3 Fotos: Hexenpyramide beim Narrenumzug, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Berühmt ist die Pyramide, die die Hexen bei der schaurig-schönen Walpurgisnacht am Abend des »Fasnet Mändig« bilden. Doch in der Dunkelheit, nur vom Schein des prasselnden Feuers und des krachenden Feuerwerks erleuchtet, sind die selbstgeschnitzten Masken der Hexen dann nur schemenhaft zu erkennen.

Ganz anders bei diesen drei Gruppenfotos, die während des Narrenumzuges am »Fasnet Mändig« bei schönstem Sonnenschein aufgenommen werden. Offenbar proben die Hexen schon mal ihre Pyramide für den großen Auftritt am Abend… Na?! Schafft es der Teufel, ganz nach oben zu klettern? Und wie lange wird die Pyramide halten, bevor sie in sich zusammenfällt?

Standort des Fotografen: 47.884125, 8.345123

Wettkampf am Bittenbach beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Anlässlich des 90. Gründungsjubiläums der Feuerwehr findet in Löffingen das Kreisfeuerwehrfest statt. Eine Reihe von Wettkämpfen wird abgehalten. Dazu wird auch der Bittenbach gestaut. Dieser Feuerwehrmann gibt offensichtlich alles: Klatschnass, mit verrutschtem Helm, entsteigt er dem Wasser. Schaulustige stehen auf der anderen Seite des Baches und feuern ihn an.

Unter den Zuschauer*innen sind u.a. Josef Bayer, Luise Bader (geb. Straub), Ferdinand Hasenfratz, Maria Rappenegger (verh. Fischer) und Hugo Schropp.

Die Jugendmannschaft von Löffingen belegt bei den Wettkämpfen mit 352 Punkten den 2. Platz und erhält eine Ehrenurkunde.

Standort des Fotografen: 47.881931, 8.346742

Blick von der Festhalle zur Schauübung beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Von hier oben hat man definitiv den besten Blick! Zuschauer*innen, jung und alt, versammeln sich bei der Festhalle, um von dieser erhöhten Position aus, die Schauübung der Feuerwehr anlässlich des Kreisfeuerwehrfestes in den »Bittenwiesen« zu verfolgen. Niemand bleibt auf den Bierbänken sitzen, alles steht auf und reckt den Hals. Manche steigen sogar die Treppe zum Heimatmuseum im Mitteltrakt zwischen Festhalle und Volksschule hinauf, um alles überblicken zu können.

Der Blick wandert über die »Bittenwiesen« hinüber zum Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7). Noch fehlt der moderne Erweiterungsbau, der 1957 eingeweiht wird. Am rechten Bildrand ist die katholische Pfarrkirche St. Michael zu sehen. Neben der Kirche steht das Schlachthaus am Bittenbach.

Standort des Fotografen: 47.882584, 8.347712

Spielmannszug und Stadtmusik beim Umzug in der Festhallenstraße, Fasnacht 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Der Narrenumzug ist fast an seinem Ziel angelangt: der Festhalle. Der Spielmannszug und die Stadtmusik, angeführt von Tambourmajor Else Egle (geb. Ganter), sind bereits am »Linden«-Garten vorübergezogen, der zum gleichnamigen Gasthaus »Linde« gehört. Hinter ihnen hüpfen die »Hansele«, sodass man beim Betrachten des Fotos fast meint, aus der Ferne ihr Geschell hören zu können.

Im Hintergrund sind das Haus Heizmann (Festhallenstr. 1) und das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen. Das Feuerwehrhaus mit dem neuen Turm ist ebenso zu erkennen wie der »Saalbau Gebert«. Alles ist tief verschneit, durchaus eine Seltenheit an Fasnacht.

Bei den Spielern der Spielmannszuges handelt es sich u.a. um Oswald Laufer, Albin Zepf, Fritz Egle, Alfred Fehrenbach (1932-2021), Gottfried Vogelbacher (1933-2008), Klaus Allinger und Egon Studer.

Bei den Spielern der Stadtmusik sind zu erkennen: Franz Rosenstiel (Posaunist), [Ernst Heiler] (Hornist), Konrad Sibold und Hans Kaufmann (Hornist).

Standort des Fotografen: 47.883377, 8.347885

Hexe Egon Bader mit Tochter, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die meisten Kinder haben wohl Angst vor den Hexen oder empfinden zumindest großen Respekt und verstecken sich lieber hinter ihren Eltern, wenn die Hexen an Fasnacht ihr Unwesen treiben. Ganz anders die kleine Doris auf dem Foto: Sie springt an einer Hexe hoch und umarmt sie. Kein Wunder, denn sie hat eine der Holzmasken wiedererkannt. Darunter versteckt sich niemand anderes als ihr Vater Egon Bader (1933-1999)!

Doris Bader (geb. 1962) selbst ist als kleine Kaminfegerin verkleidet. Der Schnappschuss von Vater und Tochter wird auf dem oberen Rathausplatz vor dem Gasthaus »Ochsen« aufgenommen. Kurze Zeit später wird das Gasthaus umgebaut – und auch die Garage verschwindet. Am rechten Bildrand steht Helga Bader, die Mutter der kleinen Doris und Ehefrau der Hexe.

Im Hintergrund sind Klara Schuler (aus Göschweiler) mit ihrer Tochter und Schwiegermutter Priska zu sehen, dahinter steht Lehrer Willibald Petelka. Links hinten stehen Musiker aus Rötenbach: Helmut Fehrenbach und Siegfried Föhrenbach.

Standort des Fotografen: 47.884055, 8.344936

Umzug beim Sängerfest vor dem Rathaus, 31. Juli 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Else Egle, Hermann Egle, Maria Kuster und Maria Wider zur Verfügung.

Das Rathaus und die anderen Häuser sind festlich geschmückt. Fahnen flattern im Wind und an den Fassaden sind Reisigkränze und -girlanden angebracht. Ein langer Zug von Männern, in Anzügen und – entsprechend der Mode der Zeit – mit Hüten, marschiert vorüber. Es handelt sich weder um einen Narrenumzug an Fasnacht noch um eine Prozession an Fronleichnam, soviel ist auf den ersten Blick klar.

In Löffingen wird das Gausängerfest veranstaltet. Drei Tage steht das Städtchen ganz im Zeichen des Gesangs. Einer der Höhepunkte des Festes stellt der Festumzug am Sonntag, den 31. Juli 1927 dar. In den Zug reihen sich ca. 4.000-5.000 Sänger ein. »Der Festzug war etwas sehr Sehenswertes und eigentlich der Höhepunkt des Festes«, urteilt am nächsten Tag die Lokalzeitung. 

Das Erdgeschoss des Rathauses ist noch nicht umgebaut. Noch befinden sich hier nicht die Geschäftsräume der Volksbank. Die drei Türen, die mit Holzläden verschlossen sind, lassen noch die Nutzung des Rathausgebäudes als Kaufhaus erahnen. Denn das Marktgeschehen spielte sich bis zur Einstellung des Kornmarktes nicht nur draußen auf dem Rathausplatz, sondern auch in der Markthalle im Erdgeschoss ab. Die »Schnitterin« auf dem Rathausbrunnen, die schon so manchen Handel gesehen hat, blickt heute stumm auf den Festumzug hernieder.

Standort des Fotografen: 47.883958, 8.344895

Spielmannszug beim Narrenumzug, Fasnacht 1956

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Lydia Zepf zur Verfügung.

Unter den Klängen des Spielmannszuges gelangt der Narrenumzug, vom Maienland kommend, auf den unteren Rathausplatz. Die Musiker marschieren gerade unter dem Mailänder Tor hindurch und werden von einer großen Schar Schaulustiger erwartet.

Es liegt Schnee. Links und rechts des Torbogens sind die beiden Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen des Ersten Weltkrieges zu sehen. Vom Volkstrauertag des Vorjahres her, sind die Tafeln noch mit Reisiggirlanden eingerahmt.

Bei den Spielern der Spielmannszuges handelt es sich u.a. um Else Egle geb. Ganter als Tambourmajor und Karl Götz, Oswald Laufer, Albin Zepf, Fritz Egle als Trommler, Alfred Fehrenbach, Gottfried Vogelbacher und Klaus Allinger.

Unter den Zuschauern ist u.a. Timotheus Schmid (1903-1981) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883844, 8.343886

9 Fotos: Kinderumzug in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vis-`à-vis der Metzgerei Bank (Untere Hauptstr. 3) hat der Fotograf Position bezogen, um den vorüberziehenden Kinderumzug zu fotografieren. Es ist »Fasnet Zieschdig« und der Umzug der kleinen Närrinnen und Narren, teilweise in Begleitung der Eltern, führt wie jedes Jahr vom Bahnhof zur Festhalle, wo es für die Kinder Wurst und Wecken gibt. Außerdem lockt die riesige »Hexenrutsche«!

Im Hintergrund stehen entlang der Umzugsstrecke einige Zuschauer*innen. Zu erkennen sind Karl Keller, Oskar Berger, Melitta Fehrenbach, Julia Laufer (1930-2022), Hilde Fehrenbach (1930-2023). Das Ehepaar Bank hat sogar einen Logenplatz: Aus den Fenstern über ihrer Metzgerei schauen Karl Bank und Hermine Bank (geb. Eckert) auf den Kinderumzug hinab.

Zu sehen sind u.a.
1.Foto: Thomas Laufer, Evelin Schwanz
2.Foto: Rosmarie Heizmann, Heidi Knöpfle (verh. Schulz), Tina Knöpfle (verh. Klein), Manuela Knöpfle
3.Foto: Ulrika Riegger, Angelika Beha, Bettina Vogt (verh. Guth), Susanne Salomon
4.Foto: Paul Heizmann mit Töchtern Jeanette Heizmann und Michaela Heizmann
5.Foto:
6.Foto:
7.Foto:
8.Foto: Waltraud Doppschall, Hedwig Amann (geb. Geisinger), Karin Geisinger
9.Foto: Petra Fehrenbach, Frau Istfan, Renate Fehrenbach (geb. Satler) mit Tochter Anita Fehrenbach, Caroline Auer, Carola Hannes mit Sohn Christian Hannes (im Kinderwagen)

Standort des Fotografen: 47.883483, 8.343790

Narrengruppe »Revoluzzer-Musik« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 90. Gründungsjubiläum und das Motto der Fasnacht ist denn auch ein historscher Rückblick: »Laterne brennt seit 90 Jahr, drum Narren zeigt, was seither war!« Gut möglich, dass sich diese Narrengruppe von alten Fasnachtsfotos hat inspirieren lassen. Denn bereits 1925 beteiligte sich eine Narrengruppe an der Fasnacht, die sich »Schlempentaler Revolutionsmusik« nannte. Sie und die Gruppe im Jahr 1979 ähneln sich in ihrem Auftreten und ihrer Erscheinung doch sehr.

Nur das Wetter war 1925 winterlicher. Heute zieht der Narrenumzug am »Fasnet Mändig« bei strahlendem Sonnenschein durch das Städtchen.

Wer erkennt die Närrinnen und Narren? Sie gehören fast alle dem Männergesangsverein Eintracht an. V.l.n.r.: Josef Wölfle (mit »Teufelsgeige«), Heiner Muellerschoen (mit Schild), Karl-Friedrich Geisinger, Andrea Wölfle, Josef Scholz (mit Trommel), Bruno Meder (mit Akkordeon)

Standort des Fotografen: 47.884500, 8.345723

12 Fotos: Festumzug des Turnerbundes in der Unteren Hauptstraße, 20. Juli 1980

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert sein 75. Gründungsjubiläum. Ganze vier Tage dauern die Feierlichkeiten. Ein Höhepunkt stellt der Festzug am Sonntag, den 20. Juli dar. Vom Bahnhof zum Haslachstadion bewegt sich der Umzug durch das Städtchen. Die Stadtmusik und der Spielmannszug wirken dabei mit.

Wenn man beim Betrachten der Fotos den Eindruck bekommt, dass gar nicht so viel Schaulustige am Straßenrand stehen, dann liegt dies daran, dass so viele Löffinger*innen sich in den Umzug eingereiht haben. Der Turnerbund zählt nämlich im Jubiläumsjahr 296 Erwachsene, 178 Jugendliche und 36 Kinder als Mitglieder.

Zu sehen sind u.a.:
1.Foto: Garde-Mädchen aus Rötenbach
2.Foto: Rötenbacher*innen
3. und 4. Foto: Turnerfrauen aus Rötenbach (u.a. Gretel Ganter geb. Jordan, Helga Schwarz, Hanni Keßler)
5.Foto: Ralf Pacher, Matthias Maier, Jürgen Kaiser, Stefan Kromer, Rolf Reichert
6.Foto: Markus Adrion, Wolfgang Schreiber, Stefan Kromer, Martin Laufer, Rolf Reichert, Dirk Zarbock, ??? Dufner, Annemarie Fischer und Paula Veith
7.Foto: Birgit Knöpfle, Daniela Stürmer, Manuela Knöpfle, Martina Masuch, Birgit Kaiser, Birgit Finkbeiner, Nicole Wirth, Simone Punter, Heike Bölle, Karin Geisinger
8.Foto: Inari Boehm, Marta Adrion geb. Fehrenbach, Mathilde Schmid geb. Geisinger, Renat Meder, Margret Senn geb. Zepf (1932-2021), Annette Ratzer, Heidi Kromer, ??? Rosenstiel, Renate Rosenfelder, Patrick Hasenfratz, Rainer Sibold
9.Foto: Lioba Höcklin verh. Allinger, Leonie Boehm, Silvia Schmidt, Lilly Ratzer, Sabine Fehrenbach, Inge Streit, Renate Sibold, Luzia Vogelbacher, Inge Sibold, Birgit Fritsche, Elke Modrinski (verh. Bürer)
10.Foto: Leichtathleten Otmar Jäger, Martin Suhm, Clemens Jordan, Johannes Winkler, Thaddäus Streit, Christian Hasenfratz, Tilmann Boehm
11.Foto: August Fehrenbach, Thaddäus Streit, Ottmar Heiler, Jakob Schreiber
12.Foto: Fahnenträger Ralf Streit, Gauoberturnwart Rudolf Schneider, Paul Bugger, Vorsitzender Karl Guth

Standort des Fotografen: 47.883588, 8.343926

»Reichburgmali« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

50 Jahre ist es alt, das »Reichburgmali«. Die Sagenfigur aus dem Gewann »Reichberg« ist freilich viel älter als 1936. Einer alten Überlieferung gemäß soll auf der Anhöhe ein furchterregender Waldgeist gehaust haben, mit dem man unartigen Kindern drohte. Bereits an der Fasnacht 1910 verkleidete sich Karl Beha als erstes »Reichburgmali«. 1936 war es dann soweit, dass Gewerbelehrer Karl Ehret die Idee aufgriff und die neue Fasnachtsfigur schuf. Deshalb gilt 1936 als Geburtsstunde des »Reichsburgmali«. Und 50 Jahre später wird Geburtstag gefeiert.

Noch immer sind es nur zwei Maskenträger, die sich in den Narrenumzug mischen. Ihr Kostüm aus grünem Stoff, das von Malermeister Werner Hepting entworfen und gemalt ist, zeigt Tannen- und Fichtenzweige, Beeren, Silberdisteln und Eichhörnchen. Die geschnitzten Holzmasken zeigen ein liebenswertes, verschmitzt lächelndes Gesicht. Auf dem Kopf sind Silberdisteln und Eichhörnchen zu sehen.

Die beiden Maskenträger sind vermutlich Fritz Straub und Conrad Bader. Der »Täfelebue« ist Egon von der Heyd.

Standort des Fotografen: 47.883881, 8.343772

Zapfenstreich der Stadtmusik in der Festhallenstraße, 30. August 1970

Dieses Foto stellten Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die Feierlichkeiten zum 250. Gründungsjubiläum der Stadtmusik klingen am Sonntag, den 30. August 1970 mit einem Großen Zapfensteich bei der Festhalle aus. Nach dem Einbruch der Dunkelheit beginnt um 22 Uhr das Zeremoniell. Zahlreiche Schaulustige stehen am Hang bis zur »Hasle« hinauf.

Erster Vorsitzender im Jubiläumsjahr ist Hans Kaufmann, der seit 1960 amtiert, Dirigent ist (seit 1964) Artur Grübel (1919-1993). Bürgermeister Edmund Laufer ist am linken Bildrand, halb verdeckt, zu erkennen. Anlässlich des Jubiläums ist auch eine Gastkapelle aus Holland, die Harmonie St. Jozef (Kaalheide), angereist.

An den Kesselpauken im Vordergrund steht Malermeister Werner Hepting (1928-2011). Dahinter sind die Feuerwehrmänner Hans-Dieter Dominke, Walter Sevecke, Josef Heiler II (»Molker«), ??? zu erkennen. Die Musiker in den hellen Uniformen sind Mitglieder vom Spielmannszug Villingen. Sie übernehmen die Zwischenspiele für Trommler und Pfeifer.

Standort des Fotografen: 47.883475, 8.348175