Zwei Närrinnen im Maienland, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wie jede Fasnacht sind sie auch in diesem Jahr wieder mit dabei: Olga Geisinger (1919-?) und Gertrud Faller (1925-2005). Das Duo mischt sich Jahr für Jahr unter das närrische Volk. Schon der Größenunterschied des ungleichen Paares wirkt komisch, vor allem wenn die beiden mit dem Klischee spielen, dass der Mann größer als die Frau sei.

Sie stehen an der Kreuzung von Maienlandstraße und Rötengasse. Im Hintergrund ist der Schopf von Pflästermeister Ludwig Storz (Maienlandstr. 10) sichtbar, der allerlei Schrott sammelt.

Standort des Fotografen: 47.885319, 8.342628

2 Fotos: Trachtengruppe vor der Schule, 1985

Diese Fotos stellte dankenwerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist ein runder Geburtstag, den die Trachtengruppe 1985 feiern kann. Gegründet 1935, ist die Jubilarin nun ein halbes Jahrhundert alt. Nachwuchssorgen plagt sie keine. Neben neun erwachsenen Tanzpaaren gibt es die Kinder- und Jugendtrachtengruppe. Gemeinsam stellen sie sich auf der Freitreppe vor der Grund- und Hauptschule zu einem Gruppenfoto auf.

Wer erkennt die Mitglieder?

Oberes Foto
Die Erwachsenen sind in alphabetischer Reihenfolge: Manuela Bader, Karin Fritsche, Susanne Glunk, Ursula Glunk, Annette Grimm, Corinna Grimm, Gretel Kaltenbach (geb. Bader), Richard Kaltenbach (1951-2012), Michaela Knittel, Joachim Koch, Renate (?) Kopp, Eberhard Müller, Gerda Müller (geb. Kuttruff), Hermann Nägele, Rudolf Nägele, Annette Scherer (verh. de Azevedo), Walter Selb (1929-2002), ??? Sigwart, Helmut Sigwart, Luzia Vierlinger (geb. Trenkle), Dieter Vierlinger, Annemarie Voss (geb. Vierlinger), Christian Winter, Felizitas Zepf

Unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Andreas Müller, 2 Carmen Vierlinger, 3 ???, 4 Sabrina (?) Voss, 5 Diana Vierlinger, 6 Bianca Wölfle, 7 ??? Sigwart
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kilian Willburger, 2 ???, 3 ???, 4 Sandra Meier, 5 Patrick Voss, 6 Karin Müller, 7 Monika Heizmann, 8 Silvia Willburger, 9 Günter Müller
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Heike Wörwag, 3 ???, 4 Renate Müller, 5 ???, 6 ???, 7 Carmen Bader
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? Kopp, 3 ???, 4 Karin Fritsche, 5 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???

Standort des Fotografen: 47.882359, 8.347723

20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1982

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 20-Jährigen tragen ihren Narrenbaum durch die Maienlandstraße in Richtung Städtchen. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und wie jedes Jahr wird der Baum gleich auf dem unteren Rathausplatz aufgestellt. Soeben kommt der Zug der 20-Jährigen am Haus Müller (Maienlandstr. 5) vorüber. Hinter dem glänzenden Schaufenster sind Fahrräder und andere Zweiräder ausgestellt.

Standort des Fotografen: 47.884839, 8.342998

Narrengruppe in der Rötengasse, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Vom Eise befreit sind Strom und Bäche«… Frühlingshafte Temperaturen herrschen beim »Schmutzigen Dunschdig«. Die Straßenfasnacht dieser vier Närrinnen verwandelt sich bei strahlendem Sonnenschein fast in einen Frühlingsspaziergang. Bald wird der letzte Schneerest in der Rötengasse weggeschmolzen sein.

Standort des Fotografen: 47.885280, 8.342667

Einsatzfahrzeuge des DRK bei der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich des 75. Gründungsjubiläums des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) lassen sich vier Mitglieder des Krankentransports und Rettungsdienstes mit ihren Einsatzfahrzeugen fotografieren. Der PKW im Vordergrund, neben dem Richard Lehmann (1935-2013) steht, wurde 1979 angeschafft und hat in nur fünf Jahren bereits 90.000 km zurückgelegt. Im Hintergrund stehen v.l.n.r. Emil Schmid (1926-2007), Karlheinz Kiechle und Franz Isele vor dem VW-Krankenwagen, der 1983 neu gekauft wurde.

In der – anlässlich des Vereinsjubiläums publizierten – Festschrift heißt es dazu: »Was nützen aber die modernsten Fahrzeuge, Ausrüstungen und Alarmsysteme, wenn es nicht ehrenamtliche Helfer und Helferinnen gäbe, die rund um die Uhr pflichtbewußt, opferbereit und mit Verantwortung für die Allgemeinheit stets einsatzbereit wären.«

Standort des Fotografen: 47.883391, 8.347618

2 Fotos: Narrengruppe auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Stadtgärtnerei Löffingen«, steht auf dem Holzschild, das diese Narrengruppe mit sich führt. Am »Schmutzigen Dunschdig« beteiligen sich diese Gärtnerinnen mit ihren Blumen, mit Obst und Gemüse und bewaffnet mit diversen Gartenwerkzeugen an der Straßenfasnacht. Dass noch Winter ist, vergisst man fast bei soviel Flower Power.

Die Gruppe steht am Rathauseck. Im Hintergrund fällt der Blick in Richtung unterer Rathausplatz. Zwischen der Metzgerei Butsch (Demetriusstr. 15) und dem Haus Weißenfels (Demetriusstr. 17) klafft eine Baulücke. Die alte »Adler«-Scheune wurde abgerissen. Ein Kran zeigt an, dass mit der Errichtung des Neubaus von Axel Smidt (Demetriusstr. 16) begonnen wurde.

Die Gärtnerinnen sind u.a. Erika Fuß.

Standort des Fotografen: 47.883826, 8.344704

2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1982

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 20-Jährigen tragen am »Schmutzigen Dunschdig« ihren geschmückten Narrenbaum ins Städtchen. Ihr Erkennungszeichen ist ein roter Pullover und eine blaue Hose, meist eine Jeans, die in den 1970er Jahren zum Markenzeichen der Jugendmode avancierte.

Zu den 20-Jährigen dieses Jahrgangs zählen u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Gerold Benz, [Ulrich?] Großhans, Karl-Heinz Koch, Rudolf Nägele, Markus Ratzer, Ralf Riedlinger, Ferdinand Riegger, Johannes Riegger, Johannes Roth, Ludwig Saik und Luzia Vogelbacher.

Vom Gasthaus »Pilgerhof« kommend, überqueren die 20-Jährigen gerade die Rötengasse. Im Hintergrund ist das Haus Storz (Maienlandstr. 10) und das Haus Lehmann (Maienlandstr. 12) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.885156, 8.342585

2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1988

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es schneit kräftig am »Schmutzigen Dunschdig«, als die 20-Jährigen den Narrenbaum vom Maienland ins Städtchen tragen. Doch das tut der guten Stimmung keinen Abbruch. Die 20-Jährigen sind als Schornsteinfeger verkleidet. Gleich werden sie den Baum auf dem unteren Rathausplatz aufstellen. Einer von ihnen wird dann ca. 12 Meter an dem Baum hochklettern müssen, um die Zugseile zu lösen. Hoffentlich ist der Stamm durch die Witterung nicht zu nass und rutschig.

Im Hintergrund ist das Haus Egle (Maienlandstr. 8) zu sehen. Die 20-Jährigen ziehen gerade am Garten von Maria Keller (Maienlandstr. 6) vorüber.

Standort des Fotografen: 47.884797, 8.343033

Narrengruppe hinter dem Mailänder Tor, Fasnacht 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Strahlender Sonnenschein bescheint das Narrentreiben am »Schmutzigen Dunschdig«. Während die Stadtmusik vom Maienland kommend ins Städtchen zieht, wo gleich der Narrenbaum aufgestellt wird, steht eine Gruppe Närrinnen am Straßenrand: Sie tragen Körbe, in denen sie allerlei Naschzeugs und Hochprozentiges mit sich führen. Ragt da nicht ein Flaschenhals aus einem der Körbe heraus?

V.l.n.r.: Carola Hannes, Sabine Hornstein, Rita Bölle, Elvira Laufer

Standort des Fotografen: 47.884145, 8.343550

Weibliche Narrenpolizei beim Narrenbaumstellen, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Während es die Laternenbrüder unter ihren hüftlangen Umhängen in den Farben dunkelrot/gelb und unter ihren Baretten einigermaßen warm haben, ist den Mitgliedern der weiblichen Narrenpolizei anzusehen, dass es ihnen lausig kalt ist. Verfroren stehen sie in ihren kurzen Röcken und den Strumpfhosen vor dem »Café Fuß« (Rathausplatz 5) und hoffen insgeheim, dass der Narrenbaum bald aufgestellt und die 20-Jährigen schnell vereidigt sein mögen. Dann geht es in das nächste Lokal, um sich aufzuwärmen.

V.l.n.r.: Claudia Gauger (verh. Mantel), Heike Dickert, Andrea Oschwald, Martina Masuch und Christa Berberich.

Standort des Fotografen: 47.883940, 8.343873

Entmachtung von Bürgermeister Dr. Mellert, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019) kennt das Prozedere schon, schließlich amtiert er seit 1975 als Bürgermeister und ist schon ein Dutzendmal am »Schmutzigen Dunschdig« entmachtet worden. Und trotzdem steht er wie ein Schuljunge auf der Bühne vor dem »Café Fuß«, die Hände in Ketten, den Rathausschlüssel umklammernd, und lässt sich von Narrenvater Jupp Hoitz die Leviten lesen.

V.l.n.r.: Manfred Mayer, Conrad Bader, Dr. Dieter Mellert, Georg Mayer und Jupp Hoitz

Standort des Fotografen: 47.883940, 8.343873

2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 20-Jährigen versammeln sich vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) zu einem Gruppenfoto. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Der Narrenbaum steht zum Abtransport ins Städtchen bereit.

Wer kennt die 20-Jährigen und weiß, was sie darstellen?
In alphabetischer Reihenfolge u.a.: Fridolin Benz, Gerold Benz, Uwe Dominke (1963-2019), Sven Egle, Regina Geisinger, Ursula Glunk, Hubert Gnädinger, Harald Großhans, Helmut Heizmann, Gerald Isele, Sabine Kromer, Sabine Lauble, Achim Laule, Lothar Mühlbauer, Rudolf Nägele, Heiko Rogg, Markus Schweizer (1963-1997), Wolfgang Sibold, ??? [Ralf oder Joachim] Streit, Ralf Zimmermann und Wolfgang Zumstein.

Ausnahmsweise liegt in diesem Jahr sogar richtig Schnee an Fasnacht. Der Garten von Familie Glunk (Maienlandstr. 22), der im Hintergrund zu sehen ist, ist tief verschneit. Auf den Obstbäumen, aber auch auf den Tannen hinter dem »Pilgerhof« liegt der Schnee.

Standort des Fotografen: 47.886549, 8.341760