»Linden«-Wiese und Festhallenstraße, ca. 1957-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wo heute werktags Schulbusse vorfahren und Eltern in Autos, um ihre Kinder zur Schule zu bringen, geht es auf diesem Foto noch sehr beschaulich zu. Statt des Realschulgebäudes (Festhallenstr. 4) erstreckt sich noch die »Linden«-Wiese, die der Familie Meßmer vom Gasthaus »Linde« gehört. Zahlreiche Obstbäume stehen auf der Wiese. Am rechten Bildrand ist das Haus Heizmann (Festhallenstr. 1) und links daneben die Rückseite vom Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen

Standort des Fotografen: 47.883751, 8.348565

Stadtpfarrer Litterst nach seiner Investitur, 9. Oktober 1977

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Hermann Litterst (1929-2013) ist neuer Stadtpfarrer in Löffingen. Er wurde soeben in der katholischen Pfarrkirche St. Michael investitiert. Damit hat die katholische Pfarrgemeinde ein halbes Jahr nach dem plötzlichen Tod von Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) einen neuen Seelsorger.

Bereits am 1. August 1977 hatte Erzbischof Hermann Schäufele den bisherigen Pfarrer von Bachheim und Unadingen auf die Pfarrei nach Löffingen berufen. Die feierliche Investitur findet am 9. Oktober 1977 statt. 22 Jahre lang ist Hermann Litterst fortan Stadtpfarrer und auch Dekan des Kapitels Neustadt. Zum Priester geweiht wurde er 1955 in St. Peter. 1999 geht der Geistliche in den Ruhestand. Er zieht zurück in seinen Geburtsort Zell-Weierbach bei Offenburg. Am 18. Oktober 2013 stirbt er im Vinzentiushaus in Offenburg im Alter von 83 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.882105, 8.344244

2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1979

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof« im Maienland sammeln sich die 20-Jährigen. Sie sind in ein einheitliches rot-blaues Kostüm gekleidet. Der geschmückte Narrenbaum liegt hinter ihnen auf Holzböcken. Gleich werden sie ihn in das Städtchen tragen und vor dem Café Fuß aufstellen.

Wer erkennt die 20-Jährigen?
Zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. Gerhard Beha, Wolfgang Benitz, Anna Benz (aus Seppenhofen), Ulrich Brunner (aus Seppenhofen), Werner Egle, Christa Göpper, Wolfgang Keller, Margarete Kopp, Martin Lauble (mit buntem Hut), Rudolf Lasson, Claudia Laufer, Helmut Müller, Karl-Heinz Selb, Zita Senn, Harald Strobel, Barbara Trenkle, Ingrid Trenkle, Roland Vogt, Reinhold Walz, Ulrike Zahn und Rudolf Zipfel.

Standort des Fotografen: 47.886633, 8.341805

Schulklasse des Jahrgangs 1941/42 mit Lehrer Manogg, 1948/49

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Mädchen und Jungen des Geburtsjahrgangs 1941/42 versammeln sich zu einem Klassenfoto vor dem Schuleingang. Die Mädchen halten ihre Hände hinter den Rücken, die Jungs verschränken ihre Arme vor der Brust. Die Schüler*innen wurden im Herbst 1948 eingeschult. Ihre Schulzeit wird wegen der Schulreform ein halbes Jahr kürzer sein, denn sie werden bereits Ostern 1956 aus der Schule entlassen.

Der Rundbogen des Eingangsportals im Hintergrund ist mit Holzbrettern verschalt, ein Sprossenfenster ist eingesetzt, bei dem jedoch eine Glasscheibe herausgebrochen und notdürftig repariert ist. Offenbar handelt es sich um ein Relikt aus Kriegstagen, als das Gebäude gegen Bombardements geschützt werden sollte. Der Gebäudekomplex von Schule und Festhalle diente damals auch als Umsiedlungslager für so genannte Volksdeutsche.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Brigitte Gromann, 2 Helga Dorer (verh. Beha), 3 Elvira Schultheiss (verh. Laufer), 4 Waltraud Berger, 5 Gerda Stöhr, 6 Rosemarie Jester, 7 Irmgard Bader, 8 Bärbel Dell, 9 Helga Zimmermann, 10 Helga Reichenbach
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Peter Baumgart, 2 Klaus Fritsche, 3 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 4 Anton Winter, 5 Hans-Jürgen Schweizer, 6 Dietmar Münzer, 7 Eugen Heizmann, 8 Gunter Wetzel, 9 Peter Vierlinger
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Hasenfuß, 2 Hans Heckle, 3 Alex Nüssle, 4 Reinhold Höfler, 5 Klaus Kuhlmann, 6 ??? (Neffe von Pfarrer Weickhardt), 7 Jochen Büdow, 8 Klaus Tschiggfrei

Standort des Fotografen: 47.882364, 8.347769

3 Fotos: Brandruine vom Haus Schreiber in der Seppenhofer Straße, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zu Verfügung.

Das letzte Haus in der Seppenhofer Straße fällt 1975 einem Feuer zum Opfer. Das Haus von Familie Schreiber brennt bis auf die Grundmauern ab. Dabei war das landwirtschaftliche Anwesen gar nicht alt, denn es wurde erst nach dem Großbrand 1921 erbaut.

Bis dahin hatte Familie Schreiber in der heutigen Demetriusstraße gewohnt. Bei dem damaligen Großfeuer verlor sie ihr gesamtes Hab und Gut. Die Schreibers bauten daraufhin außerhalb des Stadtrings in der Seppenhofer Straße ein neues Haus, das seinerseits 1975 in Schutt und Asche sinkt.

Standort des Fotografen: 47.880797, 8.345820

2 Fotos: Blick über die »Bittenwiesen« und die Bittengasse, ca. 1957-1960

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael schweift der Blick in Richtung »Schlempental« und »Hasle«. Große unbebaute Flächen, die als Wiesen und als Gärten genutzt werden, stechen ins Auge. Zu sehen sind die Festhalle und die Volksschule sowie die »Linden-Wiese«, auf der in den 1970er Jahren die Realschule gebaut wird. Der Kindergarten im Schulweg existiert ebenfalls noch nicht. An seiner Stelle erstrecken sich noch Gartenanlagen. Im Vordergrund sind der Farrenstall und der neu erbaute (und mittlerweile abgerissene) Bauhof zu sehen.

Der Blick wandert weiter zu den Häusern der Bittengasse und der Kirchstraße, die den äußeren Stadtring bilden. Pittoresk muten von hier oben die Staffelgiebel an. Weiter im Hintergrund sind die Häuser der Oberen Hauptstraße zu sehen, wobei das Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) deutlich ins Auge sticht. Die kleinen Häuser neben der »Hasle« sind allesamt Neubauten. Sie gehören zur Siedlung »Neue Heimat«´in der Haslachstraße.

Standort des Fotografen: 47.882632, 8.344045

»Benzbau« im Winter, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Von der Bahnhofstraße fällt der Blick auf den »neuen Benzbau« (Ringstr. 8), der nach dem Ersten Weltkrieg von den Holzindustriewerken Josef Benz AG als Wohnblock für ihre Arbeiter erbaut wurde. Die Sprossenfenster mit den Fensterläden reihen sich aneinander. Innen in den Stuben ist es vermutlich gemütlich warm, während draußen der Winter so richtig Einzug gehalten hat. Die Schneeberge türmen sich. Die weiße Pracht liegt auch auf den Dächern der Häuser des Altstadtrings und des Rathauses, das im Hintergrund zu erkennen ist.

Standort des Fotografen: 47.883876, 8.342067

»Miami-Club« im Haus Fürst, 1951

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Beatrix Russo zur Verfügung.

Im Haus Fürst (Demetriusstr. 5) wird Geburtstag gefeiert. Der ein paar Jahre zuvor gegründete »Miami-Club« tritt in Aktion. In der Band haben sich junge Musiker*innen zusammengeschlossen, um Tanzmusik zu spielen, aber auch Jazz und Beat. Es ist der Beginn der »wilden 50er Jahre«. Und Amerika und Miami sind Sehnsuchtsorte.

1: »Bazi« (Assistent beim Zahnarzt Gwinner), 2: Marie-Luise (Liesel) Schmid, 3: Gerd Allinger, 4: ???, 5: Joachim Laufer (»Jockili«), 6: Florian Wendelgass, 7: Karl Fürst, 8: Rita ??? (Volksbank), 9: Gerda Leppert

Standort des Fotografen: 47.884460, 8.344405

2 Fotos: Hochzeitsgesellschaft Egle / Ganter in der Maienlandstraße, 1955

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hermann Egle und Alexandra Scholl zur Verfügung.

»Glück und Segen den Neuvermählten«, steht über der festlich geschmückten Haustür. Der Maurermeister Alfred Egle (1920-2001) heiratet am 25. August 1955 Else Ganter (1923-2011). Die beiden stehen mit ihren Hochzeitsgästen vor dem Elternhaus der Braut in der Maienlandstraße.

Zu sehen sind auf dem Gruppenfoto Familienangehörige von Braut und Bräutigam. Die Verwandten der Braut sind ihre Eltern Hermann Ganter (1895-1957) und Anna Ganter geb. Hepting (1900-?), ihre Schwester Lore Echtle geb. Ganter (1926-2014) mit der Tochter Doris auf dem Arm, ihre Cousine Johanna Rebholz geb. Ganter (1913-2003) und ihre Tante Mathilde Bacher geb. Hepting.

Die Verwandten des Bräutigams sind sein Bruder Fritz Egle (geb. 1929), seine Schwester Maria Egle (geb. 1925), seine Schwester Hedwig Egle (geb. 1932) und seine Tante Anna Schropp geb. Egle (1895-?).

Auf dem Foto ist außerdem Johann Fürderer (1891-1964) zu sehen, der mit Amalie Fürderer geb. Ganter (1897-1973) verheiratet ist.

Standort des Fotografen: 47.885222, 8.342704

»Gebertsaal« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1989

Stadtarchiv  

Als das Foto aufgenommen wird, steht der »Gebertsaal« seit geraumer Zeit leer. Nichts mehr erinnert daran, dass er für viele Jahrzehnte ein wichtiger Veranstaltungsort war. Bevor die Festhalle gebaut wurde, fanden hier Theateraufführungen, Sportdarbietungen und Tanzveranstaltungen statt. Außerdem gab es eine Kegelbahn. Ab den 1920er Jahren diente der Saal auch als Kino, in dem z. B. die »Wochenschau«, aber auch Stumm- und Tonfilme gezeigt wurden. In den 1950er und 60er Jahren kam es infolge der zunehmenden Verbreitung von Fernsehgeräten zum allmählichen Niedergang des Kinos. Der »Gebertsaal« wurde umgebaut und diente für einige Zeit der Firma König als Fabrikhalle.

Standort des Fotografen: 47.884455, 8.347365

Demetriusstraße im Winter, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom oberen Rathausplatz fällt der Blick auf die verschneiten Häuser der Demetriusstraße. Während die Straße schon weitgehend freigeräumt ist, liegt die weiße Pracht noch auf den Dächern, den Staffelgiebeln, aber auch auf den beiden Bäumen vor der Freitreppe des »Stadtbaus« (Demetriusstr. 1). Daneben schließend sich die Häuser des Sattlermeisters Ernst Krauß (Demetriusstr. 2) und des Schneidermeisters Otto Schmitt (Demetriusstr. 3) an. Der Fotograf des Bildes ist der Buchbinder Albert Rebholz (1907-1962), der sich im Städtchen umschaut, auf der Suche nach schönen Motiven für Ansichtskarten.

Standort des Fotografen: 47.884133, 8.345155

Gründungsmitglieder der Trachtengruppe vor dem Gasthaus »Gebert«, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Gebert« haben sich die Gründungsmitglieder und Ehrenmitglieder der Trachtengruppe zu einem Erinnerungsfoto versammelt. Schließlich feiert der Verein 1975 sein 40-jähriges Gründungsjubiläum. Da braucht man ein schönes Gruppenfoto für die Festschrift.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Engelbert Müller, Josefa Geisinger (geb. Gebert), Karolina Auer (geb. Greuter), Frieda Klatt (geb. Blattert)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Josef Wölfle, Siegfried Dieterle, Albert Benitz, Karl Beha

Standort des Fotografen: 47.884425, 8.346540