Kindergartengruppe mit Ruth Schwarz, ca. 1982/83

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karin Märkl (geb. Müller) zur Verfügung.

Schon etwas ramponiert ist dieses Gruppenfoto. Es zeigt Kindergartenkinder, bevor die neun kleinen Großen nach den Sommerferien 1983 eingeschult werden. Die linke obere Ecke ist verknickt, das Foto leicht zerkratzt und sogar mit einem Buntstift wurde darauf herumgekritzelt. – Das kommt davon, wenn ein Foto häufig hervorgeholt wird und in Kinderhänden gehalten wird. Dem strahlenden Zahnlücken-Lächeln der Kinder tut dies keinen Abbruch. Und auch ihre Erzieherin, Ruth Schwarz (1936-2011), lächelt in die Kamera.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Denis Leber, 2 Conrad (Conni) Bader, 3 Carmen Vierlinger, 4 Christian Geschwill
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Simone Braun, 2 Marion Mayer (verh. Kuss-Mayer), 3 Sascha Knöpfle, 4 Karin Müller (verh. Märkl), 5
3.Reihe: Ruth Schwarz

Im Hintergrund auf der Kommode stehen ein Tonbandgerät und ein Filmprojektor. Darüber hängt ein Kruzifix an der Wand, schließlich handelt es sich um einen katholischen Kindergarten.

Standort des Fotografen: 47.883477, 8.346662

3 Fotos: Frauengruppe beim Schlittenfahren am »Reichberg«, ca. 1935

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Ein Glück, dass sich die jungen Frauen an diesem Wintertag gleich dreimal haben fotografieren lassen. Denn während die beiden ersten Fotos kaum Anhaltspunkte bieten, wo die Frauen fotografiert werden, lässt sich der Ort Dank des dritten Fotos doch eindeutig lokalisieren. Die beiden Schuppen, vor denen die Frauengruppe, mal auf ihren Schlitten, mal in einer gestellten Schneeballschlacht posieren, befinden sich auf dem »Reichberg«, Nahe der Göschweiler Straße. Das dritte Foto zeigt am linken Bildrand in einiger Entfernung die beiden Villen, die der Familie Benz gehören (Bonndorfer Str. 7 und 8).

Am Schuppen im Hintergrund ist ein großes Werbeplakat angeschlagen. Der Werbeslogan lautet: »Oberst mit Soldatenbildern«. Mit diesem Wortspiel wird für die Zigarettenmarke »Oberst« geworben, ein Produkt der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik. Dahinter steht der sensationelle Preis: »3 1/3 ₰« (d.h. Pfennig). Also gibt es die Zigaretten m 3er-Päckchen zu 10 Pfennig. Und als Dreingabe gibt es eben noch obendrauf »Soldatenbilder« zum Sammeln.

Den jungen Frauen ist aber gerade gar nicht nach Zigaretten – und auch nicht nach Soldatenbildern. Sie genießen gemeinsam ihre freie Zeit an diesem Wintertag und haben sichtlich Vergnügen.

Oberes Bild
V.l.n.r.: Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), ???, ???, Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), ???, ???, ???, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.880630, 8.340621

3 Fotos: Hexengruppe mit großer Hexe beim Narrenumzug in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht ca. 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Neuheit in der Löffinger Fasnacht ist der Hexenwagen mit der »großen Hexe«, der 1958 erstmals beim Narrenumzug mitgeführt wird. Noch wird der Wagen nicht von einem Traktor gezogen, sondern von einem eingespannten Stier. Die Hexen tragen ihr erstes einheitliches, mit Karos übersätes »Häs«. Es wird wenige Jahre später durch das von Schneider Hans Kaufmann gestaltetete »Häs« ersetzt.

Bei regnerischem Schmuddelwetter zieht die Hexengruppe durch die Obere Hauptstraße, gerade am Haus von Franz Heizmann (Obere Hauptstr. 15) und dem »Gebertsaal« vorüber. Auf der rechten Straßenseite ist im Hintergrund eine »BP«-Tankstelle (Obere Hauptstr. 16) zu erkennen. Sie wurde zunächst von Leopold Berger und mittlerweile in zweiter Generation von Familie Laufer betrieben.

Auf den Fotos ist u.a. Emil Schmid zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884401, 8.347137

2 Fotos: Erste Mannschaft des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Als der Fußballclub 1980 sein 60. Gründungsjubiläum feiert, unterhält er acht Jugendmannschaften. Für die Festschrift müssen Gruppenfotos aller Mannschaften her. Also heißt es, der Reihe nach im Haslach-Stadion zum Fototermin antreten. Hier ist die 1. Mannschaft mit Trainer Ottmar Heiler zu sehen.

Im Jubiläumsjahr verfügt der Fußballclub nämlich über zwei aktive Mannschaften. Nach mehrfachem Trainerwechsel übt Ottmar Heiler das Amt seit Herbst 1979 aus. Die Mannschaft spielt in der Bezirksliga Schwarzwald und kämpft gerade um den Klassenerhalt. In der Festschrift heißt es denn auch: »Der Verein drückt den Mannen um Trainer O. Heiler und Betreuer W. Pütz die Daumen für dieses Unterfangen.«

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Bernd Burgbacher, Reinhold Schiesel, Edgar Beck, Spielführer Rudi Daubner, Wolfgang Braun, Josef Reichhart, Harry Zepf

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Betreuer Wilhelm Pütz, 2. Spielführer Klaus Auer, Wolfgang Heiler, Klaus Keßler, Bernhard Vogelbacher, Albert Benz, Franz Hofmeier, Peter Wehrmann, Trainer Ottmar Heiler

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.350834

2 Fotos: Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Was das ganze Jahr über nicht erlaubt ist, ist an Fasnacht plötzlich möglich, ohne dass es von der Gesellschaft negativ sanktioniert wird. Dass Männer »Frauenkleidung« anziehen, ein Kleid, einen Rock, eine Strumpfhose, dazu noch Schuhe mit Absatz und eine Damenperücke, ist im Alltag kaum vorstellbar. Und wenn, dann zieht es Spott (oder Schlimmeres) auf sich. Doch an Fasnacht ist es anders. Diese »Damenimitatorinnen« haben sichtlich Spaß an ihrer Verkleidung und ernten von den Passanten halb anerkennende, halb amüsierte Blicke. Zumindest an Fasnacht ist das Spiel mit den Geschlechterrollen erlaubt.

Zu sehen ist die Hexengruppe, die traditionell nur aus Männern besteht. Die Hexen haben sich als Schulklasse verkleidet, wobei der Anteil der Schülerinnen überwiegt.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Albert Jonner (1929-2014), Johann Glunk (1930-2017), Walter Müller (1923-2009)
2.Reihe, v.l.n.r.: Herbert Kienzler, Willi Ganter (1943-2013), Heinz Hauger, Oskar Baader (1922-2006), Gottfried Vogelbacher (1933-2008), Klaus Wider, Karl Götz, Christian Bayer, Franz Hofmeier, Heinz Egle

Standort des Fotografen: 47.883698, 8.344197

Fronleichnamsaltar vor dem Haus Fehrenbach in der Maienlandstraße, 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

An Fronleichnam ist vor dem Haus Fehrenbach (Maienlandstr. 29) einer der Stationenaltäre aufgebaut. Wenn die Prozession der katholischen Pfarrgemeinde später vorbeikommen und hier anhalten wird, dann wird ein Abschnitt aus dem Evangelium vorgetragen, es werden Fürbitten gesprochen und der sakramentale Segen in alle Himmelsrichtungen, über den Ort und die Flur erteilt. 

Der Stationenaltar selbst steht vor dem Scheunentor und wird von einem Portikus eingerahm, auf dem die Inschrift zu lesen ist: »Gelobt u. angebetet sei Jesus im allerheiligsten Sakrament.« Ein paar Tannen begrünen den Altar zur Rechten und Linken – und verdecken gleichzeitig den Ökonomiebereich dahinter. Ein Blumenteppich führt von der Straße zum Altar. Der Schriftzug »Herr segne uns« ist mit weißen Blütenblättern gelegt. Dahinter ist der heilige Geist als Taube dargestellt.

Standort des Fotografen: 47.886979, 8.341578

Diamantene Hochzeit von Julius und Mathilde Wider, 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswertweise Elke Moser zur Verfügung.

Silberne Hochzeiten werden häufig gefeiert, Goldene Hochzeiten weitaus seltener. Eine Diamantene Hochzeit nach 60 Ehejahren ist nur wenigen Paaren vergönnt. Maurermeister und Bauunternehmer Julius Wider (1869-1956) und seine Ehefrau Mathilde geb. Zapf (1871-1963) können 1956 dieses seltene Ehejubiläum zusammen feiern. 1896 hatten die beiden sich das Ja-Wort gegeben. Das Foto ziert die Danksagungskarte, mit der sich das Jubelpaar für die Glückwünsche und Geschenke bedankt. Aufgenommen wird das Doppelporträt vermutlich in der Wohnung der Widers in der »Seppenhofer Str. 346« (der heutigen Bonndorfer Str. 4).

Es ist der letzte Hochzeitstag, den die beiden feiern können. Denn Julius Wider stirbt nur drei Monate später am 2. Juli 1956 im Alter von 86 Jahren. Seine Witwe folgt ihm 1963.

Standort des Fotografen: 47.880783, 8.343956

Untere Hauptstraße mit viel Schnee, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein einsamer Fußgänger spaziert die Untere Hauptstraße entlang. Weil sich auf den Gehwegen die Schneeberge türmen, ist er auf die Fahrbahn ausgewichen. Ein Glück, dass die Straße Mitte der 1950er Jahre noch nicht so stark befahren ist. Die Hände in den Hosentaschen, geht er gemütlich seines Weges.

Schön zu sehen sind die Häuser auf der linken Straßenseite: die Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6), den Friseursalon von Julius Limb (Untere Hauptstr. 4) mit einer »Esso«-Tankstelle davor und das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2), in dessen Erdgeschoss sich eine Filale der Sparkasse befindet. Im Hintergrund des Fotos öffnet sich die Straße zum unteren Rathausplatz: Der 1954 neu erbaute Demetriussbrunnen ist zu sehen – und natürlich das Mailänder Tor mit seinen Nachbarhäusern. Die meisten Dächer sind noch schneebedeckt und nur die Staffelgiebel ragen aus der weißen Pracht heraus.

Standort des Fotografen: 47.883315, 8.343867

Narrengruppe »Bäcker« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

1989 gibt es drei Bäckereien im Städtchen: die Bäckerei Fuß (Rathausplatz 5) und die Bäckerei Zahn, die über zwei Filialen verfügt (Kirchstr. 13 und Untere Hauptstr. 6). Doch am »Fasnet Mändig« kommt quasi über Nacht plötzlich eine vierte Bäckerei hinzu: Die Bäcker*innen sind zu Fuß unterwegs und vertreiben ihre Backwerke mal hier und mal dort. Gerade stehen sie auf dem unteren Rathausplatz. Eine ernsthafte Konkurrenz – aber nur für einen Tag!

1.Reihe, v.l.n.r.: Katrin Egy, Kai Weißenberger, Daniel Egy, Tobias Beck, Oliver Beck
2.Reihe, v.l.n.r.: Andreas Weißenberger, Margot Egy geb. Götz, Edeltraud Beck, Christa Weißenberger geb. Kienzler

Standort des Fotografen: 47.883960, 8.343927

Prozession auf dem unteren Rathausplatz, Fronleichnam 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.

Die katholische Kirchengemeinde feiert das Fest Fronleichnam. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael bewegt sich die Prozession durch die Straßen des Städtchens. Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) trägt die Monstranz mit dem Allerheiligsten, beschirmt von einem Stoffbaldachin, der »Himmel« genannt wird. Feuerwehrmänner eskortieren mit gezücktem Säbel.

Vorneweg schreiten die Ministranten, die gleich das Mailänder Tor passieren werden.Das Torgebäude ist genauso wie die angrenzenden Häuser mit Reisiggirlanden und kirchlichen Fahnen geschmückt.

Auf der Straßenkreuzung zeigen Pfeilwegweiser die Entfernung auf der Bundesstraße 31 sowohl nach Freiburg und Neustadt als auch nach Donaueschingen und Hüfingen an. Darüber hängen geschnitzte Wegweiser.

Standort des Fotografen: 47.883870, 8.343935

In eigener Sache: 1.000.000 Klicks

Vor mittlerweile vier Jahren ging loeffingen-damals.de an den Start. Jetzt wurde die Website zum millionensten Mal angeklickt! Juchu!

Leider wissen wir nicht, wer derjenige oder diejenige war, sonst hätten wir uns gerne bei ihm*ihr für den 1-Millionen-Klick persönlich bedankt. Deshalb danken wir einfach Euch allen für Euer reges Interesse und Eure große Mithilfe, wenn es wieder darum geht, das ein oder andere Bilderrätsel zu lösen.

P.S. Wir haben übrigens auch ein Gästebuch auf der Website! Da freuen wir uns auch immer über Einträge! 😉

2 Fotos: B I-Jugend des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Als der Fußballclub 1980 sein 60. Gründungsjubiläum feiert, unterhält er acht Jugendmannschaften. Für die Festschrift müssen Gruppenfotos aller Mannschaften her. Also heißt es, der Reihe nach im Haslach-Stadion zum Fototermin antreten. Hier ist die B I-Jugend zu sehen, deren Trainer Karl Heinz Keßler ist.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Helge Wieck, Ingo Küßner, Gerd Burger, Marcus Frei, Detlef Beck, Norbert Schäfer, Klaus Flößer
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Lothar Jabs, Stefan Bächle, Thomas Laufer, Freddy Letz, Thomas Vogelbacher, Ralph Kaiser, Trainer Karl Heinz Keßler

Auf dem Foto fehlt Helmar Bächle.

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.350834