Tischtennisclub auf dem Schulhof, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

30 Jahre alt ist der Tischtennisclub, als dieses Gruppenfoto auf dem Schulhof der Realschule aufgenommen wird. Die Gründungsversammlung fand am 6. August 1959 im Gasthaus »Ochsen« statt. Hervorgegangen war der Verein aus einem losen Zusammenschluss von Tischtennisbegeisterten, die anfänglich in der Ausstellungshalle der Firma Prause zwanglos miteinander spielten. 30 Jahre später hat der Verein so viele aktive Mitglieder wie nie zuvor: 40 Aktive in drei Herrenmannschaften, eine Frauenmannschaft, eine Mädchenmannschaft sowie eine Schüler- und eine Schülerinnenmannschaft.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kerstin Beck, 2 Luise Vögt, 3 Tanja Gugler, 4 Martina Zähringer (verh. Kess), 5 Michaela Knittel, 6 Erwin Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Beha, 2 Georg Beha, 3 Michael Glass, 4 Heintje Rieple, 5 Michael Straetker, 6 Bernd Pacher, 7 Carsten Prause
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Koch, 2 Thomas Hecht, 3 Ulrich Oschwald, 4 Martin Benitz, 5 Bernd Becher

Und noch ein Geburtstagskind ist auf dem Foto versteckt. Vor dem Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) steht ein Geburtstagsbaum. Gut lesbar ist die daran angebracht Zahl »60«. Walter Selb (1929-2002) feiert seinen 60. Geburtstag!

Standort des Fotografen: 47.884084, 8.347513

Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1935

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Auf das Mailänder Tor und das angrenzende Haus Werne ist das Datum gestempelt, als dieses Foto aufgenommen wurde: »3. März 1935«, also am »Fasnet Sundig«. Kostümierte Narren treiben sich auf dem unteren Rathausplatz herum. Vom eigentlichen Motto der diesjährigen Fasnacht, der »Entdeckung Amerikas durch Kolumbus«, ist nichts zu sehen.

Der Clown mit Sternen-Häs, der einen Hund mit sich führt, ist vermutlich Friseurmeister Julius Limb. Er hält die Laterne in seiner rechten Hand, auf die die 20-Jährigen vereidigt werden. Der Narr links ist Zimmermeister Eugen Fehrenbach (1901-1974).

Standort des Fotografen: 47.883894, 8.343842

Häuser in der hinteren Alenbergstraße, ca. 1969

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Die Alenbergstraße ist tief verschneit. Die Wintersonne scheint, aber der Himmel ist von dunklen Wolken verhangen. Vielleicht wird bald ein neuer Schneeschauer runtergehen? Der Blick fällt auf die Häuser in der hinteren Alenbergstraße bis zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz am Horizont.

Die Mehrzahl der Häuser wurde in den 1860er Jahre gebaut. Jüngeren Baujahrs ist nur das Haus im Vordergrund (Alenbergstr. 27), das 1931 errichtet wurde. Daran schließen sich die einstöckigen Häuser von Maler Eugen Hepting (Alenbergstr. 29), von Landwirt Johann Kaltenbrunner (Alenbergstr. 31) und schließlich von der Witwe Maria Schäfer (Alenbergstr. 33) an.

Standort des Fotografen: 47.887056, 8.342448

Personengruppe vor dem Gasthaus »Ochsen«, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Ochsen« hat sich eine Gruppe junger Männer zu einem Gruppenfoto versammelt. Auch drei Frauen gesellen sich dazu. Vermutlich handelt es sich um einen Betriebsausflug der Firma Franz Bader Schotterwerk.

Im Hintergrund ist das Geschäft von Wilhelm Vogt (Rathausplatz 13) zu sehen. Auf dem Werbeschild über dem linken Fenster steht geschrieben: »Zigarrenhaus Vogt – Groß- u. Kleinverkauf«. Darunter hängt eine Werbung des Schweizer Tabakwarenkonzerns Burger. Die Jalousien an den Schaufenstern und der Eingangstür sind heruntergelassen. Offenbar ist Wochenende.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1 Franz Isele (geb. 1930), 2 Hans Wehrle, 3 Franz Egle (1924-1951), 4 Hermann Fehrenbach, 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaudia Keller (geb. Stipek, 1921-1959), 2 Peter Keller (geb. 1948), 3 Karl Keller, 4 Franz Mürb (1928-2024), 5 Albert Wehrle, 6 Oskar Baader (1922-2006), 7 Anna Zepf (geb. Köpfler, 1920-2010), 8 Anton Wehrle, 9 Anton Schmid
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Albert Kienzler, 3 Helmut Winkler (1929-2009), 4 Luise Winkler (1930-2010)

Standort des Fotografen: 47.884045, 8.345020

Narrenumzug auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Der Narrenumzug bewegt sich durch das Städtchen. Eine Schar uniformierter »Polizisten« oder »Soldaten« marschiert über den oberen Rathausplatz, vorbei an den Schaulustigen, die rechts und links der Umzugsstrecke stehen und allesamt nicht kostümiert sind.

Im Hintergrund sind der »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) und das Haus Vogt (Rathausplatz 13) zu sehen. Letzteres ist frisch renoviert. Der Blick fällt auch in die Obere Hauptstraße bis zum »Scharfen Eck«.

Das Foto wird in den frühen 1930er Jahren aufgenommen. Da 1931 und 1932 keine Fasnacht veranstaltet wird, scheint Fasnacht 1930 plausibel. Auch das Motto passt: »Generalmusterung und Besuch Seiner Majestät des Kaisers«.

Standort des Fotografen: 47.884129, 8.345066

3 Fotos: Narrenumzug auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1926

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Lore Sibold zur Verfügung.

Der Narrenumzug ist in vollem Gange: Beiderseits der Hauptstraße stehen Schaulustige, um den bunten Zug zu sehen, der auf den oberen Rathausplatz einzieht. Auch auf der Freitreppe vor dem »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) drängen sich Menschen, um von dieser erhöhten Position alles sehen zu können. Eine Blaskapelle im Vordergrund schmettert gerade einen Marsch.

»Löffinger Vieh- und Krämermarkt im 17. Jahrhundert«, so lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Und wen wundert es da, dass der Narrenumzug von Marktbuden gesäumt ist? Schließlich diente der obere Rathausplatz traditionell als Marktplatz! Nicht alle Buden passen freilich ins 17. Jahrhundert. So steht vor dem Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) z. B. eine Bude, die auf einem Banner als »Spielhöhle Monte Carlo« bezeichnet wird. Eigentlich müsste es korrekt »Spielhölle« heißen, aber wen stört das schon an Fasnacht?

Das Foto wird von einem Fenster des Rathauses aufgenommen, dessen Erdgeschoss bis zur Jahrhundertwende auch als Markthalle diente.

Standort des Fotografen: 47.883930, 8.344500

2 Fotos: Prozession der Kommunionkinder des Jahrgangs 1961/62, 1971

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Festgottesdienst ist zu Ende. Die Kommunionkinder ziehen durch das Hauptportal der katholischen Pfarrkirche St. Michael hinaus. Eltern und Familienangehörige warten draußen, um einen Blick auf ihr Kind zu erhaschen. Zunächst kommen die Jungs, in dunkle Anzüge gekleidet. Sie halten in einer Hand ihre Kerze und in der anderen das Gotteslob. Von hier zieht die Prozession in Richtung Kaplanei in der Seppenhofer Straße.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Edgar Beck, Stephan Burger, Winfried Hall, Hans-Peter Hepting, Otmar von der Heyd (1962-2016), Jonny Köpfler, Jürgen Köpfler, Thomas Scherer, Eckkehard Wiek, Joachim Zürcher.

Standort des Fotografen: 47.882689, 8.343823

»Motel Hochschwarzwald« an der B31, ca. 1965

Verlag Erwin Burda, Freiburg/Breisgau
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Maier zur Verfügung.

1961 wurde die Umgehungsstraße der B31 eröffnet, sodass der Verkehr nicht mehr durch das Städtchen führt. Ein neues Gasthaus muss also her, oder genauer gesagt: eine »Motel Raststätte«. Erbaut hat sie Willi Scherer (1939-2001) und seine Ehefrau Edeltraud geb. Trattner. 

Aufgewachsen in Rötenbach besuchte Willi Scherer, genannt »Mecki«, das Gymnasium in Neustadt, später die Handelsschule, um dann in der Firma Südwest-Auto in Freiburg Industriekaufmann zu lernen. Nach der Lehre kehrte er in den elterlichen Betrieb zurück, um das Reiseunternehmen, die Tankstelle und die Autowerkstätte Scherer in Rötenbach zu betreuen. 1962 pachtet er zusammen mit seiner Ehefrau, die er ein Jahr zuvor geheiratet hat, eine Tankstelle, die an der neuen Trasse der B31 liegt. 1963 bauen Scherers schließlich gleich daneben das Motel (Fürstenbergstr. 27), das über 24 Betten verfügt. Auf dem Foto ist das Gebäude noch ganz neu.

Das Bild findet als Werbepostkarte Verbreitung. Auf der Rückseite der Karte werben die Scherers mit »Guter bürgerlicher Küche – Fremdenzimmer mit Duschen – BP Großtankstelle mit Wagenpflege«. 

Standort des Fotografen: 47.888105, 8.348767

Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, 1983

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auf der Terrasse vor dem Gasthaus »Pilgerhof« sind ein paar Sonnenschirme aufgespannt. Das Plätzchen lädt zur Einkehr auf einen Kaffee und Kuchen ein. Darüber der Balkon ist in seiner gesamten Länge mit Geranien geschmückt, die in voller Blüte stehen.

Oben auf dem Dach thront ein Türmchen, in dem die »Josefsglocke« hängt, benannt nach dem Gastwirt Josef (Jupp) Hoitz. Sie wird zu besonderen Anlässen, wie z. B. an Weihnachten und Silvester sowie bei vorüber ziehenden Wallfahrten, geläutet. Neben der Eingangstür zum »Schwarzwaldgasthof« hängt ein schmiedeeisernes Wirtshausschild, das einen Pilger auf seinem Weg zum Witterschneekreuz zeigt. Die Geschichte des »Pilgerhofs« ist seit jeher eng mit der Wallfahrt verbunden, wie der Name schon verrät.

Standort des Fotografen: 47.886685, 8.341699

Klassentreffen des Jahrgangs 1916/17 vor dem »Pilgerhof«, ca. 1986

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Rita Bölle, Aloisia Huber und Monika Huber zur Verfügung.

Und wieder treffen sich die ehemaligen Klassenkamerad*innen zu einem Klassentreffen. Diesmal kehrt der Geburtsjahrgang 1916/17 im Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) ein. Das Gasthaus wurde in den Jahren zuvor umfassend umgebaut. Auf den Balkonen blühen die Geranien in voller Pracht.

Wer erkennt die Senior*innen?

V.l.n.r.: 1 Luise Sibold, 2 Wilhelm Bader (1916-2014), 3 ???, 4 Emma Werner (geb. Oschwald, Seppenhofen), 5 Franz Faller (1916-?), 6 Mina Schreiber (geb. Rappenegger, 1917-2004), 7 Wilhelmine Guth, 8 Hermine von Dungen (geb. Strobel, 1917-1998), 9 Rosa Rappenegger, 10 Alma Spadinger (geb. Egle), 11 Anna Geschwill (geb. Maier, 1916-2000), 12 Christel Schweizer, 13 ???, 14 ???, 15 Karl Kuster, 16 Maria Rösch (geb. Geisinger), 17 Karl Schreiber (1910-2001)

Standort des Fotografien: 47.886739, 8.341723

Supermarkt »Gottlieb« in der Demetriusstraße, 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Neu gebaut ist das Haus Demetriusstr. 18 an der Einmündung zur Ringstraße. Der »Gottlieb Markt« hat darin ein neues Zuhause gefunden, nachdem die zuvor genutzten Räumlichkeiten am oberen Rathausplatz zu eng geworden waren. Im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss befinden sich Mietwohnungen. Vor dem Supermarkt ist ein Parkplatz für die Kunden angelegt.

Standort des Fotografen: 47.883074, 8.343704

2 Fotos: Prozession der Kommunionkinder aus der Kirche, 1971

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Festgottesdienst ist zu Ende. Die Kommunionkinder des Jahrgangs 1961/62 ziehen durch das Hauptportal hinaus. Eltern und Familienangehörige warten draußen, um einen Blick auf ihr Kind zu erhaschen. Zunächst kommen die Jungs, dann folgen die Mädchen in ihren weißen Kleidern. Kurze Kleider stehen gerade hoch im Kurs. Die Mädchen halten in einer Hand ihre Kerze und in der anderen das Gesangs- und Gebetsbuch. Hinter ihnen schreitet Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), der von Ministranten begleitet wird.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Bianca Beha, Hannelore Heiler, Marianne Kirner (1961-2013), Gitta Knöpfle, Roswitha Selb

Standort des Fotografen: 47.882689, 8.343823