3 Fotos: Fasnetfunken der 20-Jährigen an der »Wanne«, Fasnacht 1958

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit dem Abbrennen des Fasnetfunken endet die Fasnacht und somit auch das Vorrecht der 20-Jährigen. Einige von ihnen werfen einen wehmütigen Blick zurück auf eine tolle Fasnacht, bei der sie eine Sonderrolle spielte. Am alten »Fasnetsunndig« versteigern die 20-Jährigen den Narrenbaum, den sie am »Schmutzigen Dunschdig« aufgestellt haben.

Auf den Fotos sind die 20-Jährigen des Jahrgangs 1938/39 zu sehen, in alphabetischer Reihenfolge u.a.: Brunhilde Bader (verh. Stockmar, 1938-2006), Margarete Beha (verh. Marx), Johann Fritsche, Attala Glunk (geb. 1939), Karl Heizmann, Carola Laule (verh. Scherer), Ferdinand Schultheiß, Helga Stöhr (verh. Küßner), Sabina Strobel (verh. Hornstein), Franz Vogelbacher, Marlies Willmann (verh. Rothfuss), Brunhilde Zahn.

Standort des Fotografen: 47.880592, 8.337932

Donkosakenchor im Gasthaus »Löwen«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Donkosakenchor beteiligt sich nicht nur an der Straßenfasnacht, sondern auch beim anschließenden Zug durch die Lokale. Das Foto zeigt ihn in der Wirtsstube vom Gasthaus »Löwen«.

1.Reihe, sitzend v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ernst Krauss, 3 Ernst Wehrle (mit Akkordeon), 4 ???, 5 Ernst Göhry (1919-2014)
2.Reihe, stehend v.l.n.r.: 1 ???, 2 Albert Benitz (1905-1996), 3 ??? Kienzler, 4 Willy Vogt (1910-1990), 5 Otto Schmitt (1905-?), 6 Paul Bugger (1916-1990)

Standort des Fotografen: 47.883809, 8.344975

Hansele mit Kindern auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das offizielle Programm auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße ist zu Ende. Jetzt ist die Bühne fest in der Hand der kleinen Fasnachtsnarren. Sie umringen ein Hansele, das Äpfel verschenkt.

Links neben dem Hansele steht Franz Müller (geb. 1952). Das Mädchen, das gerade in einen Apfel beißt, ist Marlies Müller (geb. 1951).

Standort des Fotografen: 47.883066, 8.344353

Vier 20-Jährige am Demetriusbrunnen, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nur an dem Täfelchen, das sie sich um den Hals gehängt haben, ist eindeutig zu erkennen, dass es sich bei den jungen Männern um 20-Jährige handelt. Neben der Laterne als Symbol der Laternenbrüder und eingerahmt von einem Eichenkranz prangt die Zahl »20« gut lesbar auf den Täfelchen. Am »Schmutzigen Dunschdig« lassen sich die Vier am Demetriusbrunnen fotografieren. Der Narrenbaum steht. Vielleicht ist einer von den vieren kurz zuvor ein Dutzend Meter an dem Stamm hochgeklettert, um die Zugseile zu lösen?

V. l. n. r.: Walter Zeller, Adolf Heiler, Heinz Egle und Rolf Fehrenbach (vorne, geb. 1938)

Standort des Fotografen: 47.883734, 8.343737

Schülerinnen der Mädchenfortbildungsschule vor der Festhalle, ca. 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gertrud Heitzmann zur Verfügung.

26 junge Frauen stehen auf der Treppe vor der frisch verputzten Festhalle. Für eine Schulklasse der Volksschule sind sie zu alt. Aber es sind Schülerinnen der Mädchenfortbildungsschule, die dem Geburtsjahrgang 1921/22 angehören. Zusammen mit ihrer Lehrerin Gisela Vogelmann, die rechts am Torbogen steht, lassen sie sich ablichten.

Wer weiß, wer die Frauen sind?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Rogg, 2 ???, 3 Luise Kopp (verh. Rappenegger), 4 Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), 5 Lina Heizmann (verh. Kuster), 6 ??? (aus Seppenhofen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Gertrud Reichenbach (1922-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hedwig Steidlinger (geb. Benitz, 1900-1995), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Maria Häusle (verh. Kuster, 1921-2006), 7 Gertrud Heizmann (verh. Reichenbach, 1922-2001) 
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Veronika Schmid, 2 Hauptlehrerin Gisela Vogelmann, 3 Hedwig Thoma (1921-2006)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982), 2 Elisabeth Gebert (verh. Keller, 1921-2006), 3 Irma Egle, 4 ???, 5 ???

Standort des Fotografen: 47.882995, 8.347624

Laternenbrüder vor dem Gasthaus »Pilgerhof«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im blauen Fuhrmannskittel und mit schwarzem Rundhut stehen sie da, die Laternenbrüder, erkennbar auch und vor allem an der Laterne, die sie mit sich führen. Mit ihrem Narrenvater Karl Koch sen. an der Spitze haben sie sich im Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) mit einem Mittagessen gestärkt. Denn der Tag ist lang. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Gleich wird der Narrenbaum im Städtchen aufgestellt. Dann folgt die Straßenfasnacht und das Herumziehen durch die Lokale. Und am Abend findet dann noch der »Hemdglunkerumzug« statt.

Die Laternenbrüder sind v.l.n.r.: Edmund Laufer, Hermann Geisinger, Karl Koch sen. Der Musiker, der als Holländerin verkleidet ist und ganz rechts steht, ist Anton Maier. Hinter den Laternenbrüdern sind einige 20- Jährige zu sehen, u.a. Walter Zeller, Hans Streit, Heinz Egle und Rita Willmann.

Standort des Fotografen: 47.886804, 8.341696

3 Fotos: Stierkampf auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Fasnet Mändig« wird auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße ein buntes Programm für Jung und Alt geboten. Dicht gedrängt stehen die Zuschauer und recken ihre Köpfe, um auch ja nichts zu verpassen. Im Augenblick treten die 20-Jährigen, verkleidet als Spanier*innen, auf.

Die Frauen tragen lange Kleider und ähneln Flamencotänzerinnen. Die Männer sind als Toreros kostümiert. Und da rennt auch schon ein Stier auf die Bühne und die Kirchstraße verwandelt sich in eine Stierkampfarena! Ein blutiges Schauspiel beginnt.

Zu sehen sind u.a. Rita Willmann, Hans Streit, Rolf Fehrenbach und Walter Zeller.

Standort des Fotografen: 47.883057, 8.344362

FCL-Jugendmeister mit Pokal, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stolz blicken die kleinen Fußballer des FC Löffingen in die Kamera, den Pokal vor ihnen. Neben ihnen steht ihr Trainer Volker Egy. Auf ihre roten Trikots ist Werbung vom Geschäft »Krom-Lädeli« gedruckt, das von Carola Hannes in der Demetriusstraße geführt wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: Daniel Egy, Thorsten Zahn, Marc Makowe, Thorsten Wilde
2.Reihe, v.l.n.r.: Oliver Breithaupt, Thomas Pfister, Sascha Kienzler, Oliver Beck, Thomas Pfaff

Standort des Fotografen: 47.882772, 8.350658

2 Fotos: Donkosakenchor auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit Fellmütze auf dem Kopf stehen die Mitglieder dieses Donkosakenchores auf der Bühne in der Kirchstraße. Ob sie tatsächlich russische Volksmusik und Folklore im Repertoire haben, ist unbekannt. Es ist »Fasnet Mändig« und auf der Fasnachtsbühne wird ein buntes Programm geboten.

Die Narren greifen mit der Darbietung des Donkosakenchores ein aktuelles Ereignis auf. Denn in diesen Tagen bemüht sich der Männergesangsverein Eintracht intensiv darum, den echten Donkosakenchor unter Leitung von Serge Jaroff (1896-1995) für einen Auftritt nach Löffingen zu verpflichten. Tatsächlich sind die Mühen von Erfolg gekrönt und im Januar 1958 gibt der Chor ein Gastkonzert in der Festhalle.

Standort des Fotografen: 47.883057, 8.344362

»Hansele« mit Kindern, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein Hansele steht am »Schmutzigen Dunschdig« auf dem unteren Rathausplatz. Es ist umringt von kleinen Fasnachtsnarren, die als Cowboys, »Indianer« und als Fliegenpilz verkleidet sind. Die Kinder sagen »Hansilisprichli« auf und hoffen auf ein paar Bonbons: »Hansili, du Lump, / hesch nit g’wißt, dass d’Fasnet kunnt? / Hetsch di Muul mit Wasser g’riebe, / wer der’s Geld im Beitel bliebe.«

Im Hintergrund ist das Haus Werne (Demetriusstr. 11) zu sehen. Neben der Eingangstür hängt ein Schild, auf dem »Verkehrsverein Löffingen« geschrieben steht.

Zu sehen sind u.a. Carola Auer (verh. Hannes).

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.343882

Zwei Närrinnen im Maienland, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wie jede Fasnacht sind sie auch in diesem Jahr wieder mit dabei: Olga Geisinger (1919-?) und Gertrud Faller (1925-2005). Das Duo mischt sich Jahr für Jahr unter das närrische Volk. Schon der Größenunterschied des ungleichen Paares wirkt komisch, vor allem wenn die beiden mit dem Klischee spielen, dass der Mann größer als die Frau sei.

Sie stehen an der Kreuzung von Maienlandstraße und Rötengasse. Im Hintergrund ist der Schopf von Pflästermeister Ludwig Storz (Maienlandstr. 10) sichtbar, der allerlei Schrott sammelt.

Standort des Fotografen: 47.885319, 8.342628

2 Fotos: Trachtengruppe vor der Schule, 1985

Diese Fotos stellte dankenwerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist ein runder Geburtstag, den die Trachtengruppe 1985 feiern kann. Gegründet 1935, ist die Jubilarin nun ein halbes Jahrhundert alt. Nachwuchssorgen plagt sie keine. Neben neun erwachsenen Tanzpaaren gibt es die Kinder- und Jugendtrachtengruppe. Gemeinsam stellen sie sich auf der Freitreppe vor der Grund- und Hauptschule zu einem Gruppenfoto auf.

Wer erkennt die Mitglieder?

Oberes Foto
Die Erwachsenen sind in alphabetischer Reihenfolge: Manuela Bader, Karin Fritsche, Susanne Glunk, Ursula Glunk, Annette Grimm, Corinna Grimm, Gretel Kaltenbach (geb. Bader), Richard Kaltenbach (1951-2012), Michaela Knittel, Joachim Koch, Renate (?) Kopp, Eberhard Müller, Gerda Müller (geb. Kuttruff), Hermann Nägele, Rudolf Nägele, Annette Scherer (verh. de Azevedo), Walter Selb (1929-2002), ??? Sigwart, Helmut Sigwart, Luzia Vierlinger (geb. Trenkle), Dieter Vierlinger, Annemarie Voss (geb. Vierlinger), Christian Winter, Felizitas Zepf

Unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Andreas Müller, 2 Carmen Vierlinger, 3 ???, 4 Sabrina (?) Voss, 5 Diana Vierlinger, 6 Bianca Wölfle, 7 ??? Sigwart
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kilian Willburger, 2 ???, 3 ???, 4 Sandra Meier, 5 Patrick Voss, 6 Karin Müller, 7 Monika Heizmann, 8 Silvia Willburger, 9 Günter Müller
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Heike Wörwag, 3 ???, 4 Renate Müller, 5 ???, 6 ???, 7 Carmen Bader
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? Kopp, 3 ???, 4 Karin Fritsche, 5 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???

Standort des Fotografen: 47.882359, 8.347723