Innenraum der Pfarrkirche St. Michael, ca. 1960

Verlag Schöning & Co, Lübeck / Stadtarchiv

Als Ansichtskarte findet dieses Foto in den 1960er Jahren Verbreitung. Zu sehen ist der Innenraum der katholischen Pfarrkirche St. Michael, wie er vor der Renovierung 1968/69 aussieht. Der Blick fällt vom Hauptportal in Richtung Chor mit dem Hauptaltar und zu den beiden Seitenaltären. Links an der Langhaus-Nordseite steht der Marienaltar, rechts an der Langhaus-Südseite der Josefsaltar. Auf der linken Seite befindet sich daher traditionell der Sitzbreich für Frauen und auf der rechten der für Männer.

Die hölzernen Sitzbänke sind noch die alten, sie werden aber wenige Jahre später bei der Renovierung gegen moderne ausgetauscht. Auch die Barockkanzel, die am linken Bildrand – wenn auch nur halb angeschnitten – zu sehen ist, fällt der Renovierung zum Opfer. Genauso die alten Beichtstühle, die am rechten Bildrand zu erkennen sind.

Standort des Fotografen: 47.882610, 8.344116

2 Fotos: Langlaufwettbewerb in der »Breiten«, ca. 1965

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Erwin Mayer zur Verfügung.

Es liegt Schnee und die Langlaufloipe ist gespurt! Der Skiwettkampf kann also stattfinden. Im Gewann »Breiten« befindet sich der Startpunkt und zugleich das Ziel der Loipenstrecke. Es wird ein Staffellauf veranstaltet. Eine Staffel besteht aus vier Läufern. Die Läufer jeder Staffel haben die gleiche Startnummer, allerdings in unterschiedlichen Farben. Auf dem oberen Foto warten fünf Skifahrer, die gut sichtbar ihre Startnummer umgehängt haben, gespannt auf das Kommando zum Start. Im Hintergrund ist das Haus Benz (Rötenbacher Str. 10) zu sehen.

Oberes Bild
V.l.n.r.:
1 Horst Fehrenbach, 2 Robert Rosenstiel, 3 Georg Willmann, 4 ???, 5 ???

Unteres Bild
V.l.n.r.:
Skifahrer Robert Rosenstiel und Erwin Mayer; Zuschauer Hans Hasenfratz und Walter Müller

Auf dem unteren Foto ist zu sehen, wie Robert Rosenstiel seinen Teamkollegen durch Abklatschen mit dem linken Skistock auf den Rundkurs schickt (so genannte »Staffelholzübergabe«). Es ist die Mannschaft mit der Nummer 20. Die Kampfrichter stehen daneben und blicken auf die Uhr, um die Zeit zu erfassen. Im Hintergrund ist zu erkennen, dass in der »Breiten« bereits eine intensive Bautätigkeit eingesetzt hat. Mehrere Mehrfamilienhäuser sind im Rohbau fertig. Bald wird die gesamte Wiese bebaut und neue Straßen wie die Conradin-Kreutzer-Straße und der Hans-Thoma-Weg angelegt sein.

Standort des Fotografen: 47.882168, 8.340167

Hexenwagen beim Kinderumzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die große Hexe darf beim Kinderumzug am »Fasnet Zieschdig« natürlich nicht fehlen. Gerade stellt sich die Hexengruppe beim Bahnhof für den Umzug auf. Josef Bayer (1930-2005) ist im Vordergrund zu sehen. Er hat seine Holzmaske noch nicht aufgesetzt, sondern hält sie in seiner linken Hand. Mit der anderen Hand umfasst er seinen Reisigbesen.

Auf dem Traktor sitzen die beiden Hexen Albert Jonner (1929-2014) und Gottfried Vogelbacher (1933-2008). Oben auf den Beinen der großen Hexe schaukeln vermutlich Annette Bayer und Doris Maier. Der kleine Clown, der daneben steht, ist Doris Bader.

Standort des Fotografen: 47.883698, 8.342257

Ausflug des Männergesangvereins »Eintracht«, 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Im Männergesangsverein »Eintracht« wird nicht nur der gemeinsame Gesang, sondern auch die Geselligkeit groß geschrieben. Bei einem Ausflug stellen die drei Mitglieder Fritz Strobel (1906-1997), Willy Siefert (?-1968) und Albert Benitz (1905-1996) nicht nur ihr gesangliches Können, sondern auch ihre »Eintracht« unter Beweis. Und Freude scheinen sie dabei auch noch zu haben!

Das Foto wird vermutlich an der »Stierhütte« aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.927771, 8.319454

Knabenkapelle der Stadtmusik mit Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht, 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Wenige Monate nach ihrer Gründung sind die Mitglieder der Knabenkapelle zu ihrer Nikolausfeier zusammengekommen. Man trifft sich im Probelokal im Erdgeschoss der Festhalle. Sankt Nikolaus mit dem Bischofsstab und Knecht Ruprecht mit der Rute sind da. Sie lauschen der Darbietung der jungen Musiker unter Leitung des Dirigenten Rupert Hepting (1905-1990). Es ist eines der ersten Vorspiele des Ensembles. Entsprechend groß ist die Anspannung.

An den Trompeten, v.l.n.r.: Walter Pfeifer, Werner Adrion, Edgar Adrion, Bernhard Adrion, Joachim Rogg
An den Klarinetten, v.l.n.r.: Georg Dieterle (Hinterkopf), Klaus Heizmann, Rolf Dieterle
An den Hörnern, v.l.n.r.: Werner Kienzler, Herbert Kienzler (verdeckt), Alex Rogg

Standort des Fotografen: 47.882907, 8.347771

8 Fotos: Umzug mit dem Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1964

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Tradionell stellen sich die 20-Jährigen im Maienland auf und tragen von dort ihren Narrenbaum ins Städtchen, um ihn auf dem unteren Rathausplatz aufzustellen. Begleitet werden sie hier von der 1960 gegründeten »Knabenkapelle« der Stadtmusik und den »Laternenbrüdern«. Aber auch eine Schar von Närrinnen und Narren, insbesondere neugierige Kinder, laufen neben den 20-Jährigen her.

Der Fotograf hat beim Haus Hall Position bezogen und fotografiert von dort den vorüberziehenden Umzug. Auf den Fotos ist das Haus von Anton und Erna Heizmann (Maienlandstr. 19) zu sehen, das vis-à-vis steht.

Foto 1: Linke Reihe: Werner Kienzler (Tuba), Herbert Kienzler (Horn), Walter Pfeifer (Trompete), Rolf Dieterle (Klarinette), Werner Adrion (Trompete); Mittlere Reihe: Dirigent Rupert Hepting (Große Trommel), Bernhard Adrion (Flügelhorn), Klaus Heizmann (Klarinette) und Martin Dieterle (Klarinette); Rechte Reihe: Alex Rogg (Horn), Klaus Baader (Horn), Edgar Adrion (Flügelhorn), Joachim Rogg (Flügelhorn), Georg Dieterle (Klarinette)

Foto 2: Cornelia Benitz (verh. Fechti), Sibilla Benitz (verh. Maier), »Laternenbruder« Ernst Krauß

Foto 3 und 4: »Laternenbrüder« Josef Guth, Hans Schwarz, ? Frei mit Enkelin Michaela Rappenegger (verh. Tietze), ???, Engelbert Müller

Foto 5 : Alfons (Theo) Schreiber, ???, Bruno Pacher, Heiko Keller, ???

Foto 6: 20-Jährige Heiko Keller, Paul Heizmann, Herbert van Dungen, Peter Baader (am Narrenbaum); im Vordergrund Rosi Bader (verh. Straub) und Hildegard Hepting (verh. Adrion)

Foto 7: 20-Jährige ???, Gerhard Bader; dahinter als Zuschauer Luise Vögt, ???, Waltraud Zimmermann; im Vordergrund Roswitha Baumgart (verh. Wörwag), Manuela Köpfler, Mechthild Binder (verh. Rheiner) und Roswitha Bader (verh. Berberich)

Foto 8: 20 Jährige Hedi Mayer (verh. Mohr), Hilda Bernauer (1944-2009); im Vordergrund Rudi Laufer, Peter Rieck und Lothar Hall; im Hintergrund Lydia Trenkle (verh. Reichmann), Lore Vogelbacher (verh. Jordan), Irene Mürb (verh. Benz), Marianne Fehrenbach (verh. Brugger)

Standort des Fotografen: 47.886018, 8.342243

2 Fotos: Theateraufführung in der Volksschule, 3. Mai 1963

Stadtarchiv

Das Treppenhaus der Volksschule hat sich in einen prall besetzten Theatersaal verwandelt. Im Publikum sitzen ein paar Kinder mit Schulränzen und Schultüten, die zwischen die Beine geklemmt sind. Es finde die Einschulungsfeier der Erstklässler*innen statt. Begleitet werden sie von ihren Müttern. Die Väter hingegen scheinen nicht da zu sein. Sie arbeiten, wie es die klassische Rollenverteilung in den frühen 1960er Jahren vorsieht.

Vor den Klassenzimmertüren befindet sich die Bühne und die kleinen Schauspieler führen gerade ein Theaterstück auf. Links neben der Garderobe steht die Lehrerin Waltraud Klose, die Regie führt und wahrscheinlich auch souffliert – wenn der auswendig gelernte Text mal vergessen wird.

In der Schulchronik findet sich folgender Eintrag: »Am Nachmittag des 3. Mai [1963] fand im Rahmen einer kleinen Feierstunde, zu der auch die Mütter geladen waren, die Aufnahme der Erstkläßler statt.«

Standort des Fotografen: 47.882403, 8.347933

Haus Kuster in der Kirchstraße mit Brunnen, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maria Kuster zur Verfügung.

Das Haus Kuster (Kirchstr. 14) ist nach seinem Umbau kaum mehr wiederzuerkennen. In der rechten Gebäudehälfte, in der sich der Ökonomiebereich befand, sind jetzt moderne Garagentore, zurückgesetzte Balkone und Fenster zu sehen. Doch auch die linke Gebäudehälfte ist modernisiert: Der »Kolonialwarenladen«, der schon in zweiter Generation betrieben wird, hat einen neuen Eingang und breite Schaufenster erhalten. Die hölzernen Fensterläden im ersten und zweiten Obergeschoss sind entfernt worden. Auch das Dach ist komplett erneuert.

Das Haus gehört Hans Kuster (1918-1967) und seiner Ehefrau Maria Kuster geb. Häusle (1921-2006). Die beiden führen darin bis 1972 das von den Eltern übernommene Lebensmittelgeschäft.

Der Brunnen im Vordergrund wird von der Figur der Heiligen Elisabeth gekrönt. Das Wasserbecken ist zur Zeit leer. Da der Brunnen zunehmend zum Verkehrshindernis wird, muss er zehn Jahre später weichen.

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.344007

2 Fotos: Schulklasse der Volksschule, 11. Juni 1964

Stadtarchiv

Heute ist kein alltäglicher Schultag. Denn normalerweise wird während des Schulunterrichts nicht fotografiert. Und dass im Klassenzimmer in der ersten Reihe Kinder in Trachten sitzen, ist auch ungewöhnlich.

Tatsächlich ist heute ein ganz besonderer Tag: Es wird die Einweihung neuer Schulräume gefeiert. Hoher Besuch ist deshalb da: Landrat Alfred Mallebrein, Bezirksbaumeister Scheuermann, Oberinspektor Karl Winterhalder, die beiden Geistlichen der katholischen und evangelischen Pfarrgemeinde, das Lehrerkollegium, der Gemeinderat und Bürgermeister Paul Benitz, Architekt Bernhard Stegerer und die am Umbau beteiligten Handwerker sind im Musiksaal zusammengekommen. Gefeiert wird der erfolgte Um- und Erweiterungsbau des Schulhauses. Denn im Dachgeschoss wurden vier weitere Klassenräume und im Erdgeschoss ein weiterer Raum geschaffen. Zu sehen sind Kinder der beiden Jahrgänge 1951/52 und 1952/53, die an der Gestaltung der Feier mitwirken.

1.Reihe, v.l.n.r.: Erika Geisinger?, Daniel Fehrenbach, Gretel Bader (verh. Kaltenbach), Walter Köpfler, Luzia Trenkle (verh. Fehrenbach), Wilfried Vogt, Ursula Schelling

In den Reihen dahinter sind u.a. zu erkennen: Elvira Heizmann, Hedwig Scholz, Ursula Müller (verh. Föhrenbach,) Alfred Vogt, Klaus Zimmermann, Annemarie Hepting (verh. Kiermeier), Josef Wölfle, Rita Keller, Felicitas oder Christine Längin

Standort des Fotografen: 47.882447, 8.347906

Mitarbeiter des Postamts am Rathausplatz, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Emma Binder zur Verfügung.

Zu welchem Anlass dieses Foto auf dem Postamt aufgenommen wird, ist unbekannt. Fest steht nur, dass der Postschalter zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist. Denn die Mitarbeiter*innen der Deutschen Bundespost arbeiten nicht, sondern sitzen nach Feierabend oder anlässlich eines kleinen Festes beisammen. Eine Bierkiste steht vor ihnen. Alle halten eine Flasche in der Hand und prosten dem Fotografen zu. Ganz vorne hockt auf dem Fußboden ein Kind, das ebenfalls eine Bierflasche in die Kamera hält – aber hoffentlich nur für das Foto!

Wer erkennt die Mitarbeiter*innen?

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Hartmann Keßler (Göschweiler), Hildegard Maier, Franz Vogt (1913-2002)
2.Reihe, v.l.n.r.: Postfacharbeiter Karl Binder (1921-1997), Werner Hasenfratz (1948-?)

Standort des Fotografen: 47.884158, 8.344731

Zwei Erstklässler vor dem Haus Fehrenbach in der Demetriusstraße, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Annemarie Zumstein zur Verfügung.

1972 wird das Haus Fehrenbach (Demetriusstr. 18) abgerissen. Ein paar Jahre zuvor wird dieses Foto aufgenommen. Das Interesse des Fotografen gilt allerdings nicht dem landwirtschaftlichen Anwesen im Hintergrund, sondern den beiden Kindern im Vordergrund: Beide Buben tragen Schultüten und lächeln in die Kamera. Der erste Schultag ist da und die beiden werden eingeschult.

Wer erkennt die beiden Erstklässler?

Im Hintergrund hat sich ein weiteres Kind mit auf das Foto gemogelt. Es sitzt auf dem halb geöffneten Scheunentor und beobachtet neugierig das Fotoshooting.

Standort des Fotografen: 47.883231, 8.343557

2 Fotos: Hochzeitsgesellschaft Benz / Rapp vor der Festhalle, ca. 1960

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nach der Trauuung stellt sich das frisch vermählte Ehepaar mit der Hochzeitsgesellschaft zu einem Gruppenfoto auf. Die Treppenstufen vor der Festhalle eignen sich dafür besonders, da sie Gewähr bieten, dass alle Personen zu sehen sind und niemand verdeckt wird. Außerdem wirkt der Bogen im Hintergrund repräsentativ. Das Brautpaar Adolf Benz (geb. 1930) und Alma Benz (geb. Rapp, 1932-2016) stehen mittig in der ersten Reihe.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rosemarie Wehner (geb. Benz, 1938-1987), 2 Dieter Rapp, 3 Gerda Geggus (geb. Rapp), 4 Alma Benz (geb. Rapp, 1932-2016), 5 Adolf Benz (geb. 1930), 6 Hella Rapp, 7 Martin Moosmann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bruno Rapp (geb. 1939), 2 Emil Benz (geb. 1936), 3 Karl Rapp (1891-1971), 4 ???, 5 Paula Moosmann (geb. Rapp, 1924-2003), 6 Josef Moosmann (1914-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pater Valerian (Eugen Benz, 1896-?), 2 Georg Beha (1920-2012), 3 Hilda Beha (geb. Waldvogel, 1925-2009), 4 Margarete Waldvogel (geb. Benz, 1929-2015), 5 Hilde Rapp (1920-2011), 6 Alfred Rapp (1920-1990), 7 Rudolf Rapp, 8 Irma Rapp (geb. Schaub, 1933-2016)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Geisinger (geb. Benz, 1891-1977), 2 ???, 3 Helene Ganter (Weberhof Titisee), 4 Marie Kreuz, 5 Karl Rapp (1928-2003)

Standort des Fotografen: 47.882975, 8.347670