5 Fotos: Prozession der Kommunionkinder von der Kaplanei, 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Aufregung bei den Kommunionkindern ist riesig! Die Jungs und Mädchen des Jahrgangs 1948/49 haben sich in der katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) versammelt und ziehen nun von dort aus in einer Prozession in Richtung Pfarrkirche St. Michael, wo gleich der Festgottesdienst stattfinden wird. Sie tragen ihre Festtagskleidung: Die Jungs schwarze Anzüge, die Mädchen weiße Kleider. Und alle führen ihre Kommunionkerze mit sich, die während des Gottesdienstes – bei der Erneuerung des Taufversprechens – entzündet werden.

Wer erkennt die Kommunionkinder?
Jungs: Werner Adrion, Norbert Brugger, [Josef Brunner?], Walter Frey, Willi Geisinger, Karlheinz Hahn, Werner Hasenfratz, Gottfried Hermann, Werner Kienzler, Wolfgang Schmitt, Rudi Selb, Georg Willmann
Mädchen: Monika Bader, Andrea Butsch, [Josefine?] Gedack, Veronika Guth (verh. Renz, Seppenhofen), Elfriede Hall, Gertrud Heizmann, Gretel Jordan, Ingrid Kienzler (verh. Riedlinger), Anita Koch, Gerda Kuttruff (verh. Müller), Angela Reichenbach, Rita Rösch, Loni Sibold, Lisi Wölfle, Marianne Zepf

Begleitet werden die Erstkommunionkanten von Vikar Heinz Körner (1920-2001) und von Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) sowie einer Schar Ministranten. Bei den Ministranten sind u. a. zu sehen: Edgar Adrion, Lothar Hall, Albin Kasprowicz und ??? Kienzler.

Als Zuschauerinnen am Straßenrand sieht man Edeltraud Streit (geb. ???) und Rosemarie Guth (verh. Braunigger) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882268, 8.344032

Frauen und Kinder auf einer Bank in der Bahnhofstraße, ca. 1955

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Auf einer Sitzbank in der Bahnhofstraße haben sich im Schatten der Bäume zwei Frauen mit ihren Kindern niedergelassen. (Die Schwägerinnen?) Else Bader und Maria Fehrenbach posieren mit ihren Kindern Monika und Rosmarie sowie Michael für den Fotografen. Es ist Sommer und die fünf tragen leichte Kleidung.

V.l.n.r.: Rosmarie Bader (geb. 1949), Else Bader (geb. Fehrenbach, 1915-?), Monika Bader (geb. 1948), Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), Michael Fehrenbach (geb. 1951)

Im Hintergrund sind das Haus Fehrenbach (Demetriusstr. 18) und der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883356, 8.342559

Albert Fehrenbach vor Stellwerk, ca. 1955

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die Bahnlinie war im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel von alliierten Bombenangriffen. Dabei wurde nicht nur das Bahnhofsgebäude zerstört, sondern auch die gesamte Infrastruktur der Reichsbahn beschädigt. Mitte der 1950er Jahre wird ein neues Stellwerk für die Deutsche Bundesbahn auf Höhe der Hohlgasse gebaut.

Vor dem Stellwerk steht breitbeinig Albert Fehrenbach (1919-2008), der nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft als Reichsbahnsekretär arbeitet. Er wohnt zusammen mit seiner Ehefrau Maria geb. Ganter (1920-1998) bei Verwandten im Haus Nr. 118 (Bahnhofstr. 2), gleich vis-`à-vis des 1957 neu erbauten Bahnhofsgebäudes.

Standort des Fotografen: 47.886114, 8.340037

Wettkampf am Bittenbach beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Anlässlich des 90. Gründungsjubiläums der Feuerwehr findet in Löffingen das Kreisfeuerwehrfest statt. Eine Reihe von Wettkämpfen wird abgehalten. Dazu wird auch der Bittenbach gestaut. Dieser Feuerwehrmann gibt offensichtlich alles: Klatschnass, mit verrutschtem Helm, entsteigt er dem Wasser. Schaulustige stehen auf der anderen Seite des Baches und feuern ihn an.

Unter den Zuschauer*innen sind u.a. Josef Bayer, Luise Bader (geb. Straub), Ferdinand Hasenfratz, Maria Rappenegger (verh. Fischer) und Hugo Schropp.

Die Jugendmannschaft von Löffingen belegt bei den Wettkämpfen mit 352 Punkten den 2. Platz und erhält eine Ehrenurkunde.

Standort des Fotografen: 47.881931, 8.346742

Blick von der Festhalle zur Schauübung beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Von hier oben hat man definitiv den besten Blick! Zuschauer*innen, jung und alt, versammeln sich bei der Festhalle, um von dieser erhöhten Position aus, die Schauübung der Feuerwehr anlässlich des Kreisfeuerwehrfestes in den »Bittenwiesen« zu verfolgen. Niemand bleibt auf den Bierbänken sitzen, alles steht auf und reckt den Hals. Manche steigen sogar die Treppe zum Heimatmuseum im Mitteltrakt zwischen Festhalle und Volksschule hinauf, um alles überblicken zu können.

Der Blick wandert über die »Bittenwiesen« hinüber zum Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7). Noch fehlt der moderne Erweiterungsbau, der 1957 eingeweiht wird. Am rechten Bildrand ist die katholische Pfarrkirche St. Michael zu sehen. Neben der Kirche steht das Schlachthaus am Bittenbach.

Standort des Fotografen: 47.882584, 8.347712

Blick auf das Sägewerk Benz von der »Breiten«, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Die Amateurfotografie zeigt das Sägewerk Benz vom Gewann »Breiten« aus. Das Foto ist schief aufgenommen, sodass der Benz-Kamin schon fast wie der »schiefe Turm von Pisa« aussieht. Schön zu erkennen ist gleichwohl, wie groß das Firmengelände ist: Das Werksareal erstreckt sich über ein 10 ha großes Dreieck zwischen Hohlgasse, Güterstraße und Rötenbacher Straße, von dem hier nur ein Teil zu sehen ist. Der Späneturm am rechten Bildrand steht an der Rötenbacher Straße, die beiden Häuser im Hintergrund, die den Landwirten Johann Mayer und Fritz Göpper gehören, stehen in der Hohlgasse.

Das Sägewerk ist das neben der neugegründeten Wäschefabrik Prause und der neugegründeten Industrie- und Außenhandelsgesellschaft Page der wichtigste Arbeitgeber im Städtchen. Etwa 140 Frauen und Männer aus Löffingen und der Umgebung sind hier Anfang der 1950er Jahre beschäftigt.

Standort des Fotografen: 47.880355, 8.337199

Narrengruppe, Fasnacht ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. In einem Lokal posieren einige Narren für ein Gruppenfoto, darunter auch Mitglieder der Stadtmusik, erkennbar an ihren selbstgebastelten silbernen Kopfbedeckungen, die mit dem Löffinger Wappen verziert sind. Ein kleiner Junge, der als Cowboy verkleidet ist, gesellt sich mit auf das Foto.

1.Reihe: [Volker Bernhard (Jg.1949/50)?]
2.Reihe, v.l.n.r.: Edmund Jordan (1907-1970), Rupert Hepting (1905-1990), ???, Ernst Geisinger (1909-1988), Franz Bader (1901-1986)

Rupert Hepting ist von 1948 bis 1964 Dirigent der Stadtmusik und Ernst Geisinger ist von 1948 bis 1959 deren 1. Vorsitzender. 

Standort des Fotografen: ???

Krankenhaus in der Seppenhofer Straße, ca. 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ob das Foto vor oder nach der Einweihung des neugebauten Krankenhaus-Flügels am 25. Mai 1957 aufgenommen wird, ist unbekannt. Der Bau nach Plänen des Freiburger Architekten Dipl.-Ing. Karl H. Fischer ist jedenfalls vollendet. Nur am Seitengiebel steht noch ein Gerüst, weil dort ein Wandgemälde zu Ehren des 1737 heiliggesprochenen Vinzenz von Paul (1581-1660) angebracht wird, des Schutzpatrons des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul. Krankenschwestern dieses Ordens leisten ihren Dienst an den Patient*innen im städtischen Krankenhaus.

Die Erweiterung des Krankenhauses ist der ganze Stolz des Städtchens. Durch die Vergrößerung erhöht sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Krankenbetten von 35 auf 55. Die neuen Räume sind modern gestaltet und mit Zentralheizung und fließend warmem und kaltem Wasser ausgestattet. Außerdem verfügt der Anbau über einen Aufzug.

Noch ahnt niemand, dass das Krankenhaus am 31. März 1983 seine Pforten schließen wird. 1985 wird in den Räumlichkeiten dann das Altenpflegeheim St. Martin eröffnet. 1957 ahnt auch niemand, dass dort, wo sich auf dem Foto die Wiese erstreckt, im Jahr 2000 eine Seniorenwohnanlage (Seppenhofer Str. 10) eröffnet wird, bestehend aus drei jeweils dreigeschossigen Gebäuden mit 26 seniorengerechten Wohnungen und einem Gemeinschaftsraum.

Standort des Fotografen: 47.881107, 8.345621

5 Fotos: Altennachmittag im Gasthaus »Linde«, ca. 1957/58

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gesellige Stunden verbringen die älteren Einwohner beim Altennachmittag im Gasthaus »Linde«. Es ist Adventszeit, wie die Tischdekoration, aber vor allem der Christbaum im Herrgottswinkel verraten, und da ist es nicht schön, alleine zu Hause zu sein. Die Stadtgemeinde hat zu dem Beisammensein eingeladen und Bürgermeister Paul Benitz gesellt sich als Jüngster in die Runde der Senioren. Helferinnen vom Roten Kreuz sind mit dabei und unterstützen die betagten Mitbürger*innen.

1. Foto
V.l.n.r.: ???, Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979), ???, Schneidermeister Johann Schmitt (1878-1967) oder Otto Geisinger (1878-1967), Ratschreiber a.D. Wilhelm Krauß (1871-1970)
Im Hintergrund am Nebentisch u.a. Kaufmann Wilhelm Vogt, Veronika Geisinger (geb. Mauthe, 1878-1958)

2.Foto
V.l.n.r.: ???, ???, Hafnermeister Josef Bader (1880-1959), ???, [Landwirt Severin Kirner (1875-1958)?]

3.Foto
V.l.n.r.: ???, ???, ???, ???
Im Hintergrund am Nebentisch u.a. Lehrerin Waltraud Klose (stehend), Anna Benitz geb. Glunk (1870-1959) oder Luise Berger (geb. Nülling, 1887-1969)

4.Foto
V.l.n.r.: ???, ???, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346541

Abholung von Kurgästen am Bahnhof, 28. Mai 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Irmgard Timm zur Verfügung.

Kurgäste sind am Bahnhof angekommen! Während für sie der Urlaub begonnen hat, beginnt jetzt für die 13-jährige Irmgard Bader (verh. Timm, geb. 1942, 1.v.r.) die schweißtreibende Arbeit. Denn sie wurde von ihrer Mutter Luise Bader (geb. Straub, 1914-2009, 2.v.r.) mitgenommen, die Kurgäste in Empfang zu nehmen und das Gepäck auf dem Leiterwagen nach Hause in die Haslachstraße zu transportieren.

Wie andere Löffinger auch vermieten die Baders Gästezimmer an Kurgäste. Luise Bader, die Witwe des 1946 verstorbenen Kaufmanns Konrad Bader (1915-1946), steht mit vier kleinen Kindern allein da. Da ist dieser Nebenverdienst sehr willkommen, um die Haushaltskasse aufzufüllen.

Im Hintergrund ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883715, 8.342325

Kindererholungsheim Gugelberger in der Maienlandstraße, ca. 1951/52

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Städtchen hat sich über Nacht in eine traumhafte Winterlandschaft verwandelt. Der Buchbinder Albert Rebholz (1907-1962) nutzt die Gelegenheit und zieht mit seinem Fotoapparat los. Er nimmt eine ganze Fotoserie auf.

Hier ist die Villa Gugelberger (Maienlandstr. 6) mit ihrem großen Gartengrundstück zu sehen: Der praktische Arzt Dr. med. Franz Gugelberger (1878-1943) hatte seit 1907 in Löffingen praktiziert, bis er 1935 diese Villa bauen ließ. Nach seinem Tod 1943 wohnte seine Witwe Mathilde Gugelberger geb. Schacht (1887-1958) allein in der Villa. In der Nachkriegszeit eröffnete sie zusammen mit ihrer Tochter Margaretha Gugelberger (1912-1989), einer staatlich geprüften Kinderschwester, ein Kindererholungsheim. Kinder aus dem gesamten Bundesgebiet verbringen hier ihre Erholungsferien. Wie die Heimkinder während ihres Aufenthalts behandelt werden, ist unbekannt. Das Heim existiert bis in die 1960er Jahre.

Auf dem verschneiten Grundstück am rechten Bildrand wird Anfang der 1960er Jahre das Wohn- und Geschäftshaus von Malermeister Karl Sibold erbaut (Maienlandstr. 4).

Ein querformatiger Ausschnitt dieses Fotos, bei dem ein Teil des Schnees im Vordergrund und ein Teil des Himmels weggeschnittet wird, findet als Ansichtskarte Verbreitung.

Standort des Fotografen: 47.884689, 8.343160

Spielmannszug und Stadtmusik beim Umzug in der Festhallenstraße, Fasnacht 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Der Narrenumzug ist fast an seinem Ziel angelangt: der Festhalle. Der Spielmannszug und die Stadtmusik, angeführt von Tambourmajor Else Egle (geb. Ganter), sind bereits am »Linden«-Garten vorübergezogen, der zum gleichnamigen Gasthaus »Linde« gehört. Hinter ihnen hüpfen die »Hansele«, sodass man beim Betrachten des Fotos fast meint, aus der Ferne ihr Geschell hören zu können.

Im Hintergrund sind das Haus Heizmann (Festhallenstr. 1) und das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen. Das Feuerwehrhaus mit dem neuen Turm ist ebenso zu erkennen wie der »Saalbau Gebert«. Alles ist tief verschneit, durchaus eine Seltenheit an Fasnacht.

Bei den Spielern der Spielmannszuges handelt es sich u.a. um Oswald Laufer, Albin Zepf, Fritz Egle, Alfred Fehrenbach (1932-2021), Gottfried Vogelbacher (1933-2008), Klaus Allinger und Egon Studer.

Bei den Spielern der Stadtmusik sind zu erkennen: Franz Rosenstiel (Posaunist), [Ernst Heiler] (Hornist), Konrad Sibold und Hans Kaufmann (Hornist).

Standort des Fotografen: 47.883377, 8.347885