Regisseur Tögel bei den Dreharbeiten zur TV-Serie »Schwarzwaldklinik«, August 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Bei den Dreharbeiten für die Fernsehserie »Schwarzwaldklinik« am 12. Juli 1985 hatte der Fernsehlöwe den Regisseur Hans-Jürgen Tögel (geb. 1941) angefallen und verletzt. Nach einer mehrwöchigen Unterbrechung der Dreharbeiten werden diese nun am 3. August 1985 fortgesetzt. Vom Rollstuhl aus dirigiert der Regisseur den Auftritt des Löwen auf dem unteren Rathausplatz. Im Hintergrund ist das Schaufenster des Schreibwarengeschäfts Willmann (Rathausplatz 8) zu sehen.

Der Löwe wird gleich von der Volksbank kommend in Richtung Rathaus gehen, wo sich in der Telefonzelle Oberschwester Hildegard, dargestellt von Eva Maria Bauer (1923-2006), in Sicherheit gebracht hat. Diese Szene wird nur ein einziges Mal gedreht.

Standort des Fotografen: 47.883695, 8.344176

Fahnenabordnung der Feuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Gott schütze unsere Stadt«, steht auf der Fahne, die die dreiköpfige Fahnenabordnung in die Kamera hält. Über dem Spruch ist eine Darstellung des unteren Rathausplatzes zu sehen, mit dem Rathaus und dem Mailänder Tor. Darüber schwebt der Heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr. Oder ist es der Stadtpatron Demetrius, der da auf seinem Pferd reitet, ein Schwert in den Händen haltend?

Als die Freiwillige Feuerwehr 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum feiert, gehören der Fahnenabordnung an, v.l.n.r.: Manfred Maier, Bernhard Heizmann und Eugen Heizmann (1942-2018).

Standort des Fotografen: 47.883018, 8.347621

Jugendfeuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nicht nur die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert 1988 ein Jubiläum, sondern auch die Jugendfeuerwehr. Während die Feuerwehr auf 125 Jahre zurückblicken kann, ist die Jugendfeuerwehr vergleichsweise jung: Gegründet wurde sie 1968 auf Initiative von Brandmeister Fritz Adrion. Sie ging aus der Jungmannschaft hervor, die seit den 1950er Jahren existierte. Die offizielle Gründungsversammlung fand am 1. April 1969 unter Vorsitz von Kommandant Arno Adrion (1924-2003) statt. Gerhard Pfeifer (geb. 1947) übernahm die Betreuung der Jugendlichen. 20 Jahre später füllt er dieses Ehrenamt immer noch aus.

1.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Schneider, Konrad Isele, Markus Wiggert, Christian Maier (Dittishausen), Stefan Fritsche, Gerhard Pfeifer
2.Reihe, v.l.n.r.: Bernd Jordan, ?, Matthias Thurau, ?, ?
3.Reihe, v.l.n.r.: ?, Joachim Heizmann, ?, Michael Mayer, Matthias Pfeifer
4.Reihe, v.l.n.r.: Peter Fritsche, Thomas Wörwag, Christian Isele, Christian Heizmann I

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614

2 Fotos: Gruppenfoto der Feuerwehr vor der Festhalle, 1988

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit einem viertägigen Fest im Rahmen des zweiten »Städtlefestes« feiert die Freiwillige Feuerwehr Löffingen im August 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum und den 20. Geburtstag ihrer Jugendfeuerwehr. Für die Festschrift lassen sich die Mitglieder mit ihrem Kommandanten Fritz Isele (1940-2024) und ihren beiden Ehrenkommandanten Arno Adrion (1924-1993) und Josef Heiler (1922-2010) vor der Festhalle fotografieren.

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Löffingen reicht in das Jahr 1862 zurück: Damals bildete man ein provisorisches, aus sechs angesehenen Bürgern bestehendes Komitee, das die Gründung vorbereiten sollte. Man legte Zeichnungslisten aus, in denen sich Bürger eintragen konnten. Mit ihrer Unterschrift verpflichteten sie sich zur Zahlung eines Beitrags für sechs Jahre. Bei einer Versammlung im Oktober 1862 erklärten viele Bürger ihre Bereitschaft, Mitglied der Feuerwehr zu werden. Für ihre Uniform und ihre persönliche Ausrüstung mussten sie selbst finanziell aufkommen. Am 17. Januar 1863 fand dann die erste Verwaltungsratssitzung statt. Carl Eduard Thoma (1840-1882), »Löwen«-Wirt und Posthalter, wurde der erste Feuerwehrhauptmann. Am 29. März 1863 folgte die erste Generalversammlung. Bei ihr wurde die Genehmigung der Statuten durch die badische Regierung bekanntgegeben und die Mannschaften eingeteilt. Das war die Geburtsstunde der Feuerwehr.

1.Reihe v.l.n.r.: 1 Gerhard Pfeifer, 2 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 3 Fritz Adrion, 4 Arno Adrion, 5 Fritz Isele (1940-2024), 6 Josef Heiler, 7 Adolf Sibold, 8 Fritz Strobel, 9 Franz Heizmann
2.Reihe v.l.n.r.: 1 Viktor Schießel, 2 Anton Heizmann, 3 Ernst Göhry, 4 Wilhelm Maier, 5 Karl Egon Honold, 6 Ludwig Wider, 7 Theo Hasenfratz, 8 Reinhold Heizmann, 9 Johann Fritsche, 10 Albin Zepf, 11 Ewald Hepting
3.Reihe v.l.n.r.: 1 Karlheinz Selb, 2 Axel Fehrenbach, 3 Paul Heizmann, 4 Franz Isele, 5 Ernst Fechti, 6 Christian Drescher, 7 Karl-Friedrich Geisinger, 8 Konrad Kuster jun., 9 Walter Müller, 10 Roland Scholl, 11 Kurt Fehrenbach, 12 Stefan Pfeifer, 13 Georg Pfeifer
4.Reihe v.l.n.r.: 1 Bruno Nägele, 2 Siegfried Kuster, 3 Klaus Fritsche, 4 Roland Radke, 5 Manfred Maier, 6 Bernhard Heizmann, 7 Eugen Heizmann, 8 Rainer Jonner, 9 Jürgen Jonner, 10 Axel Maier, 11 Jürgen Birkle, 12 Martin Wirbser, 13 Severin Kirner
5.Reihe v.l.n.r.: 1 Edgar Liphardt, 2 Heinrich Kopp, 3 Josef Wölfle jun., 4 Andreas Isele, 5 Martin Rappenegger, 6 Peter Ossek, 7 Uwe Wäldle, 8 Ulf Liphardt, 9 Michael Heizmann

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614

2 Fotos: »Linden«-Wirtin Paula Meßmer mit Schulkameraden, 1984

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Addiert sind es etwa 486 Lebensjahre, die die sechs Senior*innen auf dem Gruppenfoto zusammenbringen. »Linden«-Wirtin Paula Meßmer geb. Kaier (1903-1984) trifft sich mit ihren ehemaligen Schulkamerad*innen des Jahrgangs 1902/03. Bei einem Alter von 81 Jahren leben nicht mehr viele oder können aus gesundheitlichen Gründen nicht an dem Treffen teilnehmen.

Man sitzt zusammen auf dem Bänkchen und schwatzt. Aufgenommen werden die Fotos vermutlich im Garten hinter der »Linde«.

Wer weiß, wie die Schulkamerad*innen heißen?
Oberes Foto, v.l.n.r.: Paula Meßmer (1903-1984), Josephine Schwanz geb. Ganter (1903-1988), Karl Schultheiß (1903-1985), Ida Hutzler (1903-1988), ???, Lina Herrenweger (1902-1994)

Standort des Fotografen: 47.884174, 8.346954

Mitglieder des DRK vor der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Rotes Kreuzes feiert sein 75. Gründungsjubiläum. Für die Festschrift muss ein aktuelles Gruppenfoto her, also versammeln sich die Mitglieder der aktiven Bereitschaft vor der Festhalle zu einem Foto.

1.Reihe, v.l.n.r.: Paul Schondorf, Julius Dorer, Gertrud Lauble, Maria Münzer geb. Ernst (1921-2021), Dr. med. Gebhard Hecht, Justina Sauter geb. Brett (1900-1994), Christel Kaiser, Annemarie Kiermeier, Marianne Löffler, Peter Kaiser

2.Reihe, v.l.n.r.: Werner Lubrich (1927-2010), Susanne Ewert, Ferdinand Hasenfratz, Walburga Gauger, Franz Isele, Sibylle Maier, Richard Lehrmann (1935-2013), Pia Durst, Arno Ehrenschneider, Wolfgang Walz

3.Reihe, v.l.n.r.: Karlheinz Kiechle, Gerald Münzer, Josef Senn, Carmen Hoßbach, Lore Echtle (1926-2014), Helmut Schelble, Rudi Messerschmid, Eugen Bausch, Emil Schmid (1926-2007)

4.Reihe, v.l.n.r.: Michael Bürklin, Thomas Wiedemann, Linus Schlatter, Helmut Heizmann, Alfons Durst, Bernd Studer, Bernhard Benz, Roland Fuß

Standort des Fotografen: 47.882990, 8.347618

2 Fotos: Feuerwehrausschuss vor der Festhalle, 1988

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert im August 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum und den 20. Geburtstag ihrer Jugendfeuerwehr. Anlass genug, dass sich Kommandant Fritz Isele (1940-2024) mit den Mitgliedern des Feuerwehrausschusses fotografieren lässt. Aufgabe des Ausschusses ist es, den Feuerwehrkommandanten zu beraten und zu unterstützen. 

1.Reihe v.l.n.r.: 1 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 2 Gerhard Pfeifer, 3 Fritz Isele (1940-2024), 4 Theo Hasenfratz
2.Reihe v.l.n.r.: 1 Martin Rappenegger, 2 Ernst Fechti, 3 Konrad Kuster jun., 4 Karl-Friedrich Geisinger

Auf dem Foto fehlt Rolf Meßmer.

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614

Vorstand des DRK vor der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) feiert sein 75-jähriges Bestehen. Für die Festschrift, die zum Jubiläum im August 1984 erscheinen soll, wird ein Gruppenfoto der Vorstandschaft benötigt. Also versammeln sich der 1. und 2. Vorsitzende, der Schriftführer und der Kassenführer, der Bereitschaftsführer und die Bereitschaftsführerin sowie ihre Stellvertreter*in, der Leiter Krankentransport und Rettungsdienst, die Leiterin des Jugendrotkreuz und die Ausbilder zu einem Foto. Und wie bei den meisten Vereinsjubiläen stellt man sich auf den Treppenstufen vor der Festhalle auf.

1. Reihe, v.l.n.r.: Gertrud Lauble, Gabi Münzer, Christel Kaiser
2. Reihe, v.l.n.r.: Werner Lubrich, Emil Schmid, Wolfgang Walz, Peter Kaiser, Dr. med. Gebhard Hecht
3. Reihe, v.l.n.r.: Karlheinz Kiechle, Josef Senn, Bernhard Benz, Roland Fuß, Alfons Durst

Standort des Fotografen: 47.883004, 8.347615

Narrengruppe auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Narrenbaum vor dem »Café Fuß« (Rathausplatz 5) steht, wie im Hintergrund deutlich zu sehen ist. Die Närrinnen und Narren haben das Städtchen am »Schmutzigen Dunschdig« fest in ihrer Hand. Die Straßen sind für den Durchgangsverkehr gesperrt. An ein Durchkommen wäre ohnehin nicht zu denken. Eine Narrengruppe steht mitten auf der Straßenkreuzung und lässt sich fotografieren.

Standort des Fotografen: 47.883843, 8.343848

FCL-Jugendmeister mit Pokal, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stolz blicken die kleinen Fußballer des FC Löffingen in die Kamera, den Pokal vor ihnen. Neben ihnen steht ihr Trainer Volker Egy. Auf ihre roten Trikots ist Werbung vom Geschäft »Krom-Lädeli« gedruckt, das von Carola Hannes in der Demetriusstraße geführt wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: Daniel Egy, Thorsten Zahn, Marc Makowe, Thorsten Wilde
2.Reihe, v.l.n.r.: Oliver Breithaupt, Thomas Pfister, Sascha Kienzler, Oliver Beck, Thomas Pfaff

Standort des Fotografen: 47.882772, 8.350658

6 Fotos: Seifenkistenrennen beim Städtlefest, 1986

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine gute Position bezogen hat der Fotograf, um das Seifenkistenrennen mit seiner Kamera einzufangen. Er steht vor dem Haus Straetker (Rathausplatz 6) und hat freien Blick auf den unteren Rathausplatz. Die Seifenkisten kommen vom oberen Rathausplatz angerast und müssen sich hier so richtig in die Kurve legen. Spektakuläre Bilder sind da fast garantiert. Man muss nur im richtigen Augenblick den Fotoapparat auslösen. Denn nach wenigen Sekunden sind die Seifenkisten schon wieder aus dem Blickfeld verschwunden und rasen weiter in Richtung Zielgerade beim Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29).

Hinter dem mit Strohballen und Autoreifen gesicherten Streckenrand stehen Zuschauer, um das Rennen zu verfolgen. Die Sonne scheint. Das »Städtlefest« wird 1986 zum ersten Mal veranstaltet und wird ein voller Erfolg.

Standort des Fotografen: 47.883685, 8.343877

Seifenkistenrennen vor dem Mailänder Tor beim Städtlefest, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Städtchen hat sich herausgeputzt, die Häuser sind mit Fahnen geschmückt. Schließlich wird zum ersten Mal das »Städtlefest« veranstaltet. Der Automobilclub Löffingen beteiligt sich an der Ausrichtung des Festes und organisiert ein Seifenkistenrennen. Noch säumen nur wenige neugierige Zuschauer die Rennstrecke am unteren Rathausplatz, denn noch hat das Rennen gar nicht begonnen.

Die Seifenkisten, die von der Sparkasse und der Volksbank gesponsert werden, werden gerade zum Startpunkt geschleppt. Wenn sie später hier vorbeirasen werden, dann wird der Platz gut gefüllt sein mit Zuschauern, die hinter dem Flatterband stehen und das Rennen verfolgen.

Standort des Fotografen: 47.883685, 8.343877