Hochzeitszug Geisinger / Limb in der Unteren Hauptstraße, 24. April 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Ein Hochzeitszug setzt sich in der Unteren Hauptstraße in Richtung katholischer Pfarrkirche St. Michael in Bewegung, wo gleich die Trauung stattfinden wird. Es heiraten Hermann Geisinger (1926-1989) und Gertrud Limb (1923-2011), die Tochter von Friseurmeister Julius Limb und dessen Ehefrau Maria Limb (geb. Nägele). Vom Haus Limb (Untere Hauptstr. 4) kommend, bewegt sich der Zug an der Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) vorbei.

Vorneweg schreiten die beiden Brautjungfern: Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), eine Klassenkameradin und Freundin der Braut, und Johanna Geisinger (verh. Nägele, 1932-2014), eine Schwester des Bräutigams. Dahinter geht die Braut, die von ihrem Onkel August Limb (1884-1976) geführt wird. Hinter ihr folgt der Bräutigam. Im weiteren Hochzeitszug sind der Brautvater Julius Limb (1883-1968) und die Brautmutter Maria Limb (geb. Nägele, 1894-?), Luise Beha (geb. Bader, 1874-1958) und Lina Herrenweger (geb. Beha, 1902-1994) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883356, 8.343834

Abreise des Fußballclubs vom oberen Rathausplatz, Juli 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Fußballclub veranstaltet ein viertägiges Zeltlager in Füssen im Allgäu, an dem 81 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren teilnehmen. Begleitet werden sie von elf Trainern, denn natürlich steht der Fußballsport im Mittelpunkt der Ferienfreizeit. Organisiert wird die Fahrt von Jugendleiter Karl Götz und Geschäftsführer Norbert Brugger. Mit einem großen Reisebus und mehreren PKW fährt man vom oberen Rathausplatz ab. Zu sehen sind die Gasthäuser »Löwe« und »Ochsen« und das Geschäft »Zigarren-Vogt«. In dem Gewusel auf dem oberen Rathausplatz sind u.a. Herbert Kreuz und Waltraud Dominke zu erkennen. Neben dem Auto steht Norbert Brugger.

Im Allgäu angekommen, schlägt man auf dem Sportgelände des FC Füssen insgesamt 24 Zelte auf. Die Verpflegung bezieht man von der Bundeswehr in Füssen. Neben mehreren Fußballturnieren unternehmen die Fußballer aus Löffingen eine Wanderung, auf der sie einen herrlichen Blick auf das Schloss Neuschwanstein haben, sie baden im Obersee und besuchen gemeinsam einen Gottesdienst in der Stadtkirche.

Standort des Fotografen: 47.883906, 8.344888

Ehrung von August Fehrenbach im Turnerbund, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Karl Guth (1912-2002), der Vorsitzende des Turnerbunds, überreicht August Fehrenbach (1906-2000) eine Urkunde. Wird er gerade zum Ehrenmitglied ernannt? August Fehrenbach ist seit Kindertagen dem Turnerbund verbunden, war viele Jahre aktiver Turner und amtierte seinerseits bereits von 1937 bis 1939 als Erster Vorstand – oder, wie es in der NS-Zeit hieß, als »Vereinsführer«.

Standort des Fotografen: ???

DRK-Vorstand im Gasthaus »Ochsen«, März 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ochsen« findet am Samstagabend die diesjährige Generalversammlung der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes statt. Der Verein verfügt derzeit über drei Ärzte, 14 aktive Helferinnen und 27 aktive Helfer sowie 515 Mitglieder. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen die Vorstandswahlen und verschiedene Ehrungen. Unter der Wahlleitung von DRK-Kreisgeschäftsführer Norbert Stoldt aus Neustadt wird der neue Vorstand auf drei Jahre gewählt. Der Arzt Dr. med. Gebhard Hecht wird dabei in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.

1.Reihe sitzend, v.l.n.r.: 1 Dr. med. Gebhard Hecht (Vorsitzender), 2 Alfons Durst (Kassierer), 3 Werner Lubrich (Zweiter Vorsitzender), 4 Bereitschaftsarzt Dr. med. Wolfgang Dilger, 5 Christel Kaiser (Bereitschaftsführerin), 6 Wolfgang Walz (Bereitschaftsführer)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Senn (stellv. Rettungswacheleiter), 2 Karlheinz Kiechle (stellv. Bereitschaftsführer), 3 Kreisgeschäftsführer Norbert Stoldt (Neustadt), 4 Gertrud Lauble (stellv. Bereitschaftsführerin), 5 Gabi Stegerer (Jugendrotkreuz), 6 Paula Veith (geb. Schweizer, Leiterin Sozialarbeit), 7 Emil Schmid (Rettungswacheleiter)

Die Ehrungen gelten zum einen langjährigen Mitgliedern. Gebhard Hecht und Wolfgang Walz erhalten für 30-jährige Mitgliedschaft das Treueabzeichen in Silber. Ebenfalls geehrt werden Thomas Wiedemann für 5 Jahre aktive Tätigkeit, Matthias Kirner und Heiko Ludwig für 10 Jahre, Eugen Bausch und Sybille Maier für 15 Jahre und schließlich Annemarie Kiermaier für 20 Jahre Dienst im DRK. Zum anderen werden Mitglieder geehrt, die sich bei der Errichtung der Rettungswache bei der Kirche besondere Verdienste erworben haben. Rund 2.600 ehrenamtliche Arbeitsstunden fielen dabei an, wobei ein Großteil von Eugen Bausch, Richard Lehmann, Emil Schmid, Josef Senn und Wolfgang Walz geleistet wurden.

Standort des Fotografen: 47.884011, 8.345274

2 Fotos: Feier zum Richtfest der Volksbank im Gasthaus »Ochsen«, November 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Volksbank und der Obst- und Gemüseladen von Monika Wehrle feiern das Richtfest ihres Neubaus. An der Stelle der abgerissenen »alten Sonne« (Rathausplatz 9-10) wird zur Zeit der Neubau nach Plänen der Architektengruppe 4 aus Freiburg unter Leitung von Architekt Rudel errichtet. Der neue Gebäudekomplex wird neben den Räumlichkeiten der Bank auch eine Tiefgarage, eine Arztpraxis und mehrere Wohnungen enthalten. Nach dem Richtfest trifft man sich im Gasthaus »Ochsen« zu einer kleinen Feier.

Aufsichtsratvorsitzender Ernst Rudigier aus Göschweiler, der bis 1972 für die FDP/DVP dem baden-württembergischen Landtag angehörte, begrüßt die Anwesenden, darunter Bürgermeister Edmund Laufer sowie seine Amtskollegen Fritz Rupp (Dittishausen), Hugo Ketterer (Unadingen) und Franz Döschle (Bachheim). Sein Gruß gilt auch dem Bauunternehmer Heinrich Wider und dem langjährigen Vorsitzenden des Aufsichtsrates Bruno Schropp. Bankvorstand Walter Kromer schildert in seiner Ansprache die Entstehtungsgeschichte des Neubaus. Bereits 1966 wurde über einen Neubau nachgedacht, weil man mehr Platz benötigte und die Stadtverwaltung die Räumlichkeiten im Rathaus, die von der Volksbank genutzt wurden, für sich selbst beanspruchte. Jetzt gehe ein langgehegter Wunsch in Erfüllung.

V.l.n.r.: 1 Franz Döschle (Bachheim), 2 Aufsichtsratvorsitzender Ernst Rudigier (1922-1981), 3 Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990), 4 Bankvorstand Walter Kromer (1935-2020)

Standort des Fotografen: 47.883969, 8.345180

20-Jährige beim Feiern im Gasthaus, Fasnacht 1937

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Die 20-Jährigen des Jahrgangs 1917/18 sind am »alten Fasnet Sunntig« (14. Februar 1937) in einer Gaststube zusammengekommen. Wurst und Kuchen haben sie bei sich, für Getränke ist gesorgt. Auch ein Akkordeon ist zur Hand. Also langweilig wird es den 12 auf dem Foto sicherlich nicht. Neben der Eingangstür zur Gaststube hängen die Winterjacken.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), 2 ???, 3 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 [Johann Rosenstiel (1917-2007)?], 4 ???, 5 ???, 6 ???
3.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Fritz Nägele (1918-1946), 3 ???

Zum Jahrgang gehören auch Käthe Beha (verh. van den Heuvel, 1917-1972) und Anna Kopp (1917-2010).

Standort des Fotografen: evtl. Café Fuß

Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, ca. 1976/77

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Betreten der Baustelle verboten«. So lautet das gelbe Schild, das am rechten Bildrand über dem Eingang zum Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) hängt. Ohnehin ist der Durchgang gerade versperrt, weil ein Öltank dort abgestellt ist. Die Wirtsleute Josef (»Jupp«) Hoitz und Anita Hoitz (geb. Gaede) bauen an das traditionsreiche Gasthaus einen neuen Anbau im Schwarzwaldstil an. 28 Zimmer mit WC, Bad oder Dusche sowie eine Sauna und ein Solarium sollen dort künftig ihren Platz finden. Die Bausteine, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite lagern, gehören wohl auch zu dem Bauvorhaben.

Im Hintergrund ist das Haus Rosenstiel (Maienlandstr. 26) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.886820, 8.341599

2 Fotos: Seifenkistenrennen beim Gasthaus »Linde«, Oktober 1982

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am Sonntag, den 3. Oktober wird das Seifenkistenrennen um den Großen Preis von Baden-Württemberg im Städtchen veranstaltet. Die Sportveranstaltung wird vom Automobilclub zusammen mit der Geisenzunft Dittishausen ausgerichtet. Eigentlich sind es zwei Seifenkistenrennen, die stattfinden, denn auch ein Ortsrennen wird veranstaltet.

Über 100 Teilnehmer*innen gehen beim Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) an den Start. Die Ortsdurchfahrt ist vom Haus Heizmann bis zur »Scheffel«-Apotheke für Autos gesperrt. Über 2.000 Schaulustige säumen bei schönstem spätsommerlichem Wetter die Rennstrecke. Sie ist durch 500 Strohballen und alte Autoreifen gesichert.

Bürgermeister Dr. Dieter Mellert und sein Stellvertreter Fritz Isele geben um 13 Uhr den Startschuss. Nach Beendigung des Rennens findet am späten Nachmittag die Siegerehrung statt. Die Bestplatzierten erhalten Urkunden, versehen mit einer Fotografie ihrer Seifenkiste vor dem Start, sowie Pokale und Erinnerungsmedaillen. Die drei besten in den beiden Klassen bekommen zusätzlich noch eine schwarz-rot-goldene Meisterschärpe verliehen.

Neben dem Startpunkt sind u.a. Dieter Vierlinger, Josef Wölfle und Fritz Isele zu sehen. Roland Laufer (sitzend) betätigt die Startklappe. Im Hintergrund ist das Ehepaar von der Heyd zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884381, 8.346614

Klassentreffen des Jahrgangs 1924/25 im Gasthaus »Ochsen«, 1984

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ochsen« sind die Angehörigen des Jahrgangs 1924/25 zu einem Klassentreffen zusammengekommen. 60 Jahre sind die ehemaligen Schüler*innen mittlerweile alt – und die Zeit, dass man mittlerweile die Schulbank drückte, ist schon ein halbes Jahrhundert vorbei. Am 24. März 1939 waren die damals 14-/15-Jährigen aus der Volksschule entlassen worden.

Oberes Foto
V.l.n.r.: 1 Hertha Kaltenbrunner, 2 ???, 3 Gerhard Scholz, 4 Anneliese Scholz (geb. Wehrle), 5 ???, 6 Hugo Schropp (1925-1998), 7 Elvira Fischer (geb. Egle), 8 Hildegard Oschwald (Seppenhofen), 9 Hedwig Bayer (geb. Schmid), 10 Franziska Heiler (geb. Fritsche), 11 Walter Zepf, 12 Ernst Kopp, 13 ???

Unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Elvira Fischer (geb. Egle), 2 Erwin Benz, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Rudolf Wider (1924-2023), 9 ???, 10 Frieda Fehrenbach (geb. Heckle, 1925-2013), 11 Lotte Bösch, 12 Hedwig Nägele, 13 Hugo Schropp, 14 Lieselotte Scholl (geb. Hasenfratz, 1924-1997)

Standort des Fotografen: 47.883960, 8.345210

Männergesangsverein im Gasthaus »Ganterbräu«, ca. 1975-1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Der Männergesangsverein »Eintracht« ist im Gasthaus »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) zusammengekommen. 1861 wurde der Verein gegründet. In der ersten Reihe haben drei verdiente Mitglieder Platz genommen: Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999), Vorarbeiter Karl Beha (1901-?) und Schreinermeister Fritz Strobel (1906-1997). Vielleicht werden die drei geehrt?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Willmann (1910-1999), 2 Karl Beha (1901-?), 3 Fritz Strobel (1906-1997)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franz Jordan, 2 Josef Wölfle (1909-1991), 3 Johannes Jordan (1934-1999), 4 Josef Willmann, 5 Erich Zepf (1929-2003), 6 Engelbert Straetker (1923-2017)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhard Scholz (1925-1998), 2 Josef Frei (Reiselfingen), 3 Franz Maier (1923-2006), 4 Hermann Schelling (1914-1998), 5 Karl Heizmann, 6 Gerhard Meier (1939-2022)

Standort des Fotografen: 47.884369, 8.345559

Hochzeitsgesellschaft Maier / Wahler vor dem Gasthaus »Ganterbräu«, ca. 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Der Sägearbeiter Franz Maier (1923-2006) und Melanie Wahler (1927-2020) heiraten! Mit ein paar Hochzeitsgästen stehen sie vor dem Eingang des Gathauses »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) und lassen sich fotografieren. Hinter ihnen stehen v.l.n.r. Marlies Fritsche (verh. Kaiser, geb. 1932), Walter Maier (1927-?) und Hilde Maier (geb. Böder, 1927-1969).

Franz und Melanie Maier kaufen später das Haus Hebelstr. 11, das von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft erbaut wird.

Standort des Fotografen: 47.884411, 8.345475

Jugendfeuerwehr bei einer Ehrung, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gegründet wurde die Jugensfeuerwehr am 1. April 1968 unter Brandmeister Fritz Adrion. Die Betreuung der Jugendlichen übernahm am 31. Mai 1969 Löschmeister Gerhard Pfeifer, der sich hier mit vier seiner Jungs von einem Pressefotografen ablichten lässt. Das Händeschütteln deutet darauf hin, dass es sich um eine Ehrung handelt.

V.l.n.r.: 1 [Reinhold Heizmann?], 2 Karl Egon Honold (1955-2008), 3 Karl-Heinz Selb, 4 Hans-Dieter Dominke, 5 Gerhard Pfeifer

Die Tapete im Hintergrund gehört zum Gasthaus »Linde«.

Standort des Fotografen: 47.884299, 8.346609