Unterer Hauptstraße in Richtung Mailänder Tor, 1953/54

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In eine winterliche Schneelandschaft hat sich das Städtchen verwandelt. Hoch türmt sich der Schnee am Straßenrand. Fahrzeuge und Passanten teilen sich die Fahrbahn, auf dem Gehweg ist kein Durchkommen möglich.

Der Blick fällt von der Unteren Hauptstraße aus in Richtung unterer Rathausplatz mit dem Mailänder Tor. Links ist die Tankstelle vor dem Friseursalon Limb (Untere Hauptstr. 4) und das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 6). Der Demetriusbrunnen auf dem Platz wirkt wie aus Eis und Schnee modelliert – und ist es tatsächlich auch! Denn es handelt sich um ein Modell für den neuen Brunnen, den Steinmetzmeister Josef Weiß (1913-?) wenige Monate später schaffen wird.

Standort des Fotografen: 47.883432, 8.343801

Porträt von Severin Kirner im Profil, 1941

Zeichnung von Karl Ehret
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Lothar Hörner zur Verfügung.

Der Schnurrbart ist zweifelsohne ein Markenzeichen des Landwirts Serverin Kirner (1875-1958). Gebürtig stammt er aus Seppenhofen. Er ist mit Maria geb. Trescher (1884-1961) aus Friedenweiler verheiratet. Gemeinsam betreiben sie ihr landwirtschaftliches Anwesen in der Alenbergstraße. Doch Severin Kirner ist nicht nur Landwirt, sondern auch »Pferdemetzger«, wie auf dem Porträt von Gewerbeschullehrer Karl Ehret (1897-1974) notiert ist. Ehret malte eine Serie von »Löffinger Originalen«.

66 Jahre alt ist Severin Kirner, als er porträtiert wird. Er stirbt am 14. Januar 1958 im Alter von 83 Jahren.

Umzugswagen in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei strahlendem Sonnenschein findet am »Fasnet Mändig« der Narrenumzug statt. Eine Gruppe Klischee-Holländer ist in der Bahnhofstraße angelangt. Sie stehen auf einem Wagen, vor den zwei Pferde gespannt sind. Er wird von einer holländischen Windmühle geschmückt.

Im Hintergrund ist der Kindergarten (Bahnhofstr. 9) und dahinter die Schreinerei Münzer (Bahnhofstr. 13) zu sehen. Hinter dem Umzugswagen steht ein Lagerschuppen von Heinrich Walz (Bahnhofstr. 6), der auf der kleinen Verkehrsinsel errichtet ist. Auf dem Schild steht: »Kohlen Brikett Propangas«.

Standort des Fotografen: 47.885030, 8.341183

2 Fotos: Schulklasse des Jahrgangs 1927/28 mit Lehrer Katzenmayer, 1942

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Alexandra Scholl. Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler dieser Volksschulklasse haben sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Katzenmayer auf den Treppenstufen vor der Schule zu einem Gruppenfoto versammelt. Sie gehören dem Jahrgang 1927/28 an und werden nach 7-jähriger Schulzeit aus der Volksschule entlassen.

Oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
Werner Zepf, Walter Selb, Walter Maier, Berthold Ganter, Theo Walz (1927-2015)
2.Reihe, v.l.n.r.: Lina Kirner (verh. Hörner), ???, Elisabeth Egle (verh. Müller, 1927-2020), Eugen Schreiber
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Hilda Hermann (verh. Bader), Hildegard Münzer
4.Reihe, v.l.n.r.: Maria Benz, ???, Walter Hörtner, ???, ???
5.Reihe, v.l.n.r.: Irma Schmid (verh. Adrion, 1927-2019), Hedwig Rappenegger, Lore Hahn (verh. Sibold), ???, ???, Eugen Mayer

Außerdem sind auf dem Foto: Otto Selb (1927-2021).

Standort des Fotografen: 47.882408, 8.347683

Dr. Geiss bei der Arztvisite im Krankenhaus, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Faller zur Verfügung.

Arztvisite! Im Städtischen Krankenhaus haben sich Ärztin Dr. Schwarz, Krankenschwester Gertrud Faller (1925-2005) und Chefarzt Dr. Otto Geiss (1920-1972) an einem Krankenbett versammelt.  

Dr. Geiss trat seine Stelle als Chefarzt am Krankenhaus Löffingen am 1. September 1958 an. Er wurde in Dietenheim an der Iller geboren und wuchs in Biberach an der Riß auf. Nachdem er 1940 am Gymnasium in Augsburg das Abitur abgelegt hatte, wurde er in den Krieg einberufen. Bis 1945 war er Soldat, konnte aber zwischendurch je ein Semester Medizin in Göttingen und München studieren. Nach der Entlassung aus US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft setzte er bis 1949 sein Medizinstudium in Tübingen fort. Nach seiner Promotion folgten berufliche Stationen an Krankenhäusern in Oberhausen und Ravensburg. Am 13. Mai 1955 erhielt er von der Landesärztekammer die Anerkennung als Facharzt für Chirurgie.

Der beliebte Arzt stirbt am 4. Juli 1972 bei der Ausübung seines Berufes im Krankenhaus. Er erliegt im Alter von 52 Jahren einem Herzschlag und hinterlässt seine Frau Hildegard und seine vier Kinder Elisabeth, Monika, Bernd und Martin.

Standort des Fotografen: 47.881720, 8.345399

Mehrbildkarte mit zwei Ansichten, ca. 1901-1906

Verlag A. Rebholz | Sammlung Familie Waßmer

Am 1. September 1906 wird diese Ansichtskarte auf dem Postamt Löffingen abgestempelt. Adressiert ist sie an das »Fräulein Hedwig Weiß« in Pforzheim. Fünf, vermutlich junge Männer unterschreiben die Karte und teilen mit: »Vom ersten Quartier in der Linde herzliche Grüße«. Offenbar sind die Fünf auf der Durchreise und im Gasthaus »Linde« abgestiegen.

Die Mehrbildkarte zeigt zwei Ansichten: Oben ist ein Blick auf das Städtchen zu sehen, der vom Gewann »Im kleinen Brühl« aus aufgenommen ist. Über die Bahnlinie fällt der Blick zu den Häusern der Seppenhofer Straße mit dem 1890/91 erbauten Krankenhaus.

Darunter, von floralen Jugendstilmotiven eingerahmt, ist das Rathaus zu sehen mit dem Kriegerdenkmal von 1896. Noch führen drei Türen aus dem Rathaus zum unteren Rathausplatz. Sie sind mit Holzläden verschlossen. Noch existiert die Markthalle, die das gesamte Erdgeschoss des Rath-, Kauf- und Schulhauses einnimmt. 1906 wird das Erdgeschoss umgebaut.

Kanone auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit einem donnernden Knall feuert die Kanone von der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße herunter. In den Nieselregen mischt sich der aufsteigende Qualm. Der Blick geht in Richtung katholischer Pfarrkirche St. Michael, dem Geschäft Henzler (Kirchstr. 25) mit der Brunnenstube daneben und dem Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29). Vor seiner Fassade hebt sich die Brunnensäule mit der Heiligen Elisabeth ab. Die Menschen stehen dicht gedrängt und trotzen dem Sauwetter. Regenschirme sind aufgespannt.

Standort des Fotografen: 47.883094, 8.344517

Wohnhaus von Dr. Lüdemann-Ravit in der Bonndorfer Straße, ca. 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

In der Bonndorfer Straße wohnen in den 1950er Jahren zwei Ärzte nebeneinander: Der praktische Arzt Dr. med. Hermann Lüdemann-Ravit wohnt im Haus Seppenhofer Str. 361 (heute Bonndorfer Str. 4) und der Tierarzt Dr. Anton Benz wohnt im Nachbarhaus Seppenhofer Str. 347 (heute Bonndorfer Str. 6).

Dr. med Lüdemann-Ravit wurde 1912 in Pforzheim geboren. 1940 wurde der 28-Jährige an der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg über »Augenmuskellähmungen nach Suboccipitalpunktion« promoviert.

Bis zur Straße reichen die Vorgärten, die von Holzzäunen eingefasst sind. Über die Bäume hinweg spannt sich die Elektrizitätsleitung.

Standort des Fotografen: 47.881075, 8.343700

2 Fotos: Feuerwehrausschuss vor der Festhalle, 1988

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert im August 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum und den 20. Geburtstag ihrer Jugendfeuerwehr. Anlass genug, dass sich Kommandant Fritz Isele (1940-2024) mit den Mitgliedern des Feuerwehrausschusses fotografieren lässt. Aufgabe des Ausschusses ist es, den Feuerwehrkommandanten zu beraten und zu unterstützen. 

1.Reihe v.l.n.r.: 1 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 2 Gerhard Pfeifer, 3 Fritz Isele (1940-2024), 4 Theo Hasenfratz
2.Reihe v.l.n.r.: 1 Martin Rappenegger, 2 Ernst Fechti, 3 Konrad Kuster jun., 4 Karl-Friedrich Geisinger

Auf dem Foto fehlt Rolf Meßmer.

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614

Brautpaar Severin Kirner und Maria Trescher, ca. 1910

Fotograf: Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Lothar Hörner zur Verfügung.

Der Landwirt Serverin Kirner (1875-1958) heiratet Maria Trescher (1884-1961). Das Brautpaar lässt sich im Fotostudio Leo Molitor in Neustadt fotografieren. Gemeinsam wohnen sie in der Alenbergstraße und betreiben dort ihr landwirtschaftliches Anwesen.

Severin Kirner ist gebürtig aus Seppenhofen. Maria Kirner geb. Trescher stammt aus Friedenweiler. Er stirbt 83-jährig am 14. Januar 1958. Seine Witwe stirbt 1961 im Alter von 77 Jahren.

Standort des Fotografen: Neustadt

Vorstand des DRK vor der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) feiert sein 75-jähriges Bestehen. Für die Festschrift, die zum Jubiläum im August 1984 erscheinen soll, wird ein Gruppenfoto der Vorstandschaft benötigt. Also versammeln sich der 1. und 2. Vorsitzende, der Schriftführer und der Kassenführer, der Bereitschaftsführer und die Bereitschaftsführerin sowie ihre Stellvertreter*in, der Leiter Krankentransport und Rettungsdienst, die Leiterin des Jugendrotkreuz und die Ausbilder zu einem Foto. Und wie bei den meisten Vereinsjubiläen stellt man sich auf den Treppenstufen vor der Festhalle auf.

1. Reihe, v.l.n.r.: Gertrud Lauble, Gabi Münzer, Christel Kaiser
2. Reihe, v.l.n.r.: Werner Lubrich, Emil Schmid, Wolfgang Walz, Peter Kaiser, Dr. med. Gebhard Hecht
3. Reihe, v.l.n.r.: Karlheinz Kiechle, Josef Senn, Bernhard Benz, Roland Fuß, Alfons Durst

Standort des Fotografen: 47.883004, 8.347615

Stadtmusik in der Maienlandstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Stadtmusik begleitet die 20-Jährigen, wenn sie am »Schmutzigen Dunschdig« den Narrenbaum vom Maienland ins Städtchen tragen. Traditionell versammelt man sich vor dem Gasthaus »Pilgerhof«. Dann geht es unter den Klängen des Narrenmarsches zum Rathausplatz.

Im Hintergrund sind die Häuser Sibold (Maienlandstr. 14) und Lehmann (Maienlandstr. 12) zu sehen. Beide Häuser verfügen noch über Ökonomiebereiche mit Scheunentoren.

Wer erkennt die Musiker?
Vorne rechts läuft der Schneidermeister Hans Kaufmann (1932 -2005?) mit seinem Tenorhorn.

Standort des Fotografen: 47.885350, 8.342459