Weihnachtsfeier in der Festhalle, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Dass in der Festhalle heute eine Weihnachtsfeier stattfindet, ist nur am Weihnachtsbaum zu erahnen, der geschmückt in der Ecke steht und dessen Kerzen brennen. Tische sind aufgebaut, an denen getrunken und geraucht (!) wird. Vermutlich ist heute Stephanstag (2. Weihnachtsfeiertag) oder Dreikönigsfest. Traditionell werden an diesen Tagen in der Festhalle heitere Theaterstücke und Sketche aufgeführt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Am vorderen Bühnenrand ist der aufgesetzte Souffleurkasten zu erkennen, der beim Theaterspielen benötigt wird. Verantwortlich für die Aufführungen sind verschiedene Vereine, z.B. die Theatergruppe der Stadtmusik.

Auf dem Foto ist Familie Adrion zu sehen, wie sie mit anderen Löffingern gesellige Stunden verbringt.

Linke Seite, v.l.n.r.: 1 Joseph Benitz (1928-2012), 2 ???, 3 Fritz Adrion sen. (1897-1971)
Rechte Seite, v.l.n.r.: 1 Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973), 2 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 3 Arno Adrion (1924-1993)

Um Anschluss an die Theateraufführung werden selbstgebastelte Weihnachtskrippen versteigert. Franz Rosenstiel, Posaunist in der Stadtmusik, übernimmt die Aufgabe, die Krippen zu versteigern. Dabei ist ihm die Rolle wie auf den Leib geschrieben, schließlich ist er Viehhändler. Die Besucher*innen der Weihnachtsfeier warten jedes Jahr gespannt auf seinen spektakulären und humorvollen Auftritt.

Standort des Fotografen: 47.882942, 8.347839

Sankt Nikolaus im Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Der Nikolaus in seinem Bischofsgewand besucht den alten Kindergarten in der Bahnhofstraße. Eigentlich war der Kindergarten 1965 geschlossen worden. Aber aufgrund des dringenden Bedarfs für die geburtenstarken Jahrgänge war er 1967 wieder in Betrieb genommen worden. Betreut werden hier vor allem Kinder aus Stettholz, dem Maienland, der Hohlgasse und der Bahnhofstraße, aber auch aus Dittishausen.

Im Beisein ihrer Mütter (Väter scheinen aufgrund der traditionellen Arbeitsteilung keine zugegen zu sein) und älteren Geschwister sagen die Kinder verschiedene Nikolaus-Gedichte auf und werden dann mit Gaben beschenkt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irma Fritsche, 2 Karin Fritsche, 3 ???, 4 Manfred Braunigger, 5 Rosemarie Braunigger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Albertine Glunk
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Hofmann (später verh. Faller), 2 ???, 3 Gudrun Ewert, 4 ???

Der alte Kindergarten in der Bahnhofstraße, der 1908 eingeweiht worden war, wird 1977 endgültig geschlossen.

Standort des Fotografen: 47.885584, 8.341023

Öschmusik anlässlich des 150. Jahrestages der Revolution in der Bahnhofstraße, 1998

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

An den 150. Jahrestag der Revolution 1848/49 wird auch in Löffingen erinnert. Im April 1848 wollten die badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker (1811-1881), Gustav Struve (1805-1870) und andere Radikaldemokraten die Ziele der Märzrevolution in Baden durchzusetzen. Beim so genannten Hecker-Zug zog eine Freischar von mehreren hundert Bewaffneten unter Heckers Führung von Konstanz in Richtung Karlsruhe, um dort gemeinsam mit weiteren Freischaren die Regierung zu stürzen. Direkt durch das Städtchen zogen die Revolutionäre zwar nicht. Ihr Weg führte aber ganz in der Nähe vorbei, von Donaueschingen und Blumberg-Zollhaus ging es weiter nach Stühlingen, Bonndorf und Lenzkirch.

150 Jahre später fährt ein Revolutionszug auch durch Löffingen, um an die historischen Ereignisse zu erinnern. Die Öschmusik spielt beim Bahnhof in historisch anmutenden Soldatenuniformen mit preußischen Pickelhauben Musik und Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019) hält eine Ansprache.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???

Standort des Fotografen: 47.883973, 8.341865

Narrengruppe im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Gasthaus »Ochsen« ist fest in närrischer Hand. Kostümierte Närrinnen und Narren bevölkern die Wirtsstube. Man ist ausgelassen. Es geht eng zu. Und es ist laut! Das Narrentreiben dauert bis zum Beginn der Polizeistunde.

V.l.n.r.: 1 Edmund Laufer (1922-1990), 2 Else Strobel (geb. Gissler, 1910-?), 3 Hans Strobel (1963-1964), 4 Karoline Auer, 5 Lisette Zepf (geb. Assmuth, 1907-?), 6 [Henriette Laufer (1922-2004)]
Im Vordergrund sitzt [Arno Adrion (1924-1993)].

Standort des Fotografen: 47.883948, 8.345206

Kinderumzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Der »Fasnet Zieschdig« gehört traditionell den kleinen Närrinnen und Narren. In der Bahnhofstraße formiert sich der Kinderumzug, um durch die Straßen des Städtchens zu ziehen. Mehrere Kinder tragen Luftballons bei sich, die zuvor verteilt wurden. Lehrer Willibald Petelka (1931-2016) begleitet den Umzug der Kinder.

Zu sehen sind u.a.: Monika Schelling

Jenseits der Bahnlinie ist das Sägewerk Benz zu sehen. Der Kamin raucht. Doch sechs Jahre später (1972) stellt das Werk seinen Betrieb ein und schließt die Pforten.

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.342806

Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Aus dem Gasthaus »Löwen« fällt der Blick auf den oberen Rathausplatz. Dicht an dicht stehen die Menschen und schauen den Darbietungen auf der Fasnachtsbühne zu. Eine Schar Kinder führt gerade etwas auf. Auch die »Laternenbrüder« und die 1936/37 gegründete weibliche Narrenpolizei, die im Hintergrund auf der Bühne stehen, schauen den kleinen Narren zu. Drei mit Stroh gedeckte Blockhütten sind aufgebaut. Die »Schnitterin« vom Rathausbrunnen ist überhaupt nicht zu sehen.

Vermutlich wird das Foto an Fasnacht 1939 aufgenommen: Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der »Laternenbrüder« dreht sich das Fasnachtsmotto um »die Heimat in grauer Vorzeit«, um »Sitten und Gebräuche, Leben und Treiben der Vorfahren aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis zur Besiedlung des Landes durch die Kelten«.

Neben dem Rathaus ist das Haus Rohrer (Rathausplatz 4) zu sehen. 1938 übernahm der aus St. Peter stammende Metzgermeister Max Rohrer (1901-1954) das Haus und die Metzgerei. Auf dem Bild steht sein Name schon an die Fassade geschrieben.

Standort des Fotografen: 47.884001, 8.345156

Närrinnengruppe in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1951/52

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. In der verschneiten Bahnhofstraße stellt sich der Narrenumzug auf. Einzelne Gruppen von Närrinnen und Narren werden fotografiert, bevor der Zug sich in Bewegung setzt. Nach der weiblichen Narrenpolizei kommt diese Närrinnengruppe für ein Foto an die Reihe. Die acht Frauen zeigen stolz ihre selbstgenähte Verkleidung.

V.l.n.r.: 1 Rosemarie Göppert, 2 ???, 3 Liesbeth Mayer (geb. Glunk)?, 4 ???, 5 Magdalena Glunk? (geb. 1931), 6 [Hedwig Benz (verh. Maier, geb. 1931)], 7 ???, 8 Justina Frei (verh. Rappenegger, geb. 1935)

Im Hintergrund links ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) und rechts der große Schuppen (Ringstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882896, 8.342701

Mädchengruppe bei einem Ausflug in der Wutachschlucht, ca. 1934

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Sage und schreibe 33 Mädchen sind hier zu sehen. Sie sind Schülerinnen der Volksschule und unternehmen mit ihrem Lehrer Eugen Hemler einen Ausflug. Es müssen Mädchen aus mehreren Schulklassen sein, die gemeinsam in der Wutachschlucht wandern gehen. Darunter sind Mädchen der Jahrgangsstufen 1922/23 und 1923/24. Manche haben sich einen Blumenkranz geflochten und tragen ihn im Haar.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 Anna Gebert, 2 ???, 3 ???
2.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hedwig Schropp (verh. Rubischon), 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???
3.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Lehrer Eugen Hemler, 2 ???, 3 ???, 4 Emmy Maier (verh. Albrecht), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Maria Gebert (verh. Egle, 1922-2012), 9 ???, 10 Maria Schelling (Sr. Bononia), 11 Mathilde Ganter, 12 Hedwig Kaltenbrunner, 13 ???, 14 Irma Egle (verh. Steiger, 1922-2009), 15 Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), 16 Hildegard Heizmann (verh. Pfeifer)

Standort des Fotografen: Wutachschlucht

Klassentreffen des Jahrgangs 1922/23 im Kurpark, 1987

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Der Jahrgang 1922/23 kommt regelmäßig alle paar Jahre zu einem Klassentreffen zusammen. Gemeinsam hat man zwischen 1929 und 1937 die Volksschule besucht. Unterrichtet wurde damals noch im Rathausgebäude und dann ab 1936 im neuen Schulgebäudes an der »Hasle«. 50 Jahre sind seit der Schulentlassung vergangen. Da Foto wird am Rande des Kurparks aufgenommen. Offenbar hat man zuvor die Gräber der verstorbenen Klassenkamerad*innen auf dem Friedhof besucht.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013), 2 Ursula Geisinger (geb. Selb, 1922-1992), 3 Johann Fehrenbach (1922-2020), 4 Irma Steiger (geb. Egle, 1922-2009), 5 ???, 6 Emilie Albrecht (geb. Maier, 1922-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Olga Hryzuniak, 2 ???, 3 ???, 4 Maria Friedrich (geb. Wider, 1922-2013), 5 Edmund Laufer (1922-1990), 6 Hans Jordan (1923-2002), 7 Maria Egle (geb. Gebert, 1922-2012), 8 Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Ganter (1923-2018), 2 Walter Müller (1923-2009)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hildegard Pfeifer (geb. Heizmann, 1922-2008), 2 Walter Kirner (1923-?), 3 [Erich Wurster], 4 ???, 5 Josef Heiler III (1922-2010), 6 Oskar Baader (1922-2006)

Standort des Fotografen: 47.885139, 8.346361

2 Fotos: Turner beim Sportlerball in der Festhalle, 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist nicht irgendein Sportlerball, der heute stattfindet, sondern der 10.! Und zu dem runden Jubiläum wird natürlich ein besonders buntes Programm auf der Bühne der Festhalle dargeboten. Löffingen und Friedenweiler richten zusammen die Veranstaltung aus, deren Sinn vor allem darin besteht, die Sportler*innen der beiden Gemeinden und ihrer Ortsteile stärker zusammenzubringen.

Hier sind die Turner in Aktion zu sehen, die, in weißem Outfit, allerlei akrobatische Kunststücke an einer Leiter vorführen. Ihr Vorbild ist dabei die 1953 ins Leben gerufene und 1963 wieder gegründete Leitermannschaft. Auf dem oberen Foto bilden die Turner mit ihren Körpern das Turnerkreuz.

Zu sehen sind u.a. Klaus Ruf, Robert Rosenstiel, Paul Heizmann, Willi Fehrenbach.

Standort des Fotografen: 47.883026, 8.347887

Musikband »Chipsy-Band« in der Festhalle, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Dass dieses Foto in den 1970er Jahren aufgenommen wird, offenbart bereits ein flüchtiger Blick. Die Klamotten und die Frisuren geben einen deutlichen Hinweis. Zu sehen sind vier Musiker der »Chipsy-Band«, die von 1973 bis 1975 existiert. Die Gruppe erfreut sich in der Region großer Beliebtheit. Sie gehört zu denjenigen Bands, die eine etwas lautere und auch rockige Musik an Tanzabenden spielt. Bis dahin wurde in den Tanzlokalen hauptsächlich deutscher Schlager und instrumentale Tanzmusik zum Besten gegeben. Die »Chipsy-Band« hat ein anderes Musikrepertoire und unterscheidet sich auch in der Art ihres Auftrittes.

V.l.n.r.: 1 Walter Rackelmann (Gitarre, aus Rothaus/Grafenhausen), 2 Bernhard Adrion (Schlagzeug), 3 Daniel Fehrenbach (Baßgitarre), 4 Hubert Riesterer (Keyboard, aus Freiburg).

Nach ihrem Auftritt stehen die vier Musiker am Rand der Bühne und ernten begeisterten Applaus des Publikums. Fast wöchentlich werden in der Festhalle Tanzabende veranstaltet. Die Festhalle wird zum Anziehungspunkt für Hunderte junger Leute aus dem »Ösch« und der ganzen Region, die samstags dorthin strömen und die Konzerte besuchen. Bereits um 20 Uhr ist die Halle stets gut gefüllt und pünktlich um 1 Uhr wird der Schlußtanz dargeboten. Die Vereine wechseln sich als Veranstalter ab. Und da neben der Hauptbühne auch ein Barbetrieb eingerichtet ist, werden auch die Vereinskassen aufgefüllt. Durch das Aufkommen der Diskotheken ab Mitte der 1970er Jahre verlieren die Konzerte wieder an Attraktivität.

Standort des Fotografen: 47.883035, 8.347901

Frauengruppe in der Ringstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Der Bahnhof ist bereits in Sichtweite. Ob die fünf Frauen und das Kind dorthin unterwegs sind? Am Berg, der vom Städtchen zur Bahnhofstraße hinaufführt, stellt sich die Gruppe für ein Foto auf. Es ist Sommer. Die Frauen tragen Sommerkleider. Rechts steht die »Modistin« und »Putzmacherin« Klara Egle und links ihre Tochter Rosalie Egle, die ebenfalls »Modistin« wird. Im Schatten der Bäume lässt es sich gut verweilen.

V.l.n.r.: 1 Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), 2 ???, 3 ???, 4 Kind ???, 5 ???, 6 Klara Egle (geb. Wintermantel, 1889-1964)

Rechts im Hintergrund ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) zu sehen, in dem Werksangehörige des Sägewerks Josef Benz mit ihren Familien wohnen. Der Bahnhof wird bei einem Luftangriff im Frühjahr 1945 zerstört. Der Hang, der zur Bahnhofstraße hinaufführt, wurde nach dem Großbrand 1921 mit Trümmerschutt der Brandruinen aufgeschüttet.

Standort des Fotografen: 47.883583, 8.342972