Ladentheke im Bekleidungsgeschäft Siefert-Straetker, ca. 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Paul Siefert zur Verfügung.

Bereits 1924 verkaufte Anna Siefert (geb. Guth, 1903-?) in ihrem Hutsalon Damen- und Herrenhüte, aber auch andere Modewaren. Seitdem wurde der Laden mehrfach umgebaut und modernisiert. Aus dem Hutsalon ist ein Bekleidungsgeschäft geworden – oder wie es im Adressbuch von 1952 heißt: ein »Modegeschäft«. Zusammen mit ihrem Ehemann Wilhelm Siefert (?-1968), der auch eine Kohlenhandlung betreibt, steht Anna Siefert hinter der Ladentheke. Weiße Oberhemden sind ordentlich hinter Glas gestapelt. Im Glasschrank an der Wand sind Herrenhüte aufgereiht.

Umfassend erweitert wird das Geschäft dann 1972 durch Tochter Ruth Straetker (geb. Siefert, geb. 1930) und Schwiegersohn Engelbert Straetker (1923-2017). Sie führen das Familienunternehmen bis 1993 weiter.

Standort des Fotografen: 47.883616, 8.343973

Familie Baader, ca. 1920

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Gerda Wach geb. Waibel zur Verfügung.

Familie Baader lässt sich fotografieren. Der Landwirt Emil Baader (1863-1941) wurde am 16. September 1863 geboren. Seine Eltern waren der Sattler und »Ochsen«-Wirt Johann Baader und dessen (erste) Ehefrau Karoline Baader (geb. Faller). Neben seiner Landwirtschaft verdient sich Emil Baader Geld als »Kutscher für Reisende«. Verheiratet ist er mit Ludwina Baader (geb. Jordan, 1867-1932), mit der er zwei Töchter hat. Die Familie wohnt im Haus Nr. 220 (Obere Hauptstr. 3), das Emil Baader im Jahr 1900 gekauft hat.

V.l.n.r.: 1 Emil Baader (1863-1941), 2 Ludwina Baader (geb. Jordan, 1867-1932), 3 Josefine Baader (verh. Waibel, 1905-?), 4 Monika Baader (verh. Wehrle, 1910-?)

Ludwina Baader stirbt 65-jährig am 14. März 1932. Emil Baader folgt ihr am 12. Juni 1941 im Alter von 77 Jahren.

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: 20-Jährige in der Maienlandstraße, Fasnacht 1993

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Europa kumm, mir sin so wit! Alli Narre mache mit!« Bei dem Fasnachtsmotto lassen sich die Zwanzigjährigen nicht lange lumpen! Die Europaflagge, die zwölf goldene, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf blauem Hintergrund zeigt, dient ihnen als Vorlage für ihr Kostüm und die Schminke im Gesicht. Ein weiterer Stern, den die 20-Jährigen um den Hals tragen, ist mit der Zahl »20« beschriftet.

Es ist »Schmutziger Dunschdig«, der große Tag der 20-Jährigen ist da! Sie haben den Narrenbaum gefällt und geschmückt. Im Maienland bei der Zimmerei Fehrenbach versammeln sie sich, um den Baum gleich ins Städtchen zu tragen und dort vor dem Café Fuß aufzustellen. Während sie sich für diverse Gruppenfotos in Pose werfen, sind die »Laternenbrüder« noch im Gasthaus »Pilgerhof«.

Das diesjährige Fasnachtsmotto ist natürlich kein Zufall, sondern hochaktuell. Denn am 7. Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht zur Gründung der Europäischen Union (EU) unterzeichnet. Er wird in wenigen Monaten, nämlich am 1. November 1993, in Kraft treten. Gegenstand des Vertrags ist die Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion, die später zur Einführung des Euro führt, und eine engere Koordinierung in der Außen- und Sicherheitspolitik und im Bereich Inneres und Justiz. Na denn: »Freude schöner Götterfunken« – und »Narri! Narro!«

Drittes Foto
1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 Rainer Satler, 2 Fritz Fehrenbach, 3 Bianca Egle, 4 Joachim Heizmann, 5 Irene Ganter, 6 Sandra Schwörer, 7 ???, 8 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Sonja Heizmann, 2 ??? Reinhardt, 3 Sandra Vetter, 4 Vincenzo De Rosa, 5 Veronika Höcklin, 6 Michaela Fricker, 7 Michaela Willmann, 8 Gabi Bader, 9 Nina Reichenbach, 10 Anja Götz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Matthias Pfeifer, 2 Birthe Laufer, 3 ???, 4 Kirsten Ketterer, 5 Michaela Rogg, 6 Anja Zumstein, 7 Stefanie Pacher, 8 Beate Vögt, 9 ???, 10 Frank Köpfler, 11 Dirk Leber, 12 Karsten Kessler, 13 Thomas Mayer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Tanja Riedlinger, 2 Silke Janz, 3 ???

Es ist die letzte Fasnacht, an der sich die 20-Jährigen beim »Pilgerhof« versammeln. Im November 1993 wird das Gasthaus bei einem Brand komplett zerstört.

Standort des Fotografen: 47.886576, 8.341822

Fahrschule Weißenberger in der Oberen Hauptstraße, 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Hier geht’s rein zum Führerschein«, steht auf dem Schild über der Eingangstür. Bertil Weißenberger hat eine Fahrschule gegründet. Sitz des Unternehmens ist im Haus Zumstein (Obere Hauptstr. 16.) Neben dem Fahrschulauto und zwei Krafträdern lässt er sich mit der Hauseigentümerin Anna Zumstein, der Fahrschülerin Martina Schuler und seinen beiden Söhnen fotografieren. Jahre später werden seine Söhne Andy Weißenberger, Kai Weißenberger und Simon Weißenberger in das Familienunternehmen einsteigen.

V.l.n.r.: 1 Sabine Schuler (Göschweiler), 2 Anna Zumstein, 3 Bertil Weißenberger, 4 Andy Weißenberger, 5 Kai Weißenberger

Standort des Fotografen: 47.884681, 8.348487

Narrengruppe »Matrosen« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1993

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« posiert eine Gruppe Matrosen vor dem Gasthaus »Pilgerhof« mitten auf der Maienlandstraße. Zwei Delphine springen gerade in die Höhe. Die Matrosen haben eine Gitarre und ein Akkordeon bei sich und singen ein Lied. Textsicher scheinen nicht alle von ihnen zu sein: Der Matrose, der im Vordergrund liegt, hält einen Liedtext in Händen und nicht wenige schauen konzentriert in Richtung Blatt, um den Text zu entziffern. Welches Seemannslied sie wohl gerade singen? Es handelt sich um die Mitglieder des »Wodan-Club«, die seit 1982 die Straßenfasnacht mit ihren Beiträgen bereichern.

1.Reihe, liegend: 1 Achim Gauger
2.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Hans Satler, 2 Uli Selb, 3 Daniel Grießer, 4 Albert Vögt
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ralf Bednarz, 2 Uwe Heizmann, 3 Rudolf Lasson, 4 Walter Flößer (mit Gitarre), 5 Dietmar Buchmeier, 6 Gerd Burger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Thomas Frei, 2 Christoph Engesser, 3 Michael Zipfel, 4 Harald Burger

Standort des Fotografen: 47.887013, 8.341597

Zwei Frauen in der Oberen Hauptstraße, ca. 1910-1920

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Zwei Frauen lassen sich gemeinsam in ihrem Garten fotografieren. Sie sind Schwestern, unverheiratet und wohnen zusammen – bis zu ihrem Lebensende. Acht Jahre beträgt der Altersunterschied zwischen den beiden. Maria Meßmer (1877-1960) und Josefine Meßmer (1885-1960) sind die Töchter des Gast- und Landwirts Karl Meßmer (1832-1916) und dessen zweiten Ehefrau Pauline Meßmer (geb. Kaiser, 1852-1937). Während ihr Bruder das Gasthaus »Linde« erbt, bekommen die beiden Schwestern von den Eltern das kleine Wohnhaus (Obere Hauptstr. 29) vermacht, das »Bei des Mahlers Kreuz« steht. Es ist eines der letzten Häuser an der Straße, die nach Unadingen führt.

Im Hintergrund ist das Haus Jordan (Obere Hauptstr. 21) zu sehen, das nach dem Großbrand 1907 erbaut wurde. Dort wohnt die Landwirtin Ida Jordan (geb. Schlatter, 1879-1947) mit ihren Kindern. Das Nachbargrundstück ist noch unbebaut. Nach dem Großbrand 1921 wird der Landwirt Karl Wölfle (1876-1953) dort ein neues landwirtschaftliches Anwesen (Obere Hauptstr. 23/25) errichten.

Maria Meßmer und Josefine Meßmer sterben beide 1960. Maria Meßmer stirbt am am 21. April 1960 im Alter von 82 Jahren. Als Todesursache ist im Sterbebuch »Lähmung« vermerkt. Am 1. Dezember 1960 folgt ihr die 74-jährige Josefine Meßmer nach. Sie stirbt an »Altersschwäche«.

Standort des Fotografen: 47.885296, 8.350685

Narrengruppe »Wildecker Herzbuben« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1993

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Gesangsduo, das hier vor dem Haus Egle (Maienlandstr. 8) einen Auftritt hinlegt, ist aus Rundfunk und Fernsehen sowie Tourneen im In- und Ausland wohl bekannt. 1989 veröffentlichten die »Wildecker Herzbuben« ihre erste Single: »Herzilein« wurde ein voller Erfolg im Genre des volkstümlichen Schlagers. An Fasnacht gastieren die beiden aus Nordhessen stammenden Sänger in Löffingen. Allerdings haben sie verblüffende Ähnlichkeit mit Ursula Kopp und Ingeburg Mayer. Als Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft haben sie sich verkleidet und als »Wildecker Herzbuben« unter das närrische Volk gemischt.

V.l.n.r.: 1 Margaretha Adrion (geb. Bierle, 1926-2021), 2 Ursula Kopp (geb. Rosenstiel, 1930-2018), 3 Ingeburg Mayer (geb. Hepting), 4 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020)

Standort des Fotografen: 47.885236, 8.342643

Feuerwehrübung auf dem oberen Rathausplatz, ca. 1927

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karl-Heinz Guderian zur Verfügung.

Keine Sorge! Es brennt nicht im Gasthaus »zum goldenen Löwen« (bzw. im »Hôtel au Lion d’Or«, wie auf dem zweisprachigen Wirtshausschild auch auf Französisch zu lesen ist), noch in einem anderen der umstehenden Gebäude. Zwar ist die Feuerwehr im Einsatz. Eine Feuerwehrspritze steht Mitten auf dem oberen Rathausplatz, Wasser aus dem Rathausbrunnen entnehmend. Uniformierte Feuerwehrmänner mit glänzenden Helmen rennen hin und her. Eine Feuerwehrleiter ist ausgefahren. Und die Zuschauer*innen, die dem Spektakel beiwohnen, schauen interessiert, aber tiefenentspannt zu. Das wäre bei einem wirklichen Brand ganz anders, schließlich fielen nur wenige Jahre zuvor, beim Großbrand 1921, 36 Anwesen einer Feuersbrunst zum Opfer. Auch im Gasthaus »Löwen« stehen die Gäste neugierig am Fenster und schauen dem Treiben der Feuerwehr zu. – Klar, es handelt sich um eine Feuerwehrübung! Offenbar gilt die Probe dem Rathaus, die Blicke vieler Zuschauer*innen sind dorthin gerichtet.

Vergleicht man das Foto und die darauf abgebildeten Fassaden vom Gasthaus »Löwen« (Rathausplatz 11), aber auch der angrenzenden Gebäude (Gasthaus »Ochse« und Stadtmühle), die am linken und rechten Bildrand angeschnitten zu sehen sind, mit älteren Ansichten der frühen und mittleren 1920er und jüngeren Bildern der 1930er Jahre, dann wird deutlich, dass die Feuerwehrübung etwa zwischen 1927 und 1930 stattfindet. 1927 erhält die Freiwillige Feuerwehr Löffingen ihre erste Automobilfeuerspritze. Wahrscheintlich wird das nagelneue motorisierte Löschgerät hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Standort des Fotografen: 47.884085, 8.344574

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1911/12, 1986

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Lang ist die gemeinsame Schulzeit in der Volksschule her. Sie befand sich damals noch im Rathausgebäude! Die Schüler*innen von einst sind mittlerweile 75 Jahre alt oder werden es in absehbarer Zeit. Da ist ein Klassentreffen überfällig, um in alten Erinnerungen zu schwelgen!

Die Fotos werden auf dem Schulhof der Realschule aufgenommen. Hans Müller (1926-2014), der bis 1986 Hausmeister ist, stellt sich beim unteren Bild mit auf das Foto. Es handelt sich um eine Fotocollage, die aus zwei Fotos zusammengesetzt ist: Der links Bildrand wurde dazugefügt und dabei Johanna Rebholz teilweise überklebt. Sie gehört ohnehin nicht zum Jahrgang 1911/12, ist aber als Ehegattin willkommen in der Runde.

Vor 62 Jahren wurde dieselbe Gruppe ebenfalls fotografiert. Damals stand die Realschule freilich noch nicht. Aber das Klassenfoto wurde etwa an der selben Stelle aufgenommen, nämlich auf der »Linden«-Wiese.

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Armbruster, 2 Johanna Rebholz (geb. Ganter, 1913-2003), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Mathilde Kranzer (geb. Keller), 7 ???, 8 Maria Armbruster (geb. Heizmann), 9 ???, 10 ???, 11 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hermann Trenkle (1912-1989), 2 Alois Fehrenbach, 3 Karl Guth (1912-2002), 4 Else Weiss (geb. Häusle), 5 ???, 6 Anton Rebholz (1912-2001)

Standort des Fotografen: 47.883987, 8.347294

2 Fotos: Schulklasse des Jahrgangs 1930/31 vor dem Schuleingang, 1942

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele sowie Maximilian Isele zur Verfügung.

Schüler*innen haben sich auf den Treppenstufen vor der Volksschule zu einem Klassenfoto versammelt. Es ist Frühjahr, der Schnee auf den Stufen und auf dem gepflasterten Schulhof schmilzt in der Sonne dahin. Zu Ostern endet das Schuljahr. Die Mädchen tragen Kleider mit Strumpfhosen. Auch die Jungs scheinen kurze Hosen mit Kniestrümpfen zu tragen. Zahlenmäßig sind die 25 Mädchen den 14 Jungs weit überlegen. Zusammen mit ihrem Lehrer Josef (?) Kopf posieren sie vor dem Schuleingang und lächeln in die Kamera.

Wer erkennt die Schüler*innen?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erika Beer, 2 Zita Rombach, 3 Olga Fehrenbach (verh. Streit), 4 Liesel Jordan, 5 Anni Storz, 6 Marlies Fritsche, 7 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anneliese Selb, 2 Elisabeth Schindler, 3 Hedwig Benz (verh. Maier) (halb verdeckt), 4 Margret Fehrenbach, 5 Brunhilde Hofmaier (verh. Heiler, 1931-2004, mit Brille), 6 Ruth Bernauer, [Anneliese Schwanz]
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hanni Sibold, 2 Luise Vogelbacher (verh. Winkler, 1930-2020), 3 Ursula Fürst (verh. Nobs, 1930-2010), 4 Lotte Groß (verh. Ratzer), 5 Maria Fechtig
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 2 Hilde Nägele (verh. Fehrenbach), 3 Maria Ritter (verh. Kaltenbrunn), 4 [Margret Stern oder] Elisabeth Benitz (verh. Burger, 1930-2019)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heini Kopp (1930-2015), 2 Franz Sibold, 3 Helmut Mäder, 4 Hans Kaufmann (1930-2003), 5 Franz Rebholz, 6 Alfons Beha (1930-2015), 7 Arnold Wehrle, 8 Willi Göpper (verdeckt), 9 Rudolf Schreiber, 10 Arthur Waibel, 11 Josef Zimmermann, 12 Johann Glunk (1930-2017), 13 Adolf Benz, 14 Albert Hermann

Standort des Fotografen: 47.882342, 8.347742

3 Fotos: Brautpaar Fehrenbach / Ganter vor dem Kirchenportal, 13. Mai 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die kirchliche Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist zu Ende. Der Reichsbahnsekretär Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Ganter (1920-1998) haben sich soeben das Ja-Wort gegeben. Das frischvermählte Paar tritt mit seinen Familienangehörigen vor das Kirchenportal. Ganz vorne stehen die Kleinsten, zwei Blumenmädchen, und weitere Kinder. Dann folgen die beiden Brautjungfern Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999) und Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021).

Zu sehen sind u.a. Blumenmädchen Monika Bader (geb. 1948), Bräutigam Albert Fehrenbach (1919-2008), Braut Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), Willi Fehrenbach (1941-2018), Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021), Heinrich Ganter, Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), Blumenmädchen Christa Schneider (verh. Holl)

Standort des Fotografen: 47.882685, 8.343898

3 Fotos: Maienlandfest im Maienland, 1987

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Man sitzt zusammen, plaudert, isst und trinkt – und verbringt eine gute Zeit miteinander. Die Menschen, die beim Maienlandfest zusammenkommen, eint, dass sie gegenwärtig in der Maienlandstraße wohnen oder früher gewohnt haben. Einige sind schon vor Jahrzehnten weggezogen, lassen es sich aber nicht nehmen, dazuzukommen, um alte Nachbar*innen wiederzusehen.

Gastgeber des Festes sind Josef und Anita Hoitz, die Wirtsleute vom »Pilgerhof«. Auf dem gegenüberliegenden Grundstück und in der angrenzenden Garage sind Bierbänke und Tische aufgebaut. Für das leibliche Wohl sorgt die Metzgerei Butsch. Und Getränke gibt es auch.

oberes Foto: links, v.l.n.r.: 1 Josef Armbruster (1910-?), 2 Maria Armbruster (geb. Heizmann, 1911-?), 3 Hildegard Pfeifer (geb. Heizmann, 1922-2008), 4 Monika Frey, 5 Sigrid Borho (geb. Diesberger, geb. 1945), 6 Jutta Pfefferkorn (geb. Schwörer, 1947-2021); rechts, v.l.n.r.: Karl Schreiber (1910-2001), Mina Schreiber geb. Rappenegger (1917-2004)

mittleres Foto: links, v.l.n.r.: 1 Therese Mayer (geb. Fehrenbach), 2 August Fehrenbach (1906-2000); rechts, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Martin Mayer, 3 ???, 4 Anna Fehrenbach (geb. Mayer 1914-2009), 5 Berta Fehrenbach

unteres Foto: sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anna Fehrenbach (geb. Mayer, 1914-2009), 3 Berta Fehrenbach; stehend, v.l.n.r.: 1 Hedwig Hepting (geb. Egle, 1932-2020), 2 Werner Hepting (1928-2011), 3 Fritz Egle (1929-2017), 4 Maria Geisinger (geb. Egle, 1925-2008), 5 Marianne Egle (geb. Jordan)

Standort des Fotografen: 47.886790, 8.341523