Feuerwehrübung auf dem oberen Rathausplatz, ca. 1927

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Karl-Heinz Guderian zur Verfügung.

Keine Sorge! Es brennt nicht im Gasthaus »zum goldenen Löwen« (bzw. im »Hôtel au Lion d’Or«, wie auf dem zweisprachigen Wirtshausschild auch auf Französisch zu lesen ist), noch in einem anderen der umstehenden Gebäude. Zwar ist die Feuerwehr im Einsatz. Eine Feuerwehrspritze steht Mitten auf dem oberen Rathausplatz, Wasser aus dem Rathausbrunnen entnehmend. Uniformierte Feuerwehrmänner mit glänzenden Helmen rennen hin und her. Eine Feuerwehrleiter ist ausgefahren. Und die Zuschauer*innen, die dem Spektakel beiwohnen, schauen interessiert, aber tiefenentspannt zu. Das wäre bei einem wirklichen Brand ganz anders, schließlich fielen nur wenige Jahre zuvor, beim Großbrand 1921, 36 Anwesen einer Feuersbrunst zum Opfer. Auch im Gasthaus »Löwen« stehen die Gäste neugierig am Fenster und schauen dem Treiben der Feuerwehr zu. – Klar, es handelt sich um eine Feuerwehrübung! Offenbar gilt die Probe dem Rathaus, die Blicke vieler Zuschauer*innen sind dorthin gerichtet.

Vergleicht man das Foto und die darauf abgebildeten Fassaden vom Gasthaus »Löwen« (Rathausplatz 11), aber auch der angrenzenden Gebäude (Gasthaus »Ochse« und Stadtmühle), die am linken und rechten Bildrand angeschnitten zu sehen sind, mit älteren Ansichten der frühen und mittleren 1920er und jüngeren Bildern der 1930er Jahre, dann wird deutlich, dass die Feuerwehrübung etwa zwischen 1927 und 1930 stattfindet. 1927 erhält die Freiwillige Feuerwehr Löffingen ihre erste Automobilfeuerspritze. Wahrscheintlich wird das nagelneue motorisierte Löschgerät hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Standort des Fotografen: 47.884085, 8.344574

Publikum bei der Feier zum 75. Jubiläum des Turnerbunds, 12. Juli 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert sein 75. Gründungsjubiläum mit einem mehrtägigen Fest. Los geht es am Samstag, den 12. Juli 1980 mit dem Totengedenken auf dem Friedhof und einem anschließenden Festakt in der Aula der Realschule. Der erste Vorsitzende Karl Guth (1912-2002) begrüßt die Anwesenden. Dann hält Bürgermeister Dr. Dieter Mellert eine Ansprache. Auch der Vorsitzende des Badischen Schwarzwald-Turngaues Max Ringwald ergreift das Wort und ehrt verdiente Mitglieder.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Evangelischer Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021), 2 Klara (Lisette) Zepf (geb. Assmuth, 1907-1999), 3 Else Strobel (geb. Gißler), 4 Adelheid Cäcilie Guth (1914-2001), 5 Dr. Gebhard Hecht, 6 Bürgermeister Dr. Dieter Mellert

Darüberhinaus sind im Publikum u.a. zu erkennen: Ernst Keller, Anselm Zepf, August Fehrenbach, Richard Kirner (1930-2002), [Gertrud?] Kirner, Klaus Manock, Doris Manock, Bernd Schäzle (TV Lenzkirch, Gauvorsitzender Turngau Breisgau) und Thaddäus Streit

Standort des Fotografen: 47.883837, 8.347912

Männerwallfahrt zum Witterschneekreuz, 1998

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Stationenweg führt zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz. Die 14 Kreuzwegstationen reihen sich entlang der Wegstrecke, angefangen von der Station I (»Jesus wird zum Tode verurteilt«) bis zur Station XIV (»Der Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt«). Gesäumt wird der Weg von alten Obstbäumen und Birken, die später dazu gepflanzt wurden.

Heute marschiert eine Schar Männer die Prozessionsstrecke entlang, denn es findet die jährliche Männerwallfahrt statt. Angeführt wird der Zug von Ministranten sowie von Benediktinerpater Tutilo Burger, der 1965 als Heinz Burger in Löffingen geboren wurde, und von Vikar Markus von Chamier.

Es folgen die Wallfahrer, darunter sind u.a. zu sehen (in alphabetischer Reihenfolge): Josef Burger, Udo Burger, Willy Burger (1928-2021), Walter Ganter (Rötenbach), Bernhard Guth, Theo Hasenfratz, Emil Kopp, ? Koßbiel (Unadingen), Emil Oschwald (Seppenhofen), Johannes Oschwald (Unadingen), Werner Schiehle, Fritz Sibold, Gottfried Vogelbacher (1933-2008), Hermann Wider (Seppenhofen).

Da die Anzahl der Teilnehmer bei der Männerwallfahrt, aber auch der Teilnehmerinnen bei der Frauenwallfahrt, seit Jahren rückläufig ist, wird im September 2001 erstmalig eine gemeinsame Prozession für Männer und Frauen veranstaltet.

Standort des Fotografen: 47.892826, 8.337505

Bürgermeister Benitz vor dem Mailänder Tor, ca. 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Konrad Schlude zur Verfügung.

Welches Fest wohl gerade gefeiert wird? Ist es die Stadterhebung, die im Mai 1951 begangen wird? Anlass ist die Wiederverleihung der Stadtrechte. Am Sonntag, den 27. Mai 1951 versammelt man sich nach dem Festgottesdienst auf dem unteren Rathausplatz zum Totengedenken. Vor dem Mailänder Tor steht eine Schar Kinder und der Spielmannszug der Feuerwehr ist vor dem Nachbarhaus von Karl Müller (Demetriusstr. 13) angetreten. Die Fassade ist mit einer dicken Girlande geschmückt.

Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979), der von 1947 bis 1965 amtiert, steht im schwarzen Gehrock auf dem unteren Rathausplatz. Um den Hals trägt er die Amtskette des Bürgermeisters. Er hält offensichtlich gerade eine Ansprache.

Zu sehen sind außerdem Karin Schulz (geb. 1941), Elvira Schultheiß (verh. Laufer, geb. 1942) und Gerda Rappenegger (verh. Fehrenbach, geb. 1943). 

Standort des Fotografen: 47.883966, 8.343892

Tauziehen auf dem Schulhof der Realschule, 1989

Archiv Realschule

In der Realschule wird natürlich besonderen Wert auf die Schulgemeinschaft gelegt. Lehrer*innen und Schüler*innen sollen an einem Strang ziehen. Auch hier auf dem Foto tun sie es – allerdings gegeneinander! Denn auf dem Schulhof wird gerade ein Wettkampf im Tauziehen veranstaltet und ein Team von Lehrer*innen tritt gegen ein Team von Schüler*innen an. Ein besonderes Gaudi für die umstehenden Zuschauer*innen ist es, wenn die Lehrkräfte zu verlieren drohen!

Im Lehrer*innen-Team sind zu sehen: Wolfgang Jarvers, Uli Reichenbach, Arno Gärtner, Hannelore Gobil-Cremer, Peter Rieck, Helga von Holdt und Gundula Hoede

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.347306

3 Fotos: Schwimmwettbewerb im Waldbad, 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Waldbad herrscht heute Hochbetrieb. Die Schüler*innen der Grund- und Hauptschule veranstalten einen Schwimmwettbewerb. Die Kleineren tümmeln sich im Nichtschwimmerbecken, die Älteren im Schwimmerbecken. Am Beckenrand stehen die zuschauenden Schüler*innen – und auch die Lehrer*innen, mit Megaphon und Stoppuhren bewaffnet, um die Zeiten zu messen. Zu sehen sind u.a. die Lehrkräfte Wolfram Bachmann, Kurt Maurath (1924-2010), Otto Rosenfelder (1934-2022) und Peter Schlegelberger. Außerdem sind unter den Erwachsenen Bademeister Josef Senn (1932-2013) sowie Gustl Durst, Werner Lubrich (1927-2010), Iris Lubrich (DLRG), Georg Schreiber (DLRG) und Theo Walz (1927-2015) zu erkennen.

Unter den Schüler*innen sind u.a. Hannelore Heiler, Ralph Kaiser, Karl-Heinz Koch, Oliver Letz, ??? Mariani und Markus Schweizer (1963-1997) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.899466, 8.332190

6 Fotos: Einzug in die katholische Pfarrkirche am Palmsonntag, April 1992

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Mit dem Palmsonntag, der an den Einzug von Jesus nach Jerusalem erinnert, beginnt bei den christlichen Religionen die Karwoche. In diesem Jahr fällt er auf den 12. April. Der Überlieferung nach jubelte das Volk Jesus zu und streute ihm Palmzweige auf den Weg. Die katholische Pfarrgemeinde St. Michael begeht den Tag mit einem Festgottesdienst. Die 38 Kommunionkinder aus Löffingen und den Filialgemeinden Seppenhofen und Dittishausen, die am 26. April die erste heilige Kommunion empfangen werden, hatten im Vorfeld mit ihren Eltern kleine Palmen gefertigt. Mit diesen ziehen sie in die Pfarrkirche St. Michael ein, begleitet von den Ministrant*innen und Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013).

Bei den künftigen Erstkommunionkant*innen sind u.a. zu sehen: Micha Bächle, Thomas Bausch, [Judith?] Katla, ??? Pfaff, ??? Tietze.

Bei den Ministranten sind u.a. zu sehen: Christoph Käfer, Axel Köpfer, Konrad Krämer

Bei den Gläubigen in den Bänken sind u.a. zu sehen: Justina Frey, Hedwig Hepting, Lina Hörner, Elfriede Krämer, ??? Kremer, Julia Laufer, Lothar Rheiner, Ulrike Rheiner, Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), Anna Wölfle

Standort des Fotografen: 47.882557, 8.344371

2 Fotos: Schülerball in der Festhalle, 1984

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Welcher Song wohl gerade gespielt wird? Beim Schülerball in der Festhalle herrscht jedenfalls ausgelassene Stimmung. Eng an eng drängen sich die Schülerinnen und Schüler. Man tanzt und hüpft, man singt und grölt mit.

Standort des Fotografen: 47.882921, 8.347821

3 Fotos: Beginn des Wandertags an der Realschule, 3. Mai 1977

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bei wunderschönem Frühlingswetter veranstaltet die Realschule am Samstag einen Wandertag, an dem über 350 Schüler*innen, das Lehrer*innenkollegium und rund 100 Eltern teilnehmen. Man versammelt sich bei der Realschule und bricht dann in Kleingruppen auf. Ziel des Wandertages ist für alle die Hirschplatzhütte im Stadtwald. Dort warten Würstchen und Kartoffelsalat auf die hungrigen Ausflügler*innen. Jede Klasse zündet sich ihr eigenes Lagerfeuer an, um zu grillen.

Am Nachmittag werden alle Teilnehmenden von Schulbussen abgeholt und nach Hause gebracht.

Auf den Fotos sind u.a. zu sehen: Lehrer Arno Gärtner, Lehrer Peter Rieck, Edith Fehrenbach, Martin Beha, Michael Bürklin

Standort des Fotografen: 47.883669, 8.348154

2 Fotos: Ministerpräsident Filbinger beim Wahlkampf auf dem Rathausplatz, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ministerpräsident Hans Filbinger (1913-2007) ist auf Wahlkampftour im Städtchen und spricht bei einer Kundgebung auf dem unteren Rathausplatz. 1976 stehen gleich zwei Wahlen im Südwesten an: Am 4. April 1976 findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt, bei der die CDU Stimmengewinne verzeichnen und ihre absolute Mehrheit ausbauen kann.

Doch die Kundgebung auf dem Rathausplatz wird erst ein paar Monate später – im Sommer 1976 – abgehalten. Am 3. Oktober 1976 finden nämlich Bundestagswahlen statt. Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) und sein CDU-Herausforderer Helmut Kohl treten gegeneinander an. Und da lassen sich die Spitzenpolitiker aus dem Bund und Land nicht lumpen und rühren die Werbetrommel. Neben Filbinger steht MdB Norbert Nothelfer (geb. 1937), der den Wahlkreis im Bundestag vertritt.

Unter den Zuhörer*innen sind u.a. zu sehen: Postbeamte Franz Vogt (1913-2002), Rudi Daubner, Nedim Demiröz, Henry Fehrenbach (im Ringelpulli) und Reinhold Spang.

Standort des Fotografen: 47.883950, 8.343850

Trauerzug zur Pfarrkirche, 14. Dezember 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Pia Durst zur Verfügung.

Am 14. Dezember 1939 notiert Stadtpfarrer Robert Winkel im Totenbuch der katholischen Pfarrei: »magno concursu populi«. Die lateinische Notiz bedeutet, dass die Beerdigung unter großer Anteilnahme der Bevölkerung stattgefunden habe. Kein Wunder, denn es ist jemand gestorben, der überaus bekannt war und hohes Ansehen genoss: Oberlehrer a.D. Eugen Steidlinger (1873-1939), Ehrenbürger der Stadt Löffingen, ist tot. Geboren am 13. November 1873 in Stuttgart, wirkte er seit 1905 an der Volksschule. Bis zu seiner Pensionierung unterrichtete er mehrere Generationen von Schüler*innen. Außerdem war er seit 1917 Dirigent des Kirchenchores.

Der Pfarrer würdigt den Verstorbenen mit den Worten: »magister scholae honestus et decorus et diligous proximum et sanctificans semper Dominicam diem astans Nussae sacrae«, auf Deutsch: »ein ehrlicher und anständiger Schullehrer und fleißiger Nachbar, immer den Sonntag heiligend«.

Steidlinger starb am 12. Dezember 1939 im Alter von 66 Jahren. Zwei Tage später findet die Beerdigung statt. Der Trauerzug bewegt sich von der Bahnhofstraße her kommend in Richtung katholische Pfarrkirche. Ministranten marschieren vorneweg. Es folgt eine Schar Geistlicher. Dahinter schreiten die trauernden Hinterbliebenen, angeführt von der Witwe Lina Steidlinger geb. Weber (1877-1953). Frauen und Männer stehen am Straßenrand und schauen stumm zu.

Dass das katholische Pfarrhaus (Untere Hauptstr. 10) und der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) im Hintergrund mit Reisiggirlanden geschmückt sind, hängt nicht mit der Beerdigung zusammen, sondern mit der Adventszeit.

Standort des Fotografen: 47.882690, 8.343927

2 Fotos: Hochzeitszug Eggert / Klaus beim Rathaus, 31. Mai 1943

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.

Ein Hochzeitszug zieht Mitten durch das Städtchen. Braut und Bräutigam kommen mit ihrer Hochzeitsgesellschaft von der katholischen Pfarrkirche her, wo das Paar getraut wurde, und gehen in Richtung Gasthaus »Linde«, wo die Hochzeitsfeier stattfinden wird. Der Bräutigam ist Willi Eggert (1912-?), der Sohn des verstorbenen Schrankenwärters Konrad Eggert (1870-1942) und dessen Ehefrau Theodora (geb. Frei, 1877-1964). Die Braut ist Emma Eggert (geb. Klaus, 1918-1950), die gebürtig aus Engen stammt und als Kontoristin in der Weinhandlung Hogg / Benitz arbeitet.

Die Fotos werden aus dem Haus Rebholz am oberen Rathausplatz aus aufgenommen. An der Fassade des Rathauses, an der die Hochzeitsgesellschaft soeben vorüber zieht, ist das Schwarze Brett der NSDAP-Ortsgruppe angebracht. Ein »Aufruf« und ein NS-Propagandaplakat sind angeschlagen. Es ist schon dreieinhalb Jahre Krieg. Die Zeit der »Blitzkriege« und »Blitzsiege« ist vorbei. Die Schlacht von Stalingrad ist verloren und die deutsche 6. Armee vernichtet. Die Stimmung in großen Teilen der Bevökerung verschlechtert sich, Zweifel am »Endsieg« breiten sich aus.

Aber heute geht es nicht um Politik, sondern um das private Glück zweier Menschen, die sich geloben, füreinander da zu sein, »in guten und in schlechten Zeiten«.

Standort des Fotografen: 47.884075, 8.344566