Närrinnen beim Umzug auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1969

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Am »Fasnet Mändig« zieht der Narrenumzug über den unteren Rathausplatz, der verschneit ist. Eine Gruppe Närrinnen hat sich in den Zug eingereiht. Sie führen Musikinstrumente mit sich.

V.l.n.r.: 1 Olga Geisinger, 2 Karolina Auer, 3 Leonie (Loni) Sibold (geb. Krause, 1918-2006), 4 Hedwig Hepting (1932-2020), 5 Ursula Kopp (geb. Rosenstiel, 1930-2018), 6 ???, 7 Gertrud Faller (geb. Schmid, 1925-2005), 8 Mathilde Schmid (1926-1989), 9 Helene Krauß (geb. Häusler, 1912-2006)

Der Mann, der mit dem Rücken zum Fotografen steht, ist vermutlich Ernst Krauß. Er dirigiert offenbar die Musikerinnen.

Am Maienländer Tor im Hintergrund lässt sich erkennen, in welchem Jahr das Foto aufgenommen wird. Der Torbogen ist so abgeklebt, dass optisch ein Rechteck entsteht. Darüber steht in Großbuchstaben: »N.B.L.«. An Fasnacht 1969 lautet das Fasnachtsmotto: »Närrischer Bildschirm«. Das »N.B.L.« steht wohl für »Närrischer Bildschirm Löffingen« – und das umgestaltete Mailänder Tor hat sich mal eben in einen großen Fernsehapparat verwandelt, über dessen Mattscheibe das Narrentreiben flimmert. Das Haus Müller (Demetriusstr. 13), das links an das Mailänder Tor angebaut ist, wird wenige Monate später, im Oktober 1969, bei einem Brand zerstört.

Standort des Fotografen: 47.883695, 8.344105

Klasse 10b der Realschule mit Lehrerin Büchele, 1978

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manuela Heiler zur Verfügung.

Seit 1976 unterrichtet Maria Büchele an der Realschule als Lehrerin. In diesem Schuljahr ist sie Klassenlehrerin der 10b. Sie begleitet ihre Schüler*innen bis zur Schulentlassung nach der Mittleren Reifeprüfung. Als der Schulfotograf kommt, wird im Schulhof ein letztes gemeinsames Klassenfoto aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Priska Benz, 2 Franziska Wider, 3 Antonia Schmid
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roswitha Selb, 2 Eva Fritsche, 3 Christine Liebermann, 4 Thomas Maier, 5 Elvira Maier, 6 Manuela Schwanz [oder Veronika Zipfel?], 7 Ulrike Mayer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Siegfried Zoller, 2 Jutta Frei, 3 Lars Mätzke, 4 Bianca Beha, 5 Petra Riesterer, 6 Marianne Grosser, 7 Beate Rothfuß, 8 Marianne Knödler, 9 Thomas Scherer, 10 Hans-Peter Hepting, 11 Wolfgang Wehrle
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erika Selb, 2 Bernhard Vogelbacher, 3 Anita Müller, 4 Birgitta Knöpfle, 5 Ralf Riemann, 6 Jürgen Köpfler, 7 Rainer Laule, 8 Georg Mayer, 9 Georg Köpfler, 10 Angela Benz, 11 Lehrerin Maria Büchele

Standort des Fotografen: 47.884070, 8.347432

2 Fotos: Spieler des Fußballclub vor dem Clubhaus, 1997

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vor dem Clubhaus im Haslachstadion posieren die Fußballer des Fußballclub für ein Gruppenfoto. Sie tragen ihre neu gestaltete Sportkleidung. Das Clubhaus wird 2004 bis 2006 umgebaut und erweitert.

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Darko Kapetanović
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Richard Mellert, 2 ???, 3 Daniel Egy, 4 ???, 5 Thomas Wider, 6 ??? Beck, 7 ???, 8 ???, 9 Nils Frei
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Auer, 2 ???, 3 ???, 4 Thomas Fetz, 5 Christian Burkart, 6 Thomas Pfaff, 7 ??? Weißenberger, 8 Thomas Herberger, 9 Sascha Knöpfle
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mario Farace, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Rolf Schiesel, 7 Rainer Knöpfle, 8 ??? Zimmerhansel, 9 ???, 10 ???

Links am Rand stehen ???, ???, Bertil Weißenberger und Filippo Ripa.

Standort des Fotografen: 47.883116, 8.350696

DRK-Übung in der Festhalle, 1967

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) zur Verfügung.

Laut Statistik hat die DRK-Rettungswache Löffingen 1967 175 Einsätze bewältigt, 125 Personen befördert und während den Transporten 6.592 Kilometer zurückgelegt. Natürlich müssen die Einsätze regelmäßig geprobt werden. Hier sind Jugendliche bei einer DRK-Übung in der Festhalle zu sehen, die den Ernstfall üben. Sie gehören dem Jugendrotkreuz an, das am 6. April 1967 gegründet wurde.

Zu sehen sind u.a. Doris Echtle (verh. Winkler) und Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), die einen Einsatz bei einem Verkehrsunfall simulieren.

Standort des Fotografen: 47.882922, 8.347826

Silvesterfeier bei Familie Zepf, Dezember 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Die Zepf-Geschwister Elisabeth (1930-2012), Margaret (1932-2021), Albin (1934-2009) und Irma (geb. 1937) feiern zusammen mit ihren Familien Silvester. Man sitzt zusammen, hat schon gegessen und wartet jetzt, dass es Mitternacht schlägt und das Jahr 1962 beginnt. Selbst die Kinder sind noch nicht im Bett. Eines von ihnen hält einen Luftballon mit dem Werbeaufdruck »Kadus für’s Haar« in den Händen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Theo Hasenfratz (1934-2005)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Isele (geb. Zepf), 2 Irma Hasenfratz (geb. Zepf), 3 Margaret Senn (geb. Zepf), 4 Zita Senn, 5 Josef Senn (1932-2013), 6 Lydia Zepf, 7 Marion Isele (mit Ballon), 8 Albin Zepf, 9 Andrea Senn

Standort des Fotografen: ???

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Waßmer, 1996

Sammlung Familie Waßmer

Mit riesigen Schultüten stehen die Erstklässler*innen da! Auf den Rücken geschultert haben sie ihre nagelneuen Schulränzen, denn der so genannte »Ernst des Lebens« hat jetzt auch für sie begonnen. Sie werden in die erste Klasse der Grundschule eingeschult und posieren mit ihrer Klassenlehrerin Maria Waßmer vor der Kamera. Vor 43 Jahren stand sie selbst als Erstklässlerin an dieser Stelle…

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Natalie Rogg, 2 Martina Bertlef, 3 Nadine Schiesel, 4 Gloria-Sophie Bächle, 5 Theresa Oster, 6 Bernd Sauer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Janine Wehle, 2 Gökhan Er, 3 Joanna Stumpf, 4 Oliver Benz, 5 Daniel Scheer, 6 Edona Osmani, 7 Lehrerin Maria Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jürgen Scholl, 2 Manuela Zakl, 3 Sabine Steidle, 4 Sarah Zumstein, 5 Natascha Gratz, 6 Tamara Bruder
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Viktor Lampel, 2 Martin Gänsler, 3 Hamit Yalcinkaya, 4 Djamila Tchakal

Standort des Fotografen: 47.882997, 8.347685

Jugendfeuerwehr vor dem Feuerwehrhaus, 1969

Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr

Am 1. April 1969 wird die Jugenfeuerwehr gegründet. Die Gründungsversammlung wird im Café Fuß abgehalten. 14 Jugendliche sind dazu anwesend. Am 31. Mai übernimmt Löschmeister Gerhard Pfeifer die Leitung. Hier lässt er sich mit seinen Jungs vor dem Feuerwehrhaus fotografieren.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ottmar Maier, 2 Franz Kiermeier, 3 Günter Pfeifer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bernhard Werner, 2 Klaus Auer, 3 Stefan Rogg (verdeckt), 4 Klaus Kiermeier, 5 Siegfried Kuster, 6 Josef Wölfle jun, 7 Gerhard Pfeifer

Nach 45 Doppelstunden Ausbildung legen die Jugendlichen bereits eine Leistungsprüfung ab. Ihr Durchschnittsalter ist 14 Jahre.

Standort des Fotografen: 47.884765, 8.348055

2 Fotos: Anselm Egle an seinem 80. Geburtstag, Juli 1967

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

80 Jahre ist es alt, das Geburtstagskind! Geboren wurde der Jubilar am 10. Juli 1887 als Sohn des Landwirts Sebastian Egle und dessen Ehefrau Rosalia (geb. Faller). Von Glasermeister Anselm Egle ist die Rede, der in der Seppenhofer Straße wohnt. An der Kaffeetafel haben sich Familienangehörige und Freunde eingefunden. Soeben gratuliert Schreinermeister August Limb (1884-1976) dem Jubilar und überreicht ein kleines Präsent.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Fritz Fischer, 2 Heinz Hauger, 3 Walter Egle (1920-2010), 4 Anselm Egle (1887-?), 5 August Limb (1884-1976), 6 Anna Schropp (geb. Egle), 7 Heinz Egle (1937-2023)

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Fritz Fischer, 2 Heinz Hauger, 3 Walter Egle (1920-2010), 4 Anselm Egle (1887-?), 5 August Limb (1884-1976), 6 Anna Schropp (geb. Egle), 7 Heinz Egle (1937-2023), 8 Waltraud Egle

Standort des Fotografen: 47.881214, 8.345829

Schulklasse mit Lehrern Dieterle und Hauger, Ostern 1964

Sammlung Familie Waßmer

Die beiden Lehrer Siegfried Dieterle (1915-1992) und Karl Hauger sitzen auf zwei Sesseln, umringt von ihren Schüler*innen. Siegfried Dieterle, der aus Rippoldsau stammt, ist seit 1. April 1959 als Lehrer in Löffingen tätig und wirkt 12 Jahre als Rektor. Karl Hauger kommt aus Ewattingen und unterrichtet seit 1. August 1959 in Löffingen.

Vermutlich wird das Foto an Ostern 1964 aufgenommen, denn am 22. März werden 26 Schüler*innen aus der Volksschule entlassen. Die Feier findet in der Festhalle statt. Im Anschluss versammelt man sich in einem Gasthaus.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wolfgang Schmitt, 2 Lehrer Siegfried Dieterle, 3 Lehrer Karl Hauger, 4 Walter Frei
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Peter Keller, 3 Elfriede Hall (verh. Faller), 4 Marianne Zepf (verh. Grieshaber), 5 Andrea Butsch, 6 Angela Reichenbach, 7 Werner Adrion (1948-2023)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gretel Jordan (verh. Ganter), 2 Lisi Wölfle (verh. Ratzer), 3 Gottfried Hermann, 4 Gertrud Heizmann, 5 Gottfried Hermann
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Theresia Guth (verh. Ganter), 2 Willi Geisinger, 3 ???, 4 Veronika Gromann, 5 ???, 6 Anita Koch (verh. Stephani), 7 ???, 8 Eberhard Müller
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Hasenfratz, 2 Werner Kienzler, 3 Norbert Bruger, 4 Karlheinz Hahn, 5 ??? Höfler

Standort des Fotografen: ???

Erstkommunion bei Familie Weiss in der Vorstadtstraße, ca. 1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Die kleine Ursula Weiss (geb. 1951) feiert heute ihre Erstkommunion. Im weißen Kommunionkleid steht sie vor ihrem Elternhaus in der Vorstadtstraße, vor dem ein VW Käfer geparkt ist. Ob er der Familie Weiss gehört – oder einem Verwandten, der zur Feier des Tages angereist ist? Umringt von einigen Familienangehörigen wird Ursula Weiss fotografiert. Vielleicht kommt man gerade vom Mittagessen oder ist dabei, zur Vesper in die Kirche zu gehen?

V.l.n.r.: 1 ???, 2 Ursula Weiss, 3 ???, 4 Josef Beha (1936-2018), 5 Josef Weiss (1913-?)

Das Haus links ist nicht das Haus Weiss, sondern bereits das Nachbarhaus (Vorstadtstr. 10). Es gehört dem Landwirt Johann Beha und dessen Ehefrau Katharina Beha (geb. Vogelbacher). Auf der rechten Straßenseite sind die Rückseiten vom Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) und im Hintergrund vom Haus Heizmann (Obere Hauptstr. 15) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884663, 8.346601

Ehrung von Fritz Adrion bei der Feuerwehr, 2000

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Eine Ehrenurkunde bekommt Fritz Adrion (1920-2004) für seine langjährigen Verdienste um die Freiwillige Feuerwehr überreicht. Ausgehändigt wird sie ihm von Fritz Isele (1940-2024), dem Kommandanten und Kreisbrandmeister. Seine Frau Margret Adrion (geb. Bieler, 1926-2021) steht links hinter dem 80-Jährigen.

Fritz Adrion wurde am 6. März 1920 geboren. Vor seinem Renteneintritt arbeitete er als Ratschreiber. Wohnhaft ist er in der Vorstadtstraße, gleich neben dem Feuerwehrhaus. Im Alter von 84 Jahren stirbt er am 6. Mai 2004.

Standort des Fotografen: Feuerwehrhaus?

DRK-Seniorengymnastik in der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit 1978 leitet Gerhild Hauger im Auftrag des DRK die Seniorengymnastik. Jeden Montagnachmittag kommen etwa 25 Männer und Frauen für eine Stunde in der Turnhalle zusammen. Auf dem Programm stehen jeweils altersgerechte Bewegungsübungen, gesellige Spiele und Gruppentänze.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhild Hauger, 2 Erna Biethinger (geb. Schmid), 3 Josef Guth, 4 Frieda Vogt (Reiselfingen), 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marie Wider, 2 Fridolin Vogt (Reiselfingen), 3 Elisabeth Strohmaier (Göschweiler), 4 Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Marianne Müller
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Siebler (geb. Oschwald, Seppenhofen), 2 Irma Kuttruff (geb. Grieshaber, 1915-1997), 3 Marianne Müller (geb. Engau, 1923-2004), 4 Erika Jordan
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Oskar Baader, 2 Josefa Mayer (geb. Gebert), 3 ???, 4 ??? Frey

Standort des Fotografen: 47.882933, 8.347830