2 Fotos: Stammtisch im »Ganterbräu«, 1982

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Franz Isele und Margret Senn zur Verfügung.

Eine Altmänner-Runde hat sich am Stammtisch im »Ganterbräu« versammelt. Bier- und Weingläser stehen auf dem Tisch. Es wird geplaudert und politisiert, Witze werden erzählt, es wird gelacht und man tauscht Erinnerungen an frühere Zeiten aus. Die einzige Frau, die in dieser Runde geduldet wird, ja sogar gern gesehen ist, ist die Wirtin Franziska Heiler geb. Fritsche (geb. 1925). Sie betreibt das »Fritschi« seit den 1960er Jahren.

V. l.n.r.: Walter Fleig (?-?), Ludwig Storz (1902-1987), August Zepf (1900-1982), Karl Groß (1899-1987), Franz Heizmann (1900-?), ??? Köpfler (?-?) aus der »Eulenmühle«, Richard Keller (1897-1989) aus Dittishausen, Karl Maier (?-?), ??? Neumann (?-?), Karl Guth (1912-2002), Leonhard Vergut (1902-?), Albert Benitz (1905-1996).

Standort des Fotografen: 47.884366, 8.345563

Hochzeitszug Kaltenbrunner / Meßmer vor dem Gasthaus »Linde« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1953

Sammlung Familie Waßmer

Der Hochzeitszug ist fast am Gasthaus »Linde« angekommen. Vorneweg laufen Braut und Bräutigam, Annemarie Meßmer (1930-2010), eine »Linden«-Tochter, und Josef Kaltenbrunner (1930-1966). Beide sind 23 Jahre alt. Es folgen die Verwandten und Freunde, die zur Hochzeitsfeier eingeladen sind. Gefeiert wird – natürlich – in der »Linde«. Ein paar Kinder stehen neugierig am Straßenrand. Sie hoffen darauf, ein Wegegeld zu kassieren.

1954 bekommen die Kaltenbrunners Nachwuchs und ihre Tochter Marianne wird geboren.

Standort des Fotografen: 47.884388, 8.346461

Personengruppe vor dem Gasthaus »Linde«, ca. 1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Kienzler zur Verfügung.

Eine Personengruppe steht vor der Eingangstür zum Gasthaus »Linde«. Die fünf Männer tragen alle Hüte, die einzige Frau einen Damenhut.

Wer weiß, wer die Personen sind?

Standort des Fotografen: 47.884380, 8.346499

Gaststube der »Linde« in der Oberen Hauptstraße, 1944

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rolf Meßmer zur Verfügung.

Es ist das fünfte Kriegsjahr. Im Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) sitzt eine Personengruppe gemütlich zusammen. Der Mann ganz links ist Soldat, wie an seiner Uniform zu erkennen ist: Er scheint auf Heimaturlaub zu sein.

Wer erkennt die Personen?
V.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Ernst Egy, ???

Rechts ist ein Buffetschrank zu sehen, auf dem sich die Teller stapeln. Daneben steht ein Kachelofen. Das Türchen zu seinem Wäremfach steht offen und Teller werden darin vorgewärmt.

Standort des Fotografen: 47.884188, 8.346453

Hochzeitsgesellschaft Adrion / Fehrenbach vor dem Gasthaus »Pilgerhof«, 1952

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Familie Laufer zur Verfügung.

Eine Hochzeitsgesellschaft hat sich vor dem Gasthaus »Pilgerhof« versammelt. Vorne in der Mitte stehen der Bräutigam Erich Adrion (1926-2001), der Gipsermeister von Beruf und unter dem Spitznamen »Drilli« bekannt ist, und die Braut Martha geb. Fehrenbach (1928-2019). Das Ehepaar Adrion wohnt auf dem Alenberg.

1.Reihe, links, sitzend, v.l.n.r.: 1 Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach) (1906-1993), 2 Karl Fehrenbach, 3 Zimmermeister Eugen Fehrenbach, 4 Franziska Fehrenbach (geb. Bieler)
1.Reihe, rechts, sitzend, v.l.n.r.: 1 Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973), 2 Fritz Adrion (1897-1971), 3 Ernst Laufer, 4 ??? Binder (Seppenhofen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ida Hutzler, 2 Klara Zepf (geb. Fehrenbach, 1902-?), 3 Luise Binder (geb. Fehrenbach), 4 Josefine Schelling (geb. Fehrenbach), 5 Katharina Hofstetter (geb. Bieler), 6 Brautjungfer Olga Fehrenbach (verh. Streit), 7 Braut Martha Adrion (geb. Fehrenbach), 8 Bräutigam Erich Adrion, 9 Brautjungfer Genoveva Adrion, 10 Anna Laufer (geb. Berger), 11 Rosa Heiler (geb. Adrion), 12 Irma Adrion (geb. Schmid), 13 Arno Adrion, 14 Maria Schäfer (geb. Berger)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Isolde Steimer, 2 Ulrich Fehrenbach (geb. 1935), 3 Egon Steimer, 4 Erika Hofstetter, 5 Berthold Fehrenbach (geb. 1937), 6 Cäcilia Limberger (Bad Dürrheim), 7 Eugen Fehrenbach, 8 Inge Bierle (Neuenburg), 9 Edgar Adrion (geb. 1950), 10 Ernst Heiler, 11 Margret Adrion (1926-2021), 12 Fritz Adrion jr. (1920-2004)

Standort des Fotografen: 47.886957, 8.341649

Frau vor dem Haus Hall in der Maienlandstraße, ca. 1940-1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Hall zur Verfügung.

Der Verputz und die Farbe bröckeln, aber noch ist die Inschrift auf der Hausfassade deutlich zu lesen: »Grabsteingeschäft Adolf Hall«. Der Steinhauer Adolf Hall (1874-1926) betrieb in seinem Haus in der Maienlandstr. 20 bis zu seinem Tod 1926 eine Steinhauerwerkstatt. Jetzt wohnt darin seine Witwe Josefine Hall geb. Winterhalder (1875-1961), die aus Schwärzenbach stammt.

Wer weiß, wer die junge Frau im Mantel ist, die vor dem Haus steht?

Standort des Fotografen: 47.886086, 8.342132

Reiter auf einem Pferd vor dem Haus Hall in der Maienlandstraße, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Heizmann zur Verfügung.

Ein junger Mann hat sich auf ein Pferd geschwungen und posiert für den Fotografen. Die Szene wird in der Maienlandstraße festgehalten. Im Hintergrund ist das Haus Hall (Maienlandstr. 20) zu sehen. Noch führt eine steile Treppe zum ersten Stock hoch, wo sich die Haustür befindet. Das Haus gehört dem Blechner Karl Hall (1913-1973) und seiner Ehefrau Maria (1924-2014).

Standort des Fotografen: 47.886086, 8.342132

Spielende Kinder im Garten von Familie Kuster in der Maienlandstraße, ca. 1928

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Else Egle und Hermann Egle zur Verfügung.

Kinder spielen im Garten von Landwirt August Kuster (1883-?) und seiner Ehefrau Anna geb. Selb (1883-1963). Zwei Kinder halten sich an den Händen, die anderen schlupfen darunter hindurch. Das Mädchen rechts ist Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), die auf der anderen Straßenseite zu Hause ist. Rechts steht ein Puppenwagen mit einem geflochtenen Körbchen.

Die Kinder singen beim Spielen ein Lied: »Schlupfet alle gleich durch, / Schlupfet alle gleich durch, / durch die goldene Brücke… / Sie bricht entzwei, / sie bricht entzwei. / Wer soll sie wieder bauen! / Mit einer Hand, mit zweiter Hand / Der letzte muss gefangen sein!«

Im Hintergrund ist das Haus Ganter (Maienlandstr. 8) und die Häuser in der Alenbergstraße zu erkennen. Das Haus von Arzt Dr. Gugelberger (Maienlandstr. 6) ist noch nicht gebaut.

Standort des Fotografen: 47.885071, 8.342398

Narrengruppe vor dem Haus Krauß in der Demetriusstraße, Fasnacht 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.

Vor dem Haus Krauß in der Demetriusstraße steht eine Schar Fasnachtsnarren. Sie sind als mittelalterliche Bauern verkleidet und führen einen Hakenpflug und einen Morgenstern mit sich. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Großempfang zu Ehren Kaiser Karl des Dicken, der die Narrenstadt besucht«.

Wer weiß, wer die anderen Narren und Närrinnen sind?

1.Reihe, v..l.n.r.: 1 Ernst Krauß, 2 Justine Sauter, 3 Elise Göpper, 4 Hildegard Bader (Ehefrau von Paul Bader), 5 Karl Bader (1902-1971), 6 Ehefrau von Lehrer Willig oder Schlachter, 7 Gerhard Bader (in der Schaukel) , 8 ??? Weißer (Schwiegersohn von Bernhard Strobel)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 August Kienzler und 2 Ehefrau ??? Kienzler, 3 ???, 4 Werner Hepting (1928-2011), 5 Josef Armbruster
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Weißer, 2 Tochter von Bernhard Strobel, 3 Engelbert Müller, 4 Erika Faller (Ehefrau von Franz Faller)

Standort des Fotografen: 47.884277, 8.344915

Narrenrat der Laternenbrüder, Fasnacht 1892

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise ??? zur Verfügung.

Im Jahr 1886 wurde in Löffingen ein Fastnachtsspiel aufgeführt. Es verblieb genau ein Pfennig Überschuss für die Veranstalter. Dieser Pfennig in einer Laterne wurde zum Grundkapital der drei Jahe später gegründeten Narrenzunft der »Laternenbrüder«. Sie sind seitdem für die Durchführung der Fastnacht verantwortlich. Ihr Markenzeichen ist anfänglich eine weiße Zipfelmütze.

Im Stammbuch der Laternenbrüder steht auf der ersten Seite:

Närrisch ist, was lebt auf Erden.
Wer nicht närrisch ist, der muss es werden.
Jeder, der das Tageslicht erblickt,
ist als Narr in den April geschickt.
Narrheit gibt gesundes, frohes Blut.
Narrheit nützt oft mehr als Geld und Gut.
Wo die Weisheit auf die Nase fällt,
Hüpft die Narrheit fröhlich durch die Welt.

V.l.n.r.: Fidel Schönle, ??? Fehrenbach, J. Maier, F. Nägele, Bierbrauer Hermann Selb (1840-1892), J. Benitz, M. Bader

Standort des Fotografen: ???

Narrengruppe beim »Völkertreffen«, Fasnacht 1950

Sammlung Familie Waßmer

An Fasnacht kommt es zu einem großen »Völkertreffen«, denn das Motto lautet: »Völkertreffen in Löffingen, der Zentrale Europas«. Auf der Fasnachtsbühne stellt man sich zu einem Gruppenfoto auf. In der Bildmitte sind (vermeintliche) »Ungarinnen« zu sehen. Davor sitzt und hockt eine Gruppe, die sich – entsprechend der Klischeevorstellungen von »Zigeunern« – als Sinti und Roma verkleidet hat.

1.Reihe, sitzend/hockend, v.l.n.r.:
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Margarete Senn geb. Zepf (mit Brille), ???, Johanna Thoma geb. Sibold, Elisabeth Isele geb. Zepf, Maria Vogelbacher (verh. Kaufmann), Mathilde Schmid geb. Geisinger, Irma Adrion (geb. Schmid)
3. Reihe, v.l.n.r.: u.a. Luise Zepf geb. Mayer

Standort des Fotografen: 47.883042, 8.344421

Kommunionkinder des Jahrgangs 1974/75 vor dem Hochaltar, 1984

Sammlung Familie Waßmer

14 Mädchen und 24 Jungs der Jahrgänge 1974/75 gehen am 29. April 1984 in der katholischen Pfarrkirche St. Michael zur ersten heiligen Kommunion. Nach dem Gottesdienst stellen sie sich vor dem Hochaltar zu einem Erinnerungsfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Anja Vetter, Jasmin Frei, Carmen Bader, Susanne Waßmer, ???, ???, Bianka Wölfle

2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Karin Feser, ???, Natalie Effinger, Isabel Meßmer

3.Reihe, v.l.n.r.: ???, …, ???, Alexander Bayer (2.v.r.), ??? (1.v.r.)

4.Reihe, v.l.n.r.:

5.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.882484, 8.344615