Franz Vogt als Rollerfahrer, Fasnacht 1952-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Sonja Schwörer geb. Vogt zur Verfügung.

Man könnte fast meinen, Fred Feuerstein kommen auf einem seiner steinzeitlich anmutenden Fahrzeugen heran gerast. Aber die »Familie Feuerstein« kommt erst 1960 in das US-amerikanische Fernsehen und dieses Foto dürfte bereits einige Jahre früher entstanden sein. Zu sehen ist Franz Vogt (1920-1971), der an Fasnacht auf einem Roller (Marke Eigenbau) eine verschneite und vereiste Fahrbahn entlangfährt.

Doch wo wird das Foto aufgenommen? In Löffingen oder in einem der Ortsteile?

Franz Vogt ist Kaufmann von Beruf. Geboren wurde er am 18. Oktober 1920. 1952 heiratet er Elisabeth Vogt (geb. Hermann, 1929-1969), die bereits im Alter von 39 Jahren stirbt. Auf dem Foto trägt er den Ehering. Franz Vogt selbst stirbt zwei Jahre nach seiner Frau am 4. Oktober 1971. Er wird 50 Jahre alt.

Standort des Fotografen: ???

Schülerschwimmwettkampf im Waldbad, Juli 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Sportverein richtet im Waldbad den diesjährigen Schülerschwimmwettkampf aus. Der Vereinsvorsitzende Siegfried Knittel und Luzia Heiler haben die Sportveranstaltung vorbildlich organisiert. Leider macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung: Von sommerlichen Temperaturen kann leider keine Rede sein, sodass nur 30 Schüler*innen an den Wettkämpfen teilnehmen. Zur Austragung gelangen Wasserlaufen (für die kleinsten Schwimmer*innen) sowie – in verschiedenen Altersklassen – Brustschwimmen 33,3 Meter und 66,6 Meter und Streckentauchen. Jugendliche vom DLRG messen die Zeiten. Am Ende der Wettkämpfe findet die Siegerehrung statt. Die ersten drei Platzierten jeder Altersklasse erhalten Siegerurkunden. Für das leibliche Wohl sorgt Helmut Münzer, der Wurst und Wecken verteilt.

Teilnehmer bei den Knaben sind: Jens Bachmann, Nils Bachmann, Manfred Braunigger, Roland Braunigger, Jürgen Fehrenbach, Stefan Hoch, Bernd Jordan, Sascha Katla, Rudi Mariani, Bernhard Nägele, Carsten Prause, Carsten Schätzle, Jörg Vogelbacher, Bernd Wider, Dirk Zarbock

Teilnehmerinnen bei den Mädchen sind: Susanne Ewert, Beate Fehrenbach, Kerstin Jordan, Michaela Knittel, Miriam Knittel, Beate Lubrich, Angela Schropp, Natasche Stumpf, Dominique Wagner

unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Bernd Wider, 2 Stefan Hoch (stehend), 3 Beate Fehrenbach, 4 Miriam Knittel, 5 Natascha Stumpf (stehend), 6 Beate Lubrich, 7 Jörg Vogelbacher, 8 Roland Braunigger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bernhard Nägele (1969-2019), 2 Bernd Jordan, 3 [Andreas Janz, 1968-2019 ?], 4 Jürgen Fehrenbach, 5 Dirk Zarbock, 6 ???, 7 Nils Bachmann, 8 Rudi Mariani, 9 ???, 10 Michaela Knittel, 11 Manfred Braunigger, 12 Sascha Katla, 13 Siegfried Knittel

Standort des Fotografen: 47.899621, 8.332813

Kinderfuß-Meßwoche im Kindergarten, Oktober 1983

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Kinderfuß-Meßwoche« steht groß auf dem Transparent, das an der Wand im Kindergarten aufgehängt ist. Die Versicherung DAK veranstaltet die Aktionstage in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schuhinstitut und dem Schuhgeschäft Hasenfratz-Laule. Der Service ist kostenlos und richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, aber auch an Erwachsene. Der Auftakt findet im Kindergarten statt. Die rund 80 Kinder haben Gelegenheit, ihre Füße mit einem Spezialmeßgerät richtig vermessen zu lassen. Für jedes Kind wird ein Fußmeßblatt angelegt mit dem Namen und der gemessenen Länge und Weite. Schließlich wird die korrekte Schuhgröße vermerkt. Betreut werden die Kinder von den beiden Erzieherinnen Waltraud Doppschall und Heike Schwuchow.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Udo Mayer, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Thomas Pfister, 7 ???, 8 ??? (verdeckt), 9 ???, 10 Nicolai Jonner, 11 Jens Hauger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Waltraud Doppschall, 3 Alfred Warth (Bezirksgeschäftsführer DAK Titisee-Neustadt), 4 ??? (halb verdeckt), 5 ??? (halb verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.883411, 8.346686

2 Fotos: Schüler im Grundbuchamt, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Grundbücher sind wichtige Dokumente, die im Grundbuchamt auf dem Rathaus bewahrt werden. In ihnen sind die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die jeweiligen Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet. Zusammen mit ihrer Lehrerin Ingeborg Oeser besuchen einige Schüler das Grundbuchamt. Sie studieren die Akten und forschen in Gemarkungsplänen. Betreut werden sie bei ihrem Besuch von Gertrud Heitzmann (geb. Brugger, 1921-2005), die im Rathaus arbeitet.

Die beiden Schüler heißen v.l.n.r. Martin Suhm und Clemens Jordan. Links hinten sitzt Jutta Wehner (verh. Straub).

Standort des Fotografen: 47.883873, 8.344385

2 Fotos: Grillabend der Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox, Juni 1981

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer Revox ist nicht nur sportlich aktiv, sondern pflegt auch das gesellige Miteinandersein. Die aktiven Mitglieder der Tischtennissektion und die Teilnehmer*innen der alpinen Skimeisterschaften treffen sich zu einem Grillabend auf dem Grillplatz am Bengeleweg, an der Mauchach zwischen Löffingen und Dittishausen gelegen. Für das leibliche Wohl sorgen Waldemar Zürcher und Karl-Heinz Kessler vorzüglich. Im Rahmen des Grillabends nimmt der Vorsitzende der Sportgemeinschaft, Gerold Bächle, auch die Siegerehrung für die Vereinmeisterschaft im Tischtennis und den alpinen Disziplinen vor.

V.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Kessler, 2 Gerold Bächle, 3 ???, 4 Konrad Benz, 5 ???, 6 Wilhelm Legat, 7 Manfred Unger, 8 Dieter Küßner, 9 Doris Küßner, 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 ???, 14 Regina Unger, 15 Helga Berger (mit Handharmonika), 16 ???, 17 Bernhard Bachor, 18 ???, 19 ??? Kaltenbach, 20 Waldemar Zürcher

Standort des Fotografen: 47.895122, 8.362945

Sprachunterricht für Kinder des Jugoslawischen Clubs, März 1980

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Initiative geht auf Ivan Ravic zurück. Er ist einer der Gründer des »Jugoslawischen Vereins 29. November«, in dem Menschen aus Jugoslawien, die in Löffingen leben, organisiert sind. Der »29. November« verweist auf das Gründungsdatum der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien im Jahr 1945, als sich die sechs Teilrepubliken Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien und Mazedonien zusammentaten. Der Club richtet kulturelle Veranstaltungen aus, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, und seit Januar diesen Jahres bietet er auch serbokroatischen Sprachunterricht für jugoslawische Kinder an. Professorin Desa Milovanovic, die in Hüfingen wohnt, erteilt interessierten Kindern einmal pro Woche den Unterricht. Die Stadtverwaltung stellt hierfür ein Klassenzimmer in der Grund- und Hauptschule zur Verfügung. 15 Jungen und Mädchen aus Löffingen und Rötenbach nehmen das Angebot regelmäßig wahr.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Professorin Desa Milovanovic, 2 Ana Ravic (verh. Schlegel), 3 ???, 4 ???, 5 Bo Medved (verh. Diehr), 6 Maria Hrubik, 7 Rasta Hrubik (verh. Heizmann)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sinisa Plavsic, 2 Gordana Rudez, 3 Suncica Caspar-Schillings

Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Jugoslawien wurde am 12. Oktober 1968 unterzeichnet und führte zu einer jugoslawischen Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Doch auch 1980 gilt Deutschland noch nicht als Einwanderungsland. Ausländische Bürger*innen, die hier leben, werden noch als »Gastarbeiter*innen« bezeichnet – und dabei wird ignoriert, dass die meisten dauerhaft hier sind und bleiben. Ganz in diesem Sinne heißt es denn auch in einem Zeitungsartikel zum Sprachunterricht des Jugoslawischen Clubs in Löffingen: »Die Gastarbeiterkinder sollen durch diesen Unterricht die Heimatsprache lernen, damit sie bei ihrer Rückkehr in ihre Heimat der Muttersprache mächtig sind, des weiteren will man das Heimatland der Eltern kennenlernen.« Für viele der Kinder wird aber in Wirklichkeit Löffingen zu einer neuen Heimat.

Standort des Fotografen: 47.882376, 8.347973

Kindergruppe auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung.

Auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße hat eine Gruppe Kinder…, nein, eine Schar Zwerge ihren großen Auftritt. Mit Zipfelmützen bekleidet, teilweise mit langen wallenden Bärten im Gesicht, stehen sie da und deklamieren einen einstudierten Text. Sie führen eine überdimensionale Fadenrolle mit sich.

V.l.n.r.: 1 Wolfgang Lüdemann-Ravitt, Gisela Benz (verh. Wölfle), 3 Maria Schelling, 4 Sonja Vogt (verh. Schwörer), 5 Dorothea Geisinger (verh. Kasprowicz), 6 Peter Lux (?), 7 Angelika Gwinner, 8 Manfred Mayer

Standort des Fotografen: 47.883058, 8.344418

Hexengruppe auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Ihren großen Auftritt in der Walpurgisnacht haben die Hexen noch vor sich. Aber beim Narrentreiben auf der Fasnachtsbühne sind sie auch am hellen Nachmittag schon mit dabei. Die »Laternenbrüder« feiern ihr 70. Gründungsjubiläum. Zur Feier des Tages ist die Fasnachtsbühne in der Kirchstraße mit schwarz-rot-goldenen Deutschland-Fahnen und badischen Fahnen beflaggt. Und da lassen sich die Hexen natürlich auch nicht lumpen, um dem Narrenrat zu gratulieren. Seit 1956 verfügen sie über ein einheiliches »Häs«.

Im Hintergrund sind andere Figuren der Löffinger »Fasnet« zu sehen: einige »Laternenbrüder«, die männliche und weibliche Narrenpolizei sowie ein paar »Hansele«. Letztere tragen nicht die typische »Hansele«-Maske, sondern eher eine Maskenart, die in Bräunlingen vorkommt.

Rechts im Hintergrund sitzt Joseph Benitz (1897-1981).

Standort des Fotografen: 47.883096, 8.344555

4 Fotos: Streich der Zehntklässler nach der Schulentlassung, 1993

Archiv Realschule

Also an Schulunterricht ist heute wohl nicht zu denken. Dabei ist heute ein ganz gewöhnlicher Montag – und noch keine Ferien. Aber die Zehntklässler*innen haben die Mittlere Reiseprüfung absolviert und sind aus der Realschule entlassen worden. Heute verüben sie ihren Streich: Beide Eingänge zum Realschulgebäude sind mit Paletten und Strohballen versperrt. Statt Unterricht gibt es – zur großen Begeisterung der anderen Schüler*innen – Kuchen und Getränke. Auch einige Lehrer*innen machen gute Miene zum bösen Spiel und lassen sich zu einem Stück Kuchen überreden. Zu sehen sind u.a. Arno Gärtner, Wolfgang Kern, Ellen Morent und Gundula Hoede, die auf den Sitzbänken Platz genommen haben.

Schließlich gelingt es doch ein paar Lehrer*innen, in das Gebäude zu gelangen. Konrektor Karl Hauger ermahnt die Entlassschüler*innen schließlich die Eingänge freizuräumen. Der Aufforderung kommen sie nach einigem Zögern nach. Und der restliche Unterricht kann dann doch noch stattfinden.

Zu den Zehntklässler*innen gehören: Frank de Rosso, Andreas Furtwängler, Udo Jehle, Sascha Knöpfle, David Neumann, Ralf Oschwald, Raphael Streit, Heiko Walz, Heiko Zorn, Simone Ebi, Antje Ganter, Natascha Gauger, Martina Kaltenbach, Vera Kaschig, Ulla Kramer, Bianca Lehmann, Sonja Maier, Gabi Marx, Regina Marx, Katrin Schwarz, Carmen Vierlinger, Daniela Wangler, Katharina Werne

Standort des Fotografen: 47.883954, 8.347495

Weihnachtssingen von Schulkindern im Krankenhaus, Dezember 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Weihnachtsbaum mit Kerzen und Lametta, der vorne links ins Bild ragt, zeigt es an: Es ist Adventszeit. Der Chor der Grund- und Hauptschule unter Leitung von Lehrer Horst Krämer ist zu Besuch im Städtischen Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7). Den Patient*innen, die über die Weihnachtstage im Krankenhaus bleiben müssen, bringen die Schüler*innen ein paar Advents- und Weihnachtslieder dar und bereiten ihn somit eine weihnachtliche Stimmung.

1.Reihe. v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ute Kaiser, 3 Marion Bourgoin (verh. Bruder, Dittishausen), 4 Alexandra Späth (verh. Frey, Dittishausen)
2.Reihe. v.l.n.r.: 1 Edith Fehrenbach, 2 Rainer Huber (»Hubsi«), 3 Martin Beha, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 [Uwe Streit ???], 4 ??? Nägele, 5 Sabine Bayer (verh. Fuß, Dittishausen), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Bernadette Maier (Dittishausen)

An den Musikinstrumenten sind außerdem zu erkennen: u.a. Horst Krämer (Blockflöte)

Standort des Fotografen: 47.881722, 8.345427

4 Fotos: Realschulklasse zu Besuch im Rathaus bei Bürgermeister Schmitt, 2003

Archiv Realschule

Um das Interesse der Schüler*innen für Kommunalpolitik zu wecken, besuchen sie das Rathaus und treffen Bürgermeister Dr. Frank Schmitt (1963-2005). Er wurde 1999 in das Amt gewählt und löste Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) ab. Die Schüler*innen dürfen sich im Sitzungssaal auf den Plätzen der Gemeinderäte hinsetzen, die hier ihre – meist öffentlichen – Sitzungen abhalten, beraten und abstimmen. Die Entscheidungen, die hier getroffen werden, wirken sich ganz konkret auf das Leben aller Einwohner*innen des Kernorts und der sechs Ortsteile aus. Vielleicht kandidiert ja der eine oder die andere später mal selbst bei der Gemeinderatswahl?

Rasch kommen die Schüler*innen mit Bürgermeister Dr. Schmitt ins Gespräch. Am Ende wird ein obligatorisches Gruppenfoto aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Jochen Schmid, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Dr. Frank Schmitt, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???

Standort des Fotografen: 47.883855, 8.344345

Familie Waibel bei der Heuernte, ca. 1940

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Gerda Wach geb. Waibel zur Verfügung.

Die Heuernte steht an! Bei Familie Waibel packt alles mit an! Sogar Familie Voigt, die im Haus der Waibels (Obere Hauptstr. 3) wohnt. Das trockene Wetter muss schließlich ausgenutzt werden, damit das Heu trocken eingefahren wird. Der Heuwagen wird von zwei Ochsen gezogen. Obenauf steht Georg Waibel (1901-?).

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Gerda Waibel (verh. Wach, geb. 1936), 2 Josefine Waibel (geb. Baader, 1905-?)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Paula Voigt, 2 Hans Waibel (geb. 1929), 3 Monika Wehrle (geb. Baader, 1910-?), 4 Gärtner Edmund Voigt (?-1941), 5 Anneliese Waibel (geb. 1928)
3.Reihe, auf dem Heuwagen: 1 Arbeiter Georg Waibel (1901-?)

Edmund Voigt ist vermutlich auf Heimaturlaub, denn er ist Soldat. Am 7. Oktober 1941 fällt er im Krieg.

Standort des Fotografen: ???