2 Fotos: »Linden«-Wirtin Paula Meßmer mit Schulkameraden, 1984

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Addiert sind es etwa 486 Lebensjahre, die die sechs Senior*innen auf dem Gruppenfoto zusammenbringen. »Linden«-Wirtin Paula Meßmer geb. Kaier (1903-1984) trifft sich mit ihren ehemaligen Schulkamerad*innen des Jahrgangs 1902/03. Bei einem Alter von 81 Jahren leben nicht mehr viele oder können aus gesundheitlichen Gründen nicht an dem Treffen teilnehmen.

Man sitzt zusammen auf dem Bänkchen und schwatzt. Aufgenommen werden die Fotos vermutlich im Garten hinter der »Linde«.

Wer weiß, wie die Schulkamerad*innen heißen?
Oberes Foto, v.l.n.r.: Paula Meßmer (1903-1984), Josephine Schwanz geb. Ganter (1903-1988), Karl Schultheiß (1903-1985), Ida Hutzler (1903-1988), ???, Lina Herrenweger (1902-1994)

Standort des Fotografen: 47.884174, 8.346954

Rathaus mit Weihnachtsbaum, 1976

Stadtarchiv

Sehr weihnachtlich mutet die Straßenszene nicht an. Zwar steht bereits der Weihnachtsbaum auf dem unteren Rathausplatz, aber Schnee ist keiner zu sehen. Ob das mit der weißen Weihnacht wohl in diesem Jahr klappt?

Der Baum verdeckt das Kriegerdenkmal von 1896, das an die Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 erinnert. Nur der Adler auf dem Denkmal ragt hinter der Baumspitze hervor, als ob er der Stern von Bethlehem wäre.

Im Hintergrund ist am rechten Bildrand die neu erbaute Volksbank (Rathausplatz 9/10) zu sehen, die an Stelle der 1973 abgerissenen »alten Sonne« errichtet wurde.

Standort des Fotografen: 47.883794, 8.343910

Hochzeitsgesellschaft Heizmann / Schwarz bei der »Linde«, ca. 1935

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Rita Bölle, Aloisia Huber und Monika Huber zur Verfügung.

Im Garten neben dem Gasthaus »Linde« ist eine Hochzeitsgesellschaft für ein Gruppenfoto versammelt. Der Bräutigam im schwarzen Gehrock ist Karl Heizmann (1911-1947). Die Braut, die ein dunkles Brautkleid, aber einen weißen Schleier trägt, ist Notburga geb. Schwarz (1912-2001). Das Brautpaar wird eingerahmt von den beiden Brautjungfern Maria Faller neben der Braut und Luise Straub (verh. Bader) neben dem Bräutigam. Das Brautpaar wohnt nur wenige Meter von der »Linde« entfernt in der Festhallenstraße. Dort betreiben die Heizmanns eine Landwirtschaft.

Wer kennt die Hochzeitsgäste?

Links, sitzend v.l.n.r.: ???, Johanna Straub (geb. Faller), ???, ???, Anna Heizmann geb. Faller
Links, stehend v.l.n.r.:

Rechts, sitzend v.l.n.r.: ???, Anna Faller, Ernst Faller, Agathe Faller geb. Benz (1890-?), Ernst Faller (1889-1961)
Rechts, stehend v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884173, 8.346969

Heimatabend mit holländischen Gästen in der Festhalle, 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Im Vorjahr hatten die Stadtmusik und die Trachtengruppe am Welt-Musik-Concours im niederländischen Kerkrade teilgenommen. Freundschaften waren dabei entstanden. Jetzt sind die Mitglieder des »Harmonie St. Pankratius« aus Kerkrade zum Gegenbesuch in Löffingen.

Beide Kapellen geben Musikdarbietungen. Bei einem Heimatabend, den Stadtmusik und Trachtengruppe in der Festhalle ausrichten, herrscht eine fröhliche Stimmung. Gemeinsames Tanzen verbindet ganz offensichtlich. Im Vordergrund ist das Trachtenpaar Georg Schreiber und Rosi Bader zu sehen, weiter hinten das Paar Eberhard und Gerda Müller.

Standort des Fotografen: 47.882978, 8.347721

Umzugswagen »Zu Mantua in Banden« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

An Fasnacht 1927 greifen zahlreiche Umzugswagen Themen auf, die Volksliedern entlehnt sind. Denn das das diesjährige Motto der Fasnacht lautet: »Das altdeutsche Lied in Wort, Bild und Sang«. Diese Narrengruppe widmet sich der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 gegen die französisch-bayerische Besetzung. Auf dem Schild steht: »Zu Mantua in Banden«, die erste Textzeile des Andreas-Hofer-Liedes. Das Lied, das bis heute als Tiroler Landeshymne gilt, beschreibt die Hinrichtung des als Freiheitskämpfer und Nationalhelden verehrten Andreas Hofer (1767-1810).

Die Narren posieren auf einem Wagen, der von zwei Pferden gezogen wird. Aufgenommen wird das Foto vor der Bäckerei und dem Café Ritter (Rathausplatz 5). Das Haus wurde nach dem Großbrand 1921 erbaut, genauso wie die Häuser in der angrenzenden Demetriusstraße am linken Bildrand: Sie alle wurden mit Staffelgiebel neu erbaut.

Standort des Fotografen: 47.883953, 8.343877

Umzugswagen des Turnerbundes in der Demetriusstraße, Fasnacht 1927

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Turner des Turnerbunds am Fasnachtsumzug. Trotz der kalten Temperaturen sind sie in der Demetriusstraße in ihrer Sportkleidung angetreten, nur bekleidet mit Kniestrümpfen, kurzen Hosen und Sporttrikots. Die Häuser, die auf dem Foto zu sehen sind, wurden alle wenige Jahre zuvor nach dem Großbrand von 1921 neu gebaut.

Auf dem Wagen, der von vier Pferden gezogen wird, thront ein Mann mit weißem wallenden Bart. Er wirkt auf den ersten Blick fast wie der Weihnachtsmann, soll aber Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) darstellen. Er wird als »Turnvater Jahn« verehrt, da er als Begründer der deutschen Turnbewegung gilt. Das Motto des Umzugswagens lautet: »Der Ruf ist erklungen«. Im folgenden Jahr wird der Turnerbund in der »Hasle« das Jahn-Denkmal errichten.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jakob Schreiber (auf Pferd), 2 ??? (auf Pferd), 3 ???, 4 August Fehrenbach, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 Leo Isele (1907-1945 vermisst), 13 ???
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe: ???, Anselm Zepf

Standort des Fotografen: 47.883972, 8.343841

Trachtenpaar am Demetriusbrunnen, ca. 1960

Sammlung Familie Waßmer

Ein Paar der 1935 gegründeten Trachtengruppe steht am Demetriusbrunnen und hakt sich unter. Zugegeben: Die Farben dieser Ansichtskarte sind etwas eigenwillig. Es handelt sich noch nicht um ein Farbfoto, sondern um eine nachträglich colorierte Aufnahme. Die blaue Jacke, die rote Weste und der eigentlich graue Zylinder des Mannes sind nicht sehr farbecht getroffen. Und die blonden Haare der Frau wirken eher komisch.

Bei dem Trachtenpaar handelt es sich um Ulrich Fehrenbach (geb. 1935) und seine Ehefrau Melitta. Sie führen ab 1967 die Zimmerei im Maienland in dritter Generation fort.

Standort des Fotografen: 47.883747, 8.343766

Umzugswagen »In der Heimat ist es schön« in der Demetriusstraße, Fasnacht 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Elke Moser zur Verfügung.

»In der Heimat ist es schön« lautet das Motto dieses Umzugswagens, vor den vier Pferde gespannt sind. Es ist Fasnacht und die Närrinnen und Narren stellen sich für den Fasnachtsumzug auf. Der Titel des Wagens nimmt Bezug auf ein Volkslied. Damit reiht er sich in den Reigen anderer musikalischer Themenwagen ein, denn schließlich lautet das diesjährige Motto der Fasnacht: »Das altdeutsche Lied in Wort, Bild und Sang«.

Der Wagen steht vor dem »Stadtbau« (Demetriusstr. 1), zu dem eine Freitreppe hinaufführt. Im Hintergrund sind das Haus von Kaufmann Wilhelm Vogt (Rathausplatz 13) und das Haus von Wagner Ernst Benz (Kirchstr. 3) zu sehen. Vor dem Scheunentor türmt sich eine Holzbiege in die Höhe.

Standort des Fotografen: 47.884238, 8.344957

Umzugswagen in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Löffingen, so scheint es, bekommt hohen Besuch. Am Haus von Landmaschinenhändler Friedrich Faller (Bahnhofstr. 3) fährt eine Königsfamilie vor. Sie ist edel gekleidet und steht inmitten eines Palasts, eingerahmt von Säulen, von einem Löwe aus Pappmaché bewacht. Es ist »Fasnet Mändig« und der Narrenumzug bewegt sich gerade durch die Bahnhofstraße. Das Fasnachts-Motto in diesem Jahr lautet: »Wiener Kongress«.

Wie in den 1950er Jahren noch üblich, wird der Umzugswagen von Pferden gezogen. Ihr Schweif ist am linken Bildrand gerade noch zu erkennen. Der Wagen ist mir einer Girlande geschmückt.

Auf dem Umzugswagen sind zu sehen v.l.n.r.:
1.Reihe, v.l.n.r.: Marianne Zepf (verh. Grieshaber), Gretel Jordan (verh. Ganter), ???, ???, ???, ???, ???, Karoline Auer, Lisette Zepf
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884564, 8.341365

Mitglieder des DRK vor der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Rotes Kreuzes feiert sein 75. Gründungsjubiläum. Für die Festschrift muss ein aktuelles Gruppenfoto her, also versammeln sich die Mitglieder der aktiven Bereitschaft vor der Festhalle zu einem Foto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Schondorf, 2 Julius Dorer, 3 Gertrud Lauble, 4 Maria Münzer (geb. Ernst, 1921-2021), 5 Dr. med. Gebhard Hecht, 6 Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), 7 Christel Kaiser (geb. Jordan), 8 Annemarie Kiermeier, 9 Marianne Löffler, 10 Peter Kaiser
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Lubrich (1927-2010), 2 Susanne Ewert, 3 Ferdinand Hasenfratz, 4 Walburga Gauger, 5 Franz Isele, 6 Sibylle Maier, 7 Richard Lehrmann (1935-2013), 8 Pia Durst, 9 Arno Ehrenschneider, 10 Wolfgang Walz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karlheinz Kiechle, 2 Gerald Münzer, 3 Josef Senn, 4 Carmen Hoßbach, 5 Lore Echtle (1926-2014), 6 Helmut Schelble, 7 Rudi Messerschmid, 8 Eugen Bausch, 9 Emil Schmid (1926-2007)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Bürklin, 2 Thomas Wiedemann, 3 Linus Schlatter, 4 Helmut Heizmann, 5 Alfons Durst, 6 Bernd Studer, 7 Bernhard Benz, 8 Roland Fuß

Standort des Fotografen: 47.882990, 8.347618

Haus Rosenstiel in der Maienlandstraße, ca. 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Weitgehend in Vergessenheit geraten ist das Gasthaus »Witterschnee« (Maienlandstr. 26), direkt neben dem »Pilgerhof« gelegen. Das Gasthaus hatte bereits 1939 seinen Betrieb eingestellt. Aber der Name steht noch Ende der 1950er Jahre groß und deutlich lesbar an der Hausfassade, wie auf dem Foto zu sehen ist. In dem Haus führt der Schreinermeister Johann Rosenstiel (1917-2007) seine Werkstatt. Zusammen mit seiner Ehefrau Hedwig Rosenstiel (1921-2002) betreibt er außerdem eine Landwirtschaft. 

Offenbar soll der Ökonomiebereich mit Scheuer, Stall und Schopf umgebaut werden. Jedenfalls ist über dem Scheunentor ein Loch in die Mauer gebrochen.

Standort des Fotografen: 47.887539, 8.341229

Kanone auf der Bühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Gib Zeichen / wir weichen«, steht auf das Schild geschrieben, das unterhalb des Kanonenrohres angebracht ist. Doch die Zuschauer, die vor dem Haus Koch (Kirchstr. 21) stehen, weichen nicht zurück – und trotzen auch dem Nieselregen. Neugierig verfolgen sie das Spektakel auf der Fasnachtsbühne. Es ist »Fasnet Mändig« und das Bühnenprogramm hat begonnen. Mit einem donnernden Knall feuert die Kanone ab.

Standort des Fotografen: 47.883094, 8.344517