Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1994

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Leffinger Schmu-Du Nudla« steht auf die Papiersäcke geschrieben, mit denen die sechs Frauen kostümiert sind. Und die Nudeln, um die es geht, tragen sie im Haar: Jede Menge Fusilli sind kunstvoll zu Perücken zusammengefügt. »Sagen und Geschichten aus dem Ösch« lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht und diese Närrinnen scheinen eine neue sagenhafte Pasta erfunden zu haben.

Sie stehen auf dem unteren Rathausplatz, vor dem Geschäft »Mode-Egle« und der Metzgerei Butsch. Zusammen mit anderen Schaulustigen blicken sie in Richtung Café Fuß, wo die 20-Jährigen gleich den Narrenbaum aufstellen und der verhaftete Bürgermeister vorgeführt wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: Sisa Grieshaber (geb. Sibold), Gretel Kaltenbach (geb. Bader), Tina Kaltenbach (verh. Werner)
2.Reihe, v.l.n.r.: Sylvia Benz (geb. Keller), Conny Grieshaber (geb. Kessler, aus Göschweiler), Sandra Benz

Standort des Fotografen: 47.883806, 8.343720

Haus Götz in der Demetriusstraße, 1976

Stadtarchiv

»Elektro Götz« steht in geschwungener Schrift an der Fassade. Die Leuchtreklame ist über dem Schaufenster angebracht, in dem die Elektrogeräte präsentiert werden. Davor parken zwei Autos.

Das Haus Götz wurde nach dem Großbrand 1907 erbaut. Ursprünglich war der Stadtring an dieser Stelle geschlossen, beim Wiederaufbau wurde links neben dem Haus aber ein Durchbruch geschaffen, der zur Ringstraße führt. Seit 1931 ist das Haus im Familienbesitz: Der aus Göschweiler stammende Elektromeister Karl Götz (1892-1954) und seine Ehefrau Johanna geb. Mühlich (1897-?) erwarben es 1931.

1958 übernahmen das Geschäft Karl Götz jun. (1934-2018) und seine Ehefrau Rosa (geb 1933). An das Geschäft ist eine Reparatur-Werkstatt für Radio- und Fernsehgeräte angeschlossen. Bis 2009 führt »d’Götze Karle« den Handwerksbetrieb. Er wird mit dem diamantenen Meisterbrief ausgezeichnet.

Standort des Fotografen: 47.884301, 8.344616

Klassentreffen des Jahrgangs 1905/06, ca. 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Alle paar Jahr treffen sich die Angehörigen des Jahrgangs 1905/06 zum Klassentreffen. 18 Personen nehmen in diesem Jahr daran teil! Natürlich darf das obligatorische Gruppenfoto nicht fehlen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Mathilde Schmitt, Josefine Waibel, Paul Straub, Rupert Hepting (1905-1990), ??? Thoma
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Albert Benitz (1905-1996), ???, Luise Urban (geb. Beha), Otto Schweizer (1906-?), Elise Göpper, ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, Franz Zepf, Maria Frei (geb. Schreiber), ???, ???, ???, Franz Vogelbacher

Standort des Fotografen: ???

Haus Willmann in der Unteren Hauptstraße, 1976

Stadtarchiv

Vom »Uhren-Maier« (Untere Hauptstr. 3) aus fällt der Blick auf das gegenüberliegende Haus Willmann (Untere Hauptstr. 6). Am oberen Bildrand ist die Markise vom Uhrengeschäft zu erkennen, die mit Glühbirnen dekoriert ist. Schon in zweiter Generation wird im Haus Willmann eine Bäckerei betrieben: »Bäckerei Conditorei Willmann« steht in Großbuchstaben über dem Schaufenster. Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999) betreibt sie zusammen mit seiner Ehefrau Maria Willmann (geb. Straub, 1911-2001), die sie von ihren Eltern übernommen hatte.

Ein schmiedeeisernes Schild mit einer goldenen Brezel hängt links neben der Schaufensterfront. Darunter ist ein Kaugummiautomat angebracht, das Highlight für die Kinder, wenn sie durch die Untere Hauptstraße gehen und ihr Taschengeld investieren wollen. Dort wo früher das Scheunentor war, befindet sich heute ein zweites kleines Schaufenster und davor eine Sitzbank, die zum Verweilen einlädt.

Standort des Fotografen: 47.883403, 8.343896

Einschulung der Erstklässler auf dem Schulhof, 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch ist die Einschulung kein Ereignis, an dem die ganze Familie teilnimmt. Die Erstklässler*innen des Jahrgangs 1963/64 werden stattdessen nur von ihren Müttern begleitet, während die Väter arbeiten bzw. zu Hause sind. Auf dem Schulhof stehen die ABC-Schützen mit ihren bunten Schultüten, hinter ihnen ihre Mütter. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt.

Kinder, v.l.n.r.: Manuela Hopp, ???, Klaus Küßner, Barbara Bernauer (1963-2009), Karl-Heinz Maier, Hannelore Egle, ???, Ulrike Glunk, ???, Axel Fehrenbach, ???, Karin Sibold, Uwe Dominke (1963-2018), Egon von der Heyd, ???, Michael Fritsche, Thomas Vogelbacher, Iris Maier, Ulrike Heizmann, Wolfgang Hörig, Evi Eggert, Renate Hepting, Rudolf Nägele
Erwachsene, v.l.n.r.: ???, Doris Küßner (1945-2021), Hilda Bernauer (1944-2019), Margarete Maier (geb. Müller), Melitta Fehrenbach, Albertine Glunk, Erika Fritsche (verdeckt), Emma Mariani (1940-2019), Friedegard Sibold geb. Faller, Traudel Scherer, Waltraud Dominke, Erika Fehrenbach (halb verdeckt), Gisela von der Heyd (1940-2008), ???, ???, Hedwig Maier, Anna Vogelbacher, Anneliese Heizmann (geb. Mayer), Hilda Hörig, Rosa Eggert (1924-2003), Hedwig Hepting (1932-2020), Emilie Nägele (1935-2009)

Im Hintergrund fällt der Blick in Richtung Städtchen. Ins Auge sticht der rauchende Schornstein des Sägewerk Benz. Zwei Jahre später stellt die Firma ihren Betrieb ein und damit ist der rauchende Schornstein Geschichte. Ganz aus dem Stadtbild verschwindet er 1984, als er gesprengt wird.

Standort des Fotografen: 47.882230, 8.347914

Drei Frauen im Fotostudio, ca. 1910

Fotograf: Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Und wieder geben sich drei Frauen aus Löffingen im Fotoatelier Molitor in Neustadt ein Stelldichein, um gemeinsam fotografiert zu werden. Sind es Schwestern oder beste Freundinnen?

V.l.n.r. ??? (sitzend), Amalie Ganter (verh. Fürderer, 1897-1973), ???

Standort des Fotografen: Neustadt

Abholung von Kurgästen am Bahnhof, 28. Mai 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Irmgard Timm zur Verfügung.

Kurgäste sind am Bahnhof angekommen! Während für sie der Urlaub begonnen hat, beginnt jetzt für die 13-jährige Irmgard Bader (verh. Timm, geb. 1942, 1.v.r.) die schweißtreibende Arbeit. Denn sie wurde von ihrer Mutter Luise Bader (geb. Straub, 1914-2009, 2.v.r.) mitgenommen, die Kurgäste in Empfang zu nehmen und das Gepäck auf dem Leiterwagen nach Hause in die Haslachstraße zu transportieren.

Wie andere Löffinger auch vermieten die Baders Gästezimmer an Kurgäste. Luise Bader, die Witwe des 1946 verstorbenen Kaufmanns Konrad Bader (1915-1946), steht mit vier kleinen Kindern allein da. Da ist dieser Nebenverdienst sehr willkommen, um die Haushaltskasse aufzufüllen.

Im Hintergrund ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883715, 8.342325

Innenraum der Pfarrkirche St. Michael, ca. 1990

Kirchenführer, Verlag Schnell & Steiner

In seiner Reihe »Kleine Kunstführer« gibt der Kunstverlag »Schnell & Steiner« auch einen Kirchenführer zur katholischen Pfarrkirche St. Michael heraus. Darin wird die Geschichte der Pfarrei und die Bauchronik der Pfarrkirche erzählt und der Kirchenraum mit dem Hochaltar, den beiden Seitenaltären und einzelnen Bildwerken beschrieben. Für die Illustration des Kirchenführers wird eine aktuelle Ansicht des 1774 von Matthias Faller geschaffenen Hochaltares aufgenommen, das farbig abgedruckt wird.

Das Foto zeigt den Kirchenraum, bevor er zwischen 1993 und 1995 unter Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013) renoviert wird. Zu sehen sind noch der Zelebrationsaltar und der Ambo, wie sie nach den Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils geschaffen worden waren. 1994 werden beide ersetzt.

Standort des Fotografen: 47.882549, 8.344414

Ehrungen bei der Feuerwehr, ca. 1972-1978

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr ehrt Mitglieder für ihren langjährigen aktiven und pflichttreuen Dienst. Stolz tragen die Männer auf ihrer linken Brustseite das Ehrenzeichen, mit dem sie soeben ausgezeichnet wurden: Das 1956 gestiftete Feuerwehr-Ehrenzeichen. Es hat die Form eines Templerkreuzes und weist je vier Flammen auf den Kreuzbalken auf. In der Mitte des Flammenkreuzes befindet sich das Landeswappen von Baden-Württemberg. Wappen und Kreuz werden eingefasst von einem Ring mit der Umschrift »Für Verdienste im Feuerschutz«.

Kommandant Josef Heiler III, der von 1971 bis 1981 amtiert, zeichnet die Feuerwehrmänner in Gegenwart von Kreisbrandmeister Siegfried Waldvogel aus. Die Ehrung findet im Gasthaus »Linde« statt.

V.l.n.r.: Kreisbrandmeister Siegfried Waldvogel, Walter Selb, Klaus Allinger, Oswald Laufer, Fritz Strobel (1906-1997), Heinrich Kopp (1930-2015), Anton Geisinger (1911-1978), Kommandant Josef Heiler III

Standort des Fotografen: 47.884289, 8.346566

Café Fuß am unteren Rathausplatz, ca. 1969

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»Bäckerei« und »Kaffee« steht an die Fassade geschrieben. Das nach dem Großbrand 1921 neu erbaute Haus Fuß (Rathausplatz 5) dominiert mit seinem markanten Staffelgiebel den unteren Rathausplatz. Links und rechts des Eingangs stehen zwei Bäumchen. Hoch oben auf dem Dach ist ein Maien zu sehen, der gesteckt wurde! Er ist vermutlich auch der Anlass, dass das Foto überhaupt aufgenommen wird.

Links fällt der Blick in die Demetriusstraße. Der ebenfalls nach dem Großbrand 1921 geschaffene Straßenzug ist an seinen Staffelgiebeln zu erkennen. Der Blick endet beim Haus Götz (Demetriusstr. 4), das 1921 nicht abbrannte, aber nach dem Brand 1907 neu erbaut worden war.

Standort des Fotografen: 47.883892, 8.343751

Abschlussklasse der Realschule mit Rektor Leber und Lehrerin Berberich, 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Susanne Obergfell zur Verfügung.

Seit dem 1. Dezember 1966 gibt es in Löffingen eine Realschule, aber erst am 26. August 1974 kann das neu erbaute Realschulgebäude bezogen werden. Die Zehntklässler*innen, die 1973 nach dem Bestehen ihrer »Mittleren Reife« aus der Schule entlassen werden, sind daher im Treppenhaus des alten Schulgebäudes für eine kleine Entlassfeier zusammengekommen. Günter Leber, der seit der Pensionierung von Siegfried Dieterle (1915-1992) kommissarischer Schulleiter ist, verabschiedet die Klasse. Neben ihm steht die Lehrerin Eva Berberich, die von 1971 bis 1975 in Löffingen unterrichtet.

V.l.n.r.: Angela Bank, Marion Isele (1957-1990), Hilde Binder, Claudia Frei, Sonja Liebermann, Beate Laufer, Cornelia Bürklin, Susanne Obergfell, Lothar Baader, Josef Nickel, Heinrich Schmid, Dieter Kramer, Klaus Walz (verdeckt), Rektor Günter Leber, Karl-Heinz Götz, Wolfram Itlekofer, Lehrerin Eva Berberich

Auf dem Foto fehlt Hans-Dieter Schirmer, der ebenfalls zum Jahrgang 1957 gehört.

Standort des Fotografen: 47.882403, 8.347944

Hochzeitsgesellschaft, ca. 1920-1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Die Braut und der Bräutigam stehen – wie könnte es anders sein? – im Mittelpunkt. Schließlich dreht sich heute alles um sie. Umgeben werden sie von vier Paaren, wobei die Frauen sitzen und die Männer jeweils dahinter stehen.

Aber wie heißt das Brautpaar?
Vermutlich wird das Foto nicht in Löffingen aufgenommen. Gegebenenfalls werden wir es wieder offline nehmen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???
2.Reihe, stehend, v..l.n.r.: ???, ???, Braut ???, Bräutigam ???, ???, ???

Standort des Fotografen: ???