Familie Benitz beim Autofahren, 1926

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.

Ein Opel mit dem badischen Autokennzeichen »IVB 34412« fährt einen Hang hinunter. Wer am Steuer sitzt, ist auf Anhieb kaum zu erkennen, da die Windschutzscheibe so spiegelt. Auf dem Beifahrersitz jedenfalls sitzt Paul Benitz (1899-1979). Gelenkt wird das Fahrzeug von Josefine Klaus (1903-1991), die er 1931 heiraten wird. Ein Automobil ist Mitte der 1920er Jahre noch ein seltener Anblick in Löffingen! Und eine Frau am Steuer ist noch ungewöhnlicher. Wohin mag die Fahrt gehen? Vielleicht ein Ausflug »ins Blaue«?

Auf dem Rücksitz hocken Pauls Bruder Albert Benitz (1905-1996) und Josefines jüngere Schwester Emma Klaus (1918-1950). Beide lassen sich (Fahrt-)Wind um die Nase wehen.

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Prozession der Kommunionkinder und der Stadtmusik, 29. April 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der morgendliche Festgottesdienst am »Weißen Sonntag« ist vorüber. Die Kommunionkinder haben ihre erste heilige Kommunion aus den Händen von Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) erhalten. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von der Stadtmusik unter Leitung von Dirigent Artur Grübel (1919-1993): Sie spielte das »Largo« von Händel, »Die Himmel rühmen« von Beethoven und »Das ist der Tag des Herrn« von Kreutzer. Nach dem Gottesdienst geleitet die Stadtmusik die Kinder zur Kaplanei zurück. Familienangehörige säumen den Weg, um einen Blick auf ihr Kommunionkind zu erhaschen.

Am Nachmittag kommt man wieder in der katholischen Pfarrkirche zu einer Dankandacht zusammen, die von Vikar Karl Göggel (1933-2016) gehalten wird.

Bei der Stadtmusik sind die drei Bariton-Hornisten zu erkennen: Ferdinand Beck (1.v.l., verdeckt), Vizedirigent Josef Peghini aus Oberbränd (2.v.l.) und Vorstand Hans Kaufmann (3.v.l.).

Bei den Kommunionkindern sind u.a. zu sehen: Axel Fehrenbach, Severin Kirner, Martin Scherer, Ralf Kaiser, Michael Fritsche, [??? Wiek?], Rainer Zepf.

Auf dem Bürgersteig im Hintergrund stehen Willy Burger (1928-2021), der den Kirchenchor leitet, und Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994).

Standort des Fotografen: 47.882775, 8.343593

Bahnbeamter im Bahnhof, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Bahnbeamte Hans Fürderer (aus Dittishausen, 1926-2013) hat alle Hände voll zu tun. Er muss die Weichen der Bahngleise von Hand stellen. Und auch die Schranken der Bahnübergänge werden von ihm hinunter- und hinaufgelassen, denn die Schrankenwärter, die seit Eröffnung der Bahnlinie 1901 diesen Dienst leisteten, gibt es nicht mehr. Die Kunden, die am Schalter eine Reiseauskunft erbitten, müssen also ein wenig Geduld mitbringen, denn das Abfertigen des einfahrenden und abfahrenden Zuges hat Vorrang. Und Lautsprecherdurchsagen müssen ganz nebenbei auch noch getätigt werden.

Standort des Fotografen: 47.883459, 8.342127

20-Jährige beim Feiern, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Einige 20-Jährige des Jahrgangs 1937/38 begießen das Ende der Fasnacht. Sie sitzen zusammen. »Rothaus«-Bier fließt in großen Mengen. Obwohl seit 1956 das »Tannenzäpfle« auch in 0,33 l Flaschen vertrieben wird, sprechen die 20-Jährigen der traditionellen 0,7 l Flaschen zu. Bleibt zu hoffen, dass sie nicht über ihren Durst trinken…

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Heinz Egle, 2. Edmund Kaltenbrunner, 3. ???, 4. ???, 5. Anni Fehrenbach (verh. Zumstein), 6. ???, 7. ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Hans Streit, 2. ???

Standort des Fotografen: ???

Fußballmannschaft im Tor, ca. 1934

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Weiße Hemden, rote kurze Hosen und lange Socken: Keine Frage, hier ist eine Mannschaft des FC Löffingen angetreten! Zehn Mann und ein Torwart, der den Lederball hält, posieren auf dem 1932 erweiterten Sportplatz im Tor. Neben ihnen steht im Anzug ihr Trainer (?). Vielleicht ist es Lehrer Robert Leppert?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Friedrich Trenkle, 2. Torwart ???, 3. Ferdinand Trenkle
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. [Robert Leppert?] (im Anzug), 2. ???, 3. ???, 4. ???, 5. Alfred Egle (1920-2001), 6. ???, 7. ???, 8. Albert Fehrenbach (1919-2008), 9. ???

Außerhalb des Fußballfeldes stehen hinter der Absperrung ein paar neugierige Zaungäste.

Standort des Fotografen: 47.882813, 8.351319

Klassentreffen des Jahrgangs 1919/20 bei der »Linde«, 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach sowie Verena Neumann zur Verfügung.

50 Jahre sind die ehemaligen Volksschüler*innen mittlerweile alt. Höchste Zeit also für ein Klassentreffen! Man kehrt offenbar im Gasthaus »Linde« ein, denn das Gruppenfoto wird auf dem Parkplatz daneben aufgenommen. Dass acht Frauen und nur fünf Männer an dem Klassentreffen teilnehmen, mag auch dem Zweiten Weltkrieg geschuldet sein, in dem mehrere Klassenkameraden fielen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martha Trenkle (geb. Brugger, 1919-2013), 2 Maria Kiefer (geb. Kopp, 1919-1978), 3 Ernst Göhry (1919-2014), 4 Maria Göpper, 5 Gottlieb Mayer (1920-2008), 6 Agatha Kuster (1919-2007)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Schelling (geb. Kuster, 1919-2010), 2 Albert Fehrenbach (1919-2008), 3 ???, 4 Fritz Adrion jr. (1920-2004), 5 Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), 6 Hedwig Vogt (geb. Limb, 1919-2010), 7 Johann Kirner (1920-2007)

Standort des Fotografen: 47.884322, 8.346785

Blick von der Empore bei der Primiz von Willi Schmutz, April 1940

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die katholische Pfarrkirche St. Michael ist bis auf den letzten Platz besetzt. In den Bankreihen stehen die Gläubigen eng an eng. Der Blick von der Empore zeigt links den Marienaltar und rechts den Josefsaltar, neben dem sich die Kanzel befindet. Der Chorraum ist mit einem schmiedeeisernen Gitter von der Gemeinde abgetrennt. Dort wird vor dem Hochaltar die Messe zelebriert: Zu erkennen sind mehrere Geistliche und eine Schar Ministranten.

Dass so viele Gemeindemitglieder in der Kirche sind, ist nicht etwa darauf zurück zu führen, dass heute Weihnachten ist. In Wirklichkeit wird die Heimatprimiz von Willi Schmutz (1915-1992) gefeiert.

Willi Schmutz wurde am 12. Januar 1915 als Sohn des Kaufmanns Julius Schmutz und dessen Ehefrau Maria geb. Faller in Löffingen geboren. Nach dem Besuch der Volksschule war er ab Ostern 1928 Schüler des Bertholdsgymnasiums in Freiburg und des dortigen Erzbischöflichen Gymnasialkonvikts. Nach der Ablegung der Reifeprüfung und der Einberufung zum Arbeitsdienst konnte er im Herbst 1935 das theologische Studium an der Universität Freiburg beginnen. Am 2. April 1940 wurde er zum Priester geweiht. Heute zelebriert er in seiner Heimatgemeinde seine erste heilige Messe als Priester. Danach wird er Vikar in Weil am Rhein.

1985 geht Willi Schmutz nach mehr als vier Jahrzehnten in den Ruhestand und wirkt fortan als Hausgeistlicher im Altersheim St. Raphael in Titisee-Neustadt. Die letzten Monate seines Lebens verbringt er im Altersheim St. Martin in Löffingen. Dort stirbt er am 4. Mai 1992 im Alter von 77 Jahren und wird auf dem Friedhof beerdigt.

Standort des Fotografen: 47.882606, 8.344182

Schneetreiben in der Unteren Hauptstraße, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung.

Einzelheiten sind in dem Schneegestöber nur schwer zu erkennen. Dicke weiße Flocken fallen vom Himmel und wirbeln vor dem Fotoapparat herum. Der Blick fällt in Richtung der Einmündung der Kirchstraße in die Untere Hauptstraße. Ganz rechts steht der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8). Eine Holzbiege ist vor dem Haus aufgeschichtet. Daneben ist das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) zu sehen – und links schließt sich das Kaufhaus Henzler (Kirchstr. 27) an.

Im Vordergrund türmen sich bereits die Schneeberge. Der Bretterzaun vom Vorgarten von Familie Willmann (Untere Hauptstr. 6) ragt nur noch zur Hälfte daraus hervor.

Standort des Fotografen: 47.883232, 8.343523

Umzugswagen bei der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.

»Burg Stallegg« steht auf dem Schild, das an dem Umzugswagen angebracht ist. Von der einstigen Burganlage, die im Spätmittelalter erbaut wurde, stehen heute nur noch ein paar Mauerreste. Sie thronen auf einem Steilhang oberhalb der Wutachschlucht. Von 1254 bis 1340 befand sich die Burg in den Händen der Adelsfamilie von Stalleg. Im Jahr 1658 fiel sie dann an die Fürsten zu Fürstenberg heim.

Rund 300 Jahre später beteiligt sich ein Umzugswagen mit einer Darstellung der »Burg Stallegg« am Festumzug anlässlich der Stadterhebung. Der Wagen, auf dem sich ein paar Ritter und Burgfräuleins tümmeln, fährt soeben am Gasthaus »Linde« vorüber. Auf dem Wagen sind u.a. Karoline Auer und Josef Maier zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884367, 8.347069

Hochzeitsgesellschaft Kaltenbrunner / Meßmer vor der Festhalle, ca. 1953

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Ratschreiber Josef Kaltenbrunner II (1930-1966) und die »Linde«-Tochter Annemarie geb. Meßmer (1930-2010) haben sich das Ja-Wort gegeben. Das Brautpaar versammelt sich mit seinen Hochzeitsgästen für ein Gruppenfoto vor der Festhalle. Mit dabei ist auch Stadtpfarrer Karl Weickhardt, der das Paar getraut hat.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, 5. Paula Meßmer (geb. Kaier, 1903-1984), Monika Bader, Braut Annemarie Kaltenbrunner (geb. Meßmer), Bräutigam Josef Kaltenbrunner II, Kind Christa Schneider (verh. Holl), Rosa Kaltenbrunner (geb. Fehrenbach, 1896-1977), Heinrich Kaltenbrunner (1892-1976), Kind Klaus Schneider, Margaretha Schneider (geb. Kaltenbrunner, 1921-2017)
2.Reihe, v.l.n.r.: Else Bader (geb. Fehrenbach), Rolf Meßmer [Ende der Reihe]
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hermann Bader, 2 Alois Fehrenbach , 3 Rosa Fehrenbach, 4 ???, 5 Joseph Benitz (1897-1981), 6 ???, 7 Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), 8 Albert Schneider (1915-2009)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), 6 Albert Fehrenbach (1919-2008), 7 Anna Benitz (geb. Manz, 1910-1974), 8 Albert Benitz (1905-1996), 9 Karl Weickhardt (1905-1977)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Benitz (1899-1979), 2 Josefine Benitz (geb. Klaus, 1903-1991), 3 ???, 4 Ernst Meßmer, 5 ???, 6 Angela Meßmer (verh. Hölderle), 7 Alfred Fehrenbach (1932-2021), 8 ???, 9 Joseph Benitz jr. (1928-2012), 10 Margarete Benitz (geb. Nober, 1924-2016), 11 Vikar ???
6.Reihe, v.l.n.r.: ??? Fehrenbach,

Josef Kaltenbrunner ist der Sohn von Heinrich Kaltenbrunner (1892-1976) und Rosa Kaltenbrunner geb. Fehrenbach (1896-1977). Sie wohnen in der Alemannenstraße (damals Friedhofstr. 239).

Standort des Fotografen: 47.883001, 8.347661

R3 Nr 2 und 3 Alois und Rosa Fehrenbach

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1972

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Heute ist der 9. April 1972 und »Weißer Sonntag« wird gefeiert. Die katholischen Kinder des Jahrgangs 1962/63 erhalten die erste heilige Kommunion. Stolz treten die Erstkommunionkanten am Nachmittag nach der Dankvesper zum Gruppenfoto an. Sie stellen sich auf den Stufen vor dem Hochaltar der Pfarrkirche St. Michael auf. Hinter ihnen befindet sich der Tabernakel, in dem die Eucharistie aufbewahrt wird. Bei den Mädchen sind kurze Röcke angesagt, die Jungs sind wie eh und je in schwarze Anzüge gekleidet.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Stefan Dufner, 2. Regina Geisinger, 3. Monika Kuster, 4. Ilona Vetter, 5. Julia Heiler (verh. de Palo), 6. Sabine Lauble (verh. Pinke-Lauble), 7. Karin Binder, 8. Pia Kirner, 9. Jeanette Kaiser (verh. Bachert), 10. Ute Kaiser, 11. Christine Nägele, 12. Renate Göhry (verh. Fechti), 13. Matthias Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Günter Durst, 2. Inge Sibold, 3. Doris Bader, 4. Ursula Glunk, 5. Barbara Tritschler, 6. Birgit Müller, 7. Regina Kopp, 8. Franziska Wider, 9. Brigitte Duttlinger, 10. Monika Laufer, 11. Bettina Schmid (verh. Hauenstein), 12. Luzia Vogelbacher, 13. Anette Heiler
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Karl-Heinz Koch, 2. Joachim Koch, 3. Gerald Isele, 4. Karl Binder, 5. ???, 6. ???, 7. Ralf Riedlinger (1962-2022), 8. Markus Schweizer (1963-1997), 9. Georg Wider, 10. ???, 11. Jürgen Bank, 12. ??? Drescher, 13. Heiko Rogg, 14. Achim Laule
4.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. Johannes Laufer, 3. Helmut Götz, 4. Michael Allinger, 5. Rudolf Heiler (mit Brille), 6. Johannes Morath, 7. Ludwig Saik, 8. Rainer Knöpfle
5.Reihe, v.l.n.r.: 1. Rudolf Dufner, 2. Michael Benitz, 3. Martin Geiss, 4. Wolfgang Zumstein, 5. ???, 6. Rudolf Nägele, 7. ???

Standort des Fotografen: 47.882484, 8.344420

Umzugswagen in der Festhallenstraße, Fasnacht 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Brigitte Mayer zur Verfügung.

Es hat durchaus Seltenheitswert, dass an Fasnacht richtig Schnee liegt. Vermutlich wird das Foto 1965 aufgenommen. Das Fasnachtsmotto »Hexenprozesse im Mittelalter« passt zu dem Umzugswagen, der – von Pferden gezogen – die Festhallenstraße entlang fährt. Auf dem Wagen steht gefesselt Edmund Jordan (1907-?), wegen seines Vollbarts »Bartle« genannt. Ganz offensichtlich wird er zu seiner Hinrichtung gefahren.

Der Mann neben dem Pferdegespann ist Eugen Mayer. Der Jugendliche dahinter ist vermutlich Manfred Mayer.

Standort des Fotografen: 47.883660, 8.348065