Unterer Rathausplatz mit viel Schnee, ca. 1965

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Eine neue Ansichtskarte mit winterlichem Motiv muss her! Wie gut, dass es kräftig geschneit hat – und der Himmel zudem bedeckt ist. Kurzum: Es herrschen ideale Bedingungen, um die Winterlandschaft im Städtchen in einem Foto einzufangen.

Und welche Kulisse böte sich mehr an, als das Mailänder Tor mit den angrenzenden Häusern, die den Stadtring bilden? Zwischen den verschneiten Dächern kommen die Staffelgiebel hübsch zur Geltung. Und der Demetriusbrunnen belebt den Vordergrund. Der Helm der Demetrius-Statue ist auch weiß gepudert.

Die Ansichtskarte mit dem winterlichen Motiv wird am 29. Oktober 1968 versendet.

Standort des Fotografen: 47.883708, 8.343595

Haus Schmutz in der Kirchstraße, ca. 1920

Sammlung Familie Waßmer

»Bekleidungsartikel – Komplette Betten« lautet der weiße Schriftzug, der auf der Schaufensterscheibe angebracht ist. Das Geschäft gehört dem Kaufmann Johann Schmutz, wie über der Ladentür zu lesen ist.

Johann Schmutz (1880-1949), eigentlich Johann Cölestin Schmutz, war der Sohn von Glaser Cölestin Schmutz und dessen Ehefrau Maria geb. Engesser. Er kam am 15. April 1880 zur Welt. Bis 1909 hatte er am unteren Rathausplatz gewohnt. Nachdem sein Haus dort 1909 abgebrannt war, hatte der 30-Jährige den Brandplatz 1910 an den Apotheker Otto Buisson verkauft. Er selbst erwarb 1913 das Haus Werne in der Kirchstraße, als der Metzgermeister Johann Werne seinerseits in die Demetriusstraße umzog. Das Haus war 1842 erbaut worden, nachdem sein Vorgängergebäude ebenfalls bei einem Brand zerstört worden war. Es ist auf dem Foto also rund 80 Jahre alt. Zu sehen ist der zweistöckige Wohnbereich mit dem Ladengeschäft. Der Ökonomiebereich, der sich zur Linken anschließt, ist auf Höhe des Scheunentores abgeschnitten.

Johann Schmutz betreibt sein Geschäft zusammen mit seiner Ehefrau Helene geb. Sigwarth (1882-1938), die aus Oberbränd stammt und vermutlich im Ladeneingang steht. Die beiden hatten 1905 in Beuron geheiratet und vier gemeinsame Kinder. 1928 verkauft das Ehepaar Schmutz das Haus an den Bäckermeister Robert Isele. Helene Schmutz stirbt am 21. Mai 1938 im Alter von 56 Jahren. Johann Schmutz folgt ihr 69-jährig am 30. August 1949.

Standort des Fotografen: 47.883452, 8.345120

Narrengruppe in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht 1964

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Eine Narrengruppe steht mitten auf der Unteren Hauptstraße. Die Narren sind als Soldaten kostümiert und spielen hochaktuell auf die so genannte Nagold-Affäre an. Die Fallschirmjäger-Ausbildungskompanie 6/9 war kurz zuvor aufgelöst worden, nachdem ein Rekrut bei einem Gewaltmarsch zu Tode gekommen war. Weitere Ausbilder hatten sich wegen der Misshandlung Untergebener vor Gericht verantworten müssen.

Die Narren gehören zum Turnerbund. Zu sehen sind v.l.n.r.: Alfons Schlenker, Klaus Wider, Horst Fehrenbach, ???, Heiko Keller, Willi Fehrenbach (1941-2018). Ganz rechts steht Fritz Sibold.

Unabhängig von der Narrengruppe im Vordergrund ist das Foto interessant, richtet man die Aufmerksamkeit auf zwei Details im Hintergrund.

Da ist zum einen das von der Narrengruppe halb verdeckte Schaufenster. Der Schriftzug lautet: »Siefert – Straetker«. Darunter ist »Sonderangebot« zu lesen. Die Modistin Ruth Straetker geb. Siefert (geb. 1930) hat das Hutgeschäft von ihrer Mutter Anna Siefert geb. Guth übernommen. Zusammen mit ihrem Ehemann Engelbert Straetker (1923-2017), der aus Westfalen stammt und Schneidermeister von Beruf ist, baute sie 1961 das Hutgeschäft zu einem Modegeschäft aus. 1972 modernisieren die Straetkers die Räumlichkeiten und erweitern die Verkaufsfläche. Hier ist noch das ursprüngliche Schaufenster zu sehen.

Das zweite interessante Detail ist am Nachbarhaus Bank (Untere Hauptstr. 1) zu sehen. Zur Eggertenstraße hin werden gerade Fenster in die Fassade gebrochen. Der Verputz ist abgeschlagen und das nackte Mauerwerk zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883640, 8.343768

Supermarkt »Gottlieb« in der Demetriusstraße, 1976

Stadtarchiv

Noch kann man das Gebäude getrost als Neubau bezeichnen, denn es ist gerade einmal vier Jahre alt. Das Haus Fehrenbach wurde 1972 abgerissen und machte dem neuen »Gottlieb Markt« Platz. Die von dem Supermarkt zuvor genutzten Räumlichkeiten am oberen Rathausplatz waren zu eng geworden. Jetzt steht eine große Verkaufsfläche im Erdgeschoss zur Verfügung. Am Schaufenster und links und rechts der Automatiktür ist »Unser Wochenangebot« angeklebt. Die Preise bewegen sich zwischen 0,88 und 8,98 DM. Im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss des Neubaus befinden sich Mietwohnungen. Vor dem Supermarkt ist ein Parkplatz für die Kunden angelegt. Ein Fahrradständer steht ebenfalls bereit.

Links im Hintergrund sind die alten Garagen des Sägewerk Benz (Ringstr. 9) zu erkennen. Ihre Zukunft ist auch ungewiss, nachdem das Sägewerk bereits im Herbst 1972 seine Produktion eingestellt hat.

Standort des Fotografen: 47.883234, 8.343727

Feuerspritze beim Festumzug, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Als 1863 die Freiwillige Feuerwehr Löffingen gegründet wurde, erhielt sie diese Feuerspritze aus dem Jahr 1806. Sie ist kunstvoll gefertigt und bemalt. 100 Jahre sind seitdem vergangen und die Spritze längst ein Museumsstück. Seit 1935 ist sie als größtes Exponat im Heimatmuseum zu bewundern.

Beim 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr 1963 wird sie nochmal für einen kurzen Moment ans Tageslicht geholt. Dafür muss sie zerlegt werden, weil sie anders nicht durch die schmale Tür des Museums passt, das sich im Mitteltrakt zwischen Festhalle und Volksschule befindet. Beim Festumzug am Sonntag, den 16. Juni 1963 wird sie schließlich mitgeführt. Sie ist ein echter Hingucker! Eben fährt sie am Supermarkt »Gottlieb« (Rathausplatz 3) vorüber, von einem Pferd gezogen. Schaulustige stehen entlang der Umzugsstrecke. Ob sie wohl auch nass gespritzt werden?

Hinter der Feuerspritze folgt der Männergesangsverein, der zwei Jahre zuvor sein 100-jähriges Gründungsjubiläum gefeiert hat. Zu sehen sind Alfred Geisinger und Gerhard Scholz.

Standort des Fotografen: 47.884009, 8.344695

Metzgerei Nickel am Rathausplatz, ca. 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mittlerweile befindet sich die Metzgerei am Rathausplatz in zweiter Generation im Familienbesitz. 1938 hatte das Gebäude der Metzgermeister Max Rohrer und seine Ehefrau Maria geb. Saile käuflich erworben. Rund 40 Jahre später wird das Geschäft von ihrer Tochter Edeltraud Nickel geb. Rohrer und ihrem Ehemann Bernhard (1921-1999) übernommen und fortgeführt.

Erbaut wurde das Haus Nickel nach dem Großbrand 1921. Es wurde auf dem Brandplatz der zerstörten Häuser von Landwirt Johann Riegger und von Landwirt Anton Brunner nach den Plänen der Wiederaufbaukommission errichtet. Rieger betrieb darin dann eine »Metzgerei« und »Wursterei«. Erst viele Jahre später wurde die Ladenfront mit dem Schaufenster in das Erdgeschoss gebrochen. Es grenzt zur Linken an das Café Fuß (Rathausplatz 5) an.

Im Jahr 2009 wird das Gebäude bei einem Feuer beschädigt. Einen traurigen Anblick bietet sich dann viele Jahre. 2018 wird das Haus schließlich zwangsversteigert.

Standort des Fotografen: 47.883989, 8.344575

Unterer Rathausplatz mit viel Schnee, 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Schnee auf dem unteren Rathausplatz türmt sich in die Höhe. Neben dem Demetriusbrunnen ragt ein riesiger Haufen empor und man ist fast versucht, zu glauben, dass sich darunter ein geparktes Auto befinden könnte. Die Sonne scheint und strahlt das Mailänder Tor und die angrenzenden Häuser in der Demetriusstraße mit ihren Staffelgiebeln an. Im Vordergrund sind das Haus »Mode-Egle« (Demetriusstr. 14) und die »Sparkasse« (Demetriusstr. 13) zu sehen. Zwei Kinder spielen davor im Schnee.

Standort des Fotografen: 47.883764, 8.343642

Haus Kuster in der Kirchstraße mit Brunnen, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Kuster zur Verfügung.

Das Haus Kuster (Kirchstr. 14) ist nach seinem Umbau kaum mehr wiederzuerkennen. In der rechten Gebäudehälfte, in der sich der Ökonomiebereich befand, sind jetzt moderne Garagentore, zurückgesetzte Balkone und Fenster zu sehen. Doch auch die linke Gebäudehälfte ist modernisiert: Der »Kolonialwarenladen«, der schon in zweiter Generation betrieben wird, hat einen neuen Eingang und breite Schaufenster erhalten. Die hölzernen Fensterläden im ersten und zweiten Obergeschoss sind entfernt worden. Auch das Dach ist komplett erneuert.

Das Haus gehört Hans Kuster (1918-1967) und seiner Ehefrau Maria Kuster geb. Häusle (1921-2006). Die beiden führen darin bis 1972 das von den Eltern übernommene Lebensmittelgeschäft.

Der Brunnen im Vordergrund wird von der Figur der Heiligen Elisabeth gekrönt. Das Wasserbecken ist zur Zeit leer. Da der Brunnen zunehmend zum Verkehrshindernis wird, muss er zehn Jahre später weichen.

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.344007

Blick von oben auf den unteren Rathausplatz, ca. 1985

Sammlung Familie Waßmer

Aus ungewöhnlicher Perspektive zeigt sich hier der untere Rathausplatz mit dem Rathaus, dem Haus Straetker (Rathausplatz 6), dem Haus Schmid (Rathausplatz 7) und dem Haus Willmann (Rathausplatz 8). Das Foto wird aus luftiger Höhe aufgenommen.

Drohnen für Hobbyfotografen sind in den 1980er Jahren noch nicht im Einsatz. Für eine Flugzeugaufnahme ist das Bild nicht hoch genug aufgenommen. Einen Hinweis, von wo aus fotografiert wird, bietet der Asphalt auf dem Rathausplatz. Er ist nass. Offenbar ist hier die Feuerwehr in Aktion und hat nicht nur mit Wasser gespritzt, sondern auch ihre Drehleiter ausgefahren. Dazu passt, dass die Schaulustigen unten interessiert nach oben schauen.

1982 bekommt die Freiwillige Feuerwehr Löffingen vom Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald eine Drehleiter zur Verfügung gestellt.

Standort des Fotografen: 47.883841, 8.344017

Narrengruppe vor dem Gasthaus »Adler«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Richtig vertrauenserweckend sehen diese drei Polizistinnen nicht aus, die an Fasnacht mit ihrem Polizeifahrzeug im Städtchen unterwegs sind. Die drei jungen Frauen kennen sich von der Kochschule und haben beschlossen, gemeinsam als Polizistinnen ihr Unwesen zu treiben. Gerade stoppen sie vor dem Gasthaus »Adler«, das Fritz Seilnacht gehört. Daneben ist der Friseursalon von Julius Limb zu sehen.

V.l.n.r.: Hanni Guth (verh. Gackenheimer, geb. 1938), Renate Satler (verh. Fehrenbach, geb. 1941), Helga Kopp (verh. Wider, geb. 1941)

Standort des Fotografen: 47.883564, 8.343790

Martin Stöhr anlässlich seiner Schulentlassung, 1949

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Nein, Martin Stöhr (geb. 1935) läuft nicht alle Tage im Anzug und mit Krawatte herum. Aber heute ist ein besonderer Tag, denn der 14-Jährige ist aus der Volksschule entlassen worden.

Familie Stöhr wohnt in einer Wohnung in der »alten Sonne«. Und Martin Stöhr lässt sich deshalb gleich nebenan vor dem Obst- und Gemüseladen von Monika Wehrle am Rathausplatz fotografieren. Früher war der Platz der Schulhof, damals, als sich im Rathaus auch noch das Schulhaus befand. Aber die Zeiten sind lange vorbei. Martin Stöhr besuchte die Volksschule bereits im Schulhaus an der »Hasle«.

Standort des Fotografen: 47.883647, 8.344564

Rathaus und Geschäft »Gottlieb«, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Von der Ecke am Gasthaus »Löwe« wird dieses Foto aufgenommen, der Kastanienbaum, der dort steht, ragt noch ins Bild. Der Blick fällt auf das Rathaus, in dessen Erdgeschoss die Volksbank ihre Räumlichkeiten hat. Auf dem Platz steht der Rathausbrunnen mit der »Schnitterin«. Früher herrschte auf dem Platz reges Markttreiben. Jetzt erinnert nur noch die Brunnenfigur an den bedeutenden Kornmarkt, der Löffingen vor der Jahrhundertwende war. Eine schmucklose Straßenlaterne ragt daneben in die Höhe. Im Hintergrund ist das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 3) zu sehen. 1958 verlegte das Freiburger Einzelhandelsunternehmen seine Filiale vom unteren Rathausplatz an den oberen.

Standort des Fotografen: 47.883863, 8.344891