Klassentreffen des Jahrgangs 1941/42 vor der Festhalle, 1981

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich ihres 40. Geburtstages versammeln sich die Angehörigen des Geburtsjahrgangs 1941/42 zu einem Klassentreffen. Auf den Treppenstufen vor der Festhalle stellen sie sich für ein Erinnerungsfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerda Stöhr (1941-2010), 2 Elvira Schultheiß, 3 Rosemarie Jester, 4 Eugen Heizmann (1942-2018), 5 Helga Dorer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Dietmar Münzer, 2 Irmgard Bader, 3 Hansjörg Schweizer, 4 Brigitte Gromann, 5 Günter Witt, 6 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Kuhlmann, 2 H. P. Baumgart, 3 Alexander Nüssle (1941-2013), 4 Peter Vierlinger (1942-1990), 5 Hans Heckle, 6 Klaus Fritsche (1942-2014)

Standort des Fotografen: 47.882983, 8.347727

Klassentreffen des Jahrgangs 1921/22 vor dem Kriegerdenkmal, 1981

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gut gelaunt hat sich die Schulklasse des Geburtsjahrgangs 1921/22 vor dem Kriegerdenkmal auf dem unteren Rathausplatz zu einem Erinnerungsfoto versammelt. Die Schulzeit liegt allerdings schon eine Weile zurück, denn die Schülerinnen und Schüler sind bereits 60 Jahre alt und zu einem Klassentreffen zusammen gekommen. Die Schulbank hatten sie noch im Rathaus gedrückt, denn erst im Jahr ihrer Entlassung aus der Volksschule wurde die Schule an der »Hasle« eingeweiht.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Benz (1921-2010), 2 Richard Zepf (1922-2005), 3 Maria Göhry (geb. Honold, 1921-1997), 4 Hedwig Thoma (1921-2006), 5 Hilde Schwörer (geb. Wider), 6 Gertrud Reichenbach (geb. Heizmann, 1922-2001), 7 Fritz Straub, 8 Franz Kuster, 9 Luise Rappenegger (geb. Kopp)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Mayer (1922-2008), 2 Johannes Prause, 3 ???, 4 Elisabeth Keller (geb. Gebert, 1921-2006)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bernhard Nickel, 2 Karl Heiler, 3 ???, 4 Gertrud Heitzmann (geb. Brugger, 1921-2005), 5 ???, 6 Maria Kuster (geb. Häusle, 1921-2006), 7 Hans Geisinger (1921-1993), 8 Albert Kienzler (1921-?, halb verdeckt) 

Standort des Fotografen: 47.883765, 8.344121

Belegschaft des Sägewerk Benz, 1968/69

Stadtarchiv

Offensichtlich gibt es im Sägewerk Benz einen Grund, zu feiern. Sektgläser und kleine Häppchen bzw. deren Überreste stehen auf dem Tisch. Darum versammelt haben sich die Firmendirektoren und einige Angestellte.

1. Reihe, v.l.n.r.: Walter Benz (1908-1990), ??? Benz, Walter Maier (1927-?), Erika Jordan (1911-?)

2. Reihe, v.l.n.r.: Peter Benz (1939-2000), Elisabeth Höcklin, Anita Mayer, Monika Rieck

Standort des Fotografen: 47.882679, 8.339658

Besprechung der Direktion auf dem Firmengelände des Sägewerk Benz, ca. 1930-1932

Stadtarchiv

Die nach dem Sägebrand 1928 neu erbaute Sägehalle erstrahlt frisch verputzt. An ihrer Fassade ist in Richtung der Rötenbacher Straße der Schriftzug »Holzindustrie Werke Josef Benz AG Löffingen« angebracht. Der namensgebende Firmengründer Josef Benz (1882-1932) steht im Vordergrund, vermutlich mit dem Prokuristen Dr. Oskar Langenbacher. Wer die beiden anderen Herren sind, ist unbekannt.

Josef Benz stirbt am 7. März 1932 nach einer Operation in der Klinik in Freiburg im Alter von nur 49 Jahren. Er wird auf dem Friedhof in Löffingen im Familiengrab beigesetzt.

Standort des Fotografen: 47.883396, 8.339448

Langholzlaster des Sägewerk Benz im Schwarzwald, ca. 1930

Sammlung Familie Waßmer

Das Foto ist zwar nicht auf Löffinger Gemarkung aufgenommen, aber das, was darauf zu sehen ist, steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Geschichte des Städtchens: Ein Langholzlaster transportiert vom Schwarzwald kommend Holz zur weiteren Verarbeitung in die Holzindustriewerke Josef Benz AG nach Löffingen. Das Sägewerk ist damals ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Baarstädtchens. Beide wachsen zusammen. 

Vielleicht weiß jemand zufällig, wo dieses Foto aufgenommen ist?

Standort des Fotografen: ???

Fußballspieler im Tor, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Fünf Fußballspieler haben sich zu einem Gruppenfoto vor einem Tor aufgestellt. Vier Spieler tragen gestreifte Trikots, der Mann in der Mitte ist der Torwart, er trägt ein dunkles Trikot.

Wer weiß, wer die Fußballer sind?
1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: Peter Vierlinger (geb. 1942) und Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, Torwart ???, ???

Standort des Fotografen: 47.882766, 8.350690

Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1971

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Haus Glunk (Maienlandstr. 22) sind sechs Soldaten zum Appell angetreten. Sie tragen eine Uniformjacke und Pickelhaube, ihr Gewehr ist bei Fuß. Beinahe könnte man meinen, es handele sich um die männliche Narrenpolizei, die in Reih und Glied angetreten ist. Tatsächlich handelt es sich aber um Angehörige des Geburtsjahrgang 1948/49:

V. l. n. r: Kommandant Norbert Brugger (Rückenansicht), Bernhard Heizmann, Werner Adrion, Willi Geisinger, Wolfgang Straub, Peter Reinhardt.

Im Hintergrund ist das Gästehaus vom »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.886571, 8.341819

2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gegenüber des Gasthauses »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) haben sich die 20-Jährigen an ihrem Narrenbaum versammelt. Sie alle tragen blaue Fuhrmannskittel und Gesichtsmasken. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Gleich werden sie den Narrenbaum durch das Maienland in Richtung Städtchen tragen, begleitet von Stadtmusik, »Hansele«, Narrenpolizei und »Laternenbrüdern«. Am Mailänder Tor wird dann der Narrenbaum auf dem unteren Rathausplatz aufgestellt.

Wer weiß, wer die 20-Jährigen sind? Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Ilse Heiler, Gerda Honold, Siegfried Kuster, Walter Mayer (1954-2001), Cornelia Münzer

Standort des Fotografen: 47.886566, 8.341829

Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine fröhliche Schar von Fasnachtsnärrinnen bewegt sich im Gänsemarsch durch die Maienlandstraße. Vorneweg marschiert eine Akkordeonspielerin und haut in die Tasten. Es wird laut dazu gesungen.

V.l.n.r.: Lotte Ratzer, Margret Adrion, Claudia Beha, Agnes Beha, Hildegard Beha, Marta Adrion, Inge Mayer, Else Egle (geb. Ganter), ???, ???.

Im Hintergrund ist das Haus Strobel (Maienlandstr. 3) zu sehen, in dem der Schreinermeister Fritz Strobel seine Werkstatt betreibt. Am linken Bildrand steht neben einem Misthaufen an der Einmündung zur Ringstraße ein geschnitzter Wegweiser, der die Richtung zum Wildpark weist.

Standort des Fotografen: 47.884217, 8.343522

Narrengruppe vor dem Haus Jordan in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1939

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elke Moser und Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Sonne ist das Erkennungszeichen dieser Narrengruppe. Sie strahlt hoch oben auf dem – von Kühen – gezogenen Umzugswagen. Die Gruppe selbst ist in lange wallende Gewänder gekleidet, die strahlend weiß sind. Offenbar verehren sie das Sonnenlicht. Und tatsächlich hat sich die Sonne an diesem Rosenmontag hinter den Wolken hervorgewagt und scheint. Der Schnee in der Oberen Hauptstraße ist fast vollkommen weggeschmolzen. Im Hintergrund sind die Häuser von Ida Jordan (Obere Hauptstr. 21) und Karl Wölfle (Obere Hauptstr. 23/25) zu sehen.

Das Foto ist vermutlich an Fasnacht 1939 entstanden. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der »Laternenbrüder« geht es thematisch um »die Heimat in grauer Vorzeit«, um »Sitten und Gebräuche, Leben und Treiben der Vorfahren aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis zur Besiedlung des Landes durch die Kelten«. Auch in der Religion der Germanen gelten die Sonnenfeste wie Mittsommerfest und Mittwinterfest als hohe Feiertage. In der nordischen Mythologie wird die Sonne als Sonnengöttin Sol verehrt.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Franz Bader (1901-1986)
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.885134, 8.349883

3 Fotos: »Schmutziger Dunschdig« im Kindergarten, Fasnacht 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Kinder im Kindergarten können wohl am »Schmutzigen Dunschdig« die Befreiung durch die »Hansele« nicht mehr erwarten. Wo bleiben die denn so lange? Um die Wartezeit abzukürzen, unternehmen sie einfach schon mal einen Umzug durch das Außengelände des Kindergartens.

Angeführt werden die Kinder von ihren Erzieherinnen Maria Baumann, Marianne Benz, Susanne Obergfell, Marie-Luise Schlenker (1936-2011) und Ruth Schwarz (1936-2011). Narri-Narro!

Standort des Fotografen: 47.883198, 8.346842

Kinderumzug auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

Ingeborg Fuß, die Frau des Bäckermeisters Walter Fuß schaut lachend zum Fotografen. An beiden Händen führt sie links ihre Tochter Gudrun als Fliegenpilz und rechts als Cowboy verkleidet ihren Sohn Diethelm. Es ist Fasnacht. Über den verschneiten Rathausplatz führt der Kinderumzug.

Im Hintergrund ist das Rathaus und daneben die »alte Sonne« zu erkennen. Sie wird 1972 abgerissen, um einem Neubau Platz zu machen. Noch befindet sich die »Volksbank« im Erdgeschoss des Rathauses, in einem Teil der früheren Markthalle.

Standort des Fotografen: 47.884016, 8.344871