Brandruine vom »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Schwarzwaldgasthof »Pilgerhof« war ein Ort, an dem Menschen zusammenkamen, um zu essen und zu trinken, lachten und gemeinsam unvergessliche Momente erlebten. Seit 1960 führten Josef (»Jupp«) Hoitz und Anita Hoitz das Haus mit Herz und Leidenschaft und machten es weit über die Region hinaus bekannt. Geburtstage, Hochzeiten, Erstkommunionen und viele andere Feste wurden hier gefeiert. Nicht nur für das Ehepaar Hoitz, sondern für viele Familien war der »Pilgerhof« ein fester Bestandteil ihres Lebens.

Als die Wirtsleute 1990 das Gasthaus in neue Hände gaben, endete eine Ära. Doch das wahre Ende kam in der Nacht vom 14./15. November 1993, als ein verheerendes Feuer das traditionsreiche Gebäude zerstörte. Die Polizei stellte bei den Ermittlungen fest, dass der Brand vorsätzlich gelegt worden war.

Die Brandruine steht noch jahrelang im Maienland als trauriges Zeugnis vergangener Tage. Ein schmerzhafter Anblick für alle, die mit dem »Pilgerhof« persönliche Erinnerungen verbinden. Schließlich wird die linke Gebäudehälfte abgerissen, ein Parkplatz entsteht, und in der rechten Hälfte werden Wohnungen eingerichtet.

Standort des Fotografen: 47.887071, 8.341544

2 Fotos: Narrengruppe mit fliegenden Teppichen, Fasnacht 1995

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Zwei Närrinnen schwingen sich am »Schmutzigen Dunschdig« auf »fliegenden Teppichen« durch die Straßen des Städtchens! Passend zum diesjährigen Fasnachtsmotto »Talente, Erfinder, Tüftler und Patente« haben diese beiden kreativen Köpfe eine originelle Idee umgesetzt. Gekleidet im orientalischen Stil, ein Hauch von 1001 Nacht, fliegen sie scheinbar mühelos über den unteren Rathausplatz und zaubern den Zuschauer*innen ein Lächeln ins Gesicht. Die beiden Närrinnen sind Silvia Benz (geb. Keller, links) und Gretel Kaltenbach (geb. Bader, rechts).

Standort des Fotografen: 47.883695, 8.344165

5 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum in der Festhallenstraße, Fasnacht 1995

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seitdem das Gasthaus »Pilgerhof« im November 1993 abgebrannt ist, versammeln sich die 20-Jährigen am »Schmutzigen Dunschdig« nicht mehr im Maienland, sondern hinter dem Haus Selb in der Festhallenstraße. Von hier aus tragen sie den Narrenbaum in das Städtchen, um ihn vor dem Café Fuß aufzustellen. Verkleidet haben sich die 20er als Zwerge mit roten Zipfelmützen, wallendem Vollbart, einer blauen oder grünen Latzhase und einem karierten Hemd.

Zu den 20-Jährigen gehören in alphabetischer Reihenfolge u.a.: Marita Beha, Rebecca Fetz, Stefan Fritsche, Rainer Ganter, Kerstin Hasenfratz (verh. Beck), Monika Heizmann, Ulla van den Heuvel, Thomas Hofmeier, Verena Ikic, [Frank?] Koch, Markus Mauthe, Martina Merten (verh. Eckert), Isabell Meßmer, Sora Obalski, Robert Ravic, Georg Rosenstiel, Daniel Schätzle, Mathias Thurau

Standort des Fotografen: 47.884190, 8.347671

Räumfahrzeug beim Streusalzlager in der Kesselstraße, 1995

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Gerhard Pfeifer zur Verfügung.

Auf dem Gelände des früheren Sägewerks Benz hat ein orangefarbener Schneepflug geparkt, um am Salzsilo beladen zu werden. Das Salzlager dient als zentrale Anlaufstelle für die Fahrzeuge des Bauhofs, die während der Wintermonate die Straßen von Schnee und Eis befreien. Für die Mitarbeiter des Bauhofs heißt es im Winter, früh aufstehen!

Das Räumfahrzeug ist mit einem Schneepflug und einer Streuvorrichtung ausgestattet. Der Salzsilo mit seiner charakteristischen Konstruktion ermöglicht eine schnelle und effiziente Befüllung des Fahrzeuges. Das Foto dokumentiert nicht nur die harte Arbeit des Winterdienstes, sondern auch die Nachnutzung des ehemaligen Industrieareals.

Standort des Fotografen: 47.883555, 8.339596

4 Fotos: Bekanntgabe des Fasnachtsmottos am Hexenbrunnen, 11. November 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist der 11. November. Pünktlich um 11.11 Uhr treten die Laternenbrüder mit Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz am Hexenbrunnen an, um das Fasnachtsmotto für die kommende Fasnacht bekannt zu geben. Eine große Schar Neugieriger hat sich versammelt, um live zu erfahren, wie das Motto lautet: »Mode im Wandel der Zeit – vom Bärenfell zum Tangaslip«. Manch einer hat wohl spontan gleich ein paar Ideen für mögliche Kostüme. Auch für Musik ist gesorgt: Die »Löffelguggis« unter Leitung von Lothar Mühlbauer heizen den rund 300 Närrinnen und Narren, die zum Hexenbrunnen gekommen sind, richtig ein. Die Bewirtung übernimmt traditionell die Hexengruppe: Es gibt Brezeln, Speckwecken und Glühwein.

Bei den Laternenbrüdern sind u.a. zu sehen: Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz, Conrad Bader, Johann Fritsche, Franz Scholz, Rudolf Gwinner, Franz Riede, Manfred Mayer, Jörg Wider, Hermann Nägele und Norbert Gottwalt. Für Narrenvater Josef (»Jupp«) Hoitz ist es die letzte Bekanntgabe eines Fasnachtsmottos. Er amtiert seit 1972 und wird 1996 sein Amt abgeben.

Bei den Musiker*innen der »Löffelguggis« sind u.a. Dietmar Hasenfratz und Edith Mühlbauer zu sehen. Unter die Zuschauer*innen haben sich u.a. Heinz Egle, Helga Keßler und Heinz Keßler gemischt.

Im Hintergrund ist das »Edeka«-Geschäft und »Mode Manock« (Kirchstr. 25) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883028, 8.344214

2 Fotos: Frauenwallfahrt in der Unteren Hauptstraße, September 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Wenn eine große Schar Frauen in einer feierlichen Prozession hinter Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013) herschreitet, dann findet die Frauenwallfahrt zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz statt. Der Zug hat sich soeben von der katholischen Pfarrkirche St. Michael aus in Bewegung gesetzt. Angeführt wird die Prozession von Ministranten (allesamt Jungs), die Kreuz und Fahnen durch die Straßen tragen. Es ist noch eine ordentliche Wegstrecke bis zum Schneekreuz!

Bei den Ministranten sind u.a. zu sehen: Michael Bader, Christian Braunigger (Priesterweihe 2015), Axel Köpfler, Konrad Isele, Christoph Wehrle

Standort des Fotografen: 47.883195, 8.343777

2 Fotos: A-Jugend des Fußballclub, 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die elf Spieler der A-Jugend und ihr Torwart versammeln sich auf dem Sportplatz zu einem Gruppenfoto. Im Jahr zuvor war das neue Rasenspielfeld im Haslachstadion eingeweiht worden. Der Fußballclub hat also beste Voraussetzungen für sein Training und seine Spiele. Die Trikots der Spieler wurden vom Brillengeschäft Burghard, das sich am Rathausplatz befindet, gesponsert. Das Ehepaar Burghard ist deshalb mit auf dem Foto zu sehen.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Konstantin Falkenstern, 2 Kai Weißenberger, 3 Alexander Münzer, 4 Florian Furtwängler, 5 Matthias Fetz, 6 Öktem Kurt
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Roland Willmann (Trainer), 2 Thomas Stegerer, 3 Konrad Krämer, 4 Tobias Beck, 5 Jörg Ganter, 6 ???, 7 Volker Egy, 8 Irmgard Burghard, 9 Hans-Joachim Burghard, 10 Bertil Weißenberger

Standort des Fotografen: 47.882765, 8.350684

Ehrungen beim Turnerbund, 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gegründet wurde der Turnerbund am 16. April 1905. In diesem Jahr feiert er seinen 90. Geburtstag. In der Realschule findet ein kleiner Festakt statt, bei der langjährige Mitglieder geehrt werden. Für ein Gruppenfoto stellen sich die Ausgezeichneten vor der Fahne des Turnerbundes auf.

V.l.n.r.: 1 Robert Rosenstiel, 2 Gerhard Mengesdorf (Präsident des Badischen Turner-Bundes e.V.), 3 Maria Jaschke (Seppenhofen), 4 Irmgard Gnädinger, 5 Hans Hasenfratz, 6 Lore Isele, 7 Ottmar Heiler, 8 Elvira Fischer (geb. Egle), 9 Georg Dieterle, 10 Marianne Brugger (geb. Fehrenbach)

Standort des Fotografen: 47.883813, 8.347852

Klassentreffen des Jahrgangs 1930/31 vor dem Haus Spiegel, 1995

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung

Vor dem Haus Spiegel (Demetriusstr. 11) mit dem »Heilkräuterstüble« haben sich die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1930/31 für ein Gruppenfoto versammelt. 65 Jahre sind sie mittlerweile alt. Eingeschult wurden sie in dem Jahr, in dem die Volksschule an der »Hasle« eingeweiht worden war.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hilde Fehrenbach (geb. Nägele), 4 Olga Streit (geb. Fehrenbach), 5 ???, 6 Elisabeth Zepf (geb. Jordan, 1930-2009), 7 Ruth Straetker (geb. Siefert), 8 Franz Isele (1930-2021)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinrich Kopp (1930-2015), 2 ???, 3 Hans Kaufmann (1930-2003), 4 Lotte Ratzer (geb. Groß), 5 ???, 6 Adolf Benz, 7 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Wetzel, 2 Anna Harzheim (geb. Storz, 1931-2018), 3 ???, 4 ???, 5 Hedwig Maier
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Isele (geb. Zepf, 1930-2012), 2 ???, 3 ???, 4 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Luise Winkler (geb. Vogelbacher, 1930-2010), 2 Brunhilde Heiler (geb. Hofmaier, 1931-2004)

Standort des Fotografen: 47.883989, 8.343909

3 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Willmann, 1995

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nach der Einschulungsfeier in der Festhalle geht es endlich rüber in die Grundschule, um das Klassenzimmer in Augenschein zu nehmen. Die Erstklässler*innen des Jahrgangs 1988/89 werden auf zwei Klassen aufgeteilt. Hier stellen sich die Schüler*innen mit Klassenlehrerin Agnes Willmann im Treppenhaus zu einem Gruppenfoto auf. Stolz tragen die ABC-Schützen ihre Schultüte, aber auch ihren Schulranzen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefanie Längin, 2 ???, 3 Kathrin Rheiner, 4 Sonja ???, 5 Rebecca Friedrich, 6 Kerstin Lemke, 7 Maria Matteucci, 8 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Agnes Willmann, 2 Marianne Frankenhauser, 3 Christina Steiger, 4 ??? Glod, 5 Elke Schneiderling
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Tim Bayer, 3 Melanie Picht, 4 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pascal Knöpfle, 2 Manuel Jonner, 3 Pascal Frei, 4 ???, 5 Corina Riedlinger (verh. Pütz), 6 ???, 7 Daniela Rokoschoski
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Benjamin Fuß, 2 Julian Bachert, 3 Michael Steidle, 4 Andreas Ortlieb

Standort des Fotografen: 47.882396, 8.347949

DLRG-Ortsgruppe im Gasthaus »Linde«, Oktober 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die DLRG-Ortsgruppe feiert im Gasthaus »Linde« ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum. Immerhin schon ein Vierteljahrhundert! 18 Mitglieder sind seit der »ersten Stunde« dabei und werden für ihr 25-jähriges Engagement ausgezeichnet. Die Ehrung wird vom Vereinsvorsitzenden Georg Mayer und vom DLRG-Bezirksvorsitzenden Franz Moch aus Donaueschingen vorgenommen. Besonders lobende Worte gelten Werner Lubrich, der von 1970 bis 1991 als zweiter Vorsitzender amtierte, Ulrich Reichenbach, der zwei Jahre lang als zweiter Vorsitzender und elf Jahre als Technischer Leiter fungierte), Andreas Nobs, der seit der Gründung als Kassierer tätig ist, Alfons Durst, der über 13 Jahre als Materialwart fungierte, und Gerald Münzer, der 15 Jahre lang den Dienst als zweiter Technischer Leiter versah.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Werner Lubrich, 2 Beatrix Schmerbach, 3 Kurt Maurath
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Rolf Bölle, 2 Theo Walz, 3 Walter Egle, 4 Ulrich Reichenbach, 5 Andreas Nobs, 6 Alfons Durst, 7 Gerald Münzer, 8 Georg Mayer, 9 Karl Heinz Finkbeiner

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346492

2 Fotos: Flötenkonzert in der Realschule, Dezember 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Musiksaal der Realschule findet unter Leitung von Musikpädagogin Christina Polzer ein Flötenkonzert statt. Zehn Kinder bringen mit ihren Blockflöten spätmittelalterliche und barocke Musik, ein bulgarisches Tanzlied und auch Weihnachtslieder zu Gehör.

Folgende Kinder wirken bei dem Flötenkonzert mit: Micha Bächle, Jasmin Föhrenbach, Christoph Franz, Claudia Kienzler, Martin Kienzler, Hanna Kuster, Patricia Reineck, Daniel Trenkle, Ramona Trenkle

erstes Foto, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Steffen Zimmermann, 3 Simon Schmidt, 4 Christopher Schropp, 5 ???, 6 ???, 7 Christina Proenza, 8 Micha Bächle
zweites Foto, v.l.n.r.: 1 Musikpädagogin Christina Polzer, 2 ???, 3 Micha Bächle, 4 Ramona Trenkle, 5 Hanna Kuster, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???

Weil die Kinder auf den beiden Fotos unterschiedliche Kleidung tragen, wird das eine Foto vermutlich bei den Proben und das andere beim Auftritt vor Publikum aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883797, 8.347888