4 Fotos: Narrengruppe Menuett-Tanz beim Umzug, Fasnacht 1996

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit einem Bärenfell ist diese Narrengruppe defintiv nicht bekleidet. Und ob sie einen Tangaslip trägt entzieht sich dem Auge der Zuschauer*innen. »Mode im Wandel der Zeit – vom Bärenfell zum Tangaslip« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Die »Hexenfrauen« beteiligen wie jedes Jahr auch diesmal am Narrenumzug am »Fasnet Mändig«.

Sie formieren sich beim Umzug zum Menuetttanz – dem beliebten Gesellschaftstanz des Adels und des gehobenen Bürgertums in Europa zwischen dem späten 17. und dem Ende des 18. Jahrhunderts. Passend zur damaligen Zeit sind die »Hexenfrauen« gekleidet, denn es dreht sich bei der diesjährigen Fasnacht ja alles um die »Mode«: Sowohl die Damen- als auch die Herrenmode, die sie bei ihrem Auftritt präsentieren, entspricht der Kleidermode des Rokoko.

Bild 1: Anette Burgbacher
Bild 2: Christina Fehrenbach
Bild 3: ??? Effinger, Doris Kaltenbrunner, Ulrike Ruf, Jutta Müller
Bild 4: Anni Hauger, Conny Kienzler (geb. Scholl, 1953-2024), ??? Zahn geb. Bank

Standort des Fotografen: 47.884302, 8.345354

5 Fotos: »Althexen« beim Narrenumzug am »Scharfen Eck«, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Sagen und Geschichten aus dem Ösch« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Da lassen sich die »Althexen« nicht lange lumpen, sondern bringen sich mit einem passenden Beitrag ein. In Szene gesetzt wird eine Hinrichtung im Gewann »Galgenbühl«, außerhalb des Städtchens, an der Straße nach Rötenbach gelegen. Wenn auch historisch belegt ist, dass der Ort als Hinrichtungsstätte diente, so gehört die Behauptung der »Althexen«, dass dort Hinrichtungen zwischen »1635 bis 1809« vollstreckt worden seien, wie es an den Umzusgwagen geschrieben steht, in den Bereich der Sagen und Märchen.

Hartnäckig hält sich bis heute auch die Vorstellung, dass auf dem »Galgenbühl« die »Hexenverbrennungen« stattgefunden hätten. Die über 30 Einwohner*innen Löffingens und der Umgebung, die man 1635/36 als Hexen verfolgte, wurden jedenfalls in Blumberg zur Richtstätte geführt und dort mit dem Schwert hingerichtet. Aber da das Fasnachtsmotto bewußt offen formuliert ist, gibt es genug Spielraum, um auch Sagenhaftes darzustellen. Sogar der Fürstenbergische Scharfrichter läuft bei den »Althexen« mit, flankiert von zwei Trommlern und gefolgt von einem Galgen. Der historisch belegte Wohnort des Scharfrichters war übrigens das »Henkerhaus« in der Hohlgasse.

Der Narrenumzug mit den »Althexen« und ihren Frauen zieht gerade am »Scharfen Eck« beim »Küferstüble« (Obere Hauptstr. 5) vorüber.

erstes Bild: Der Fahrer ist Franz Rosenstiel.

zweites Bild: Auf dem Schafott steht Oskar Baader.

drittes Bild: Albert Jonner und Karl Götz

viertes Bild: v.l.n.r. 1 Beate Hofmeier, 2 Marianne Egle, 3 Astrid Koch, 4 Melitta Fehrenbach, 5 Hedwig Jonner, 6 Anni Vogelbacher

fünftes Bild: Die Trommler sind v.l.n.r. Fritz Egle und Oswald Laufer. Dahinter geht, leicht verdeckt, Hans Kaufmann. Es folgt unterm Galgen auf einem fahrbaren Gestell Josefa Geisinger (geb. Gebert).

Bei den Zuschauer*innen am Straßenrand sind u.a. zu erkennen: Lina Binder (Göschweiler) und Heidi Oster.

Standort des Fotografen: 47.884507, 8.345794

2 Fotos: Anbringen einer Wetterfahne auf dem Haus Hofmeier in der Unteren Hauptstraße, Juni 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein Fahrzeug der Feuerwehr steht in der Unteren Hauptstraße vor dem Haus Hofmeier (Untere Hauptstr. 4) und hat die Drehleiter ausgefahren. Es besteht aber kein Grund zur Panik, denn hier wird kein Feuer bekämpft. Der Anlass des Feuerwehreinsatzes ist ein fröhlicher: Der langjährige Hexenchef Franz Hofmeier hatte die Mitglieder der Hexengruppe zu einem Fest eingeladen. Die »Hexen« revanchieren sich und lassen am nächsten Tag ihr Geschenk auf dem Dach installieren: eine Wetterfahne in Gestalt einer Löffinger Hexe, die auf ihrem Besen fliegt!

Neugierige Zuschauer*innen, darunter auch die »Hexen« selbst, beobachten den nicht alltäglichen Feuerwehreinsatz. Sie stehen auf dem Gehweg vor dem »Modehaus Straetker« (Rathausplatz 6). Ihr Blick ist nach oben gerichtet. Na dann: Guten Flug, kleine Hexe!

Standort des Fotografen: 47.883556, 8.343889

Tischtennisjugend in der Sporthalle, 1990

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Tischtennisclub veranstaltet für seinen Nachwuchs eine Tischtennismeisterschaft. Nach dem Turnier stellen sich Teilnehmer*innen zu einem Gruppenfoto auf. Stolz werden zwei Siegerpokale in die Kamera gehalten. Mit auf dem Foto sind Gustl Frey und Norbert Brugger.

Gegründet wurde der TTC am 6. August 1959. Rund 30 Jahre später hat sich der Verein fest etabliert und geht mit sieben Teams an den Start, darunter auch mit einer Schüler- und eine Schülerinnenmannschaft.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Nicole Pütz, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefan Morent, 2 ???, 3 ???, 4 Jochen Brugger, 5 ??? Beck, 6 ???, 7 Konrad Krämer

Standort des Fotografen: 47.883853, 8.346827

2 Fotos: 20-Jährige beim Sammeln für den Fasnetfunken, Januar 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Schon seit Wochen sind die 20-Jährigen aktiv und bereiten sich auf die närrische Zeit vor. Die 45 jungen Frauen und Männer des Jahrgangs 1973 sind gerade damit beschäftigt, in der Wartenbergstraße (?) alte Weihnachtsbäume einzusammeln. Unter Leitung von Mathias Pfeifer wird eine stattliche Anzahl von Bäumen auf der »Wanne« gelagert, um sie dann am 28. Februar dort abzubrennen. Mit dem Abbrennen des Fasnetfunkens wird die diesjährige Fasnacht enden und aus den 20-Jährigen werden die 21-Jährigen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Joachim Heizmann, 2 Mathias Pfeifer, 3 Nina Reichenbach, 4 [Beate Vögt?], 5 Fritz Fehrenbach, 6 Franco de Rosa, 7 Anja Ratzer (verh. Zumstein), 8 Silke Benz (verh. Jantz)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Frank Köpfler, 2 ???, 3 Sonja Heizmann, 4 Michael Mayer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sandra Gauger (verh. Schwörer), 2 Rasta Ravic, 3 ???, 4 Irene Finkbeiner (verh. Ganter), 5 Thomas Sawetzki, 6 Karsten Keßler

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: A-Jugend des Fußballclub, 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die elf Spieler der A-Jugend und ihr Torwart versammeln sich auf dem Sportplatz zu einem Gruppenfoto. Im Jahr zuvor war das neue Rasenspielfeld im Haslachstadion eingeweiht worden. Der Fußballclub hat also beste Voraussetzungen für sein Training und seine Spiele. Die Trikots der Spieler wurden vom Brillengeschäft Burghard, das sich am Rathausplatz befindet, gesponsert. Das Ehepaar Burghard ist deshalb mit auf dem Foto zu sehen.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Konstantin Falkenstern, 2 Kai Weißenberger, 3 Alexander Münzer, 4 Florian Furtwängler, 5 Matthias Fetz, 6 Öktem Kurt
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Roland Willmann (Trainer), 2 Thomas Stegerer, 3 Konrad Krämer, 4 Tobias Beck, 5 Jörg Ganter, 6 ???, 7 Volker Egy, 8 Irmgard Burghard, 9 Hans-Joachim Burghard, 10 Bertil Weißenberger

Standort des Fotografen: 47.882765, 8.350684

Ehrungen beim Turnerbund, 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gegründet wurde der Turnerbund am 16. April 1905. In diesem Jahr feiert er seinen 90. Geburtstag. In der Realschule findet ein kleiner Festakt statt, bei der langjährige Mitglieder geehrt werden. Für ein Gruppenfoto stellen sich die Ausgezeichneten vor der Fahne des Turnerbundes auf.

V.l.n.r.: 1 Robert Rosenstiel, 2 Gerhard Mengesdorf (Präsident des Badischen Turner-Bundes e.V.), 3 Maria Jaschke (Seppenhofen), 4 Irmgard Gnädinger, 5 Hans Hasenfratz, 6 Lore Isele, 7 Ottmar Heiler, 8 Elvira Fischer (geb. Egle), 9 Georg Dieterle, 10 Marianne Brugger (geb. Fehrenbach)

Standort des Fotografen: 47.883813, 8.347852

Klassentreffen des Jahrgangs 1930/31 vor dem Haus Spiegel, 1995

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung

Vor dem Haus Spiegel (Demetriusstr. 11) mit dem »Heilkräuterstüble« haben sich die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1930/31 für ein Gruppenfoto versammelt. 65 Jahre sind sie mittlerweile alt. Eingeschult wurden sie in dem Jahr, in dem die Volksschule an der »Hasle« eingeweiht worden war.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hilde Fehrenbach (geb. Nägele), 4 Olga Streit (geb. Fehrenbach), 5 ???, 6 Elisabeth Zepf (geb. Jordan, 1930-2009), 7 Ruth Straetker (geb. Siefert), 8 Franz Isele (1930-2021)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinrich Kopp (1930-2015), 2 ???, 3 Hans Kaufmann (1930-2003), 4 Lotte Ratzer (geb. Groß), 5 ???, 6 Adolf Benz, 7 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Wetzel, 2 Anna Harzheim (geb. Storz, 1931-2018), 3 ???, 4 ???, 5 Hedwig Maier
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Isele (geb. Zepf, 1930-2012), 2 ???, 3 ???, 4 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Luise Winkler (geb. Vogelbacher, 1930-2010), 2 Brunhilde Heiler (geb. Hofmaier, 1931-2004)

Standort des Fotografen: 47.883989, 8.343909

2 Fotos: Öschmusik bei der Stadtwaage in der Rötengasse, August 1991

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Öschmusik feiert ihr 10-jähriges Jubiläum! Gegründet wurde sie 1981 von den Öschzünften unter Leitung von Josef (»Jupp«) Hoitz, Paul Hasenfratz, Bruno Kramer, Fritz Koßbiel und Eugen Knöpfle. Ihren ersten Auftritt hatte sie beim ersten »Öschabend« an der Fasnacht 1981. Damals traten die Musiker als Gartenzwerge auf. Dirigent der Hobbymusiker ist Ewald Hepting. An der städtischen Waage in der Rötengasse versammelt man sich für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Dirigent Ewald Hepting, 2 Franz Riede, 3 Martin Dieterle, 4 Lothar Rothweiler, 5 ??? Föhrenbach, 6 Emil Frei, 7 Alfons Durst
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Fritz Koßbiel, 2 ???, 3 Anton Maier, 4 Josef (»Jupp«) Hoitz, 5 Franz-Josef Mayer, 6 Alois Engessser, 7 Heinz Frei (»Wängerli«), 8 Bruno Glunk, 9 Thomas Glunk, 10 Rudolf Groß, 11 Dieter Vierlinger, 12 Franz Hofmeier, 13 Konrad Schwörer

Neben ihren Auftritten an Fasnacht, tritt die Öschmusik alljährlich beim Frühschoppen anlässlich der Bachheimer Pfingstwandertage in Erscheinung. Weitere markante Auftritte in der 10-jährigen Geschichte der Musikkapelle fanden beim Zunftmeisterempfang anlässlich des Hexenjubiläums 1984 statt und 1985 beim Staatsempfang in der Landeshauptstadt Stuttgart. 1990 weilte man sogar drei Wochen in Brasilien.

Das Jubiläum wird mit einem vollen Programm am 17./18. August 1991 gefeiert. Am Hexenbrunnen wird Freibier ausgeschenkt, es findet ein Umzug zum Kurpark statt und es wird ein Platzkonzert gegeben. 2021 löst sich die Öschmusik auf.

Standort des Fotografen: 47.885266, 8.342313

Siegerehrung beim Kegelclub an der »Wanne«, März 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der Kegelbahn an der »Wanne« veranstaltet der Kegelclub einen Kegel-Paarwettbewerb. Nicht weniger als 231 Paare sind am Start! Nach dem Wettkampf versammeln sich die besten Paare zu einem Gruppenfoto. Sie haben aus den Händen der beiden Vorsitzenden Klaus Effinger und Adolf Fetz die Siegerurkunden entgegen genommen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Herbert Kienzler, 2 Stefan Koren, 3 Karl-Heinz Strobel, 4 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Heinz Hauger, 2 ???, 3 ???, 4 Reinhold Keßler, 5 Klaus Effinger (erster Vorsitzender), 6 Adolf Fetz (zweiter Vorsitzender)

Standort des Fotografen: 47.882326, 8.336145

2 Fotos: Ehrung von Maria Hall in der katholischen Frauengemeinschaft, Mai 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

26 Jahre lange führte Maria Hall (1924-2014) die katholische Frauengemeinschaft. Als sie das Amt am 30. April 1967 übernahm, hieß die Vereinigung noch Mütterverein. Mitglied konnten damals nur verheiratete Mütter werden. Bei der Generalversammlung in der Kaplanei wird Maria Hall nun in den Ruhestand verabschiedet. Stadtpfarrer Hermann Litterst dankt ihr für ihren jahrzehntelangen Einsatz und überreicht ihr im Namen des Pfarrgemeinderates eine geschnitzte Marienfigur. Maria Hall wird zur Ehrenvorsitzenden der Frauengemeinschaft ernannt. Die Ernennungsurkunde hat Pfarrgemeinderatsvorsitzender Josef Beha gestaltet.

Standort des Fotografen: 47.882108, 8.344497

3 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Willmann, 1995

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nach der Einschulungsfeier in der Festhalle geht es endlich rüber in die Grundschule, um das Klassenzimmer in Augenschein zu nehmen. Die Erstklässler*innen des Jahrgangs 1988/89 werden auf zwei Klassen aufgeteilt. Hier stellen sich die Schüler*innen mit Klassenlehrerin Agnes Willmann im Treppenhaus zu einem Gruppenfoto auf. Stolz tragen die ABC-Schützen ihre Schultüte, aber auch ihren Schulranzen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefanie Längin, 2 ???, 3 Kathrin Rheiner, 4 Sonja ???, 5 Rebecca Friedrich, 6 Kerstin Lemke, 7 Maria Matteucci, 8 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Agnes Willmann, 2 Marianne Frankenhauser, 3 Christina Steiger, 4 ??? Glod, 5 Elke Schneiderling
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Tim Bayer, 3 Melanie Picht, 4 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pascal Knöpfle, 2 Manuel Jonner, 3 Pascal Frei, 4 ???, 5 Corina Riedlinger (verh. Pütz), 6 ???, 7 Daniela Rokoschoski
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Benjamin Fuß, 2 Julian Bachert, 3 Michael Steidle, 4 Andreas Ortlieb

Standort des Fotografen: 47.882396, 8.347949