Zwei Mädchen in der Demetriusstraße, 1971

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

Den Federballschläger in der linken Hand und den Federball in der rechten. So steht Gudrun Fuß da, den Arm um ihre jüngere Schwester Heike Fuß gelegt. Die beiden stehen in der Demetriusstraße, direkt hinter ihrem Elternhaus, der Bäckerei und dem Café Fuß.

Auf der gegenüber liegenden Straßenseite sind die Häuser Demetriusstr. 11 und 12 zu sehen, die beide nach dem Großbrand 1921 erbaut wurden und folglich ziemlich genau 50 Jahre alt sind. Im linken Gebäude betreibt Otto Kaltenbrunner (geb. 1940) ein Verkaufsbüro der Firma Raab-Karcher GmbH für Heizöl. Das rechte Gebäude gehört dem Landwirt Emil Kopp (geb. 1932) und dessen Ehefrau Magdalena Kopp geb. Fürst (1932-2015).

Standort des Fotografen: 47.884049, 8.343982

KdF-Reisende in der Oberen Hauptstraße, 1937

Sammlung Familie Waßmer

Eine Schar KdF-Reisender marschiert durch die Obere Hauptstraße. Im Hintergrund ist das Haus Fechtig (Obere Hauptstr. 8) und das Haus Faller (Obere Hauptstr. 6) zu sehen. Sie kommen vom Bahnhof und sind auf dem Weg zum Gasthaus »Linde«, wo gleich ein Begrüßungsabend stattfinden wird. Danach werden sie auf die Gasthäuser, Pensionen und privaten Gästezimmer verteilt. Der Zug wird von Kindern begleitet, die die Urlauber neugierig beäugen.

KdF steht für »Kraft durch Freude«. Diese nationalsozialistische Organisation hat die Aufgabe, die Freizeit der deutschen Bevölkerung zu gestalten, zu überwachen und gleichzuschalten. Die KdF avanciert zum größten Reiseveranstalter im nationalsozialistischen Deutschland. Mit den KdF-Reisen verfolgen die Nationalsozialisten ideologische Ziele. Sie sollen dabei helfen, eine »Wohlfühldiktatur« zu erschaffen.

Standort des Fotografen: 47.884412, 8.346129

Ankunft von Kurgästen am Bahnhof, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am 16. August 1957 kommt eine Gruppe Kurgäste am Bahnhof an. Ihr erster Eindruck vom Kurort ist nicht mehr die hölzerne Behelfsbaracke, sondern der moderne Bahnhofsneubau, der an Stelle des 1945 bombardierten Bahnhofes errichtet wurde. Noch ist er gar nicht eingeweiht, denn die offizielle Feierstunde findet erst im September 1957 im Beisein von Vertretern der Deutschen Bundesbahn statt.

Die Kurgäste werden nach ihrer Ankunft auf verschiedene Fremdenzimmer in Gasthäusern, aber auch bei Privatleuten verteilt.

Standort des Fotografen: 47.883586, 8.342342

Narren und »Seifenkisten« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1928

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Eine Narrengruppe hat sich vor den Häusern von Schuhmacher Demeter Schilling (Rathausplatz 7) und von Landwirt August Sibold (Rathausplatz 8) für den Fotografen in Position gebracht. Leiterwagen und andere Karren wurden zu »Seifenkisten« umgebaut.

Die Fahrer tragen die typische Rennfahrermontur der Zeit und fühlen sich wie bei einem großen Grand-Prix-Rennen. Im Hintergrund ist der Schulhof zu sehen, erkennbar an den Bäumen. Daran schließt sich, nur schemenhaft zu erkennen, das ehemalige Gasthaus »Sonne« (Rathausplatz 9-10) an.

Offiziell findet 1928 keine Fasnacht statt. In den Annalen der »Laternenbrüder« ist überliefert, dass man »keine Lust, keine Ideen« hatte. Aber ein paar kostümierte Narren scheint es doch zu geben! Statt einer richtigen Fasnacht wird offenbar alternativ ein Seifenkistenrennen veranstaltet.

Auf dem Foto sind u.a. zu sehen: Franz Faller (links hinter dem Opel), Hermann Ganter (1895-1957), Engelbert Müller (1896-?), Otto Fürst (1894-?)

Standort des Fotografen: 47.883746, 8.343988

Ankunft von Kurgästen am Bahnhof, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Willkommen« steht auf dem Holzschild, das die Bahnhofstraße überspannt. Der Kurort Löffingen präsentiert sich gastfreundlich, schließlich leben die Gasthäuser insbesondere vom Fremdenverkehr. Aber auch viele Familien vermieten Gästezimmer und beherbergen Kurgäste, um einen Nebenverdienst zu haben.

Das Foto wird am 16. August 1957 aufgenommen, als am neuen Bahnhofsgebäude eine Gruppe Urlauber ankommt. Sie werden mit Leiterwagen abgeholt, auf denen das Reisegepäck zur Unterkunft transpotiert wird. Maria Schmutz (1898-?), die in der Alemannenstraße wohnt, ist gerade dabei, zwei Koffer zu verladen.

Im Hintergrund ist das Städtchen zu sehen. Der Blick fällt auf die Ringstraße, rechts ist die Rückseite des Hauses Fehrenbach (Demetriusstr. 18) und der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883438, 8.342414

2 Fotos: Lustige Runde bei einer Geburtstagsfeier, ca. 1937

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Offensichtlich hat sich diese lustige Runde zu einer Geburtstagsfeier zusammengefunden. Der Herr vorne, im schwarzen Anzug und mit Zylinder, scheint der Jubilar zu sein. Denn vor ihm ragt die Zahl »67« ins Bild, die vermutlich als Dekoration beim Tischschmuck dient. Die versammelten Gäste machen sich einen Spaß und tragen alle Hüte. Für die beiden Fotos wechseln sich Julius Limb und Fritz Seilnacht als Fotografen ab, sodass mal der eine, mal der andere mit auf dem Foto zu sehen ist.

Aber wer ist das Geburtstagskind, das hier sein 67. Wiegenfest feiert? Ist es vielleicht Ernst Limb (1872-?), der älteste Bruder von Julius Limb? Dann wäre das Bild allerdings von 1939 und nicht von 1937. Und in welcher Wohnung steigt die Party? Und wie heißen die versammelten Gäste?

Oberes Foto:
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010), [Ernst Limb, 1872-?)], ???, Gertrud Limb
2.Reihe, v.l.n.r.: Friseurmeister Julius Limb (1883-1968), Maria Limb geb. Nägele, Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957), Anna Ganter geb. Hepting (1899-?), Kaufmann Albert Benitz (1905-1996)

Auf dem unteren Foto steht ganz rechts Metzgermeister Fritz Seilnacht (1901-1987).

Albert Benitz, Hermann Ganter, Julius Limb und Fritz Seilnacht sind die vier Sänger des »Baaremer Quartett«. Vielleicht haben sie die Feier musikalisch umrahmt?

Standort des Fotografen: ?

Hermann Ganter mit seiner Tochter Else, ca. 1925

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Stolz posiert Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957) im feinen Anzug für den Fotografen. Er hält sein Fahrrad und blickt in die Kamera. Sein Stolz gilt freilich weniger seinem Drahtesel als seiner kleinen Tochter Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), die vor dem Lenker auf einer Art Kindersitz thront.

Standort des Fotografen: ???

Spielende Kinder beim Gasthaus »Linde«, 3. Mai 1937

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Eine Schar Kinder spielt neben dem Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10), dort, wo die Festhallenstraße in die Obere Hauptstraße mündet. Das Holzgeländer eignet sich wunderbar, darauf herum zu klettern und dann runterzuspringen. Nur gut, dass die junge Frau auf die Kleinen aufpasst, schließlich ist sie das Kindermädchen.

Die Mädchen tragen weiße Kleidchen und zwei Mädchen sogar eine Schleife im Haar. Der Junge im Hintergrund ist in einen Matrosenanzug gekleidet. Die Kinder sind also richtig herausgeputzt. Das ist kein Zufall, denn sie sind zur Hochzeit von Sophie Bader und Max Gremper geladen.

Ganz links im weißen Kleid steht Lore Isele, der Junge auf dem Geländer ist ihr Bruder Franz Isele, vor ihm seine Cousine Annemarie Bader. Das kleine Mädchen, das gerade vom Geländer springt, ist Gerda Bader.

Standort des Fotografen: 47.884301, 8.346927

Bademeister Josef Senn im Waldbad, ca. 1980-1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Nachdem 1969 das Waldbad nach seiner umfassenden Modernisierung wieder eröffnet ist, übernimmt Josef Senn (1932-2013) den Job des Bademeisters. 16 Jahre steht (oder sitzt) er am Rande des Schwimmbeckens und überwacht die Sicherheit der Badegäste.

Nach dem Ende der Badesaison arbeitet er während der Wintermonate als Bauhofmitarbeiter. Später wird er Hausmeister im Altenpflegeheim St. Martin. Er stirbt 2013 kurz vor seinem 81. Geburtstag.

Standort des Fotografen: 47.899671, 8.332835

Belegschaft des Gipsergeschäfts Adrion, ca. 1962/63

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Die Belegschaft des Gipsergeschäfts Adrion macht morgens um 9 Uhr ihr erstes Päuschen. Die Arbeit wird unterbrochen und ruht für einen Moment. Man isst ein Vesperbrot und trinkt ein kühles Bier.

Wer weiß, vor welchem Haus die Gipser ihr Päuschen einlegen?

V.l.n.r.: Erich Adrion (1926-2001), Egon Gromann, Erich Riedlinger, Bernhard Jonner (1936-2005), Bernd Studer, Dieter Gauger, Walter Selb, Arno Adrion, Kurt Jonner, Edwin Kuttruff

Standort des Fotografen: ???.

Ausflug von vier Männern zum Kirnbergsee, ca. 1925-1930

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hermann Egle und Werner Lubrich zur Verfügung.

Das Foto ist zwar nicht auf Löffinger Gemarkung entstanden, aber in unmittelbarer Nachbarschaft. Außerdem zeigt es vier Löffinger, die gemeinsam einen Ausflug machen. V.l.n.r.: Friseurmeister Julius Limb (1883-1968), der das Motorrad fährt, Malermeister Karl Hepting als Beifahrer, Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957) auf dem Fahrrad und ??? ebenfalls auf dem Rad.

Die vier Männer sind im Nahe gelegenen Unterbränd unterwegs. Im Hintergrund ist der Kirnbergsee zu sehen. Geplant im Jahr 1920 als Stausee zum Zwecke der Stromerzeugung und gebaut 1921/22 ist das Bild schätzungsweise Ende der 1920er Jahre entstanden.

Standort des Fotografen: 47.924775, 8.356822

Zuschauer bei einem Fußballspiel, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Wenn bei Fußballspielen fotografiert wird, dann gilt das Interesse meist dem Spiel auf dem Platz. Eher selten werden die Zuschauerränge fotografiert. Insofern ist dieses Foto eine Rarität. Zu sehen sind die Zuschauerbänke bei einem Spiel des FC Löffingen. Den freundlichen Gesichtern nach zu urteilen, führt die Löffinger Mannschaft.

Auf der Bank sitzen und blicken in die Kamera, v.l.n.r: Kriegsinvalide Albert Trenkle (1910-1960), Blechnermeister Anton Geisinger (1911-1978) und Schreinermeister Eugen Münzer (1911-1957).

Wer erkennt weitere Fans auf dem Foto?

Standort des Fotografen: 47.883127, 8.350712