3 Fotos: Ölgemälde von Martin Menrad, ca. 1680

F. F. Archiv

Dieses Bild ist die früheste Darstellung Löffingens. Sie entstand in der Zeit um 1680. Das Ölgemälde war eine Auftragsarbeit für den Landgrafen Anton Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (1656-1716). Der Hüfinger Maler Martin Menrad schuf insgesamt 23 Vedouten von Fürstenbergischen Städten, die noch heute im Schloss Heiligenberg hängen. Die Gesamtansicht von Löffingen ist eine davon. Eine Kopie des Ölgemäldes ist im Heimatmuseum zu sehen.

Martin Menrad wählte für diese Stadtansicht einen Blickwinkel vom Gewann »Haslach« her, weil er von dieser Perspektive die markantesten Gebäude am Besten darstellen konnte. Sein Bild zeigt die wieder aufgebaute Stadt nach den beiden Stadtbränden von 1535 und 1571.

Die Kirche St. Michael steht außerhalb des Häuserrings. Sie überstand als einziges Bauwerk die Feuersbrünste im 16. Jahrhundert. An die Kirche ist eine Seitenkapelle mit Türmchen angebaut. Die niedere Mauer im Vorfeld umschließt den Friedhof. Die Häuser im äußeren Stadtring bilden mit ihren verstärkten Mauern und kleinen Fenstern zugleich die Stadtmauer. An der Stelle, an der der Bach in das Gewann »Bitten« fließt, sichert eine zusätzliche Mauer den Bereich. Im Zentrum des Städtchens ragen mehrere große Gebäude mit Staffelgiebeln aus dem Häusergewirr hervor. Die Dächer scheinen mit Ziegeln oder Schindeln gedeckt.

Der hohe Turm des Oberen Tores sichert die Landstraße in Richtung Unadingen und Dittishausen. An ihr steht die Kümmerniskapelle. Nur wenige Häuser befinden sich außerhalb des Stadtrings und bilden die so genannte Vorstadt. Auf der Anhöhe im Hintergrund stehen einsam an der Ausfallstraße das Siechenhaus und das Henkerhaus. Seit 1624 wohnte dort, außerhalb der Stadt, der Fürstenbergische Scharfrichter.

Standort des Malers: 47.883736, 8.348669

Unterer Rathausplatz, Ausschnitt, 1906

Verlag Theodor Mayer, Löffingen / Gebrüder Metz, Tübingen
Sammlung Familie Waßmer / Stadtarchiv

Durch den niederen Torbogen des alten Mailänder Tores fällt der Blick auf die »Partie am Rathaus«. Das schräg gegenüber stehende Eckhaus von Kaufmann Cölestin Schmutz ist noch ein typisches Ackerbürgerhaus mit kleinem Laden. Es brennt am 11. Dezember 1909 bis auf die Grundmauern ab.

In der Platzmitte steht noch ein alter Laufbrunnen, der 1912 durch den Demetriusbrunnen ersetzt wird. Menschen flanieren über den unteren Rathausplatz, eine Pferdekutsche fährt in Richtung der heutigen Unteren Hauptstraße.

Die Darstellung der Menschen und der Kutsche ist keine realistische Wiedergabe. Der Postkartenverlag Gebrüder Metz, der diese Ansichtskarte herstellte, machte von der Möglichkeit der Retusche und Collage intensiven Gebrauch. Die Ansichten wurden zumeist künstlerisch bearbeitet, verfremdet und ästhetisiert.

Das Bild ist ein Ausschnitt aus einer Mehrbildkarte.

Standort des Fotografen: 47.883986, 8.343695