Schneemann auf dem Schulhof der Realschule, 1987

Foto-AG der Realschule

Wenn alle mit anpacken, dann ist in der knappen halben Stunde einer »Großen Pause« genügend Zeit, um im Schulhof einen riesigen Schneemann zu bauen! Stolz präsentieren sich die Schülerinnen und Schüler nach getaner Arbeit mit ihrem geschaffenen Werk. Nach Tauwetter sieht es zur Zeit nicht aus, so dass der Schneemann wohl eine ganze Weile vor der Sporthalle stehen wird.

Standort des Fotografen: 47.883811, 8.347323

Jugendliche mit Kind in der Demetriusstraße, Fasnacht 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

An Fasnacht 1963 steht Gudrun Fuß (verh. Wörner) als kleiner Fliegenpilz kostümiert in der Demetriusstraße. Neben ihr kniet Irene Mürb (geb. 1949) und beugt sich zu ihr hinunter. Es ist Fasnacht und die Demetriusstraße ist tief verschneit. Im Hintergrund sind das Schuhgeschäft Hasenfratz (Demetriusstr. 9) und das Haus Thoma (Demetriusstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884087, 8.344008

Im Klassenzimmer der Realschule, 1991

Foto-AG der Realschule

Mitten im Unterricht wird dieser Schnappschuss aufgenommen. Die Lehrerin Helga von Holdt steht vorne am Pult. Die Schülerinnen und Schüler sitzen in einer hufeisenförmigen Anordnung an ihren Tischen. Vor ihnen liegen Bücher und Hefte aufgeschlagen, Stifte zum Schreiben sind im Federmäppchen griffbereit. Einige Schüler*innen melden sich eifrig, um eine Frage zu beantworten.

Der Blick aus dem Fenster ist an diesem grauen Wintertag nicht gerade einladend. Zu sehen sind das Dach des Kindergartens, der Bauhof und daneben in den »Bitten« das Mehrfamilienhaus (Bei der Kirche 1-2).

Standort des Fotografen: 47.883759, 8.347827

2 Fotos: Im Sprachlabor der Realschule, ca. 1977

Archiv der Realschule

Auf dem modernsten Stand der Technik präsentiert sich die neu erbaute Realschule in den 1970er Jahren. Sie verfügt sogar über ein Sprachlabor. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse haben gerade Englisch-Unterricht. Mit Kopfhörern und Mikrofonen sitzen sie auf ihren Plätzen. Die Lehrerin Karin de Vilar sitzt vorne am Pult, von wo aus sie ebenfalls über Kopfhörer und Mikrofon entweder zu allen Schüler*innen sprechen oder individuell Kontakt aufnehmen und kontrollieren kann. Das Sprachlabor hat den Vorteil, dass Schüler*innen mehr Sprechzeit haben als im normalen Unterricht, um die Fremdsprache üben zu können. Die Schüler*innen gehören dem Jahrgang 1962/63 an.

Zu sehen sind u.a. Elvira Geng, Gisela Gottwalt (verh. Schreiber), Anette Heiler, Pia Kirner, Christine Nägele und Inge Sibold.

Auf dem oberen Foto fällt der Blick aus dem Fenster hinüber zum benachbarten Haus Selb (Obere Hauptstr. 12). Vor der Landwirtschaft steht gerade ein Traktor.

Standort des Fotografen: 47.883759, 8.347827

3 Fotos: »Ösch-Fuzzys« im Schreibwarengeschäft Willmann, Fasnacht 1987

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die »Ösch Fuzzys« haben wohl einen »Fuzzy« verloren! Denn eigentlich handelt es sich ja um ein Quartett, doch auf dem Foto ist nur das Trio mit Michael (Micky) Kasprowicz, Konrad Schwörer und Dieter Vierlinger zu sehen. Wo steckt aber Franz Hofmeier? Arbeitet er noch im Friseursalon? Oder treibt er sein Unwesen mit den Hexen?

Doch auch wenn sie nicht komplett sind, ziehen die »Ösch Fuzzys« durch das Städtchen, singend und musizierend, als fester Bestandteil der Straßenfasnacht. Gerade geben sie im Schreibwarengeschäft Willmann (Rathausplatz 8) ihr Stelldichein. Zusammen mit der Inhaberin R. Stuber posieren sie für ein Gruppenfoto.

Im Hintergrund ist das Zeitschriftenregal zu sehen. Doch das Geschäft vertreibt neben den Zeitschriften und Zeitungen auch Bücher und Wanderkarten, es verkauft kleine Andenken, Schreibwarenartikel und bietet einen Foto-Service an.

Standort des Fotografen: 47.883596, 8.344189

9. Klasse der Hauptschule, 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler auf dem Foto haben gut lachen. Die 9. Klässler*innen des Jahrgangs 1960 haben die Abschlussprüfungen bestanden und werden aus der Hauptschule entlassen. Zu einem letzten gemeinsamen Gruppenfoto versammeln sie sich vor dem Brunnen in der Festhallenstraße. Aber man kann ja alle paar Jahre Klassentreffen veranstalten, um sich wiederzusehen!

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: ??? Albiez, Andrea Bürklin, Christian Drescher, Cornelia Drescher, Karl-Heinz Duttlinger, Harald Glass, Reinhold Heizmann, Michael Jonner, Ingrid Kirner, Lothar Knöpfle, Margarete Kopp, August Kuster, Marina Letz, Alexandra Ludwig, Bernhard Mayer, ??? Schneider, Edwin Scholl, Karl-Heinz Selb, Doris Sevecke, Elke Vogelbacher, Pia Walz, Silvia Wangler und Elisabeth Wider.

Standort des Fotografen: 47.883096, 8.347603

Weibliche Narrenpolizei vor dem Feuerwehrhaus, Fasnacht 1937

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Stramm gestanden, so steht die »weibliche Saalpolizei«, d.h. Narrenpolizei, vor dem Feuerwehrhaus (Florianweg 1). Es ist der 8. Februar 1937 und die weibliche Narrenpolizei ist erst ein Jahr alt. Gegründet wurde sie im Vorjahr. Die weißen Hosen sind vom Turnerbund ausgeliehen, weil es für Frauen unüblich ist, Hosen als Beinkleider zu tragen.

V.l.n.r: Helene Krauß, Anna Fehrenbach geb. Mayer, Sofie Hepting, ???, Anna Beha.

Standort des Fotografen: 47.884767, 8.348007

Narrengruppe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1929

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Auf den ersten Blick scheint die Frage, wo dieses Gruppenfoto mit der fröhlichen Schar Fasnachtsnarren aufgenommen wurde, schier unlösbar. Doch zwei Details, die im Hintergrund zu erkennen sind, geben dann doch Aufschluss:

Am oberen Bildrand ist in der Mitte das in Stein gemeißelte Wappen von Löffingen zu erkennen. Es befindet sich an der Gewerbeschule (Demetriusstr. 1) unterhalb des Erkers, der auf den oberen Rathausplatz ragt. Dazu passen die Bäume, die vor der Freitreppe stehen.

Am rechten Bildrand ist ein Schild zu erkennen, das zu einem Geschäft gehört: »Wilhelm«, ist da zu lesen, dann endet das Foto leider. Wäre es nicht abgeschnitten, dann könnte man auf dem Schild auch noch »Vogt« lesen. Denn es handelt sich um das Wohn- und Geschäftshaus vom »Zigarren-Vogt« (Rathausplatz 13). Die Fassade wurde 1927 frisch renoviert.

Für immer ein Geheimnis wird aber wohl bleiben, als was sich die Narren und Närrinnen auf dem Foto kostümiert haben und was sie darstellen. Da die Laternenbrüder in diesem Jahr ihr 40. Jubiläum feiern, wird ein großer Narrenumzug veranstaltet. Die Wagen, die sich beteiligen, stellen Mottos früherer Fasnachtsjahre dar.

Standort des Fotografen: 47.884160, 8.345064

2 Fotos: 9. Klasse der Hauptschule, 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Geschafft! Die 9-jährige Schulzeit ist zu Ende! Die Schüler und Schülerinnen der Abschlussklasse der Hauptschule versammeln sich zu einem Gruppenfoto. Sie stellen sich auf (und hocken sich hin) an dem kleinen Berg, der vom Kindergarten zur Schule hinaufführt.

Wer erkennt die 9-Klässler*innen des Jahrgangs 1960? Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Andrea Albiez, Andrea Bürklin, Christian Drescher, Cornelia Drescher, Karl-Heinz Duttlinger, Harald Glass, Reinhold Heizmann, Michael Jonner, Ingrid Kirner, Lothar Knöpfle, Margarete Kopp, August Kuster, Alexandra Ludwig, Bernhard Mayer, Doris Schneider, Edwin Scholl, Priska Schropp, Karl-Heinz Selb, Doris Sevecke, Elke Vogelbacher, Pia Walz, Silvia Wangler und Elisabeth Wider.

Standort des Fotografen: 47.882984, 8.347217

Narrengruppe vor dem Haus Wölfle in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1937

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vor dem Haus Wölfle (Obere Hauptstr. 23/25) hat sich eine Narrengruppe mit ihrem Umzugswagen aufgestellt. Ein Pferd ist vor einen Planwagen gespannt. Außerdem führen die Narren mehrere Kinderwagen mit sich, aber auch einen »Tanzbär«, der angeseilt ist. Die Narren stellen das »fahrende Volk« dar und bedienen mit ihrer Verkleidung und ihrem Auftreten mehrere Stereotypen in Bezug auf Sinti und Roma.

Das Bild wird am 8. Februar 1937 aufgenommen, wie durch den Stempel auf dem Foto vermerkt ist. Seit zwei Jahren gelten die Nürnberger Rassengesetze, durch die – neben den Juden – auch die »Zigeuner« diskriminiert und entrechtet werden. Und im darauffolgenden Jahr gründet die nationalsozialistische Regierung die »Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens«, die die rassistische Verfolgung dieser ethnischen Minderheit vorantreibt.

Das Haus Wölfle wurde von dem Landwirt Karl Wölfle nach dem Großbrand 1921 außerhalb des Städtchens erbaut. Am rechten Bildrand ist der holzverschindelte Seitengiebel des Nachbarhauses (Obere Hauptstr. 29) zu erkennen, das den beiden ledigen Schwestern Maria Meßmer (1877-1960) und Josefine Meßmer (1885-1960) gehört. Sie sind Töchter der »Linde«-Wirtsleute Karl und Pauline Meßmer.

Standort des Fotografen: 47.885198, 8.350123

Laternenbrüder vor dem Gasthaus »Gebert«, Fasnacht 1938

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Würde auf dem Foto nicht die Hausnummer »288« am Türsturz gerade noch lesbar sein, wäre es ein ziemlich schwieriges Unterfangen, das Foto zu lokalisieren. Eine Haustür, zu der eine Treppe hinaufführt, die mit einem schmiedeeisernen Geländer begrenzt wird, links daneben eine Stalltür und rechts daneben ein Sprossenfenster mit Fensterladen, das wären die einzigen Anhaltspunkte. So aber ist die Sache ganz eindeutig:

Die »Laternenbrüder« stehen vor dem Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9). Sie tragen blaue Fuhrmannskittel und weiße Zipfelmützen. Es ist Fasnacht 1938. Einer von ihnen hält ein kleines Kind auf dem Arm.

Auf dem Foto zu sehen sind u.a. Weinhändler Paul Benitz, Zimmermeister Eugen Fehrenbach, Karl Fehrenbach und Landwirt Anton Rappenegger.

Standort des Fotografen: 47.884412, 8.346602

6 Fotos: Städtlelauf beim Rathausbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« befindet sich auf dem oberen Rathausplatz eine von mehreren Parcours-Stationen. Am Rathausbrunnen müssen die Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Die Fotoserie zeigt Sportler der Herrenmannschaft in Aktion. Über das Brunnenbecken sind Holzbalken gelegt. Den darauf balancierenden Männern werden Bälle zugeworfen, die sie fangen und dann in eine Torwand werfen müssen. Nur allzu schnell verliert man dabei das Gleichgewicht und stürzt vom Holzbalken in das Brunnenwasser.

Auf den Fotos zu sehen sind u.a. die Sportler Helmut Müller (Nr. 23), Kurt Dominke (Nr. 50, rot), Karl-Heinz Selb (Nr. 22, grün), Johann (Jogy) Maier (Nr. 51, grün), Josef Nickel (Nr. 51, blau). Im Vordergrund stehen Wolfgang Keller und Ralf Riedlinger.

Im Hintergrund ist die Volksbank (Rathausplatz 9-10) zu sehen, die ab 1973 an Stelle der abgebrochenen »alten Sonne« erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.344734