Ansichtskarte vom Gasthaus »Ochsen«, ca. 1930

Verlag: Lübecker Foto-Versand B. Uebelhack, Lübeck
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

1927 wurde das Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) umgebaut. Der Ökonomiebereich verschwand. An seine Stelle trat der »Saalbau« und eine »Autogarage«. Das Gasthaus gehört zu diesem Zeitpunkt dem Gastwirt Alfred Köpfler (1880-1939) und dessen Ehefrau Anna Köpfler (geb. Gromann, 1897-1991). Sie hatten 1920 geheiratet und dann das Gasthaus von ihren Eltern übernommen.

Nach dem Abschluss des Umbaus wird eine Werbepostkarte gedruckt, auf der zwei Ansichten zu sehen sind: Zum einen eine Außenansicht vom Gasthaus »Ochsen«, zum anderen eine Gesamtansicht des Städtchens, die vom Reichberg aus aufgenommen wird. Am rechten Bildrand ist die Festhalle und Schule an der »Hasle« zu sehen, die sich noch im Rohbau befinden. Für den »Ochsen« wird mit folgender Kurzbeschreibung geworben: »Guter Mittagstisch, schöne Fremdenzimmer, Autogarage«.

Jubiläumsfeier des VdK im Gasthaus »Ochsen«, März 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Löffinger Ortsgruppe des »Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands«, kurz VdK, begeht ihr 25-jähriges Bestehen. Man kommt für eine kleine Feierstunde im Gasthaus »Ochsen« zusammen. Gegründet wurde die Ortsgruppe am 1. Februar 1948 im Gasthaus »Linde«. 40 Gründungsmitglieder waren damals dabei. Seit der Gründung amtiert Fritz Adrion (1920-2004) als erster Vorsitzender.

18 Mitglieder werden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Zusammen mit dem Vertreter des Bezirksvorstandes Südbaden, Herr Schleh, der Hinterbliebenen-Betreuerin, Frau Kaidel, und dem Kreisvorsitzenden, Adolf Lewendowicz, lassen sich die Geehrten fotografieren. Ausgezeichnet werden: Arno Adrion, Fritz Adrion, Paul Bader, Franziska Beer, Ludwig Bromberger, Julius Dorer, Egon Eggert, Maria Fehrenbach, Maria Feser, Hermine Funk, Wilhelm Heckle, Notburga Heizmann, Maria Faller, Max Kaltenbach, Frieda Müller, Adolf Trescher, Karolina Vogelbacher und Justina Sauter.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Franziska Beer (1900-1985), 2 Fritz Adrion (1920-2004), 3 Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), 4 Erich Freund, 5 Julius Dorer (1907-?), 6 Arno Adrion (1924-1993), 7 ??? (im Hintergrund)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Herr Schleh, 2 ???, 3 Frieda Müller (1907-?), 4 Maria Faller, 5 Ludwig Bromberger (1912-?), 6 Adolf Lewendowicz (Neustadt)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach, 1906-1993), 2 Notburga Heizmann (geb. Schwarz, 1912-2001), 3 ???, 4 Maria Feser (halb verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.883988, 8.345265

Generalversammlung des Turnerbundes im Gasthaus »Ochsen«, März 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ochsen« hält der Turnerbund seine 78. Generalversammlung ab. Mit berechtigtem Stolz blickt Vorstandsvorsitzender Hans Hasenfratz in seinem Geschäftsbericht auf die Höhepunkte des Vereinsjahres zurück. Beim Gauturnfest in Hüfingen war man der erfolgreichste Verein, die Nachwuchsturner*innen erzielten großartige Erfolge und auch die Leistungen der Leichtathlet*innen waren herausragend. Bewährt hat sich insbesonders die Schaffung der Positionen von zwei Oberturnwarten: Georg Dieterle führt die weibliche Abteilung und Robert Rosenstiel die männliche.

Die Entlastung des Vorstandes durch die anwesenden Mitglieder erfolgt schließlich einstimmig. Ehrenvorsitzender Karl Guth (1912-2002) dankt im Namen aller Mitglieder der Vereinsführung für ihre geleistete Arbeit.

V.l.n.r.: 1 Robert Rosenstiel (Oberturnwart), 2 Thaddäus Streit, 3 Hans Hasenfratz (Erster Vorsitzender), 4 Lore Isele (Kassenwartin), 5 Hans Streit, 6 Richard Zepf, 7 Georg Dieterle (Oberturnwart), 8 Monika Gauger, 9 Paul Bugger (Wanderwart), 10 Ottmar Heiler (Abteilungsleiter Leichtathletik)

Standort des Fotografen: 47.883962, 8.345186

Weihnachtsmarkt auf dem oberen Rathausplatz, Dezember 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Nur der Schnee fehlt noch, damit so richtig Weihnachtsstimmung aufkommt. Aber auf dem Rathausplatz steht schon ein großer Weihnachtsbaum. Und am Rande des Platzes erstreckt sich der Weihnachtsmarkt vor den Gasthäusern »Ochsen« und »Löwe«. Dahinter ragt ein Rohbau in die Höhe: Anstelle der abgerissenen »alten Sonne« entsteht ein modernes Wohn- und Geschäftshaus, in dem auch die »Volksbank« ein neues Domizil finden wird.

Standort des Fotografen: 47.884144, 8.345136

Mehrbildkarte mit drei Ansichten, 1906

Verlag R. Märklin, Freiburg
Sammlung Familie Waßmer

Acht Jahre wird diese Ansichtskarte bereits vertrieben, als sie am 25. April 1914 von Löffingen nach Buchenbach versendet wird. Ein junger Mann, Josef Wehrle, schreibt einem Fräulein Lina: »Erlaube mir Ihnen von hier dies Kärtlein zu senden.«

»Hier«, das ist Löffingen. Drei Ansichten zeigt die colorierte Mehrbildkarte. Eine Gesamtansicht des Städtchens, vom Gewann »Im kleinen Brühl« aufgenommen. Zu sehen ist die Altstadt mit der katholischen Pfarrkirche St. Michael, das Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7) und die Bahnlinie im Vordergrund. Zu erkennen ist auch das landwirtschaftliche Anwesen von Familie Selb (Obere Hauptstr. 12), das keine vier Monate später einem Brand zum Opfer fällt. Am 15. August 1914 brennt das Wohnhaus und der Ökonomieteil bis auf die Grundmauern nieder. Das Alenbergwäldchen ist ebenfalls zu sehen und daneben sogar die Turmspitze der Friedhofskapelle.

In der unteren Hälfte zeigt die Mehrbildkarte zwei Detailaufnahmen. Links ist das Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) und rechts das Rathaus mit dem Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 zu sehen. Das Rathaus wurde kurz zuvor umgebaut: Die Türen der ehemaligen Markthalle sind verschwunden und wurden zum unteren Rathausplatz hin durch Fenster ersetzt.

Hexe Egon Bader mit Tochter, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die meisten Kinder haben wohl Angst vor den Hexen oder empfinden zumindest großen Respekt und verstecken sich lieber hinter ihren Eltern, wenn die Hexen an Fasnacht ihr Unwesen treiben. Ganz anders die kleine Doris auf dem Foto: Sie springt an einer Hexe hoch und umarmt sie. Kein Wunder, denn sie hat eine der Holzmasken wiedererkannt. Darunter versteckt sich niemand anderes als ihr Vater Egon Bader (1933-1999)!

Doris Bader (geb. 1962) selbst ist als kleine Kaminfegerin verkleidet. Der Schnappschuss von Vater und Tochter wird auf dem oberen Rathausplatz vor dem Gasthaus »Ochsen« aufgenommen. Kurze Zeit später wird das Gasthaus umgebaut – und auch die Garage verschwindet. Am rechten Bildrand steht Helga Bader, die Mutter der kleinen Doris und Ehefrau der Hexe.

Im Hintergrund sind Klara Schuler (aus Göschweiler) mit ihrer Tochter und Schwiegermutter Priska zu sehen, dahinter steht Lehrer Willibald Petelka. Links hinten stehen Musiker aus Rötenbach: Helmut Fehrenbach und Siegfried Föhrenbach.

Standort des Fotografen: 47.884055, 8.344936

6 Fotos: Hexengruppe beim Narrenumzug, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

60 Jahre sind sie mittlerweile alt – und immer noch für jede Dummheit zu haben. Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« bewegen sich die Hexen nicht zu Fuß durch das Städtchen. Nach sechs Jahrzehnten sind sie wohl etwas fußlahm geworden. Also bewegen sie sich auf alle erdenkliche Weise fort. Leiterwagen, Seifenkisten und selbstgebastelte Skateboards verwandeln sich in null Komma nichts in kleine Hexenwagen. Rasant geht es darauf vom »scharfen Eck« hinunter zum Rathausplatz. Eine Hexe »fliegt« sogar auf ihrem Besen – allerdings mit Rädern darunter…

Und weil das so viel Spaß macht, lassen sich die Hexen gleich nochmal nach oben ziehen, um ein zweites Mal ins Städtchen sausen zu können.

Standort des Fotografen: 47.884413, 8.345388

Anna Zepf als junge Frau, 1948

Fotostudio Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Anna Zepf geb. Köpfler kam am 5. November 1920 zur Welt. Ihre Eltern waren die »Ochsen«-Wirte Alfred Köpfler (1880-1939) und Anna geb. Gromann (1897-?). Als ältestes Kind wuchs sie an der Seite von fünf Geschwistern auf. Als sie 18 Jahre alt war, starb ihr Vater.

Sie heiratete 1948 den zwei Jahre jüngeren Kraftfahrer Fritz Zepf (1923-1951). Auf dem Porträtfoto ist ihr Ehering am Ringfinger der rechten Hand zu sehen. Das Ehepaar Zepf hat drei Kinder: Der Sohn Walter (geb. 1946) wird nach Anna Zepfs 1944 gefallenem Bruder Walter (1927-1944) benannt. Es folgen die Töchter Marianne (geb. 1948) und Susanne.

Die Ehe währt nur kurz, denn Fritz Zepf verunglückt bei einem Verkehrsunfall am 15. August 1951 bei Neustadt tödlich. Auch Franz Egle (1924-1951), mit dem er unterwegs ist, kommt bei dem Unfall zu Tode. Er stirbt ein Tag später im Krankenhaus Neustadt. Beide werden am 19. August 1951 auf dem Friedhof in Löffingen beerdigt.

Anna Zepf zieht die Kinder groß und bleibt ihr weiteres Leben Witwe. Sie stirbt 2010.

Standort des Fotografen: Neustadt

Agathe Köpfler als junge Frau, 1943

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Rita Bölle und Christa Egle zur Verfügung.

Agathe Köpfler (1922-1982) wurde am 24. Februar 1922 als Tochter der »Ochsen«-Wirte Alfred Köpfler (1880-1939) und Anna geb. Gromann (1897-?) geboren. Sie wuchs an der Seite von fünf Geschwistern auf. Als sie 16 Jahre alt war, starb ihr Vater.

Hier ist sie als junge Frau zu sehen. Später heiratet sie Hans Jordan (1923-2002) und betreibt mit ihm das Café »Alenberg«. Sie stirbt am 23. März 1982 kurz nach ihrem 60. Geburtstag.

Standort des Fotografen: ???

4 Fotos: Hochzeitszug Thoma / Sibold auf dem oberen Rathauspatz, ca. 1960

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nach der Trauung zieht das frisch vermählte Brautpaar mit seiner Hochzeitsgesellschaft von der katholischen Pfarrkirche zum Gasthaus »Ochsen«, in dem die Hochzeitsfeier stattfindet. Die Braut Hanni Sibold (geb. 1930) hat sich bei ihrem Ehemann Herbert Thoma eingehakt.

Vor ihnen laufen zwei Blumenmädchen und zwei Brautjungfern. Hinter ihnen folgt die Verwandtschaft. Zu sehen sind u.a. die Brauteltern Karl Sibold (1899-1975) und Luise Sibold geb. Durler (1898-?), der Bruder Karl Sibold (1937-2016) und der Götti Konrad Sibold. Zu den Hochzeitsgästen gehören auch Antonie Sibold (Blumenmädchen), Erich Sibold (in Försteruniform) und Hedi Sibold, Theresia Sibold, Elisabeth Storz und Brunhilde Beha geb. Zepf (1934-2008).

Im Hintergrund sind das Gasthaus »Ochsen« und das Gasthaus »Löwe« zu sehen. Vor letzterem steht ein mächtiger Kastanienbaum, der gerade blüht. Von dem Baum halb verdeckt ist die »alte Sonne« zu sehen, die bis zur Jahrhundertwende ebenfalls als Gasthaus diente. Jetzt befinden sich darin Wohnungen und die Stadtmühle.

Standort des Fotografen: 47.884089, 8.345084

Josef Mäder vor dem Gasthaus »Ochsen«, ca. 1970

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Ein alter Mann steht auf dem oberen Rathausplatz in der Sonne. Er hält seine Arme hinter dem Rücken verschränkt und schmaucht gemütlich seine Pfeife, die im Mundwinkel hängt. Es ist Josef Mäder (1892-?), der viele Jahre als Bademeister im Waldbad tätig war.

Im Hintergrund ist der 1968 modernisierte Eingang zum Gasthaus »Ochsen« zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884071, 8.345115

Ehrung von August Limb in der Stadtmusik, 1954

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Die Musik ist die große Leidenschaft von Schreinermeister August Limb (1884-1976). Als sein Haus beim Großbrand 1921 auf dem Alenberg Feuer fing, versuchte er noch verzweifelt, sein Klavier zu retten, kam damit aber nur bis zur Haustür, wo es feststeckte. Er musste sich selbst vor den Flammen in Sicherheit bringen und mit ansehen, wie Klavier und Haus verbrannten.

Später gehört er viele Jahre dem Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde, aber auch der Stadtmusik an. Hier wird er bei einer Zusammenkunft der Stadtmusik geehrt, vermutlich aus Anlass seines 70. Geburtstages. Aus den Händen von Dirigent Rupert Hepting (1905-1990) bekommt er einen Präsentkorb überreicht.

Durch das Fenster im Hintergrund lässt sich erahnen, in welchem Gasthaus die Zusammenkunft der Stadtmusik stattfindet. Da der Blick auf das gegenüber liegende Geschäft von Justina Sauter (Rathausplatz 2) fällt, muss das Foto im Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) aufgenommen worden sein.

Standort des Fotografen: 47.883961, 8.345112