Mitglieder vom Fußballclub auf dem Sportplatz, 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Auf dem Sportplatz haben sich einige Mitglieder des Fußballclub anlässlich eines Pressetermins versammelt. Die meisten von ihnen tragen Sportkleidung. Aber sie tummeln sich nicht etwa auf dem Rasen, sondern stehen am Spielrand und gruppieren sich um den Jugendleiter Karl Götz. Er überreicht einem der Fußballer der Jugendmannschaft ein kleines Geschenk und gratuliert.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walter Köpfler, 2 Klaus Auer, 3 Michael Allinger, 4 Karl Götz, 5 Rudi Winterhalder, 6 Karlheinz Keßler
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karlheinz Götz, 2 Bertil Weißenberger, 3 Rudi Straetker, 4 Albert Benz (Seppenhofen), 5 Josef Reichardt, 6 Bruno Laule

Standort des Fotografen: 47.883056, 8.351222

Demetriusstraße, 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Kaum verändert hat sich die Demetriusstraße, seitdem die Häuser vor 40 Jahren im Rahmen des Wiederaufbauprogramms erbaut wurden. Am 28. Juli 1921 war hier ein verheerendes Feuer ausgebrochen, das nicht nur diesen Straßenzug, sondern insgesamt 36 Häuser des Städtchens einäscherte. Das Feuer breitete sich damals in Windeseile aus. Der Wiederaufbau erfolgte nach Plänen des Freiburger Architekten Carl Anton Meckel (1875-1938). Die Straße wurde verbreitert, aber die historische Struktur des Altstadtrings beibehalten.

Wo vor 40 Jahren ein Inferno herrschte, geht es heute beschaulich zu. Vor der Molkerei stehen Milchkannen. Vor den Fenstern blühen die Blumen. Wäsche ist zum Trocknen rausgehängt. Die einzige bauliche Veränderung ist am Haus Hasenfratz (Demetriusstr. 9) zu verzeichnen, in dessen Erdgeschoss ein modernes Schaufenster eingezogen wurde.

Standort des Fotografen: 47.884358, 8.344570

Erstklässler in der Bahnhofstraße, Ostern 1957

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Sechs Jahre ist er alt, der kleine Michael Fehrenbach (geb. 1951). Heute ist ein besonderer Tag für ihn, denn er wird in die Volksschule eingeschult. Mit seinem Schulranzen und seiner Schultüte posiert er stolz vis-à-vis des Bahnhofs in der Bahnhofstraße – in unmittelbarer Nähe zu seinem Elternhaus. Im Hintergrund ist der Altstadtring mit den Häusern der Demetriusstraße zu sehen.

Noch beginnt das Schuljahr nicht nach den Sommerferien, sondern nach Ostern. Erst 1964 wird der Schuljahresbeginn in den Spätsommer verlegt.

Standort des Fotografen: 47.883389, 8.342528

Umzugswagen »Eulenspiegelei« auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1972

Dieses Foto stelle dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

»Löffinger Narrenspiegel« lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Die Mitglieder des katholischen Kirchenchores reihen sich mit einem Wagen in den Umzug am »Fasnet Mändig« ein. Die Närrinnen und Narren tragen (teilweise) Narrenkappen mit Schellen und stellen Till Eulenspiegel dar, jenen umherziehenden Schalk aus dem 14. Jahrhundert, der sich dumm stellte, aber tatsächlich recht gerissen war und seinen Mitmenschen manchen Streich spielte. »Eulenspiegelei« ist denn auch der Titel des Umzugswagens. Einer der Narren hält einen großen Spiegel den Zuschauer*innen am Straßenrand vor. Ein anderer Narr musiziert auf einem Akkordeon.

V.l.n.r.: 1 Karl Benz, 2 Willi Burger (Spiegel), 3 Lotte Ratzer (Akkordeon), 4 Elisabeth Burger (geb. Benitz, 1930-2019), 5 ???, 6 ???, 7 [Cornelia Benitz verh. Fechti?], 8 ???, 9 Marianne Benz

Im Hintergrund auf dem Wagen ist Emil Oschwald (aus Seppenhofen) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884023, 8.344754

Hochzeitszug Maier / Wahler in der Unteren Hauptstraße, ca. 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Spitze des Hochzeitszuges ist bereits auf Höhe des Gasthauses »Adler« (Untere Hauptstr. 2) angekommen. Doch die Hochzeitsfeier findet gar nicht in der dortigen Wirtsstube, sondern im Gasthaus »Ganterbräu« statt. Der Zug, in den sich die Familienangehörigen von Braut und Bräutigam eingereiht haben, zieht sich am Haus Limb (Untere Hauptstr. 4) vorbei bis zur Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6).

Das frischvermählte Ehepaar sind der Sägearbeiter Franz Maier (1923-2006) und Melanie Maier (geb. Wahler, 1927-2020). Angeführt werden sie von zwei Blumenkindern (??? und ???) und zwei Brautjungfern (??? und Marlies Fritsche). Im Hochzeitszug sind u.a. Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998) zu erkennen.

Von neugierigen Kindern und anderen Passant*innen wird der Hochzeitszug begleitet. Ganz am Ende der Straße sind der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) und das 1952 neu erbaute Haus Adrion (Untere Hauptstr. 9) zu erkennen. Es steht an Stelle des 1945 bei einem Bombenangriff zerstörten Haus Zepf.

Standort des Fotografen: 47.883595, 8.343895

Umzugswagen der 20-Jährigen in der Kirchstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Badische Staatsbahn« fährt an Fasnacht durch das Städtchen. Gelenkt werden die Lokomotive und die Waggons von den 20-Jährigen. Sie haben sich einen ganz besonderen Umzugswagen einfallen lassen, um dem diesjährigen Fasnachtsmotto gerecht zu werden: »Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«.

Am 20. August 1901 war die hintere Höllentalbahn und mit ihr der Bahnhof Löffingen eröffnet worden. 57 Jahre später fährt die Bahn der 20-Jährigen durch die Kirchstraße. Sie kommt am Haus Koch (Kirchstr. 21) vorbei. Verdeckt ist das Schlachthaus am Bittenbach zu erkennen, nur die Spitze des Daches ragt über dem ersten Waggon heraus. Im Vordergrund steht der Laufbrunnen in der Kirchstraße.

Standort des Fotografen: 47.883037, 8.344056

Blick vom Kirchturm in Richtung Reichberg, 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Turm der katholischen Pfarrkirche St. Michael fällt der Blick in Richtung Reichberg. Aus einer Höhe von 57 Meter bietet sich eine gute Aussicht. Das katholische Pfarrhaus (Pfarrweg 3) steht noch nicht, es wird erst 1963 gebaut. Der Blick schweift über die Bahnlinie zu den Häusern in der Bonndorfer Straße und dann die Göschweiler Straße entlang. Noch sind die Conradin-Kreutzer-Straße und die Hebelstraße nicht angelegt. Das dortige Neubaugebiet entsteht wenige Jahre später Mitte der 1960er Jahre. In der Gartenstraße stehen bereits die Mehrfamilienhäuser Nr. 2 und Nr. 4. Alte Bäume säumen die Göschweiler Straße.

In der Straße Am Reichberg ist bereits der erste Neubau (Am Reicherg 2a) errichtet. Das Wohnhaus gehört Dr. Otto Geiss (1920-1972), der seit 1. September 1958 als Chefarzt am Städtischen Krankenhaus tätig ist. Er wohnt dort zusammen mit seiner Frau Hildegard und seinen Kindern Elisabeth, Monika, Bernd und Martin. Einige Meter neben dem Neubau ist ein altes Anwesen zu erkennen. Das Haus Wehrle (Am Reichberg 6a) trägt den Hausnamen »D’Usländers«, weil es seit altersher außerhalb der Altstadt steht.

Standort des Fotografen: 47.882622, 8.344048

4 Fotos: Narrengruppe mit Eisenbahn auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1997

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« fühlt man sich fast in die Zeit um die Jahrhundertwende zurückversetzt. Bahnarbeiter sind auf dem oberen Rathausplatz zu Gange und verlegen in Windeseile Schienenstränge. Entlang der Umzugsstrecke entsteht so nach und nach eine neue Trasse für die Eisenbahn. »Anno 1900« steht an die Lokomotive geschrieben, die auf die Gleise gesetzt wird.

Tatsächlich wurde der Bahnhof Löffingen und die hintere Höllentalbahn im Jahr 1901 eröffnet.

Vermutlich handelt es sich bei den Narren um eine Gruppe aus Rötenbach. Zu erkennen sind [Hugo Frei?] und [??? Kaltenbach?].

Standort des Fotografen: 47.884139, 8.345222

2 Fotos: Siegerehrung nach dem Schülerskifest im Tischtennisraum, Februar 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kurzfristig veranstaltet der Skiclub am Sonntag die Schüler-Skiwettkämpfe an der »Wanne«. Trotz des wenigen Schnees waren die Loipe und Piste gut präpariert. 38 Torläufer und 23 Langläufer beteiligten sich an den Wettkämpfen. Am Abend findet im Tischtennisraum die Siegerehrung statt und Walter Egle überreicht Urkunden und Medaillen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Kordula Heizmann, 2 Edith Fehrenbach, 3 Anette Fritsche, 4 Sabine Fehrenbach, 5 Gerhard Satler, 6 ???, 7 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ralf Egle, 3 ???, 4 Thomas Maier, 5 Ansgar Böhm, 6 ???, 7 Jeannette Heizmann, 8 Lioba Höcklin
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Frank Schreiber, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Erich Satler (1937-2020)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Walter Egle (1920-2010), 2 ???, 3 ???, 4 Volker Bächle, 5 Günter Durst, 6 Stefan Hoch

Am Langlauf beteiligten sich: Achim Knöpfle, Axel von der Heyd, Stefanie Hauger, Matthias von Dungen, Wolfgang Streit, Patricia Gauger, Heike Dickert, Birgit von der Heyd, Rainer Sibold, Roland Satler, Dietmar Hasenfratz, Jürgen Schmid, Axel Laule, Johannes Winkler und Lothar Frey.

Standort des Fotografen: 47.883086, 8.347854

Vier Männer auf einer Sitzbank, ca. 1970-1980

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Anni und Hubert Kaiser zur Verfügung.

Vier Männer haben sich auf einer Sitzbank niedergelassen. Den Bäumen im Hintergrund nach zu urteilen, sitzen sie entweder beim »Alenbergwäldchen« oder am Rande der »Hasle«. An den Gehstöcken, die drei von ihnen dabei haben, ist zu erkennen, dass sie nicht mehr allzu gut zu Fuß sind. Schließlich sind sie auch nicht mehr die Jüngsten. Aber nur zu Hause rumsitzen, kommt auch nicht in Frage. Also trifft man sich auf dem »Bänkle« zum Unterhalten – und Pfeife rauchen.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 [Karl Jordan (1908-1996)?], 3 ???, 4 [Wilhelm Leitold (1910-1986)?]

Standort des Fotografen: ???

Bauarbeiten am Bahnübergang Seppenhofer Straße, August 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Verbindungsstraße zwischen Löffingen und Seppenhofen wird ausgebaut. Große Erdmassen werden dabei bewegt, denn die Straße wird begradigt und auch ein Fußgängerweg wird angelegt. In der Bonndorfer Straße wird außerdem die Kanalisation verlegt und der Bahnübergang an der Seppenhofer Straße wird geschlossen. Damit verliert das Schrankenwärterhäuschen (Seppenhofer Str. 20), das links zu sehen ist, seine bisherige Funktion. Fortan soll der Verkehr zwischen Löffingen und Seppenhofen über die Bonndorfer Straße geführt werden.

Das Haus vis-à-vis des Schrankenwärterhäuschens ist das Haus Schreiber (Seppenhofer Str. 19). Es wurde nach dem Großbrand 1921 erbaut, als Familie Schreiber im Zuge des Wiederaufbaus aus der Demetriusstraße wegzog. 1975 wird das landwirtschaftliche Anwesen bei einem Brand seinerseits zerstört.

Standort des Fotografen: 47.880194, 8.345806

Georgina Zepf an ihrem 90. Geburtstag mit neun Kindern, April 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

90 Jahre ist sie alt: Georgina Zepf (geb. Hilpert, 1861-1953)! Geboren wurde sie am 22. April 1861 in Löffingen als Tochter von Nagelschmied Johann Hilpert und dessen Ehefrau Adelheid Hilpert (geb. Löffler). Ihr Elternhaus stand in der Unteren Hauptstraße, an der Ecke zur Seppenhofer Straße. Am 18. April 1887 heiratete sie den Landwirt Jakob Zepf (1859-1931) und übernahm das elterliche Anwesen. Das Ehepaar Zepf bekam 12 Kinder, wobei zwei Kinder – August Zepf (1888-1888) und Otto Zepf (1893-1893) – bereits als Kleinkinder starben. Auch die Tochter Luise Zepf (verh. Sibold, 1894-1936) ist beim 90. Geburtstag bereits verstorben.

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Anna Imhof (geb. Zepf, 1896-?), 2 August Zepf (1900-?), 3 Maria Rogg (geb. Zepf, 1887-1972), 4 Julius Zepf (1889-?), 5 Theresia Hurle (geb. Zepf, 1891-?), 6 Anselm Zepf (1898-1989), 7 Emilie Steiert (geb. Zepf) oder Sophie Zepf (1899-?), 8 Franz Zepf (1905-?), 9 Karl Zepf (1892-?)

Bereits seit 20 Jahren ist Georgina Zepf Witwe, denn ihr Ehemann Jakob Zepf starb am 27. Dezember 1931 im Alter von 72 Jahren. Sie selbst wird 92 Jahre alt und stirbt am 27. Februar 1953. Das Foto wird im Haus Zepf (Dittishauser Str. 21) aufgenommen. Das frühere Wohnhaus in der Unteren Hauptstraße war bei einem Fliegerangriff 1945 zerstört worden.

Standort des Fotografen: 47.886237, 8.350061