Klasse 5a der Realschule mit Lehrerin Nortmeyer-Lamy, 1980

Archiv der Realschule

29 Schüler*innen gehören im Schuljahr 1979/80 der Klasse 5a an. Mit ihrer Klassenlehrerin lassen sie sich im Schulhof vom Schulfotografen fotografieren. Nicht nur für die Fünftklässler*innen ist alles neu in der Schule. Auch für ihre Lehrerin, denn Petra Nortmeyer-Lamy unterrichtet an der Realschule erst seit Schuljahresbeginn. 1982 verlässt sie die Schule.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Regina Engesser (verh. Riedlinger), 2 Bettina Werne (verh. Happle), 3 Elvira Engesser, 4 Heike Sättele, 5 Sabine Rieple, 6 Anke Autenrieth, 7 Manuela Kaiser, 8 Gabriele Rieple, 9 Elke Döschle, 10 Marion Maier
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Michaela Gottwalt, 2 Roswitha Holst, 3 Gerald Eckert?, 4 Klassenlehrerin Petra Lamy, 5 Axel Hasenfratz, 6 Fred Sättele, 7 Andreas Stegerer, 8 Elke Trefzer, 9 Ulrike Koßbiel
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Bernhard Zolg, 2 ???, 3 Herwig Nägele, 4 Wolfgang Frei, 5 Heiko Frey, 6 Günter Müller, 7 Edith Köpfler (Unadingen), 8 Alexander Naber

Zum Jahrgang gehören auch: Gerald Eckert, Erwin Grosser, Fred Sättele, Andreas Stegerer; Martina Bisch, Brunhilde Knebel, Rita Maier, Melanie Rieple

Standort des Fotografen: 47.883976, 8.347498

Modellfluggruppe bei Spendenübergabe im Altenpflegeheim, August 1987

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Modellfluggruppe feiert ihr 25-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass ist eine kleine Delegation zu Besuch im Altenpflegeheim St. Martin. Man hat sich ein ganz besonderes Geschenk einfallen lassen, um den Bewohner*innen eine Freude zu machen. Vorsitzender Walter Egle (1920-2010) überreicht ein großes Aquarium im Wert von 700 DM. Heim- und Pflegeleiterin Karin Rüppell dankt den Mitgliedern der Modellfluggruppe. Ihrem Dank schließt sich der Bewohner Xaver Sperer an, der früher in der Dittishauser Straße wohnte. Darüberhinaus erklären sich zwei passionierte Aquarienliebhaber des Vereins, Manfred Grimm (1944-2023) und Hans Heckle (1942-2023), freundlicherweise bereit, die Pflege des Aquariums zu übernehmen.

V.l.n.r.: 1 Heimleiterin Karin Rüppell, 2 Heimbewohner Xaver Sperer, Vorsitzender Walter Egle, 4 Burkhard Liebnitzky (aus Titisee), 5 Egon Eggert, 6 Martin Rouxel (1948-2009, verdeckt), 7 Hans Heckle (1942-2023)

Standort des Fotografen: 47.881730, 8.345368

3 Fotos: Baumstellen zur Eröffnung des Restaurants »Wanne« in der Hebelstraße, Juli 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Zur Eröffnung des Restaurants »Kegelbahnen an der Wanne« (Hebelstr. 33) lassen es sich die Kegelbrüder des Kegelclubs nicht nehmen, ihrem Mitkegler und Pächter des Restaurants, Eugen Liebermann, und seiner Ehefrau Edeltraud Liebermann einen Maien zu setzen. Mit vereinten Kräften und – zugegebenermaßen – einiger technischer Unterstützung wird der Baum aufgerichtet und dann zu seinem Standort verschoben. Zu sehen sind u.a. Edeltraud und Eugen Liebermann, Wolfram Bachmann, Hermann Geisinger (1926-1989), Hermann Sibold, Karl Sibold (1937-2016) und Wilhelm Willmann (1910-1999).

Die Kegelbahn wird von Peter Wiek und seiner Familie betrieben.

Standort des Fotografen: 47.882472, 8.336333

Haus Hall und Haus Heizmann in der Maienlandstraße, ca. 1988

Dieses Foto befindet sich im Stadtarchiv.

Zu Zwecken der Dokumentation werden – vermutlich im Auftrag des Denkmalamtes – einzelne Häuser und Straßenzüge des Städtchens fotografiert. Hier werden gerade die Fassaden der Häuser Hall (Maienlandstr. 20), Heizmann (Maienlandstr. 18) und Geisinger (Maienlandstr. 16) fotografisch festgehalten. Sie gehören zu diesem Zeitpunkt Maria Hall (1924-2014) und Agnes Heizmann (geb. Benz, 1927-2005) sowie Hans Geisinger (1921-1993) und Ursula Geisinger (geb. Selb, 1922-1992). Im Haus Hall war zeitweilig eine Getränkehandlung untergebracht. Im Haus Geisinger befand sich viele Jahre ein Elektrowarengeschäft. Das Hinweisschild hängt noch über der Eingangstür.

Das landwirtschaftliche Anwesen der Witwe Agnes Heizmann wird kurze Zeit später abgerissen und ein Neubau an seiner Stelle errichtet.

Standort des Fotografen: 47.886058, 8.342171

Tennisspieler auf dem Tennisplatz, 1980

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Tennisgilde wird 1990 als Verein gegründet. Doch schon mehr als ein Jahrzehnt davor, erfreut sich der Ballsport großer Beliebtheit. Denn bereits ab 1977 wird in Löffingen Tennis gespielt, nachdem das Sporthaus Laule Tennisplätze am Waldbad angelegt hat. Es handelt sich in den Anfangsjahren um Greensetplätze, die erst 1987 zu Sandplätzen umgebaut werden. Hier posieren acht Tennisspieler für den Fotografen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Helmar Bächle, 2 Axel Laule
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Bruno Laule (1938-2021), 2 Peter Rieck, 3 Arno Gärtner, 4 Dieter Küßner, 5 Wolfgang Schmitt (1948-2018), 6 ???

Standort des Fotografen: 47.900538, 8.333604

Fußballmannschaft, 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Elf Spieler des FC Löffingen posieren mit ihrem Trainer und einem Vorstandsmitglied für ein Gruppenfoto. Die Spieler tragen Triktos, die das 1947 gegründete Bettwäsche-Unternehmen Formesse, das im Gewerbegebiet in der Sägestraße anässig ist, gesponsert hat. Das Foto wird natürlich im Haslachstadion aufgenommen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Bernd Hasenfratz, 2 Martin Offinger, 3 Klaus Hilpert, 4 Frank Schreiber, 5 Gerold Happle
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Vorstandsmitglied Theo Schreiber, 2 Thomas Frei, 3 Uwe Münzer, 4 Manfred Lauble, 5 Andreas Janz, 6 Christoph Engesser, 7 Roland Satler, 8 Trainer Bernd Burgbacher

Standort des Fotografen: 47.882862, 8.350738

Klasse 9a der Realschule mit Lehrer Brichta, Mai 1987

Archiv der Realschule

Noch haben die Schülerinnen und Schüler der 9a gut Lachen. Aber in einem Schuljahr werden sie im Prüfungsstress sein und ihrer »Mittleren Reife« entgegenfiebern! Ihr Lehrer Gert Brichta, der seit 1982 an der Schule unterrichtet, wird nach dem Schuljahr 1987/88 ebenfalls die Realschule verlassen und als Lehrer nach Titisee-Neustadt wechseln.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Christoph Wehrle, 2 Michael Schmidt, 3 Sandra Fehrenbach, 4 Bettina Rothweiler, 5 Manuel Welte, 6 Erik Rhode, 7 Rainer Föhrenbach, 8 Frank Doppschall
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ilona Heer, 2 Simone Vogt, 3 Sara Wissler, 4 Sascha Kleiser, 5 Rainer Marx, 6 Birgitta Morath
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annette Kaltenbrunn, 2 Erwin Knöpfle, 3 Gabi Naber, 4 Ralf Kramer, 5 Horst Gänsler, 6 Eric Päutz, 7 Daniela Stürmer, 8 Klassenlehrer Gert Brichta
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Melanie Hähringer, 2 Volker Engesser (?-?), 3 Joachim Ketterer, 4 Dagmar Hofmeier, 5 Thomas Grieshaber, 6 Marco Willmann, 7 Margit Götz

Standort des Fotografen: 47.883762, 8.347345

Projektgruppe »Brückenbau« auf dem Schulhof der Realschule, 1989

Archiv der Realschule

In der Woche vor Beginn der Sommerferien findet in der Realschule traditionell die Projektwoche statt. Die Lehrer*innen Gundula Hoede und Wolfgang Jarvers bieten diesmal zusammen das Projekt »Brückenbau« an. Die teilnehmenden Schüler*innen üben zunächst diverse Knoten mit verschieden starken Seilen. Dann rücken sie in den Stadtwald aus, um eine Hängebrücke zu bauen. Abmarschbereit posieren sie auf dem Schulhof für den Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Udo Jehle, 2 Bernd Heizmann, 3 Tobias Vogt, 4 Sascha Kienzler, 5 Thomas Pfaff, 6 Ralf Rosenstiel, 7 Jens Hauger, 8 Lehrerin Gundula Hoede, 9 Antje Ganter, 10 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Wolfgang Jarvers, 2 ???

In den »Mitteilungen« der Realschule für das Schuljahr 1988/89 ist ein kurzer Bericht über das Projekt »Brückenbau« abgedruckt, der in Anlehnung an den »Vierten Streich« von »Max und Moritz« in Versen gedichtet ist: »Hoede, Jarvers, gar nicht träge, / Viele Schüler mit der Säge, / Äxten, Schnüren und mit Beilen / Bauen Brücke, hängt an Seilen.«

Standort des Fotografen: 47.884095, 8.347461

Haus Storz in der Maienlandstraße, ca. 1985

Sammlung Familie Waßmer

Der Pflästerer Ludwig Storz (1902-1987) wohnt seit 1958 in dem kleinen Wohnhaus (Maienlandstr. 10) zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Elisabeth Storz (geb. Thoma), die aus Wahlwies bei Stockach stammt. Neben dem Haus steht ein alter Schopf, in dem sich seine Werkstatt befindet. Ludwig Storz sammelt darüber hinaus allerlei Schrott, der sich vor dem Haus stapelt. Tatsächlich werden Leute immer wieder bei ihm fündig, wenn sie für Reparaturen irgendwelche seltenen Ersatzteile benötigen.

Das Haus ist bis Ende der 1980er Jahre nicht an die Kanalisation angeschlossen, sondern verfügt über eine Güllegrube. Nach dem Tod von Ludwig Storz 1987 zieht seine Witwe Elisabeth Storz ein Jahr später zu ihrem Bruder in ihren Heimatort. Das Haus und Grundstück werden von Hajo und Andrea Hofmann gekauft.

Standort des Fotografen: 47.885294, 8.342619

2 Fotos: Realschüler beim Anlegen eines Hügelbeets bei der »Hasle«, ca. 1981

Archiv der Realschule

Gewerbeschüler mit ihrem Lehrer Karl Ehret (1897-1974) hatten 1935 in der »Hasle« einen kleinen Schulgarten angelegt. Fast ein halbes Jahrhundert später sind Schüler*innen der Realschule wieder in der »Hasle« mit Gartenarbeit beschäftigt. Unter Leitung von Lehrer Wolfgang Jarvers bauen sie diesmal hinter der evangelischen Kirche ein Hügelbeet.

Laut Lehrbuch wird das Beet idealerweise in Nord-Süd-Richtung angelegt. Die Breite soll etwa 150 Zentimeter, die Länge vier Meter und die Höhe maximal einen Meter betragen. Die Schüler*innen graben zunächst eine Vertiefung und schichten dann verschiedene Lagen, bestehend aus Ästen und Zweigen, etwas Stroh sowie feuchtes Laub und decken das Ganze dann mit Erde ab. Anschließend bepflanzen sie ihr Beet.

Leider hat das Hügelbeet keinen langen Bestand. Das Grundstück, auf dem es sich befindet, wird kurze Zeit später verkauft und der neue Besitzer ebnet es wieder ein.

oberes Foto
1.Reihe, hockend, v.l.n.r.:
1 Maik Schropp, 2 ???
2.Reihe, beim Heuballen stehend/sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Nicoletta Mariani (sitzend), 3 Stefanie Leber (sitzend), 4 Sabine Rieple (Unadingen), 5 Heike Sättele (Unadingen)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Lehrer Wolfgang Jarvers, 8 Oliver Schröter, 9 ???, 10 ???

Standort des Fotografen: 47.880861, 8.348750

Lehrerkollegium der Realschule, Mai 1983

Sammlung Familie Waßmer

Zwar sind die Farben des Fotos ausgeblichen, aber zu erkennen sind die Lehrerinnen und Lehrer der Realschule doch bis zum heutigen Tag. Im Mai 1983 ist der Schulfotograf im Haus und nicht nur die Schulklassen werden der Reihe nach durchfotografiert, sondern auch das Lehrerkollegium versammelt sich im Schulhof für ein Gruppenfoto. Mit auf das Foto gesellen sich Hausmeister Hans Müller und Sekretärin Elisabeth Wolf, die den Laden jenseits des Unterrichts am Laufen halten.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hausmeister Hans Müller, 2 Hans Grünsteidl, 3 Hannelore Gobil-Cremer, 4 Maria Büchele, 5 Gundula Hoede, 6 Sybille Schupeck, 7 Helmut Büchele, 8 Sekretärin Elisabeth Wolf
2.Reihe, v.l.n.r.: Konrektor Karl Hauger, 2 Rektor Günter Leber (1937-2025), 3 Wolfgang Jarvers, 4 Peter Rieck, 5 Arno Gärtner, 6 ???, 7 Gert Brichta, 8 Peter Stehle, 9 Uta Göttle, 10 Basilius Jäger, 11 Helga von Holdt, 12 [Angela Proske?], 13 Karin Löhr, 14 Ulrich Reichenbach

Zum Kollegium gehören in diesem Schuljahr auch Angela Proske, Konrad Bueb, Ursula Häussler. Auf dem Foto fehlen Christine Jäger, Brigitte Leber und Werner Waßmer.

Standort des Fotografen: 47.884066, 8.347468

DRK-Vorstand im Gasthaus »Ochsen«, März 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ochsen« findet am Samstagabend die diesjährige Generalversammlung der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes statt. Der Verein verfügt derzeit über drei Ärzte, 14 aktive Helferinnen und 27 aktive Helfer sowie 515 Mitglieder. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen die Vorstandswahlen und verschiedene Ehrungen. Unter der Wahlleitung von DRK-Kreisgeschäftsführer Norbert Stoldt aus Neustadt wird der neue Vorstand auf drei Jahre gewählt. Der Arzt Dr. med. Gebhard Hecht wird dabei in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.

1.Reihe sitzend, v.l.n.r.: 1 Dr. med. Gebhard Hecht (Vorsitzender), 2 Alfons Durst (Kassierer), 3 Werner Lubrich (Zweiter Vorsitzender), 4 Bereitschaftsarzt Dr. med. Wolfgang Dilger, 5 Christel Kaiser (Bereitschaftsführerin), 6 Wolfgang Walz (Bereitschaftsführer)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Senn (stellv. Rettungswacheleiter), 2 Karlheinz Kiechle (stellv. Bereitschaftsführer), 3 Kreisgeschäftsführer Norbert Stoldt (Neustadt), 4 Gertrud Lauble (stellv. Bereitschaftsführerin), 5 Gabi Stegerer (Jugendrotkreuz), 6 Paula Veith (geb. Schweizer, Leiterin Sozialarbeit), 7 Emil Schmid (Rettungswacheleiter)

Die Ehrungen gelten zum einen langjährigen Mitgliedern. Gebhard Hecht und Wolfgang Walz erhalten für 30-jährige Mitgliedschaft das Treueabzeichen in Silber. Ebenfalls geehrt werden Thomas Wiedemann für 5 Jahre aktive Tätigkeit, Matthias Kirner und Heiko Ludwig für 10 Jahre, Eugen Bausch und Sybille Maier für 15 Jahre und schließlich Annemarie Kiermaier für 20 Jahre Dienst im DRK. Zum anderen werden Mitglieder geehrt, die sich bei der Errichtung der Rettungswache bei der Kirche besondere Verdienste erworben haben. Rund 2.600 ehrenamtliche Arbeitsstunden fielen dabei an, wobei ein Großteil von Eugen Bausch, Richard Lehmann, Emil Schmid, Josef Senn und Wolfgang Walz geleistet wurden.

Standort des Fotografen: 47.884011, 8.345274