Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.
Die Blumen im Garten vom Haus Isele (Haslachstr. 10) stehen noch in voller Blüte. Doch der Sommer neigt sich allmählich seinem Ende zu. Die Sommerferien sind vorüber und die Schule hat wieder begonnen. Für Gerald Isele beginnt der Ernst des Lebens, er wird in die Grundschule eingeschult. Stolz steht er mit seiner Schultüte neben seinen Schwestern Marion Isele (1957-1990) und Priska Isele.
In dem kleinen Haus auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Haslachstr. 9) wohnt Agnes Vetter geb. Bader (1907-1998). Die Witwe war mit Albert Vetter (1886-1962) verheiratet gewesen.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dieter Vierlinger zur Verfügung.
Auf dem Turngerät im Hintergrund steht mit weißer Farbe geschrieben: »Musterriege 1908 Löffingen«. Und im Vordergrund wird die Jahreszahl auf einem Lederball wiederholt. 13 Turner des drei Jahre zuvor gegründeten Turnerbunds versammeln sich für dieses Gruppenfoto. Sie tragen Sportkleidung, unter ihren weißen Hemden sind ihre Gürtel zu sehen mit dem Turner-Gruß »Gut Heil«. Zwei der Turner sind mit Siegerkränzen aus Eichenlaub bekrönt. In ihrer Mitte steht ein Mann im Anzug. Er hält eine gerahmte Siegerurkunde. Es könnte sich um den ersten Vorsitzenden, den Kaufmann Karl Nägele handeln.
Ein Blick in die Vereinschronik lässt vermuten, dass das Foto in Hüfingen aufgenommen wird. Denn im August 1908 beteiligt sich der Turnerbund am dortigen Gauturnfest und erringt einen ersten Preis.
Wer weiß, wie die Turner heißen?
1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 J. Göhry, 2 ??? 2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Karl Schmid (1878-1955), 2 [Ernst] Bader, 3 Karl Häusle, 4 Josef Bader 3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ??? Werne, 2 ??? Fehrenbach, 3 Konrad Nägele (1885-1960), 4 ??? (im Anzug), 5 [??? Mayer], 6 ??? Zepf, 7 J. Schweizer (?-1916 gefallen), 8 ??? Schmutz
Verschiedene Sportgeräte sind auf dem Foto zu erkennen: Neben dem Sprunggerät und dem Schleuderball sind eine Kugel zum Kugelstoßen, eine Hantel zum Gewichtheben und eine Matte, auf der die beiden Sportler vorne liegen, zu nennen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.
Das Neubaugebiet der 1950er Jahre erstreckt sich östlich der »Hasle« in der neu angelegten Haslachstraße. Dort entsteht die Siedlung »Neue Heimat«. Werkmeister Adolf Isele (1903-1961) und seine Ehefrau Anna geb. Bader (1903-1959) haben dieses neue Wohnhaus gebaut. Auf dem Foto sind nicht sie, sondern Franz Isele (1930-2021) und Elisabeth geb. Zepf (1930-2012) zu sehen, die auf der Terrasse auf dem Garagenanbau stehen.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.
Der Bäcker und Konditor Eugen Fehrenbach hat ganze Arbeit geleistet. Anlässlich eines Fußballspiels gestaltet er eine ganze besondere Torte. »Der FC Löffingen gratuliert dem Sieger« ist darauf zu lesen. Die Oberfläche der Torte stellt ein Fußballfeld dar, das mit zwei Toren und vier gelben Eckfahnen verziert ist. Zehn Spieler und der Torwart in ihrer Mitte stehen auf dem Platz.
Wer weiß, anlässlich welchen Fußballspiels die Torte gestaltet wurde? Und wer weiß, wieviel Kalorien sie hatte?
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Werner Lubrich zur Verfügung.
Das 1935 eröffnete Waldbad ist in die Jahre gekommen und muss grundlegend saniert werden. Die Badesaison 1969 fällt aus, das Bad bleibt für Besucher geschlossen. Das Becken wird erneuert, eine Wasserumwälzanlage und eine Heizung werden eingebaut. Die alten Gebäude mit den Umkleidekabinen und Duschen, die sich an der Süd- und Ostseite befunden haben, werden abgerissen. Stattdessen wird ein neues Gebäude an der Nordseite errichtet. Die Umbaumaßnahmen werden 1970 mit dem Anschluss des Waldbades an das Trinkwassersystem abgeschlossen. Im selben Jahr wird die DLRG-Ortsgruppe Löffingen gegründet.
Verlag A. Rebholz Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise ??? und Rita Willmann zur Verfügung.
Am 25. Juli 1912 veranstaltet der 1905 gegründete Turnerbund Löffingen sein erstes »Bergfest«. Das Schauturnen findet fortan regelmäßig auf dem hinteren Alenberg statt, der damals noch unbebaut ist. Dieses Foto entsteht im Jahr darauf, beim Schauturnen am 17. August 1913. Daran beteiligen sich neben dem Löffinger Verein Turner aus Neustadt, Lenzkirch, Blumberg, Hüfingen, Bräunlingen und Donaueschingen.
Für eine Fotoserie bringen sich die Löffinger Turner in Position. Spiegelsymmetrisch ordnen sie sich vor einer Stehleiter an und bilden eine Pyramide. Das Gruppenfoto findet als Ansichtskarte Verbreitung. »Gruß vom Bergfest des Turnerbundes Löffingen«, lautet der Titel.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maximilian Isele zur Verfügung.
Am 27. Juni 1996 endet die Geschichte des Farrenstalls in der Bittengasse. Im Foto ist der letzte Bulle zu sehen. Wenige Stunden später ist der Farrenstall aufgelöst und damit Geschichte. Links im Bild steht Heinrich Kopp, der den Farrenstall viele Jahrzehnte leitete. 2019 soll das Gebäude abgerissen werden.
Als »Landwirtschaftsschule« ist dieses Gebäude im öffentlichen Bewusstsein verankert, obwohl die Schule gerade einmal 13 Jahre hier untergebracht war. 1952 eröffnet der Landkreis Neustadt hier eine Winterschule für Jugendliche, um ihnen nach der Entlassung aus der Volksschule in zwei Winterkursen theoretisches Wissen rund um die Landwirtschaft zu vermitteln. Der Name der Schule, »Kreislandwirtschaftsschule«, steht in eisernen Lettern über dem Eingangsportal. Bereits 1965 schließt die Schule wegen zu geringer Schülerzahlen wieder ihre Pforten.
Das Gebäude mit dem Barockdach ist freilich sehr viel älter als diese 13-jährige Episode: 1788 ließ der katholische Stadtpfarrer Johann Georg Eggstein (1740-1815) das stattliche Gebäude als katholisches Pfarrhaus erbauen. Rund 150 Jahre diente es als Amtsraum und Wohnung des Stadtpfarrers und anderer Geistlichen. Dramatische Augenblicke spielten sich hier am 23. Juni 1934 ab, als die Nationalsozialisten drohten, das Pfarrhaus zu stürmen: Stadtpfarrer Guido Andris (1879-1974) wich der Gewalt und wurde aus seiner Pfarrei vertrieben. Bei einem Fliegerangriff am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude schwer beschädigt, sodass Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) beschloss, ein neues Pfarrhaus im Pfarrweg zu bauen.
Aus der Eggertenstraße fällt der Blick auf das gegenüberliegende Doppelhaus. Gut zu erkennen ist, dass die beiden Gebäudenhälften bis zur Jahrhundertwende zusammengehörten.
In der rechten Gebäudehälfte befindet sich seit eh und je das Gasthaus »zum Adler«. Die Bezirkssparkasse, die bis Anfang der 1970er Jahre die Räumlichkeiten im Erdgeschoss genutzt hat, ist mitterweile ausgezogen. Stattdessen hat hier nun das Brillenunternehmen Axel S. seinen Sitz, wie das Schild neben der Tür zeigt. Im Schaufenster rechts ist Werbung der »Löffinger Wohnbau GmbH« ausgestellt.
Die linke Gebäudehälfte gehört der Familie Geisinger. Nach dem Tod von Friseurmeister Julius Limb (1886-1968) führt sein Schwiegersohn Hermann Geisinger (1926-1989) den Salon weiter. »Parfümerie FRISEURSALON Drogen« steht über der Glasfront.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.
Klaus Wider, seit 1974 Hexenchef, baut auf dem Reichberg ein neues Wohnhaus. Die Löffinger Hexen laden sich schon einmal ein und stellen im Garten ein Bauschild auf. Die Inschrift erinnert den Bauherr daran, dass sein Haus nach der Fertigstellung nicht nur als Wohnhaus, sondern darüberhinaus als »Herberge« für die Hexengruppe dienen wird.
Die Hexen sind nämlich nach der Schließung des Gasthauses »Gebert«, das sie selbst kurzerhand »Hexenschopf« nannten, auf der Suche nach einem neuen Stammlokal. Einige Jahre später eröffnet ein neuer Besitzer die Gaststätte als »Hexenschopf« wieder. Da haben die Hexen aber längst eine neue »Herberge« gefunden.
Verlag Flugbild GmbH, Bonn Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ralf Gauger zur Verfügung.
Dieses Luftbild entsteht in der Nachkriegszeit, vermutlich in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Zu sehen ist im Vordergrund die katholische Pfarrkirche St. Michael, mit ihrem 1713-1715 erbauten Langhaus und Chor sowie ihrem 1855 an der Weststeite errichteten Turm. Auf dem Foto ist der Turm noch unverputzt. Schön auf dem Foto zu erkennen ist, dass die Kirche außerhalb des mittelalterlichen Altstadtrings steht.
Neben der Kirche ist rechts das Schlachthaus am Bittenbach zu sehen, das 1968 abgerissen wird, und dahinter der Farrenstall und der neu erbaute Bauhof. Weiter oben in der Bittengasse steht ein Trafohäuschen. Herausragende Gebäude im Städtchen sind das 1830/31 erbaute Rathaus und die beiden Gasthäuser »Sonne« (Rathausplatz 9-10) und »Löwe« (Rathausplatz 11), die den oberen Rathausplatz dominieren.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Walter und Johanna Nägele zur Verfügung.
Der Postschaffner Karl Beha (1874-1941) und seine Ehefrau Luise Beha geb. Bader (1874-1958) lassen sich mit ihren vier Töchtern vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße fotografieren. Das Ehepaar hatte am 18. September 1900 geheiratet.
Karl Beha stirbt im Alter von 66 Jahren am 24. Januar 1941. Seine Witwe Luise Beha geb. Bader folgt ihm am 31. Juli 1958 im Alter von 83 Jahren.