Bahnbedienstete vor dem Bahnhofsgebäude, 1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach zur Verfügung.

Anlässlich der Inbetriebnahme des neuen signalabhängigen Stellwerks versammeln sich die Bahnbedienste zu einem Gruppenfoto. Das Stellwerk ist noch nicht in einem Innenraum untergebracht, sondern befindet sich draußen auf dem Bahnsteig.

Für 1936 sind im Adressbuch folgende Personen aufgeführt, die als Bahnbedienstete arbeiteten: Franz Frey (Bahnarbeiter), Anton Hermann (Schrankenwärter), Alfred Hörtner (Weichenwärter), Mathias Kaspar (Bahnangestellter), Adolf Kopp (Bahnwärter), Friedrich Müller (Bahnangestellter), Leo Ritter (Bahnarbeiter), Ludwig Schäfer (Bahnvorsteher), Heinrich Stern (Reichsbahnhilfe), Ferdinand Trenkle (Bahnarbeiter) und Hermann Wagner (Lokführer).

Standort des Fotografen: 47.883552, 8.341928

Bahnhofsgebäude mit Personengruppe, Ansicht von der Gleisseite, ca. 1905

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl Sibold zur Verfügung.

Auf dem Bahnsteig wartet ein Mann und zwei Frauen, die in ihrer Mitte ein kleines Mädchen haben. Offenbar wollen sie verreisen. Neben ihnen steht der Stationsvorsteher des Bahnhofs. »804 m.ü.M.« ist auf dem Schild über ihren Köpfen zu lesen.

Die feierliche Eröffnung der Bahnlinie zwischen Neustadt und Donaueschingen und damit auch die Eröffnung des Löffinger Bahnhofes war am 19. August 1901 erfolgt. An ihr hatten der badische Großherzog Friedrich I., der Fürst Max-Egon zu Fürstenberg und hohe Staatsbeamte teilgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883421, 8.341897

Zwei Generationen der Familie Schmid, ca. 1926

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Zwei Töchter des Malermeisters Karl Schmid (1878-1955) und dessen Ehefrau Ernestine geb. Link (1884-1958) stehen vor einer Mauer. Veronika Schmid und Hedwig Schmid sind selbst noch kleine Mädchen. Ihr ältester Bruder Timotheus ist zu diesem Zeitpunk aber bereits erwachsen, verheiratet und Vater eines Mädchens, das auf dem Foto in der Mitte steht. Die beiden Schwestern halten ihre Nichte Gertrud, die nur wenige Jahre jünger ist als sie selbst, am Händchen.

V.l.n.r.: Veronika Schmid, Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005) und Hedwig Schmid (verh. Bayer, 1924-1996).

Standort des Fotografen: ?

Frau mit zwei Kindern vor dem Haus Mayer in der Ringstraße, 1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Ein knappes Jahrzehnt nach dem verheerenden Großbrand 1921 entstand diese Aufnahme in der Ringstraße, der damaligen »Hinterstraße«. Zu sehen ist das im Zuge des Wiederaufbaus errichtete Anwesen des Landwirts und Fuhrunternehmers Martin Mayer. Dazu hatte er den Bauplatz vom früheren Standort etwas verlegt. Der Neubau war ein zweistöckiges Wohnhaus und ein Ökonomiegebäude mit Stallung und Schopf. 

Im Vordergrund ist eine Personengruppe zu sehen: Elisabeth Schultheiß (1911-?) geht mit ihrer Nichte Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005) und einem weiteren Kind, das im Kinderwagen sitzt, spazieren.

Standort des Fotografen: 47.884707, 8.344270

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Waßmer, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

20 Erstklässler stehen stolz mit ihren Schultüten auf den Treppenstufen vor dem Eingang der Grundschule. Ihr Lächeln offenbart so manche Zahnlücke. Neben ihnen steht ihre Klassenlehrerin Maria Waßmer, die sie in den ersten beiden Schuljahren unterrichten wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: Birte Meder, Daniela Leber, Robert Hrubik, Oliver Conzelmann, Melanie Brunner, Bianca Kreuzer, Nadine Seibel
2.Reihe, v.l.n.r.: Nelly Winterhalder
3.Reihe, v.l.n.r.: Lehrerin Maria Waßmer, Bernadette Willburger, Sabine Wangler, Moritz Stolz, Olaf Spiegel, Ingmar Janssen, Christoph Obalski
4.Reihe, v.l.n.r: Nicole Pütz, Andreas Müller, Heiko Niklaus, Konrad Krämer, Tobias Guth, Matthias Stratz

Standort des Fotografen: 47.882310, 8.347817

Einzug der Laternenbrüder und Hansele in die Festhalle, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Bei einer Fasnachtsveranstaltung in der Festhalle ziehen die Laternenbrüder und die Hansele ein.

V.r.nl.: ?, Josef Benitz sen., Sattlermeister Ernst Krauss, ?

Standort des Fotografen: 47.882931, 8.347890

Gipsergeschäft Schweizer beim Verputzen eines Neubaus, ca. 1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung.

Die Mitarbeiter des Gipsergeschäfts Schweizer unterbrechen ihre Arbeit für einen kurzen Moment und lassen sich auf dem Gerüst der Baustelle fotografieren. Gipsermeister Franz Schweizer (1899-1971) steht im Vordergrund auf einer Tonne.

Wer weiß, welches Haus hier gerade gebaut und verputzt wird?

Standort des Fotografen: ?

Zwei Närrinnen in der Rötengasse, Fasnacht 1977

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

An Fasnacht spaziert ein Traumpaar durch die Rötengasse. Es zieht einen Leiterwagen hinter sich her, das »Brautwägele«. Das ungleiche Paar besteht aus den beiden Närrinnen Olga Geisinger geb. Schmutz (1919-?) und Gertrud Faller geb. Schmid (1925-2005).

Im Hintergrund ist der Schopf von Pflästerer Ludwig Storz zu sehen (Maienlandstr. 10). Im Auto am Straßenrand sitzt Heinrich Kopp (?-2015).

Standort des Fotografen: 47.885270, 8.342678

2 Fotos: Familie Benitz in der Brandruine ihres Ökonomiegebäudes, 1921

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Inge Benitz zur Verfügung.

Über 200 Menschen werden beim Großbrand 1921 innerhalb weniger Stunden obdachlos und verlieren all ihr Hab und Gut. Hier steht Familie Benitz in den Trümmern ihres Anwesens am Alenberg. Sie verlieren gleich drei Gebäude: Das Wohn- und Geschäftshaus (Alenbergstr. 7/9), das Ökonomiegebäude (Alenbergstr. 8) und das Wohnhaus in der Rötengasse.

Nur eine Ruine ist vom Okönomiegebäude geblieben. In den Trümmern stehen die Witwe Anna Benitz geb. Glunk (1870-1959) u. a. mit ihren Kindern Anna Elisabeth Benitz (1896-1922), Joseph Benitz jun. (1897-1981), Paul Benitz (1899-1979), Albert Benitz (1905-1996) und Franz Benitz (1908-1944).

Außerdem zu sehen sind der Prokurist der Firma Hogg Hans Scheuregger sowie Oberlehrer i.R. Ferdinand Eggert (1852-1927) und dessen Ehefrau Berta Eggert geb. Koch. Die vierköpfige Familie Scheuregger und das Ehepaar Eggert wohnten bis zum Brand im Benitz’schen Haus in der Rötengasse.

Standort des Fotografen: 47.885242, 8.344295

Kindergartengruppe des Jahrgangs 1974/75 mit Erzieherin Marianne, ca. 1980

Sammlung Familie Waßmer

20 Kindergarten-Kinder der Jahrgänge 1974/75 versammeln sich zu einem Gruppenfoto. Mit auf dem Bild ist ihre Erzieherin, die »Kindergartentante«. »Tante Marianne« (Benz), sagen sie zu ihr. Die Kinder tragen Schlappen über den Straßenschuhen, um das Holzparkett zu schonen und keinen Schmutz von außen mitreinzubringen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Anja Vetter, Beate Vögt [oder Rasta Hrubik?], Renate Kopp, Heike Wörwag, Patrick Wölfle, Nurtac Er

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Carmen Bader, Alexander Gromann, Thomas Hofmeier, Alexander Bayer, Carsten Keßler, Frank Koch, Steffen Niemann, Robert Ravic

3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Sonja Heizmann, Susanne Waßmer, Ana Ravic, Michael Mayer, Dirk Leber, Jasmin Frei

Standort des Fotografen:  47.883448, 8.346599

Schulklasse mit Lehrerin Waßmer, 1982/83

Sammlung Familie Waßmer

Bald ist das erste Schuljahr geschafft und die Erstklässler sind nicht mehr die Kleinen! Der Schulfotograf ist da und die Klasse stellt sich mit ihrer Klassenlehrerin Maria Waßmer zu einem Gruppenfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Yvonne Isele, Stefan Fritsche, Fatma Kaya, Sandra Benz, Kevin Wiedensohler, Anne Schweinfurt, Cornelia Vogt, Monika Heizmann

2.Reihe, v.l.n.r.: Martina Geschwill, Konrad Isele, Dirk Rosenstiel, Marita Beha, Diana Schreiber, Simone Kasprowicz, Tanja Pfister

3.Reihe, v.l.n.r.: Nenad ???, Markus Kech, Verena Ikic, Jochen Legat, Monika Grimm, Stefan Nickel, Rebekka Fetz

4.Reihe, v.l.n.r.: Dejan Schönfeld, Heike Wörwag, Marc Brugger, Susanne Fischer, Daniel Schätzle

Standort des Fotografen: 47.882322, 8.347844

Lehrerkollegium der Realschule, 3. Juni 1985

Sammlung Familie Waßmer

Das Lehrerkollegium der Realschule versammelt sich kurz vor den Sommerferien zu einem Gruppenfoto im Schulhof. Wer kann sich an die Namen der Lehrerinnen und Lehrer erinnern?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hannelore Gobil-Cremer, 2 Sekretärin Elisabeth Wolf, 3 Susanne Paulus-Binder, 4 Barbara Glunk, 5 Gundula Hoede, 6 Brigitte Leber
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Grünsteidel, 2 Helga von Holdt, 3 ???, 4 Werner Waßmer, 5 Astrid Kiewitz, 6 Gert Brichta, 7 Basilius Jäger, 8 Ellen Morent, 9 Peter Stehle, 10 Rektor Günter Leber, 11 Hausmeister Hans Müller
3.Reihe v.l.n.r.: 1 Arno Gärtner, 2 Walter Mild, 3 Wolfgang Kern, 4 Peter Rieck, 5 Wolfgang Jarvers, 6 Uli Reichenbach, 7 Konrektor Karl Hauger.

Standort des Fotografen: 47.884062, 8.347302