2 Fotos: 20-Jährige in der Maienlandstraße, Fasnacht 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Rita Willmann und Dietmar Vogt zur Verfügung.

Eine grüne Hose? Ein gelbes Hemd? Und rote Haare? Wenn das nicht der Klabautermann Pumuckl ist! Anfang der 1980er Jahre erfreut sich die Figur duch die gleichnamigen Kinderbücher, aber vor allem durch die Fernsehserie »Meister Eder und sein Pumuckl« (ab 1982) großer Popularität. Ein Grund für die 20-Jährigen, an Fasnacht als Kobolde ihr Unwesen zu treiben. Auf dem Foto sammeln sie sich gerade vor dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, bevor sie gleich den Narrenbaum in das Städtchen tragen, um ihn auf dem Rathausplatz aufzustellen.

Wer weiß, wie die 20-Jährigen heißen? In alphabetischer Reihenfolge sind u.a. zu sehen: Walburga (Babusch) Bayer, Angelika Beha (verh. Guth), Henry Fehrenbach, Annette Fritsche, Resi Göhry, Ulrike Heizmann, Renate Hepting, Ralf Kaiser, Kathi Knödler (verh. Dumas), Birgit Kuhlmann, ??? Morath, Gerald Mürb, Martin Rappenegger, Thomas Riegger, Verena Rosenfelder, Rolf Rothfuß, Martin Scherer, Ilse Schmid (verh. Fehrenbach), Franz Scholz, Christoph Schwarz, Dieter Sevecke (1964-2019), Uwe Streit, Thomas Vogelbacher, Dietmar Vogt, Lucia Walz, Andrea Wölfle, Andrea Wörner, Rainer Zepf

Standort des Fotografen: 47.886657, 8.341805

7 Fotos: Hochzeitszug des Brautpaares Fuß / Horn vor dem Mailänder Tor, 1957

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Rita Willmann und Gudrun Wörner zur Verfügung.

In einem großen Bogen bewegt sich der Hochzeitszug über den unteren Rathausplatz, vorbei am Mailänder Tor und der Bäckerei Fuß (Rathausplatz 5). Schließlich gibt der Bäckermeister Walter Fuß (1933-1999) heute seiner Frau Ingeborg geb. Horn (1932-1999) das Ja-Wort. Verwandte und Freunde begleiten das Paar zur Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael und anschließend zur Hochzeitsfeier im Gasthaus »Linde«.

Blickt man durch den Bogen des Mailänder Tores, dann erkennt man das angebaute Haus Schultheiß (Maienlandstr. 1).

Standort des Fotografen: 47.883968, 8.343894

2 Fotos: Kaffeekränzchen im Haus Henzler, ca. 1956

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Bei Henzlers (Kirchstr. 25) findet ein Damen-Kaffeekränzchen statt, wobei auch zwei Männer in der Runde geduldet werden. Man trifft sich zu einem gemütlichen Zusammensein und unterhält sich bei Kaffee und Kuchen. Gastgeberin ist Rosa Henzler (1900-?), die in ihrem Haus einen kleinen Lebensmittelladen betreibt.

V.l.n.r.: Elis Hepting (1897-?), Anna Studer (1897-1978), Rosa Henzler, Hermann Auer (1897-?), Frau Mündle, Leni Gromann geb. Decker (1902-1988), Rosa Adrion (1898-?), Herr Mündle, Anna Jordan geb. Fehrenbach (1907-1982), Lina Rosenstiel, Frau Bausch, Karolina Auer (1907-?).

Standort des Fotografen: 47.882854, 8.344070

6 Fotos: Hochzeitszug des Brautpaares Fuß / Horn in der Oberen Hauptstraße, 1957

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Rita Willmann und Gudrun Wörner zur Verfügung.

Der Bäckermeister Walter Fuß (1933-1999) und Ingeborg geb. Horn (1932-1999) wurden soeben in der katholischen Pfarrkirche St. Michael getraut. Jetzt sind sie mit ihren Verwandten und Freunden auf dem Weg zum Gasthaus »Linde«, wo die Hochzeitsfeier stattfinden wird. Nur noch wenige Schritte sind es bis dahin, denn der Hochzeitszug ist bereits bei der Apotheke (Obere Hauptstr. 7) angelangt, die von der Witwe Sofie Himmelseher geb. Jordan betrieben wird. Im Hintergrund ist die Küferwerkstatt Jordan (Obere Hauptstr. 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884444, 8.346246

Sägewerk Benz, ca. 1930-1950

Dieses Foto stellten uns dankenwerterweise Elisabeth und Franz Isele und Georg Willmann zur Verfügung.

Von der Göschweiler Straße, die von Bäumen gesäumt ist, geht der Blick über die unbebaute »Breite« in Richtung Rötenbacher Straße und Sägewerk Benz. Schön zu erkennen ist das Haus von Landwirt Josef Benz II (Rötenbacher Str. 10), dessen Fassade von Spalierbäumen eingewachsen ist. Daneben steht die Villa der Holzindustriewerke Josef Benz A.G. (Rötenbacher Str. 12), an die sich das Firmengelände anschließt. Das Foto wurde nach den beiden Großbränden 1928 aufgenommen, denn der Wiederaufbau des Werksgeländes ist abgeschlossen. Der rauchende Schornstein verkündet Prosperität. Er wird 1984 gesprengt. Im selben Jahr wird auch der Sägespän-Turm gesprengt, der am linken Bildrand zu sehen ist. Bereits 1972 hatte die Firma die Produktion eingestellt.

Standort des Fotografen: 47.880700, 8.340685

Hochzeitszug des Brautpaares Fuß / Horn auf dem oberen Rathausplatz, ca. 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

Braut und Bräutigam bewegen sich mit ihrer Hochzeitsgesellschaft durch das Städtchen. Der Bäckermeister Walter Fuß (1933-1999) und Ingeborg geb. Horn (1932-1999) haben sich soeben in der katholischen Pfarrkirche St. Michael das Ja-Wort gegeben. Jetzt sind sie mit ihren Verwandten und Freunden auf dem Weg zum Gasthaus »Linde«, wo die Hochzeitsfeier stattfinden wird. Auf dem Foto zieht der Hochzeitszug gerade über den oberen Rathausplatz, vorbei an den Gasthäusern »Löwe« und »Ochsen«.

Standort des Fotografen: 47.884177, 8.345128

2 Fotos: Mitglieder des Roten Kreuzes vor der Festhalle, Juli 1968

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) und Priska Zemann zur Verfügung.

Fünf Jahre ist es her, dass die DRK-Ortsgruppe Löffingen ihr 50. Gründungsjubiläum feiern konnte. Jetzt sind es schon 55. Jahre. Gefeiert wird diesmal nicht, aber Anlass für ein Erinnerungsfoto ist der 55. Jahrtag doch. Am 21. Juli 1968 versammelt man sich vor der Festhalle für ein Gruppenfoto. Mit dabei ist Bürgermeister Edmund Laufer.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bereitschaftsführer Emil Schmid, 2 Rosa Heizmann (verh. Gauger), 3 Bereitschaftsführerin Maria Münzer (geb. Ernst, 1921-2021), 4 Walburga Kuttruff (verh. Gauger), 5 Inge Rosenstiel (verh. Knöpfle), 6 Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Senn (1932-2013), 2 Helmut Pacher, 3 ???, 4 Ferdinand Hasenfratz, 5 Wolfgang Walz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Frank, 2 Rolf Echtle, 3 Anton Schmid
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Richard Lehmann (1935-2013), 2 Paul Schondorf, 3 Franz Isele, 4 Hans Schwarz

Standort des Fotografen: 47.882983, 8.347719

Narrenumzug mit dem Hexenwagen auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gaby Vogt zu Verfügung.

Einen regelrechten Logenplatz hat Familie Vogt an Fasnacht: Sie kann vom Balkon ihres Wohn- und Geschäftshauses (Rathausplatz 13) das närrische Treiben auf dem oberen Rathausplatz überblicken. Hunderte Fasnachtsnarren bevölkern den Platz bei strahlendem Sonnenschein. Eben fährt der Hexenwagen mit der Riesenhexe am Rathaus und am Postamt vorüber. Aus sicherer Entfernung können die Vogts das Treiben der Hexen unten auf der Straße beobachten, ohne fürchten zu müssen, dass der Fotograf von den Hexen überrascht und gestört werden könnte. 

Im Rathaus befindet sich im Erdgeschoss noch die Filiale der Volksbank, wie die Inschrift über dem Eingang verrät. Noch ist der Neubau der Volksbank (Rathausplatz 10) offenbar noch nicht gebaut.

Standort des Fotografen: 47.884159, 8.345337

Musterriege des Turnerbunds, 1908

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dieter Vierlinger zur Verfügung.

Auf dem Turngerät im Hintergrund steht mit weißer Farbe geschrieben: »Musterriege 1908 Löffingen«. Und im Vordergrund wird die Jahreszahl auf einem Lederball wiederholt. 13 Turner des drei Jahre zuvor gegründeten Turnerbunds versammeln sich für dieses Gruppenfoto. Sie tragen Sportkleidung, unter ihren weißen Hemden sind ihre Gürtel zu sehen mit dem Turner-Gruß »Gut Heil«. Zwei der Turner sind mit Siegerkränzen aus Eichenlaub bekrönt. In ihrer Mitte steht ein Mann im Anzug. Er hält eine gerahmte Siegerurkunde. Es könnte sich um den ersten Vorsitzenden, den Kaufmann Karl Nägele handeln.

Ein Blick in die Vereinschronik lässt vermuten, dass das Foto in Hüfingen aufgenommen wird. Denn im August 1908 beteiligt sich der Turnerbund am dortigen Gauturnfest und erringt einen ersten Preis.

Wer weiß, wie die Turner heißen?

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 J. Göhry, 2 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Karl Schmid (1878-1955), 2 [Ernst] Bader, 3 Karl Häusle, 4 Josef Bader
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ??? Werne, 2 ??? Fehrenbach, 3 Konrad Nägele (1885-1960), 4 ??? (im Anzug), 5 [??? Mayer], 6 ??? Zepf, 7 J. Schweizer (?-1916 gefallen), 8 ??? Schmutz

Verschiedene Sportgeräte sind auf dem Foto zu erkennen: Neben dem Sprunggerät und dem Schleuderball sind eine Kugel zum Kugelstoßen, eine Hantel zum Gewichtheben und eine Matte, auf der die beiden Sportler vorne liegen, zu nennen.

Standort des Fotografen: Hüfingen

Fußballspieler-Torte vom Café Fehrenbach, ca. 1980-1986

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.

Der Bäcker und Konditor Eugen Fehrenbach hat ganze Arbeit geleistet. Anlässlich eines Fußballspiels gestaltet er eine ganze besondere Torte. »Der FC Löffingen gratuliert dem Sieger« ist darauf zu lesen. Die Oberfläche der Torte stellt ein Fußballfeld dar, das mit zwei Toren und vier gelben Eckfahnen verziert ist. Zehn Spieler und der Torwart in ihrer Mitte stehen auf dem Platz.

Wer weiß, anlässlich welchen Fußballspiels die Torte gestaltet wurde? Und wer weiß, wieviel Kalorien sie hatte?

Standort des Fotografen: 47.880041, 8.342547

2 Fotos: »Bergfest« des Turnerbundes auf dem Alenberg, 17. August 1913

Verlag A. Rebholz
Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise ??? und Rita Willmann zur Verfügung.

Am 25. Juli 1912 veranstaltet der 1905 gegründete Turnerbund Löffingen sein erstes »Bergfest«. Das Schauturnen findet fortan regelmäßig auf dem hinteren Alenberg statt, der damals noch unbebaut ist. Dieses Foto entsteht im Jahr darauf, beim Schauturnen am 17. August 1913. Daran beteiligen sich neben dem Löffinger Verein Turner aus Neustadt, Lenzkirch, Blumberg, Hüfingen, Bräunlingen und Donaueschingen.

Für eine Fotoserie bringen sich die Löffinger Turner in Position. Spiegelsymmetrisch ordnen sie sich vor einer Stehleiter an und bilden eine Pyramide. Das Gruppenfoto findet als Ansichtskarte Verbreitung. »Gruß vom Bergfest des Turnerbundes Löffingen«, lautet der Titel.

Rechts steht Karl Häusle (1878-1956).

Standort des Fotografen: 47.887191, 8.343221

Familie Beha vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße, ca. 1930

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Walter und Johanna Nägele zur Verfügung.

Der Postschaffner Karl Beha (1874-1941) und seine Ehefrau Luise Beha geb. Bader (1874-1958) lassen sich mit ihren vier Töchtern vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße fotografieren.  Das Ehepaar hatte am 18. September 1900 geheiratet.

Karl Beha stirbt im Alter von 66 Jahren am 24. Januar 1941. Seine Witwe Luise Beha geb. Bader folgt ihm am 31. Juli 1958 im Alter von 83 Jahren.

Wie heißen die vier Töchter?

V.l.n.r.: Agathe Geisinger geb. Beha (1906-1972), Emilie Fehrenbach geb. Beha, Lina Herrenweger geb. Beha (1903-1992), Maria Maier geb. Beha

Standort des Fotografen: 47.884718, 8.345887