Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.
Das Foto würde sich zweifelsohne als Motiv für jede Weihnachtskarte eignen. Im Städtchen liegt Schnee: Straßen und Dächer sind verschneit, selbst auf den Staffelgiebeln der Häuser in der Demetriusstraße und auf der Statue des Demetrius liegt die weiße Pracht. Ein wolkenloser, sonniger Wintertag bringt die Fassaden des Städtchens zum Leuchten.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Adolf Benz zur Verfügung.
Die technische Ausstattung der Landwirtschaft wird immer moderner. Stolz sitzt Emil Benz (geb. 1936) auf seinem Traktor der Marke »Kramer«, der von der 1925 gegründeten Firma »Gebrüder Kramer« mit Sitz in Gutmadingen produziert wurde. Vermutlich handelt es sich um einen »Kramer KL 11«, der von 1953 bis 1956 gebaut wurde.
Er zieht einen alten Karren mit Holzrädern hinter sich her, auf den ein Güllefass montiert ist. Adolf Benz bringt auf den Feldern im Gewann »Stettholz« Gülle als Dünger aus. Noch liegt zwar teilweise Schnee, aber es scheint zu tauen und der Boden nicht mehr tiefengefroren zu sein.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Renate Meder zur Verfügung.
Hoch oben am Rande der »Hasle« lässt der Fotograf seinen Blick schweifen. Unten ist die Festhallenstraße zu sehen. Dort, wo sich bis vor kurzem eine große Wiese mit Obstbäumen erstreckte, die »Linden«-Wiese (benannt nach dem benachbarten Gasthaus »Linde« und nicht etwa nach dem Laubbaum), klafft jetzt eine riesige Baustelle. Das Realschulgebäude wird gerade gebaut.
Der Schnee zeigt an, dass Winter ist, genauer gesagt: Fasnacht, was durch ein klitzekleines Detail verraten wird: Wie auf dem oberen Foto zu sehen ist, baumelt an dem Baukran eine Hexe. Sie trägt das »Häs« der Löffinger Hexengruppe. Ins Auge stechen die gelbe Schürze, der dunkelgrüne Kittel und das rote Kopftuch.
Auf dem unteren Foto hat die Hexe wieder (oder noch?) Bodenkontakt: Sie wurde gerade hinuntergelassen (oder wird sie hochgezogen?).
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.
Dort, wo sich Dittishauser Straße und Obere Hauptstraße kreuzen, steht Konrad Bader sen. (1868-1958). Er hält eine Schaufel in den Händen und ist gerade dabei, Schnee zu schippen. Und davon liegt mehr als genug.
Neben ihm steht das Hausmädchen der Familie Bader, Frau Heckle, und am unteren Bildrand ist gerade noch seine Enkeltochter Gerda Bader (geb. 1934) zu erkennen. Sie sitzt auf einem Schlitten und hat noch ein Kleinkind vor sich sitzen. Es ist vermutlich Elmar Bader (1940-2017), der jüngste Spross der Familie.
Im Hintergrund sind die Häuser der Dittishauser Straße zu sehen, die aber teilweise dem Florianweg zugerechnet werden. Ganz links steht das Haus Ratzer (Florianweg 2), das der Witwe Anna Ratzer geb. Kaltenbrunner (1894-?) gehört. Sie hat für die kalte Jahreszeit vorgesorgt, denn vor dem holzverschindelten Giebel steht eine große Holzbiege. Neben dem Haus Ratzer ist das Haus Welte (Florianweg 4) zu erkennen, in dem seit 1938 der Kraftfahrer Gerhard Welte und dessen Ehefrau Frieda geb. Effinger (1910-?) wohnen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Es liegt eine Menge Schnee im Städtchen. Eine Frau mit zwei Einkaufstaschen läuft über den unteren Rathausplatz. Sie geht auf der Straße, da sich auf dem Gehweg die Schneeberge türmen und dort kein Durchkommen möglich ist. Neben ihr fährt ein Schlittengespann, das von zwei Pferden gezogen wird.
Zu sehen sind die Häuser der Demetriusstraße mit ihren Staffelgiebeln und daneben die Bäckerei und das Café von Viktor Fuß (Rathausplatz 5). Am rechten Bildrand steht das Rathaus mit dem Kriegerdenkmal davor.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.
Es ist Dezember 1970 oder Januar 1971. Es ist Winter, am rechten Bildrand ist ein Weihnachtsbaum zu erkennen. Auf dem Farbfoto ist ein stimmungsvolles Winterbild des unteren Rathausplatzes eingefangen. Eine dünne Schneedecke liegt auf dem Platz, auf den Dächern und den Staffelgiebeln der Häuser.
Der Fotograf steht vor dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2), in dem sich auch eine Filiale der »Bezirks-Sparkasse« befindet. Das schmiedeeiserne Wirtshausschild hängt hier wie eh und je in luftiger Höhe, darunter ein eher schmuckloses Werbeschild für »Fürstenberg Bier«. Alle Häuser, die auf dem Foto zu sehen sind, sind erst knappe 50 Jahre alt, denn sie wurden allesamt nach dem Großbrand 1921 erbaut.
Das Foto lässt sich so präzise datieren, weil am linken Bildrand das Haus Müller (Demetriusstr. 13) fehlt. Zu sehen ist die Brandwand des Mailänder Tores, das Haus selbst fehlt und ist auch abgeschnitten, weil es die Idylle auf dem Foto stören würde. Denn das Haus Müller brannte am 17. Oktober 1969 ab. Die Ruine wurde im Laufe des Jahres 1970 abgetragen. Eine hässliche Lücke würde auf dem Foto klaffen, hätte der Fotograf eine leicht andere Perspektive gewählt.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Auf dem Foto hat jemand handschriftlich die Jahreszahl »1924« notiert. In diesem Jahr wird an Fasnacht ein »Nationales und Internationales Tanzfest« veranstaltet. Fünf Fasnachtsnarren lassen sich fotografieren. Ganz links steht ein Matrose mit einer Zigarette lässig im Mundwinkel. Ganz rechts steht ein Cowboy, der mindestens genauso lässig eine Zigarette in der Hand hält. Es liegt Schnee.
Das Gruppenfoto wird in der Demetriusstraße aufgenommen. Im Hintergrund ist das Haus Götz (Demetriusstr. 4) zu sehen. Am rechten Bildrand ragt ein Anbau vom Haus Nägele (Rathausplatz 2) ins Blickfeld.
Verlag A. Rebholz, Löffingen | Sammlung Familie Waßmer
Am 30. März 1937 wird diese Ansichtskarte von Löffingen in das thüringische Meiningen versandt. »Aus dem noch sehr winterlichen Schwarzwald sende ich Dir die herzlichsten Grüße.« Mit diesen Worten beginnt die Postmitteilung.
Die Ansicht zeigt einen Blick auf das Städtchen, der vom Gewann »Im kleinen Brühl« aufgenommen ist. Auch auf dem Foto ist alles winterlich verschneit. Am linken Bildrand ist die katholische Pfarrkirche St. Michael zu sehen. Das Dach des Langhauses ist weiß, nur die Kirchturmspitze ist von der weißen Pracht befreit.
Bei den Häusern im Vordergrund handelt es sich um das 1934/35 erbaute Wohnhaus von Schreiner Josef Guth (Gartenstr. 21) und die beiden Villen der Firma Benz (Bonndorfer Str. 7-8). Rechts dahinter ist das landwirtschaftliche Anwesen von Karl Schreiber (Seppenhofer Str. 19) zu sehen: Er entschied sich nach dem Großbrand 1921 gegen einen Neubau am Brandplatz in der Demetriusstraße und baute stattdessen neu in der Seppenhofer Straße.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.
Es ist ein schneereicher Winter. Vor der Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) steht ein riesiger Schneemann, der zu einem beliebten Fotomotiv avanciert. Schließlich ist er nicht für die Ewigkeit gebaut. Das Tauwetter hat ihm auch schon böse zugesetzt.
Aber noch ragt er bis an die Fenster des ersten Obergeschosses hinauf. Rechts neben seinem Kopf ist das Werbeschild von Friseurmeister Julius Limb (Untere Hauptstr. 4) zu sehen, auf dem steht: »Herren Damen Friseur Salon«. Darunter befindet sich Limbs »Esso«-Tankstelle.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Eine Frau steht mit einem Kinderwagen auf dem Rathausplatz. Es ist Winter: Schnee liegt am Straßenrand, die Straße ist mit Kies gestreut, die Frau trägt einen Wintermantel und über den Kinderwagen ist eine warme Decke geworfen, damit das Baby nicht friert.
Die Frau blickt am Rathausportal mit seinem hölzernen Vorbau vorbei in Richtung oberer Rathausplatz. Auf Höhe der »alten Sonne« verengt sich die Straße zu einer schmalen Durchfahrt. Vier Personen schlendern dort entlang. Im Hintergrund ist das Gasthaus »Löwe« und »Ochsen« zu sehen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
»Wagnerei Skiwerkstätte Hermann Schelling« steht auf dem Schild, das zwischen der Haustür und der Werkstatttür hängt. 1947 übernahm Hermann Schelling (1914-1998) nach dem Tod seines Vaters die Werkstatt. Und da er auch Skier repariert, wird er auch »Ski-Schelling« genannt.
Das Foto dokumentiert das Aussehen des Hauses, bevor es sich kurz darauf mehrfach verändert. 1973 wird der Ökonomiebereich umgebaut. Das Scheunentor wird durch ein Garagentor ersetzt. Dieses weicht einige Jahre später einem Durchgang, der zur 1980 neu gebauten Post in der Bittengasse führt: das »Postbögle«.
Auch das Nachbarhaus Zahn (Kirchstr. 13) ist noch nicht modernisiert. Noch steht auch der Schriftzug »Jakob Zahn« an der Fassade. Im Vordergrund tollen zwei Kinder im Schnee.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.
»Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«, so lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Und die 20-Jährigen hatten die passende Idee und erinnern mit ihrem Umzugswagen an den Bahnbau und die Einweihung der hinteren Höllentalbahn am 20. August 1901. Damals war das Wetter vermutlich besser, als jetzt im Winter. Doch die 20-Jährigen lassen sich von dem Schneeschauer nicht die Stimmung vermiesen. Mit viel Liebe zum Detail haben sie eine Eisenbahn gebastelt. Ihre »Badische Staatsbahn«, bestehend aus einer Lokomotive und zwei Waggons, tuckert gemütlich durch das Städtchen.
Im Hintergrund ist das Mailänder Tor und die Rückseite vom Haus Werne (Demetriusstr. 11) zu sehen. Dort ist eine Holzbiege aufgeschichtet. Am linken Bildrand steht das Haus Fritsche (Ringstr. 5).
Wer erkennt die 20-Jährigen?
1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1 Karl Heizmann, 2 Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013) 2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ferdinand Schultheiß (geb. 1939), 3 Ferdinand Bernauer (geb. 1939), 4 ???, 5 Franz Braun (1937-2021) 3.Reihe, in der Eisenbahn: Dieter Gauger