Musikkapelle im »Gebertsaal«, Fasnacht 1926

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Im 1925 erbauten »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11) haben sich diese Musiker für ein Gruppenfoto versammelt. Die Bläser, die sich mit ihren Musikinstrumenten fotografieren lassen, gehören der Stadtmusik an. Zu sehen sind u.a. ein Flügelhorn, ein Horn, eine Klarinette, eine Posaune, eine Trompete, eine Tuba.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Robert Rosenstiel, Johann Beha, Edmund Jordan
2.Reihe, v.l.n.r.: Rupert Hepting, Franz Zepf, Ernst Geisinger, Wilhelm Brugger, Franz Nägele

Vermutlich wird das Foto an Fasnacht aufgenommen. Möglich ist aber auch ein anderer Anlass. Links ist eine Bühne zu erkennen, auf der Bretter gelagert werden und Stühle bereitstehen.

Standort des Fotografen: 47.884524, 8.347082

Umzugswagen »Old England« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1913

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

»Fasnacht 1912« wurde auf diesem Foto in feinsäuberlichem Sütterlin notiert. Was so akkurat scheint, entpuppt sich doch als falsch, denn 1912 fällt die Fasnacht aus, da man 1913 umso größer feiern will. Von dem Umzugswagen »Old England«, der hier in der Oberen Hauptstraße zu sehen ist, gibt es außerdem eine weitere Aufnahme, die auf dem oberen Rathausplatz entstanden ist. Dieses zweite Foto ist 1913 datiert, sodass kein Zweifel besteht, dass auch bei dem Foto aus dem »Schlempental« statt der »Fasnacht 1912« die » Fasnacht 1913« zu sehen ist.

Das Motto lautet: »Internationales Sängerfest«: Die »Engländer« tragen Zylinder und gestreifte Anzüge. Sie ähneln in ihrem Erscheinungsbild der britischen Nationalallegorie »John Bull«, die auch in deutschen Karikaturen populär ist.

Standort des Fotografen: 47.884947, 8.349315

Narren vor der Schule, Fasnacht ca. 1937

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Diese elf unifomierten Fasnachtsnarren haben sich vor dem Eingang der 1936 fertiggestellten Volksschule (Festhallenstr. 7) für ein Gruppenfoto aufgestellt. Sie sind mit Kniestrümpfen, kurzen Hosen und Hemden bekleidet und tragen Tschakos als Kopfbedeckung. Die Gewehre sind geschultert. Einer von ihnen trägt statt der Waffe eine Fahne. Am rechten Bildrand hat sich eine Hexe mit Kopftuch auf das Foto gemogelt.

Vielleicht sind die elf Narren Mitglieder des FC Löffingen?

Vermutlich entsteht das Foto anlässlich der Fasnacht 1937, als das Motto lautet: »Schützengildenfest im 15. Jahrhundert«. Mit viel Phantasie können die elf Uniformierten Mitglieder einer Schützengilde im Spätmittelalter bzw. in der Frühen Neuzeit darstellen.

Standort des Fotografen: 47.882345, 8.347756

Umzugswagen »Herbst« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1929

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Sabine Hornstein sowie Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Noch liegt Schnee auf dem unteren Rathausplatz und bis zum Frühling ist es noch ein bisschen hin. Wer mag da schon wieder an den nächsten Herbst denken? Diese Fasnachtsnarren tun genau dies. Vor dem Café und der Bäckerei Ritter (Rathausplatz 5) posieren sie mit ihrem Umzugswagen, der den »Herbst« darstellt. Sie reihen sich damit in die insgesamt vier Themenwagen ein, die sich den vier Jahreszeiten widmen. Der geschmückte Wagen wird von vier Pferden gezogen.

Standort des Fotografen: 47.883915, 8.343819

Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1924

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Die 1989 erschienene Festschrift der »Laternenbrüder« datiert dieses Gruppenfoto in das Jahr 1926. Vier Narren posieren in ihren Kostümen in der Demetriusstraße. Es liegt viel Schnee, im Hintergrund ist sogar eine Säule aus Schnee aufgetürmt – oder ist es ein unförmiger Schneemann? Da auf den anderen Fasnachtsfotos von 1926 aber kein Schnee liegt, ist eher davon auszugehen, dass das Bild bereits 1924/25 aufgenommen wird.

Die vier Narren tragen phantasievolle Soldatenuniformen und sind mit diversen Orden behängt. Ganz offenbar verspotten sie das Militär.

V.l.n.r.: [Friseurmeister Julius Limb], Schmiedemeister Otto Fürst, Schneidermeister Hermann Ganter, Sattlermeister Ernst Krauß (1897-1978)

Standort des Fotografen: 47.883978, 8.343843

Pferdewagen in der Rötengasse, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein Zweispänner zieht an Fasnacht einen Karren durch die Rötengasse. Der Wagen ist unterwegs zur Bahnhofstraße, wo sich die Teilnehmer des Narrenumzuges aufstellen. Neben dem Wagen geht vermutlich Josef Heiler.

Im Hintergrund sind das Haus von Lagerarbeiter Otto Lehmann (Maienlandstr. 12) und das Haus von Pflästermeister Ludwig Storz (Maienlandstr. 10) mit dem dazugehörigen Schopf zu sehen. Die angrenzende Rötengasse führt hinauf zum Alenberg. Auf der Kreuzung ist die nächste Narrengruppe zu erkennen, die sich als Marketender verkleidet hat.

Standort des Fotografen: 47.885275, 8.342295

3 Fotos: Narrenumzug auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1926

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Lore Sibold zur Verfügung.

Der Narrenumzug ist in vollem Gange: Beiderseits der Hauptstraße stehen Schaulustige, um den bunten Zug zu sehen, der auf den oberen Rathausplatz einzieht. Auch auf der Freitreppe vor dem »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) drängen sich Menschen, um von dieser erhöhten Position alles sehen zu können. Eine Blaskapelle im Vordergrund schmettert gerade einen Marsch.

»Löffinger Vieh- und Krämermarkt im 17. Jahrhundert«, so lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Und wen wundert es da, dass der Narrenumzug von Marktbuden gesäumt ist? Schließlich diente der obere Rathausplatz traditionell als Marktplatz! Nicht alle Buden passen freilich ins 17. Jahrhundert. So steht vor dem Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) z. B. eine Bude, die auf einem Banner als »Spielhöhle Monte Carlo« bezeichnet wird. Eigentlich müsste es korrekt »Spielhölle« heißen, aber wen stört das schon an Fasnacht?

Das Foto wird von einem Fenster des Rathauses aufgenommen, dessen Erdgeschoss bis zur Jahrhundertwende auch als Markthalle diente.

Standort des Fotografen: 47.883930, 8.344500

2 Fotos: Kinderumzug in der Festhallenstraße, Fasnacht 1973

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die Kinderfasnacht ist in vollem Gange. Besonders beliebt scheinen auch in diesem Jahr Kostüme als Cowboy und »Indianer« sowie als Clowns. Auf einem Pony reitet eine Hexe. Der Kinderumzug mit den kleinen Narren und Närrinnen zieht in Richtung Festhalle. Eben kommen sie an der im Bau befindlichen Realschule (Festhallenstr. 4) vorbei. »Betreten der Baustelle verboten« steht auf dem Schild am Bauzaun. Es wird noch ein paar Jahre dauern, bis die Kinder selbst als Schüler*innen auf die Realschule gehen werden.

Auf den Bildern sind u.a. Markus Gnädinger als Clown sowie Felix Leber und Frank Griesser als »Indianer« zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883943, 8.348206

Umzugswagen »Die Fürsten vom Rhein« in der Demetriusstraße, Fasnacht 1927

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

In der Demetriusstraße steht an Fasnacht ein Umzugswagen, der von zwei Pferden gezogen wird, und einen kleinen Palast mit Säulen darstellt. Sein Motto lautet: »Die Fürsten vom Rhein«. Am dreieckigen Giebel ist das Stadtwappen von Worms, einer der ältesten Städten Deutschlands, angebracht. Es zeigt einen Schlüssel und einen fünfzackigen Stern. Daneben steht »Worms 1495«. In diesem Jahr fand in der am Oberrhein gelegenen Stadt ein Reichstag statt, auf dem die Reichssteuer, das Reichskammergericht und das Fehdeverbot des Ewigen Landfriedens eingeführt wurden.

Auf dem Wagen stehen einige Männer in historischen Kostümen. Vor dem Wagen steht ganz links Fritz Adrion sen. Neben ihm stehen Frauen, auf deren Kostümen der Reichsadler zu sehen ist. Sie gehören vermutlich der Damenriege des Turnerbunds an. Zu sehen ist u.a. Elise Braun.

Standort des Fotografen: 47.883968, 8.343816

Narrengruppe »Spanischer Hof« vor dem Gasthaus »Gebert«, Fasnacht 1935

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser und Elke Moser zur Verfügung.

Das diesjährige Fasnachts-Motto lautet: »Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus«. Da darf natürlich das spanische bzw. kastilische Königshaus nicht fehlen, unternahm Kolumbus seine vier Entdeckungsreisen doch im Auftrag von König Ferdinand II. und Königin Isabella I. Die Narrengruppe auf dem Foto heißt denn auch »Spanischer Hof«. Doch statt vor einem Schloss stehen sie vor dem Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9).

Wer erkennt die Närrinnen und Narren?

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, König ???, Königin Alma Egle, ???, Franz Bader, Else Bader
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Hilde Schultheiß (verh. Schulz), Martha Brugger (verh. Trenkle), Josefa Roth (verh. Rappenegger), Maria Nägele, Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger), Else Häusle (verh. Weiß)
3.Reihe, v.l.n.r.: Hermine Rappenegger (verh. Schreiber), …, Rosalie Egle (verh. Konhäuser)

Standort des Fotografen: 47.884413, 8.346561

Umzugswagen »Der Mai ist gekommen« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Das Motto der Fasnacht 1927 lautet: »Das altdeutsche Lied in Wort, Bild und Sang«. Das Motto wurde sicherlich mit Bedacht gewählt, da der Höhepunkt im diesjährigen Festkalender zweifelsohne das große Sängerfest darstellt, das im Sommer stattfinden wird. Insofern läuft man sich an Fasnacht schon etwas warm.

Der – von Pferden gezogene – Umzugswagen auf dem Foto ist denn auch einer von vielen, der ein Volkslied in Szene setzt. Sein Titel lautet: »Der Mai ist gekommen und Mädel komm zu mir«. Gerade steht der Wagen an der Kreuzung von Oberer Hauptstraße und Dittishauser Straße und wartet darauf, sich in den Fasnachtsumzug durch das Städtchen einzureihen. Der Mann, der neben dem Wagen posiert, ist Fritz Adrion sen.

Standort des Fotografen: 47.884848, 8.348614

Närrisches Treiben in der Volksbank, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« geht es auch in der Volksbank närrisch zu. Die Mitarbeiter*innen haben sich kostümiert, Girlanden und Papierschlangen sowie ein gemaltes Bild der Löffinger Hexen verschönern die Bankfiliale. Wer den närrischen Bankangestellten über den Weg traut, kann jetzt Finanzgeschäfte abschließen!

1.Reihe, hocken, v.l.n.r.: Ingrid Trenkle, Annette Bayer, Irene Schelling

2. Reihe, v.l.n.r.: Hanni Bölle, Agnes Beha, Verena Münzer, Silvia Frei, Waltraud Bausch, Klaudia Unger, Alfons Beha (1930-2015)

3. Reihe, v.l.n.r.: Norbert Brugger, Roland Vogt, Beate Kuster, Günter Scherer, Walter Kromer

Standort des Fotografen: 47.883657, 8.344683