Dampflokomotive und Diesellok im Bahnhof, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Karl Hauger zur Verfügung.

Dampflokomotiven sind in den 1970er Jahren eine Seltenheit geworden. Grund genug, mit dem Fotoapparat bereitzustehen und die Einfahrt dieser Dampflok in den Bahnhof festzuhalten. Sie ist zu diesem Zeitpunt bereits eine Museumsbahn. Auf dem anderen Bahnsteig steht eine Diesellok der Bundesbahn.

Lokomotiven der Baureihe 64 wurden ab 1928 produziert. Die Lok mit der Nummer 64.289, die auf dem Foto zu sehen ist, war 1973 »z-gestellt«, d.h. ausrangiert worden. 1975 wurde sie von dem Verein Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. erworben, der sie aufwendig instandsetzte.

Im Hintergrund links ist in der Ferne die Wallfahrtskirche Witterschneekreuz zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883477, 8.341770

Ehrung von Oberschwester Gertrud Faller und Hebamme Emma Kienzle, ca. 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Bürgermeister Dieter Mellert hat die erfreuliche Aufgabe, zwei langjährige und verdiente Mitarbeiterinnen des Krankenhauses zu ehren. Bei einer Weihnachtsfeier überreicht er der Oberschwester Gertrud Faller (geb. Schmid, 1925-2005) und der Hebamme Emma Kienzle (geb. Geisinger, 1915-2003) Blumensträuße. Das Foto wird im Aufenthaltsraum des Krankenhauses in der Seppenhofer Straße, dem früheren Refektorium (Speisesaal), aufgenommen.

Sowohl Emma Kienzle als auch Gertrud Faller verbringen ihren Lebensabend im Altenpflegeheim St. Martin, dem früheren Krankenhaus. Emma Kienzle stirbt dort am 30. November 2003, Gertrud Faller am 13. April 2005.

Standort des Fotografen: 47.881699, 8.345347

Zwei Närrinnen in der Rötengasse, Fasnacht 1977

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

An Fasnacht spaziert ein Traumpaar durch die Rötengasse. Es zieht einen Leiterwagen hinter sich her, das »Brautwägele«. Das ungleiche Paar besteht aus den beiden Närrinnen Olga Geisinger geb. Schmutz (1919-?) und Gertrud Faller geb. Schmid (1925-2005).

Im Hintergrund ist der Schopf von Pflästerer Ludwig Storz zu sehen (Maienlandstr. 10). Im Auto am Straßenrand sitzt Heinrich Kopp (?-2015).

Standort des Fotografen: 47.885270, 8.342678

5. Klasse der Realschule mit Lehrerin Lamy, 1979

Sammlung Familie Waßmer

Die Klasse 5a der Realschule hat sich mit der Klassenlehrerin Petra Lamy zu einem Gruppenfoto im Schulhof versammelt.

1. Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Regina Engesser, Bettina Werne, Ulrike Koßbiel?, Heike Sättele, Sabine Rieple, Anke Autenrieth, Manuela Kaiser, Gabi Rieple, Elke Döschle, Marion Meier
2. Reihe, stehend v.l.n.r.: ???, Roswitha Holst, Gerald Eckert?, Lehrerin Petra Lamy, Michaela Gottwalt?, Fred Sättele, Andreas Stegerer, Elke Trefzer, ???
3. Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Zolg?, ???, Herwig Nägele, Wolfgang Frei, Heiko Frey, Günther Müller, Edith Köpfler, Alexander Naber

Standort des Fotografen: 47.884125, 8.347375

Verkündigung des Ergebnisses der Bürgermeisterwahl, Mai 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Gespannt warten Löffinger Bürgerinnen und Bürger vor dem Rathaus auf die Verkündigung des Wahlergebnisses der Bürgermeisterwahl. Wird der promovierte Rechtsanwalt Dr. Dieter Mellert (geb. 1941) neues Stadtoberhaupt?

Über dem Eingangsportal des Rathauses ist zu erkennen, dass der Schriftzug »Volksbank« erst kürzlich abgenommen wurde. Noch sind die Spuren zu sehen. Schließlich wurden die Räumlichkeiten im Erdgeschoss bis zur Vollendung des Neubaus am oberen Rathausplatz von der Volksbank genutzt.

Standort des Fotografen: 47.883894, 8.344844

2 Fotos: Dieter Mellert bei der Bürgermeisterwahl, Mai 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Vor dem Rathaus wird das Ergebnis der Bürgermeisterwahl verkündet: Neuer Bürgermeister wird der 34-jährige Rechtsanwalt Dr. Dieter Mellert (1941-2019). Er folgt damit dem bisherigen Stadtoberhaupt Edmund Laufer (1922-1990) nach. 24 Jahre lang wird Mellert die Geschicke der Stadt und der sechs Ortsteile lenken. Nach drei Amtszeiten unterliegt er 1999 seinem Nachfolger Dr. Frank Schmitt (1963-2005) aus Tübingen.

Der bisherige Bürgermeister Edmund Laufer gratuliert seinem Nachfolger Dr. Dieter Mellert und wünscht ihm alles Gute für seine Amtszeit.

V.l.n.r.: Josef Bayer, Paul Bugger, der neugewählte Bürgermeister Dr. Dieter Mellert und Alt-Bürgermeister Edmund Laufer

Standort des Fotografen: 47.883902, 8.344621

Kindergarten mit Spielplatz im Schulweg, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

1964 wurde der Kindergarten im Schulweg gebaut. Das Gebäude links diente auch als Wohnhaus für die katholischen Ordensfrauen, die als Erzieherinnen im Kindergarten wirkten. Geöffnet hatte die Einrichtung nur vormittags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr. Ein Mädchen sitzt auf dem Rand des Sandkastens.

Über dem Dach ist eine Baustelle zu erkennen, denn das Realschulgebäude wird gerade in der Festhallenstraße gebaut.

Standort des Fotografen: 47.883320, 8.346492

Blick vom »Scharfen Eck« in Richtung Alenbergstraße, 1973

Dieses Bild stellten und dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

Der Fotograf hat dieses Farbbild vom »Scharfen Eck« in der Oberen Hauptstraße aus aufgenommen. Am linken Bildrand ist der Seitengiebel vom »Gasthaus Ganterbräu« zu sehen. Ein Kind steht am Brunnen und spielt mit dem Wasser.

Auf der anderen Straßenseite ist das frühere »Eichhäusle« zu sehen (Obere Hauptstr. 1), das im Besitz von Familie Jordan ist, die das »Küferstüble« betreibt. Davor parkt ein Lieferwagen. Bierkisten werden gerade auf- oder abgeladen. An der Fassade ist das Sgraffito von Friedrich Knödler (1920-1988), eine Darstellung des heiligen Christophorus, zu erkennen. Der aus der Heilbronner Gegend stammende Künstler war seit 1964 in Löffingen wohnhaft.

Der Blick fällt auf die Shell-Tankstelle von Peter Sibold und seiner Ehefrau Gertrud (Alenbergstr. 1). Die beiden betrieben sie bis zu ihrer Schließung 1985. Im Hintergrund sind in der Alenbergstraße die Häuser von Landwirt Johann Kirner (1920-2001) und von Bergmann Robert Hörner (1927-2014) und seiner Ehefrau Lina geb. Kirner zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884424, 8.345750

Rückseite vom Haus Laufer in der Bittengasse, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

Anfang der 1970er Jahre gab es im Städtchen noch ein paar Landwirtschaften. Die Häuser der Kirchstraße hatten ihre Misthaufen teilweise rückseitig in der Bittengasse, wie auf diesem Foto zu sehen ist. Dieser Misthaufen gehörte zum landwirtschaftlichen Anwesen von Adolf Sibold, das 1982 abbrannte.

Das Haus mit dem Blumenschmuck an den Fenstern im zweiten Stockwerk gehörte Bürgermeister Edmund Laufer, der von 1965 bis 1975 amtierte und aus gesundheitlichen Gründen auf eine erneute Kandidatur verzichtete.

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.345058

Rückseite vom Haus Schelling in der Bittengasse, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

Wo heute das »Postbögle« ist, befand sich bis in die 1970er Jahre hinein der Ökonomieteil des Hauses Schelling (Kirchstr. 11). Das Farbfoto zeigt die Rückseite des Hauses von der Bittengasse aus. Zu sehen sind das große Scheunentor, ein Misthaufen und daran anschließend der Garten mit Gemüsebeeten.

Standort des Fotografen: 47.883390, 8.345563

Blick von der Kirchstraße zur Unteren Hauptstraße, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

Warum der alte Pfarrbrunnen in der Kirchstraße Anfang der 1970er Jahre entfernt wurde, ist auf diesem Foto leicht zu erraten: des zunehmenden Autoverkehrs wegen! Auf der Unteren Hauptstraße herrscht bereits starker Durchgangsverkehr. Vor dem neu gebauten »Gottlieb Markt« (Demetriusstr. 18) parken die Autos. Auch vor dem Gasthaus »zur Sonne« werden die Parkplätze knapp. Der Brunnen, gekrönt von der Figur der Heiligen Elisabeth, und deswegen auch Elisabethbrunnen genannt, ist zum Verkehrshindernis geworden.

Auf diesem Farbfoto, das im Sommer aufgenommen wurde, wie der Blumenschmuck an der Brunnensäule zeigt, plätscherte schon kein Wasser mehr in dem Brunnenbecken. Der Brunnen war bereits stillgelegt. Wenig später wurde er entfernt. 1975 stiftete die Hexengruppe einen neuen Brunnen: Der »Hexenbrunnen« wurde zurückgesetzt in der Kirchstraße errichtet.

Standort des Fotografen: 47.883020, 8.344090

3 Fotos: Baustelle in der Eggertenstraße, 1973

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Brigitte und Günter Leber zur Verfügung.

Nach dem Abbruch des früheren Gasthauses »zur Sonne« am oberen Rathausplatz ist ein ungehinderter Blick vom Rathaus zur heutigen Eggertenstraße möglich. Da zwei Jahre zuvor auch das Haus Köpfler (Eggertenstr. 3) abgebrannt ist, ist nun im einst sehr eng bebauten »Eckeret« Freiraum entstanden. Im Moment dient er als Stellplatz für Bauwagen und als Lagerort für Holz und andere Baumaterialien zum Bau des Wohn- und Geschäftshauses der Volksbank.

Auf den Fotos sind die Rückseiten der Häuser der Kirchstraße zu sehen: Die Häuser von Richard Funk (Kirchstr. 10) und von Erich Freund (Kirchstr. 12), deren altes Mauerwerk unter dem bröckelnden Verputz durchschaut, und das bereits modernisierte Haus Kuster (Kirchstr. 14), das mit neuen Dachziegeln eingedeckt und dessen Mauern weiß verputzt sind.

Standort des Fotografen: 47.883556, 8.344392