5 Fotos: Hausball bei Familie Zepf in der Dittishauser Straße, ca. 1952

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

Bei Familie Zepf (Dittishauser Str. 21) geht es heute hoch her. »Hausball« ist in großen Buchstaben an die Wand neben dem Kachelofen geschrieben. Die Stimmung? Ausgelassen bis zum Anschlag. Die Gäste? Verkleidet in bunten Kostümen, einfallsreich und mit einer ordentlichen Portion Humor. Cowboys und Damen mit schief sitzenden Strohhüten lachen ausgelassen in die Kamera.

Um einen festlich gedeckten Tisch gruppiert sich eine muntere Runde. Papiergirlanden hängen von der Decke, die Wände sind geschmückt. An einer weiteren Wand ist ein Bein und ein Herz gemalt, in das »Dolores« geschrieben steht. Offenbar nimmt man Bezug auf den Schlager »Die Beine von Dolores«, der 1951 im Rundfunk hoch und runter gespielt wurde. Auf dem Tisch: Flaschen, Gläser, vermutlich Bier, Sekt und Wein – ein Beweis, dass hier niemand durstig bleibt.

Beim »Hausball« wird gegessen, getrunken, gesungen, gelacht und sicher auch getanzt. Ein Akkordeon ist schnell zur Hand. Man veranstaltet einen regelrechten Budenzauber und knipst eine ganze Fotoserie. Die gute Laune wirkt ansteckend. Wird hier Silvester gefeiert? Oder ist es ein Polterabend?

erstes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Hilda Nägele (verh. Fehrenbach), 2 Margret Zepf (verh. Senn, 1932-2021), 3 Käthe Nägele (verh. Kaufmann, 1922-2013)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walburga Wagner (verh. Grießer), 2 Maria Vogelbacher (verh. Kaufmann), 3 Irma Zepf (verh. Hasenfratz)

fünftes Foto
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.:
1 Walter Ratzer (1928-1998), 2 ???, 3 ???, 4 Walburga Wagner (verh. Grießer), 5 Irma Zepf (verh. Hasenfratz), 6 Käthe Nägele (verh. Kaufmann, 1922-2013)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Lotte Ratzer, 2 ???, 3 Margret Zepf (verh. Senn, 1932-2021)

Wer ist auf den anderen Fotos zu sehen?

Standort des Fotografen: 47.886299, 8.350056

Kriegerdenkmal mit viel Schnee, ca. 1945-1954

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Auf dem unteren Rathausplatz türmt sich der Schnee. Die Tanne vor dem Haus Siefert (Rathausplatz 6) mutet wie ein Weihnachtsbaum an, obgleich sie das ganze Jahr über dort im Vorgarten steht. Auch auf dem Kriegerdenkmal zu Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 liegt Schnee. Der Reichsadler auf der Spitze trägt ein weißes Winterkleid. Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Denkmal durch ein schmiedeeisernes Gitter eingefasst, das aber für die Kriegsproduktion abgebaut und eingeschmolzen wurde. Ein schmuckloser Maschendrahtzaun ersetzt das Gitter nun.

Im Hintergrund ist schemenhaft im Dunkeln das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen. Noch befindet sich im Erdgeschoss keine Filiale der Sparkasse.

Um das Foto aufzunehmen, kommt vermutlich ein Scheinwerfer zum Einsatz. Denn die Dunkelheit der Nacht scheint weder von der Straßenlaterne auf dem unteren Rathausplatz noch vom Blitzlicht des Fotografen aufgehellt zu sein.

Standort des Fotografen: 47.883868, 8.344104

Nikolaus und Knecht Ruprecht bei der Weihnachtsfeier des VdK im Gasthaus »Linde«, 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Gasthaus »Linde« veranstaltet der VdK seine jährliche Weihnachtsfeier. Die Abkürzung steht für »Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.«. Eine Schar Kinder führt zur Unterhaltung ein buntes Bühnenprogramm auf. Aber natürlich darf auch der Nikolaus (gespielt von Arno Adrion) mit Bischofsmütze und Stab nicht fehlen. Er tritt mit seinem Begleiter, dem Knecht Ruprecht, in Erscheinung. Damit die beiden nicht gleich erkannt werden, tragen sie Sonnenbrillen.

Standort des Fotografen: 47.884259, 8.346557

Weihnachtsfeier des Männergesangvereins in der Festhalle, 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Weihnachtsfeier in der Festhalle tritt der Männergesangsverein auf. Er hat sich Verstärkung von einer Schar Kindern und Jugendlichen geholt, von Jungen und Mädchen. Gemeinsam bringen sie ihre Lieder dar, dirigiert von Berthold Ganter.

V.l.n.r.: Karl Binder, Karl Hasenfratz, Adolf Sibold (1906-2000), Erich Zepf (1929-2003), Walter Maier, Wilhelm Willmann (1910-1999), Franz Maier (1923-2006), Hermann Schelling (1914-1998), Alfred Bader (1923-2008), Josef Bayer (1930-2005), Joseph Benitz (1928-2012)

Bei den Kindern und Jugendlichen sind zu sehen: Roswitha? Lux, Lucia Bader, Annemarie Vogt, Anni Jordan (verh. Kaiser), Dieter Vierlinger

Standort des Fotografen: 47.883030, 8.347885

2 Fotos: Schlittenfahren im »Schlempental«, ca. 1954

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christoph Müller und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Zwei kleine Kinder sitzen warm eingepackt auf einem Schlitten. Heute ist ein wunderschöner Wintertag! Soweit das Auge reicht liegt Schnee. Und dazu scheint auch noch die Sonne. Also nichts wie raus zu einem Winterspaziergang! Die beiden Kinder sind (vermutlich) Marlies Müller (geb. 1951) und Franz Müller (geb. 1952). Die erwachsene Frau, die sich für das Foto hinter die beiden Kleinen kniet, ihre Mutter Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2019).

Standort des Fotografen: evtl. 47°53’06.2″N 8°21’15.3″E

20-Jährige im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Kleine Umhängeschildchen, auf denen eine Laterne zu sehen ist und die Zahl »20« steht. Und zwei Torten, auf denen ebenfalls die »20« zu erkennen ist. Klarer Fall, hier sind die 20-Jährigen des Jahrgangs 1933/34 beim Feiern zu sehen! In der diesjährigen Fasnacht stehen sie im Mittelpunkt. Sie haben den Narrenbaum gestellt und wurden auf die »Laterne« der »Laternenbrüder« vereidigt. Bis zum Abbrennen des Fasnetfunkens am alten »Fasnetsunndig« wird gefeiert! Und zwar ausgelassen. Man trinkt, man spielt Musik und man verbringt einfach Zeit miteinander.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Egon Bader (1933-1999), 2 ???, 3 Horst Gaede (1934-1966)
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Anita Gaede (verh. Hoitz, geb. 1935), 2 Anna Zepf (geb. Köpfler, 1920-2010), 3 Ulrich Fehrenbach, 4 Rosemarie Fehrenbach (verh. Götz, 1933-2023), 5 Karl Götz (1933-2018), 6 Martha Schreiber (verh. Seidenberg, 1933-1994), 7 Albin Zepf (1934-2009)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Anneliese Vogelbacher (verh. Rappenegger, 1933-1992), 5 Egon Frey (1933-2019), 6 ???, 7 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???

Standort des Fotografen: 47.884018, 8.345292

Stadtmusik beim Umzug in der Festhallenstraße, Fasnacht 1956

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Stadtmusik zieht in der Festhallenstraße am »Linden«-Garten vorüber, der zum gleichnamigen Gasthaus »Linde« gehört. Damit ist sie fast am Ziel des Narrenumzugs angelangt: der Festhalle.

Vorneweg marschiert der Dirigent Rupert Hepting. Bei den Spielern der Stadtmusik sind zu erkennen: Franz Rosenstiel (Posaunist), [Ernst Heiler] (Hornist), Konrad Sibold und Hans Kaufmann (Hornist). Hinter der Stadtmusik sind die weibliche Narrenpolizei und die Hanselegruppe zu sehen. Dahinter folgt eine Pferdekutsche, in der wahrscheinlich die Ehrennarrenräte sitzen.

Im Hintergrund sind das Haus Heizmann (Festhallenstr. 1) und das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen. Davor fährt gerade das Narrenschiff »Seebär« mit den 20-Jährigen an Bord vorüber. Das Feuerwehrhaus mit dem neuen Turm ist ebenso zu erkennen wie der »Saalbau Gebert«. Alles ist tief verschneit, durchaus eine Seltenheit an Fasnacht.

Standort des Fotografen: 47.883377, 8.347885

Weihnachtsfeier in der Festhalle, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Dass in der Festhalle heute eine Weihnachtsfeier stattfindet, ist nur am Weihnachtsbaum zu erahnen, der geschmückt in der Ecke steht und dessen Kerzen brennen. Tische sind aufgebaut, an denen getrunken und geraucht (!) wird. Vermutlich ist heute Stephanstag (2. Weihnachtsfeiertag) oder Dreikönigsfest. Traditionell werden an diesen Tagen in der Festhalle heitere Theaterstücke und Sketche aufgeführt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Am vorderen Bühnenrand ist der aufgesetzte Souffleurkasten zu erkennen, der beim Theaterspielen benötigt wird. Verantwortlich für die Aufführungen sind verschiedene Vereine, z.B. die Theatergruppe der Stadtmusik.

Auf dem Foto ist Familie Adrion zu sehen, wie sie mit anderen Löffingern gesellige Stunden verbringt.

Linke Seite, v.l.n.r.: 1 Joseph Benitz (1928-2012), 2 ???, 3 Fritz Adrion sen. (1897-1971)
Rechte Seite, v.l.n.r.: 1 Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973), 2 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 3 Arno Adrion (1924-1993)

Um Anschluss an die Theateraufführung werden selbstgebastelte Weihnachtskrippen versteigert. Franz Rosenstiel, Posaunist in der Stadtmusik, übernimmt die Aufgabe, die Krippen zu versteigern. Dabei ist ihm die Rolle wie auf den Leib geschrieben, schließlich ist er Viehhändler. Die Besucher*innen der Weihnachtsfeier warten jedes Jahr gespannt auf seinen spektakulären und humorvollen Auftritt.

Standort des Fotografen: 47.882942, 8.347839

Narrengruppe im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Gasthaus »Ochsen« ist fest in närrischer Hand. Kostümierte Närrinnen und Narren bevölkern die Wirtsstube. Man ist ausgelassen. Es geht eng zu. Und es ist laut! Das Narrentreiben dauert bis zum Beginn der Polizeistunde.

V.l.n.r.: 1 Edmund Laufer (1922-1990), 2 Else Strobel (geb. Gissler, 1910-?), 3 Hans Strobel (1963-1964), 4 Karoline Auer, 5 Lisette Zepf (geb. Assmuth, 1907-?), 6 [Henriette Laufer (1922-2004)]
Im Vordergrund sitzt [Arno Adrion (1924-1993)].

Standort des Fotografen: 47.883948, 8.345206

Närrinnengruppe in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1951/52

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. In der verschneiten Bahnhofstraße stellt sich der Narrenumzug auf. Einzelne Gruppen von Närrinnen und Narren werden fotografiert, bevor der Zug sich in Bewegung setzt. Nach der weiblichen Narrenpolizei kommt diese Närrinnengruppe für ein Foto an die Reihe. Die acht Frauen zeigen stolz ihre selbstgenähte Verkleidung.

V.l.n.r.: 1 Rosemarie Göppert, 2 ???, 3 Liesbeth Mayer (geb. Glunk)?, 4 ???, 5 Magdalena Glunk? (geb. 1931), 6 [Hedwig Benz (verh. Maier, geb. 1931)], 7 ???, 8 Justina Frei (verh. Rappenegger, geb. 1935)

Im Hintergrund links ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) und rechts der große Schuppen (Ringstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882896, 8.342701

Fronleichnamsprozession auf dem oberen Rathausplatz, ca. 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

Auf dem oberen Rathausplatz sind am Laden von Kaufmann Robert Sauter (1900-1945) die Rollläden heruntergelassen. Der Ladenbesitzer ist zu diesem Zeitpunkt tot, denn er starb am 19. Oktober 1945 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Betrieben wird der Laden aber weiterhin von seiner Ehefrau Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994). Dass das Geschäft heute geschlossen ist, liegt daran, dass Feiertag ist.

Die katholische Pfarrgemeinde feiert Fronleichnam. Die Häuser im Städtchen sind entlang der Prozessionsstrecke mit Fahnen und Girlanden geschmückt. Der Weg, auf dem das Allerheilige in der Monstranz duch die Straßen getragen wird, ist mit einem Blumenteppich versehen. Eine Gruppe junger Frauen schreitet gerade darüber. Sie tragen eine Marienstatue. Vielleicht gehören sie der Jungfrauenkongregation an.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982), 8 ???, 9 ???

Eine der Frauen ist vermutlich Magdalena Glunk (verh. Schlude, 1931-2019).

Standort des Fotografen: 47.883956, 8.344880

Haus Zepf in der Dittishauser Straße, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

Das Haus Zepf (Dittishauser Str. 21) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg erbaut. Bis 1945 hatte Familie Zepf in der Unteren Hauptstraße vis-à-vis des katholischen Pfarrhauses gewohnt. Bei einem Luftangriff am 25. Februar 1945, der der Bahnlinie galt, war das Haus komplett zerstört worden.

Das 1949 erbaute landwirtschaftliche Anwesen wird von dem Ehepaar Zepf betrieben. Am Gartenzaun vor dem Haus stehen der Landwirt August Zepf (1900-1982) und seine Frau Klara Zepf (geb. Fehrenbach, 1902-?), die 1929 geheiratet hatten. 1966 übergeben sie den Hof an ihren Sohn.

Standort des Fotografen: 47.886069, 8.349960