2 Fotos: Langlaufwettbewerb in der »Breiten«, ca. 1965

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Erwin Mayer zur Verfügung.

Es liegt Schnee und die Langlaufloipe ist gespurt! Der Skiwettkampf kann also stattfinden. Im Gewann »Breiten« befindet sich der Startpunkt und zugleich das Ziel der Loipenstrecke. Es wird ein Staffellauf veranstaltet. Eine Staffel besteht aus vier Läufern. Die Läufer jeder Staffel haben die gleiche Startnummer, allerdings in unterschiedlichen Farben. Auf dem oberen Foto warten fünf Skifahrer, die gut sichtbar ihre Startnummer umgehängt haben, gespannt auf das Kommando zum Start. Im Hintergrund ist das Haus Benz (Rötenbacher Str. 10) zu sehen.

Oberes Bild
V.l.n.r.:
1 Horst Fehrenbach, 2 Robert Rosenstiel, 3 Georg Willmann, 4 ???, 5 ???

Unteres Bild
V.l.n.r.:
Skifahrer Robert Rosenstiel und Erwin Mayer; Zuschauer Hans Hasenfratz und Walter Müller

Auf dem unteren Foto ist zu sehen, wie Robert Rosenstiel seinen Teamkollegen durch Abklatschen mit dem linken Skistock auf den Rundkurs schickt (so genannte »Staffelholzübergabe«). Es ist die Mannschaft mit der Nummer 20. Die Kampfrichter stehen daneben und blicken auf die Uhr, um die Zeit zu erfassen. Im Hintergrund ist zu erkennen, dass in der »Breiten« bereits eine intensive Bautätigkeit eingesetzt hat. Mehrere Mehrfamilienhäuser sind im Rohbau fertig. Bald wird die gesamte Wiese bebaut und neue Straßen wie die Conradin-Kreutzer-Straße und der Hans-Thoma-Weg angelegt sein.

Standort des Fotografen: 47.882168, 8.340167

Ernst Willmann mit Motorrad und Beiwagen, Juli 1928

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Von dieser gut gelauten Personengruppe gibt es eine ganze Fotoserie. Es ist Juli 1928, Hochsommer, und die Fünf unternehmen einen Motorradausflug ins Grüne. Dank des Beiwagens ist es tatsächlich möglich, dass eine solch stattliche Anzahl an Personen zur »Fahrt ins Blaue« mitkommt.

Der stolze Besitzer des Kraftrades ist Flaschnermeister Ernst Willmann (1888-1947). Das Numernschild seines Motorrades beginnt mit dem Buchstaben-Kürzel »IV B«, das für das Land Baden steht. Hinter ihm sind Fritz Strobel (1906-1997) und Albert Rebholz (1907-1962) zu sehen. Die beiden Frauen im Beiwagen sind unbekannt.

Ob die beiden jungen Männer wohl mehr vom Motorrad beeindruckt oder doch von den beiden Damen eingenommen sind? Im Hintergrund ist eine Waldhütte zu erkennen, vor der zwei weitere Männer stehen.

Standort des Fotografen: ???

Klasse 8a der Realschule, 1983

Sammlung Familie Waßmer

Alle Jahre wieder dasselbe Spiel – so auch im Schuljahr 1982/83: Alle Schulklassen treten im Schulhof zum Klassenfoto an. Denn der Schulfotograf ist im Haus und lichtet nacheinander alle Klassen ab. Hier hat sich die Klasse 8a eingefunden. In drei Reihen verteilen sich die Schüler*innen, auf dem Boden sitzend, stehend und auf eine Bank kletternd, um die andere Reihe zu überragen. Nur der Klassenlehrer Werner Waßmer fehlt auf dem Bild.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Fred Sättele, 2 Erwin Grosser, 3 Heiko Frey, 4 Marion Meier, 5 Bettina Werne, 6 Roswitha Holst (verh. Speth), 7 Melanie Rieple (Dittishausen), 8 Gabriele Rieple, 9 Wolfgang Frei, 10 Edith Köpfler (Unadingen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Andreas Stegerer, 2 Ulrike (?) Koßbiel, 3 Elke Trefzer, 4 Alexander Naber, 5 Brunhilde Knebel, 6 Herwig Nägele, 7 Rita Maier, 8 Bernhard Zolg, 9 Martina Bisch (verh. Köpfler), 10 Manuela Kaiser
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Axel Hasenfratz, 2 Heike Sättele, 3 Sabine Rieple, 4 Günter Müller, 5 Gerald Eckert, 6 Michaela Gottwaldt, 7 Anke Authenried, 8 Regina Engesser, 9 Elke Döschle

Die Bäume im Hintergrund lassen das erste zarte Grün erkennen. Es wird Frühling!

Standort des Fotografen: 47.884084, 8.347516

2 Fotos: Männer am Stammtisch im Café »Fuß«, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Café »Fuß« sitzen diese sechs Männer zusammen. Die beiden – recht gefüllten Aschenbecher – deuten darauf hin, dass die Runde schon eine ganze Weile beisammen ist. Es wird geraucht, getrunken – aber vor allem gequatscht. Man erzählt Witze und erklärt sich gegenseitig die Welt. Ob es um die Kommunalpolitik oder die ganz große Politik geht: Ganz sicherlich wird auch politisiert. Immerhin scheinen die Meinungsverschiedenheiten nicht so groß zu sein, als dass man nicht miteinander lachen könnte.

V.l.n.r.: Bäcker Viktor Fuß (1900-1959), Ernst Göhry (1919-2014), Glasermeister Walter Egle (1920-2010), Kaufmann Karl Hasenfratz II, Lokführer Paul Bugger (1916-1990), ???

Standort des Fotografen: 47.883994, 8.344042

Klasse 10a der Realschule mit Lehrer Jarvers, 1979

Sammlung Familie Waßmer

Das erste Halbjahr des Schuljahres 1979/80 neigt sich dem Ende zu. Der Schulfotograf ist zu Besuch und nacheinander treten die Schüler*innen der Realschule klassenweise im Schulhof an, um fotografiert zu werden. Gerade ist die Klasse 10a mit ihrem Klassenlehrer Wolfgang Jarvers an der Reihe: Manche ziehen sich für den Fototermin die Winterjacke über, andere trotzen der Kälte im Pullover. Es handelt sich um auswärtige Schüler*innen, die in den Ortsteilen Bachheim, Reiselfingen und Unadingen, aber auch in Rötenbach und Titisee-Neustadt wohnen. 26 Schüler*innen gehören der Klasse an, auf dem Foto sind allerdings nur 23 zu sehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Andrea Ziemer, 5 ???, 6 Annette Knöpfle, 7 ???, 8 Ferdinand Streit (Bachheim)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Christoph Manock, 3 Klassenlehrer Wolfgang Jarvers, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Siegfried Engesser, 2 Achim Laber, 3 Alfred Klausmann, 4 ???, 5 Armin Hinterseh, 6 ???, 7 ???, 8 ???

Zur Klasse gehören außerdem in alphabetischer Reihenfolge: Gerd Burger, Jadranka Duracic, Anja Fehrenbach, Angelika Fehrenbach, Andrea Fuß, Sigrid Hinterseh, Katharina Kern, Bernadette Ketterer, Silvia Ketterer, Thomas Köpfer, Monika Meßmer, Sabine Müller, Bettina Profazi, Gabi Renner, Beate Rieple, Peter Schlegel, Christine Stegerer, Cornelia Streit, Carola Wissler, Salvatore Zurolo

Standort des Fotografen: 47.883930, 8.347513

Jugendliche beim Schlittenfahren, ca. 1920-1925

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Wo die Jugendlichen sich zum Rodeln treffen, ist unbekannt. Das Foto verrät es nicht, da rings um sie herum nur weißer Schnee zu sehen ist – und der sieht bekanntlich überall gleich aus. Möglich, dass sich die sieben Jugendlichen an der »Wanne« zum Schlittenfahren treffen.

Wer erkennt die Jugendlichen?
V.l.n.r.: 1 Mathilde Hepting (verh. Bacher), 2 Lina Beha (verh. Herrenweger, 1902-1994), 3 Rupert Hepting (1905-1990), 4 Agathe Beha (verh. Geisinger, 1907-1972), 5 ???, 6 Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986), 7 Otto Schweizer (1906-1992) 

Standort des Fotografen: ???

Abschlussklasse der Realschule, 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Susanne Obergfell zur Verfügung.

Diese Realschülerinnen und Realschüler werden nicht mehr in das neue Realschulgebäude einziehen. Der Umzug findet am 26. August 1974 statt, zu einem Zeitpunkt, als diese Klasse bereits aus der Schule entlassen ist. Das Gruppenfoto der 10. Klässler wird deshalb vor der Grund- und Hauptschule aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Klaus Walz, Heinrich Schmid, Hans-Dieter Schirmer, Cornelia Bürklin, Claudia Frei, Beate Laufer (verh. Kuster), Sonja Liebermann
2.Reihe, v.l.n.r.: Wolfram Intlekofer, Karl-Heinz Götz, Marion Isele, Lothar Baader, Josef Nickel, Dieter Kramer
3.Reihe, verdeckt, v.l.n.r.: Hilde Binder, Angela Bank, Susanne Obergfell

Standort des Fotografen: 47.882322, 8.347866

Ausflug des Männergesangvereins »Eintracht«, 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Im Männergesangsverein »Eintracht« wird nicht nur der gemeinsame Gesang, sondern auch die Geselligkeit groß geschrieben. Bei einem Ausflug stellen die drei Mitglieder Fritz Strobel (1906-1997), Willy Siefert (?-1968) und Albert Benitz (1905-1996) nicht nur ihr gesangliches Können, sondern auch ihre »Eintracht« unter Beweis. Und Freude scheinen sie dabei auch noch zu haben!

Das Foto wird vermutlich an der »Stierhütte« aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.927771, 8.319454

Knabenkapelle der Stadtmusik mit Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht, 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Wenige Monate nach ihrer Gründung sind die Mitglieder der Knabenkapelle zu ihrer Nikolausfeier zusammengekommen. Man trifft sich im Probelokal im Erdgeschoss der Festhalle. Sankt Nikolaus mit dem Bischofsstab und Knecht Ruprecht mit der Rute sind da. Sie lauschen der Darbietung der jungen Musiker unter Leitung des Dirigenten Rupert Hepting (1905-1990). Es ist eines der ersten Vorspiele des Ensembles. Entsprechend groß ist die Anspannung.

An den Trompeten, v.l.n.r.: Walter Pfeifer, Werner Adrion, Edgar Adrion, Bernhard Adrion, Joachim Rogg
An den Klarinetten, v.l.n.r.: Georg Dieterle (Hinterkopf), Klaus Heizmann, Rolf Dieterle
An den Hörnern, v.l.n.r.: Werner Kienzler, Herbert Kienzler (verdeckt), Alex Rogg

Standort des Fotografen: 47.882907, 8.347771

FCL-Jugendmeister, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Fußballer mit ihrem Trainer Rolf Leber haben gut Lachen. Sie sind Jugendmeister. Stolz lassen sie sich am Rande des grünen Rasens fotografieren. Ihre roten Trikots wurden von der Bäckerei und Konditorei Hermann Zahn gesponsert.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: Thomas Sawetzki, Andreas Benz
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Frank Köpfler, Franco de Rosa, Mathias Rogg, Guido Hensler, Frank Welte, Norbert Vogt
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Trainer Rolf Leber, Enzo de Rosa, Dirk Leber, Karsten Schätzle, Erdal Er, Joachim Knöpfle, Wolfgang Schreiber

Standort des Fotografen: 47.882772, 8.350658

Frauen auf einem Wanderausflug, 12. Juni 1932

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Irgendwo im Wald zwischen Löffingen und Unterbränd legen diese jungen Frauen auf ihrem Wanderausflug eine Rast ein. Es ist Sonntag, der 12. Juni 1932. Sie lassen sich im Schatten auf Baumstämmen nieder, die gefällt am Wegesrand liegen. Ob sie im Kirnbergsee baden und sich in dem kühlen Nass erfrischen wollen?

Wer erkennt die jungen Frauen?

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Erna Schmid (verh. Biethinger), ???, [Agathe Kuster (verh. Schmidt, ?-1985)], ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Elise Schultheiß (1911-?), ???, ???, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), ???

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Närrisches Lehrerkollegium der Realschule, Fasnacht 1990

Sammlung Familie Waßmer

»Letzter Lehrerausflug ins Altersheim!« So steht es bitterböse auf dem Schild, das das Lehrerkollegium der Realschule und der Hauptschule am »Schmutzigen Dunschdig« in die Kamera hält. Immerhin können die Lehrer*innen noch über sich selbst lachen. Gleichzeitig protestieren sie gegen die Schulpolitik. Denn tatsächlich steigt der Altersdurchschnitt des Kollegiums Jahr für Jahr und der dringend benötigte pädagogische Nachwuchs wird kaum eingestellt.

Andererseits: Wer so ausgelassen Fasnacht feiern kann und so phantasievoll verkleidet ist, der muss vielleicht doch noch nicht in den Ruhestand!

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Wolfgang Jarvers
2.Reihe, v.l.n.r.: Kai Bochmann, ???, Gustel Frey, Brigitte Leber, ???, Gudrun Ewert, Ursula Gaede, Arno Gärtner, Werner Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: Hans Grünsteidl, Gundula Hoede, Konrektor Karl Hauger, Rektor Günter Leber, ???, ???, ???, Wolfgang Kern, ???

Standort des Fotografen: 47.883966, 8.347224