Gasthaus »Hexenschopf« in der Oberen Hauptstraße, 1988

Dieses Foto befindet sich im Stadtarchiv.

Bei älteren Einwohner*innen des Städtchens heißt das Gasthaus auf dem Foto nach wie vor »Gebert«, denn so hieß es weit über 100 Jahre. Denn 1849 wurde das Gebäude an den Bierwirt Franz Josef Gebert (1806-1886) verkauft. 1886 ging es an seinen Sohn, den Land- und Gastwirt Johann Gebert (1863-1895), und 1921 an dessen Sohn, den Land- und Gastwirt Karl Gebert (1888-1961). Die letzte Betreiberin in vierter Generation war Josefa Gebert (1920-2010), die in erster Ehe mit Albert Mayer und in zweiter Ehe mit Ernst Geisinger (1909-1988) verheiratet ist.

Wenn auch die Geschichte vom »Gebert« ein Ende gefunden hat, so glücklicherweise nicht die des Gasthauses. Denn nach umfangreicher Renovierung erstrahlt das urige Gasthaus in neuem altem Glanz. »Hexenschopf« ist der neue Name. Inhaberin der Pizzeria ist Frauke Gerken.

Standort des Fotografen: 47.884370, 8.346900

DRK-Seniorengymnastik in der Festhalle, 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit 1978 leitet Gerhild Hauger im Auftrag des DRK die Seniorengymnastik. Jeden Montagnachmittag kommen etwa 25 Männer und Frauen für eine Stunde in der Turnhalle zusammen. Auf dem Programm stehen jeweils altersgerechte Bewegungsübungen, gesellige Spiele und Gruppentänze.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhild Hauger, 2 Erna Biethinger (geb. Schmid), 3 Josef Guth, 4 Frieda Vogt (Reiselfingen), 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marie Wider, 2 Fridolin Vogt (Reiselfingen), 3 Elisabeth Strohmaier (Göschweiler), 4 Siegfried Dieterle (1915-1992), 5 Marianne Müller
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Siebler (geb. Oschwald, Seppenhofen), 2 Irma Kuttruff (geb. Grieshaber, 1915-1997), 3 Marianne Müller (geb. Engau, 1923-2004), 4 Erika Jordan
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Oskar Baader, 2 Josefa Mayer (geb. Gebert), 3 ???, 4 ??? Frey

Standort des Fotografen: 47.882933, 8.347830

2 Fotos: Erster Mai-Streich in der Kirchstraße, Mai 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Beim Hexenbrunnen in der Kirchstraße ist kein Durchkommen mehr. Die ganze Straße ist wild zugeparkt, allerdings nicht von Autos, sondern von Karren und Anhängern aller Art. Da hat wohl jemand im Schutze der Dunkelheit ganze Arbeit geleistet. Es ist Erster Mai und traditionell werden in der Nacht zuvor Streiche verübt. Doch nicht nur diverse Fahrzeuge wurden herbeigekarrt. Darüberhinaus steht allerlei Sperrmüll um den Hexenbrunnen herum, darunter eine Kommmode. Auch ein Mülleimer hat dort seinen Platz gefunden.

Im Hintergrund ist das Haus Kuster (Kirchstr. 14) zu sehen. Im Erdgeschoss befindet sich das Geschäft »Burehus«. Auf der Markise ist der Aufdruck »Geschenke – Kunstgewerbe – Schwarzwälder Spezialitäten« zu entziffern. Links daneben wirbt ein Schild für »Bächles Leder- und Lammpelzmoden«.

Standort des Fotografen: 47.882944, 8.344278

Hausmeister Fritz Isele im Schulhof der Realschule, 1989

Archiv der Realschule

Bekannt ist Fritz Isele (1940-2024) vor allem in seiner Uniform als Feuerwehrmann. Bereits als 13-Jähriger kam er zur Jugendfeuerwehr. Von 1971 bis 1981 amtierte er als stellvertretender Kommandant der Löffinger Wehr, bevor er dann zu ihrem Kommandanten aufstieg. Als Kreisbrandmeister lenkt er darüberhinaus die Geschicke der Feuerwehren im gesamten Hochschwarzwald.

Die Schüler*innen der Realschule kennen ihn aber vor allem so – in Zivil, als Hausmeister ihrer Schule.

Am 28. Juli 1940 im Maienland als Sohn des Landwirts und Sägers Franz Isele (1900-1950) und dessen Ehefrau Paulina Isele (geb. Rosenstiel, 1903-?) geboren, absolvierte er nach der Beendigung seiner Schulzeit eine Schreinerlehre bei seinem Onkel, dem Schreinermeister Johann Rosenstiel (1917-2007). Bis 1980 hielt er dem Betrieb die Treue. Seit 1. Juli 1986 ist er nun Hausmeister an der Realschule.

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.347389

Klasse 9a der Realschule mit Lehrer Gärtner, 1980

Archiv der Realschule

Kalt ist es, als die Schüler*innen der Realschule mit ihrem Klassenlehrer Arno Gärtner zum Fototermin im Schulhof antreten. Auf dem Schopf vom Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) im Hintergrund liegt Schnee. Aber die Winterjacke überziehen, das wäre nicht lässig. Also entscheiden sich die meisten dagegen und frieren lieber. Gott sei Dank ist das Gruppenfoto schnell aufgenommen und man kann in das warme Klassenzimmer zurückkehren.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Armin Rotfhuß, 2 Georg Fischer, 3 Katharina Nünninghof, 4 Joachim Knapp, 5 Alfred Gänsler, 6 Wolfgang Faller, 7 Rudi Mariani, 8 Thomas Braun, 9 Hubert Wolf, 10 Christoph Rosewich
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Bruder, 2 Anita Köpfler, 3 Beate Jocher, 4 Sabine Hermann, 5 Andrea Mayer, 6 Ulrike Marx, 7 Silvia Reichenbach, 8 Alexandra Wagschal, 9 Patricia Koßbiel, 10 Klassenlehrer Arno Gärtner
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Hensler, 2 Christine Günzel, 3 Notburga Knöpfle, 4 Ulrike Heuer, 5 Birgit Heizmann, 6 Jeanette Manock, 7 Andrea Hölderle, 8 Sabine Rosewich, 9 Anita Sättele

Standort des Fotografen: 47.883976, 8.347498

2 Fotos: Firmung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael, November 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit der Firmung bestätigen die 14-jährigen Firmlinge das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten bei der Taufe für sie abgegeben haben. Der Erzbischof Oskar Saier (1932-2008) kommt nicht persönlich in die katholische Pfarrgemeinde Löffingen. Statt dessen wird der Gottesdienst am 5. November 1983 von einem der Weihbischöfe zelebriert – von Karl Gnädinger (1905-1995). Er wurde 1960 von Papst Johannes XXIII. zum Weihbischof im Erzbistum Freiburg ernannt und am 12. Januar 1961 von Erzbischof Hermann Josef Schäufele zum Bischof geweiht.

Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), der Unadinger Pfarrer Andreas Nock (1921-1990) und ??? feiern den Gottesdienst mit. Und auch für die Ministranten ist es ein besonderer Gottesdienst, schließlich ist nicht jeden Tag ein Bischof anwesend.

Wer erkennt die Ministranten? Zu sehen sind u.a. Stefan Beha (mit Kreuz), Michael Hauger und Matthias Wider (Seppenhofen).

Ganz im Hintergrund ist Eva Frey zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.344502

5 Fotos: Fanfarenzug in der Festhalle, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums der »Laternenbrüder« findet in der Festhalle ein Jubiläumsabend statt. Den Auftakt des abwechslungsreichen Bühnenprogramms bildet der Auftritt des Fanfarenzuges unter Tambormajor Günter Schelb. Daran schließt sich der Einmarsch der verschiedenen Narrenzünfte an.

Der Fanfarenzug ist noch keine 100 Jahre alt, aber immerhin schon 14 Jahre! Gegründet wurde er am 1. Juli 1975. Der Vorstand besteht seit 1988 aus Wilfried Münzer (1. Vorsitzender), Regina Keller (2. Vorsitzende), Heidi Wiedensohler (Kassiererin ), Michael Fehrenbach (Schriftführer), Günter Schelb (Tambormajor), Lothar Mühlbauer (stellv. Tambormajor), Angelika Guth (Beisitzerin Bläser) und Uli Selb (Beisitzer Trommler).

Standort des Fotografen: 47.882910, 8.347808

Ehrung mit dem Jubiläumsorden, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 100. Gründungsjubiläum. In der Festhalle findet ein großer Jubiläumsball statt, bei der auch verdiente Närrinnen und Narren mit dem Jubiläumsorden geehrt werden. Einige der Ausgezeichneten posieren anschließend für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Vierlinger (geb. Nägele, 1912-2004), 2 Hermine Baumgart (geb. Zürcher, 1907-1998)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rita Podlech (geb. Gaede), 2 Margarete Benitz (geb. Nober, 1924-2016), 3 Arno Adrion (1924-1993), 4 Gertrud Faller (geb. Schmid, 1925-2005), 6 Hermann Geisinger (1926-1989), 7 Olga Geisinger (geb. Schmutz, 1919-?), 8 Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013), 9 Karolina Auer (geb. Greuter, 1907-?)

Standort des Fotografen: 47.882924, 8.347813

Vier Männer auf einer Sitzbank, 1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Paul Heizmann zur Verfügung.

Vier Senioren haben sich auf einer Sitzbank niedergelassen – vermutlich im Kurpark. Es scheint ihr Stammplatz zu sein. Man trifft sich hier regelmäßig zum Verschnaufen und Plaudern. Zwei von ihnen haben einen Stock bei sich.

V.l.n.r.: 1 Franz Zepf (1905-?, Kirchstr. 2), 2 Johann Beha (1907-1991, Vorstadtstr. 10), 3 Wilhelm Effinger (1906-1990, Vorstadtstr. 2), 4 Franz Heizmann II (1900-?, Obere Hauptstr. 15)

Standort des Fotografen: ???

Kegelbahn und Loipe an der »Wanne«, 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Rohbau der Kegelbahn an der »Wanne« (Hebelstr. 33) ist fertiggestellt. Das Dach wurde noch rechtzeitig vor Beginn des Winters eingedeckt. Jetzt ist alles verschneit und die Bauarbeiten ruhen. Das Interesse des Fotografen gilt aber gar nicht dem Rohbau, sondern der Skiloipe, genauer gesagt dem neuen Hinweisschild, das aufgestellt ist. »Mit Sicherheit mehr Skivergnügen« lautet der Titel der Tafel, vor der sich drei Skiläufer*innen versammelt haben.

Standort des Fotografen: 47.882806, 8.337000

Angestellte der »Gottlieb«-Filiale mit ihren Kindern, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Tanja Raufer zur Verfügung.

Seit 1972 befindet sich die Filiale des Supermarktes »Gottlieb« in einem Neubau in der Demetriusstraße. Marktleiter ist Harald Riesterer. Aber die meisten Angestellten sind weiblich: Sie arbeiten als Verkäuferinnen und Kassiererinnen. Bei einem Fest kommen alle Angestellten zusammen und bringen auch ihre Kinder mit. Die ganze »Gottlieb«-Familie versammelt sich zu einem Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Raufer (Göschweiler), 2 Uwe Wälde, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Harald Riesterer, 2 ???, 3 Renate Göhry (verh. Fechti), 4 ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Mathias Rösch, 2 Tanja Raufer (Göschweiler), 3 Melanie Maier (geb. Wahler), 4 Gerda Isele (geb. Honold), 5 ??? Greuter, 6 Traudel Raufer (geb. Spehl, Göschweiler), 7 Irmgard Wälde, 8 Hedwig Bretzke (Bachheim), 9 ???, 10 ???, 11 Adelheid (Heidi) Jonner, 12 Roswitha Steidle (geb. Schmid)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Elfriede Kaltenbrunner, 3 Jutta Bausch (geb. Hasenfratz, Seppenhofen), 4 ???, 5 ??? Küßner, 6 Elisabeth Isele (geb. Zepf), 7 ???, 8 Erika Raufer (Göschweiler)

Standort des Fotografen: 47.883247, 8.343348

Konfirmanden mit Pfarrer Herrenbrück und den Kirchenältesten, 1989

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Neun Mädchen und sechs Jungen feiern in der evangelischen Johanneskirche ihre Konfirmation. Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück, der den Gottesdienst zelebriert, kann zusammen mit den Kirchenältesten ein volles Gotteshaus begrüßen. Die Feier wird durch den Chor unter Leitung von Dieter Lutze und von Gisela Kern an der Orgel musikalisch umrahmt. Nach dem Gottesdienst versammelt man sich vor der Kirche zu einem Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jens Bachmann, 2 Marcus Grote, 3 Denise Roth, 4 Mandy Richter, 5 Sonja Maier (verh. Schwörer), 6 Anne Schweinfurth (verh. Matzen), 7 Martina Merten (verh. Eckert), 8 Tanja Pfister
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marc Brugger, 2 Fabian Schmitz, 3 Anja Guth, 4 Petra Linden, 5 Eva Walz, 6 Claudia Conzelmann, 7 Susanne Fischer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück, 2 Peter Spiegel, 3 Heinrich Wider, 4 Willi Mayer, 5 Ingrid Rohrbeck, 6 [Heide Platen?], 7 [Otto Michaelsen?]

Standort des Fotografen: 47.881591, 8.348466