Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Isele zur Verfügung.
Auf dem Turnplatz beim Friedhof zeigen 13 Turner ihr Können im Boden- und Geräteturnen. Sie haben sich in einer symmetrischen Anordnung in Position gebracht und blicken zum Fotografen. Die Turner gehören dem 1905 gegründeten Turnerbund Löffingen an. Wer weiß, wie sie heißen?
1.Reihe, v.l.n.r.: 2.Reihe, v.l.n.r.: Jakob Schreiber, Anselm Zepf, Karl Beha 3.Reihe, v.l.n.r.: 4.Reihe, v.l.n.r.:
Der Hausgiebel, der zwischen den Bäumen zu erkennen ist, gehört zum Feuerwehrhaus (Florianweg 1).
Hinter dem Friedhof, wo der Florianweg in die Alemannenstraße mündet, befindet sich der Turnplatz des 1905 gegründeten Turnerbundes. Der Platz ist von Bäumen beschattet. Seit 1906 wird hier regelmäßig öffentlich Sport getrieben. Drei Dutzend Turner, alle in weiße Turnkleidung und schwarze Kniestrümpfe gekleidet, machen gerade Dehnungsübungen. Im Hintergrund stehen ein paar Zuschauer als Zaungäste.
Am linken Bildrand ist die Werkstatt von Steinbildhauer und Steinmetzmeister Karl Häusle (1878-1956) zu sehen. Auf der Ausstellungsfläche dvor präsentiert er von ihm geschaffene Grabsteine.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.
Junge Männer haben sich zu einem Gruppenfoto versammelt. Sie gehören alle dem Fußballclub an. Die Hände lässig in den Hosen- und Manteltaschen, kommen sie sich sehr cool vor. Einige halten Reisetaschen unter den Arm geklemmt. Sie stehen vor dem Eingang eines Backsteingebäudes, vermutlich des Bahnhofs. Es geht offenbar auf Fahrt. Oder zu einem Auswärtsspiel?
1.Reihe: ???, ???, Willi Stumpf, Paul Bader (? 2.v.r.), ??? 2.Reihe: Josef Armbruster (1.v.l.), ???, Karl Berger, Anton Geisinger (1911-1978, Bildmitte), Albert Trenkle (2.v.r.), Willy Eggert 3.Reihe: August Fehrenbach (1906-2000, 1.v.l.), Ernst Keller (1912-1985, 1.v.r.) 4.Reihe: Anselm Egle, Edmund Fehrenbach, August Mösch 5.Reihe: ???, Eugen Kienzler, Karl Keller (1.v.r.).
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1940 werden aus der Volksschule verabschiedet. Zusammen mit ihrem Lehrer versammeln sie sich in der Festhalle zu einem Gruppenfoto.
Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler?
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Gisela Friedrich (verh. von der Haid, geb. 1940), 2 Elfriede Sauter (geb. 1940), 3 Erika Hermann (geb. 1940), 4 ???, 5 Lehrer [Max?] Horn (1907-?), 6 Edith Koch (geb. 1940), 7 Aloisia Selb (verh. Huber), 8 Maria Schwanz (verh. Vögtle, geb. 1940), 9 Anna Jonner (verh. Radke) 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Oskar Heizmann (1940-2004), 3 Otto Kaltenbrunner (geb. 1940), 4 Heinrich Wider, 5 Gebhard Zimmermann (1940-2001), 6 ???, 7 Roland Laufer (geb. 1940), 8 Alfons Zimmermann (geb. 1940), 9 Sigrid Fehrenbach 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Helmut Siebler, 3 Fritz Isele (1940-2024), 4 Heinrich (Heini) Wider, 5 ???, 6 Herbert Diesberger (geb. 1940), 7 Ernst Tröndle, 8 ??? 4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wolfgang Kühn (geb. 1940), 2 ???, 3 Rolf Meßmer (geb. 1940)
Außerdem sind vermutlich auf dem Bild: Dieter Butsch, Renate Furchner, Peter Göhry (1940-1957), Karl-Heinz Jandel, Inge Schmidt, Gisela Sibold, Elke Wiek
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helmut Egy zur Verfügung.
Ein außergewöhnlicher Blick zeigt dieses Foto, das vom Kirchturm der Wallfahrtskirche zum Witterschnee aufgenommen wurde. Aus luftiger Höher schweift der Blick über die hölzerne Wallfahrtskapelle hinweg, vorbei am Gasthaus »Engel« (Beim Schneekreuz 1) und den Verkaufsbuden, die an der Maienlandstraße stehen. In ihnen werden Andenken und religiöse Artikel an Wallfahrer verkauft. Über Wiesen hinweg wandert der Blick, immer dem Verlauf des Stadtbaches und der Bahnlinie folgend in Richtung Städtchen. Die ersten Häuser im Maienland grüßen aus der Ferne. Der hintere Teil des Alenbergs ist noch unbebaut. Zu erkennen sind außerdem der aufragende Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael und die beiden Schornsteine des Sägewerk Benz. Auch die Oberwiesenwegbrücke, die über die Bahnlinie führt, ist zu sehen.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Beatrix Russo zur Verfügung.
Idyllisch wirkt die Szene, die hinter dem Gasthaus »Ganterbräu« aufgenommen wird. Am »Fritschi-Brunnen« haben sich elf junge Leute versammelt, die den Brunnen so richtig in Beschlag nehmen. Alle wollen mit auf’s Bild, die Vorderen sitzen auf dem Brunnenrand, die Hinteren turnen darauf herum. Ein Baum, der beim Brunnen wächst, spendet Schatten. Im Hintergrund ist das »Eichhäusle« (Obere Hauptstr. 1) zu sehen, das dem Küfermeister Karl Jordan gehört. Entlang der Oberen Hauptstraße sind »Maien« ins Straßenpflaster gesteckt. Daher ist das Foto vermutlich an Fronleichnam entstanden.
Wer weiß, wer die Menschen auf dem Gruppenfoto sind?
1.Reihe, v.l.n.r.: Luise Winkler geb. Vogelbacher (geb. 1930), Marlies ? geb. Fritsche (geb. 1930), Maria Kaufmann geb. Vogelbacher (geb. 1931), ???, Marie Luise Schmid (verh. Wider), Brunhilde Heiler geb. Hofmeier (1931-2004) 2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Franz Isele, Egon Bader
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.
Dieses Foto wird nicht aufgenommen, um das Haus Fehrenbach (Maienlandstr. 29) am rechten Bildrand oder das Haus Benz (Maienlandstr. 27) im Hintergrund festzuhalten. Das Interesse des Fotografen gilt vielmehr der neugebauten Autogarage, die offenbar der ganze Stolz von Familie Fehrenbach ist.
Zuvor hatte sich an der Stelle ein Misthaufen befunden, der von den Fehrenbachs und vom gegenüber liegenden Gasthaus »Pilgerhof« gemeinsam genutzt wurde. Er wurde entfernt, wodurch Platz für die Garage entstand. Der Misthaufen dahinter gehört zum Nachbarhaus von Familie Benz. Nur schade, dass das Auto der Fehrenbachs nicht mit auf dem Foto zu sehen ist.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.
Die Angehörige des Geburtsjahrgangs 1911/12 sind 50 Jahre alt und treffen sich zu einem Klassentreffen. In einem Gasthaus wird gefeiert. Sie tauschen Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit aus, unterhalten sich, trinken Alkohol und amüsieren sich.
An der Wand rechts hängt eine Gefallenentafel mit den Namen der Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Die Tafel ist unterteilt in »Gefallene des Vereins« und in »Gefallene der Gemeinde«. Offenbar sind die 50-Jährigen in einem Gasthaus, das auch als Vereinslokal dient, aber in welchem?
Zu den Gefallenen der Jahrgänge 1910-1912 zählen: Erwin Thoma (1912-1940), Karl Oscar Geiger (1911-1941) und Alfred Vogt (1912-1944).
1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Else Weiss geb. Häusle, ???, ???, ???, Alois Fehrenbach (1911-?) 2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Maria Frei (1911-2007), Hermann Schultheiß, Mathilde Kranzer geb. Keller (8.v.l.), ???, Fritz Schlenker 3.Reihe, v.l.n.r.: Karl Guth, ???, Anton Rebholz, ???
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.
Auf dem Kriegerdenkmal für die Teilnehmer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 steht auch sein Name: Karl Geisinger (1847-1918). Hier sitzt er, dekoriert mit mehreren Militärorden, die er stolz präsentiert. Ein kleines Kind sitzt auf dem Schoß des Veteranen.
Karl Geisinger war Dachdecker und Landwirt von Beruf. Er wohnte in der Kirchstraße und war mit Antonia geb. Bader verheiratet. Am 19. Januar 1918 starb er im Alter von 70 Jahren.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.
Zwei Frauen stehen im Kurpark beim Pavillon und lassen ihren Blick schweifen. Unter ihnen liegt das Städtchen. Links öffnet sich der Blick in Richtung Seppenhofen und in die Baar.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.
Die jüngere Tochter von Karl und Maria Häusle heiratet: Maria Häusle (1921-2006) und der Kaufmann Hans Kuster (1918-1967) geben sich das Ja-Wort. Gemeinsam betreiben sie nach der Hochzeit die Kolonialwarenhandlung in der Kirchstraße, die schon um die Jahrhundertwende von den Eltern des Bräutigams gegründet wurde. Für das Familienfoto versammelt sich das Brautpaar mit der Hochzeitsgesellschaft vor dem Elternhaus der Braut in der Vorstadtstraße.
1.Reihe: 1 Karl Beha (Nr. 1), 2 ???, 3 Rudolf van den Heuvel, 4 ???, 5 ???, 6 Maria Kuster (geb. Häusle), 7 Hans Kuster, 8 ???, 9 ???, 10 ???, Maria Häusle (geb. Schultheiß, 1883-1966), 12 Karl Häusle (1878-1956), 13 ??? 2.Reihe, v.l.n.r.: 14 Franz Hilpert, 15 Lina Hilpert (geb. Kuster), 16 ???, 17 Elisabeth van den Heuvel (verh. Laule), 18 ???, 19 [evtl. Hans Herrmann], 20 Franziska Fritsche (verh. Heiler 1925-2021) 3.Reihe, v.l.n.r.: 21 ???, 22 Else Weiss (geb. Häusle), 23 Käthe van den Heuvel (geb. Beha, 1917-1972) 4.Reihe, v.l.n.r.: 24 Anna Hasenfratz (geb. Beha), 25 ??? 5.Reihe, v.l.n.r.: 26 Josef Weiss, 27 Josef Beha
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.
Aus einem geöffnten Fenster im Haus Müller (Demetriusstr. 13) fällt der Blick runter auf die Maienlandstraße. Es ist Fasnacht und der Kinderumzug findet gerade statt. Eine Schar kleiner Narren zieht in Richtung Mailänder Tor.
Schön zu sehen ist das Haus Fritsche (Ringstr. 5) und das Haus Honold (Maienlandstr. 2), dessen Ökonomiebereich später abgerissen wird. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist ein Misthaufen zu sehen, der zum Haus Rappenegger (Ringstr. 6) gehört. Darüber hängt ein Wegweiser zum Gasthaus »Pilgerhof«.