Hochzeitsgesellschaft Keller / Gebert vor dem »Gebertsaal«, 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Vor dem Eingang zum »Gebertsaal« hat sich am 11. April 1950 ein Brautpaar mit seinen Hochzeitsgästen versammelt. Der Bräutigam ist Franz Keller (1918-2006), die Braut ist Elisabeth Gebert (1921-2006).

Wer erkennt die Hochzeitsgäste?
Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Anna Gebert, Maria Gebert (verh. Egle), Karl Keller (1920-2003), Mathilde Keller (verh. Kranzer), Friseumeister Julius Limb (1883-1968), Schreinermeister August Limb (1884-1976), Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), Alice Mayer (geb. 1947), Josefa Mayer (geb. Gebert), Sabine Strobel (verh. Hornstein), Pfarrer Karl Weickhardt (1905-1977)

Standort des Fotografen: 47.884459, 8.346882

20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« tragen die 20-Jährigen den Narrenbaum ins Städtchen. Sie hatten sich zuvor am Gasthaus »Pilgerhof« gesammelt. Gerade marschieren sie am Haus der Witwe Kreszentia Honold (Maienlandstr. 2) vorbei. Daneben ist das Anfang der 1960er Jahre erbaute Wohn-und Geschäftshaus vom »Maler-Sibold« (Maienlandstr. 4) zu sehen. Gleich werden die Zwanzigjährigen am unteren Rathausplatz ankommen, den Baum vor dem Café »Fuß« aufstellen und auf die Laterne der Laternenbrüder vereidigt werden.

Vorne rechts marschiert Lore Vogelbacher (verh. Jordan, geb. 1950). Die 4. v.r. ist Marianne Fehrenbach (verh. Brugger, geb. 1950). Die Gesichter der restlichen 20-Jährigen sind hinter dem Narrenbaum versteckt.

Standort des Fotografen: 47.884209, 8.343463

Schmutziger Dunschdig im Kindergarten, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Clowns, Cowboys, »Indianer«: Im Kindergarten wird Schmutziger Dunschdig gefeiert. Die kleinen Fasnachtsnarren warten auf das Eintreffen der Hansele, die sie gleich befreien werden. Dann geht es ab ins Städtchen!

1.Reihe, knieend:
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Sonja Heizmann (verh. Wenzinger), ??? Geschwill, Monika Heizmann, ???, ???, Conny Vogt

Standort des Fotografen: 47.883447, 8.346646

Männergruppe auf dem Bahnsteig am Bahnhof, ca. 1938

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Ihr Erkennungszeichen ist offenbar der Strohhut mit dem schwarzen Band. Zehn Männer stehen auf dem Bahnsteig des Löffinger Bahnhofs, den Hut auf dem Kopf, ihr Reisegepäck in der Hand. Es wird gelacht und gescherzt. Der Zug steht jedenfalls schon zur Abfahrt bereit. Er wird die Sangesbrüder nach Rüdesheim bringen.

Auffallend sind die Farbflecken auf den Waggons. Ob es sich um einen Buntfarbenanstrich zur Tarnung, etwa während des Zweiten Weltkrieges, handelt?

Im Vordergrund ohne Hut ist Engelbert Müller (1896-?) zu sehen. Die anderen Männer sind v.l.n.r.: Schneidermeister Otto Schmitt (1905-?), Schmiedemeister Otto Fürst (1894-?), Ernst Keller (1912-?), Elektromeister Karl Götz, Albert Schwörer (1910-2001) , Malermeister Karl Hepting (1893-?), Gipser Otto Schweizer (1906-1992), Sattlermeister Ernst Krauß (1897-?) und Kaufmann Karl Hasenfratz II (1899-?).

Standort des Fotografen: 47.883296, 8.342170

Kommunionkinder des Jahrgangs 1941/42 auf dem Schulhof, 1951

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Zum diesjährigen Weißen Sonntag gehen 16 Mädchen und 11 Jungen. Traditionell tragen die Mädchen weiße Festkleider, während die Jungen in schwarze Anzüge gekleidet sind. Sie haben sich auf dem Schulhof der Volksschule für ein Gruppenfoto versammelt. Vor einem blühenden Baum haben sie sich in drei Reihen aufgestellt. Der Blick ist so gewählt, dass im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Michael zu sehen ist, in der die Erstkommunionkanten die heilige Eucharistie empfangen.

Am rechten Bildrand ist der Farrenstall in der Bittengasse zu sehen, der Bauhof existiert noch nicht.

Wer weiß, wie die Kommunionkinder heißen?

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Gerda Stöhr (1941-2010)
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Peter Vierlinger (1942-1990), Alexander Nüssle (1941-2013)
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Hans-Jürgen (Hansi) Schweizer (1941-2021), ???, ???, Klaus Kuhlmann?,

Standort des Fotografen: 47.882791, 8.347527

Männergruppe mit Leiterwagen vor dem Haus Krauß in der Demetriusstraße, ca. 1938

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Mit großem »Hallo« sammeln sich diese Männer vor dem Haus von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2). Sie wollen verreisen und sind auf dem Weg zum Bahnhof. Alle Männer tragen helle Strohhüte. Sie haben einen Leiterwagen mit sich, auf den ihr Reisegepäck geladen ist. Ein Junge zieht ihnen den Wagen. Die Männer tragen außerdem kleine Handkoffer mit sich. Dass es zu regnen scheint, tut ihrer Stimmung keinen Abbruch. Wer weiß, wohin ihre Reise ging?

V.l.n.r.: Schmiedemeister Otto Fürst (1894-?), Karl Götz, Ernst Keller (1912-?), Malermeister Karl Hepting (1893-?), Albert Schwörer, ???, Schneidermeister Otto Schmitt (1905-?), Sattlermeister Ernst Krauß (1897-?) und Berta Krauß (1905-?).

Beim Leiterwagen steht der Gipser Otto Schweizer (1906-1992), der seinen Hut abgenommen hat. Der Junge vor dem Leiterwagen ist Ernst Krauß jun., der später nach Alaska auswandert, und das Mädchen ist Christa Krauß (später verh. Welte). Das kleine Mädchen an der Wand ist vermutlich Veronika Krauß (später verh. Klose ). 

Standort des Fotografen: 47.884284, 8.344915

Narrengruppe mit Esel in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) haben Marketender mit ihrem Planwagen angehalten. Der Wagen wird von einem Esel gezogen. Schwarzer Rauch steigt aus einem kleinen Schornstein auf. Es ist Fasnacht, Straßenfasnacht. Die Gruppe Marketender zieht durch das Städtchen.

Wer weiß, wer die Fasnachtsnarren sind?

Im Erdgeschoss vom »Adler« befindet sich bereits die Filiale der Bezirkssparkasse Neustadt.

Standort des Fotografen: 47.883496, 8.343763

3 Fotos: Walpurgisnacht auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stockfinster ist es, wenn die Walpurgisnacht auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße beginnt. Eine schaurig-schöne Darbietung der Hexengruppe steht bevor. Den Text des Schauspiels hat Leo Ratzer geschrieben. Die Musik, die alljährlich von der Stadtmusik gespielt wird, wurde von Prof. Dr. Hermann Regner komponiert. Anders als heute tragen die Hexen 1957 keine Holzmasken während der Walpurgisnacht, aber sie haben bereits ein einheitliches »Häs«.

Aber die Geschichte ist dieselbe geblieben. Die Hexen werden vom Teufel herbeigerufen. Sie müssen ihre Existenzberechtigung zur Fasnetzeit nachweisen. Als Vermittler zwischen Hexen und Teufel tritt zum Schluss der Geist in Erscheinung, der mit seinen Aussagen zu Gunsten der Hexen den Teufel überzeugt. Ein Höhepunkt der Walpurgisnacht ist die Hexenpyramide.

Auf den Fotos sind u.a. folgende Hexen zu erkennen: Oskar Baader (1922-?), Fritz Egle (1929-2017), Alfred Fehrenbach, Walter Müller, Franz Mürb (geb. 1928), Walter Ratzer (1928-1998), Gottfried Vogelbacher, Albin Zepf (geb. 1934)

Standort des Fotografen: 47.883137, 8.344626

2 Fotos: Weihbischof Hermann Schäufele vor der Kaplanei, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Freiburger Weihbischof Hermann Schäufele (1906-1977) ist in die katholische Pfarrgemeinde St. Michael gekommen, um den Firmlingen das Sakrament der Firmung zu spenden. Nach dem Gottesdienst entstehen diese Fotos, die Schäufele vor der Kaplanei im Gespräch mit Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), Vikar Heinz Körner (1920-2001), den Reiselfinger Vikar (und späteren Freiburger Erzbischof) Oskar Saier (1932-2008) und den Ministranten zeigt. Hermann Schäufele wird im folgenden Jahr vom Domkapitel zum Erzbischof gewählt und von Papst Pius XII. ernannt. Bis zu seinem Tod 1977 wird er dieses Amt bekleiden.

Standort des Fotografen: 47.882085, 8.344373

Tanzdarbietung bei der Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Weihnachtsfeier der Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG gibt es nicht nur ein Festessen mit Wein und Bier sowie Kaffee und Kuchen, sondern es ist auch für Unterhaltung gesorgt. Neben einem Krippenspiel werden im Saal des Gasthauses »Löwen« verschiedene Tänze dargeboten, die großen Anklang bei der Belegschaft finden.

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099

Narrengruppe in der Bittengasse, Fasnacht 1906

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hermann Egle und Alexandra Scholl zur Verfügung.

Eine der ältesten Aufnahmen der Löffiner Fasnacht zeigt dieses Gruppenfoto. Es wird bis heute in mehreren Familien bewahrt. Aufgenommen wurde die Fotografie am »Fasnachtsmontag 1906«, wie auf einem der Abzüge notiert ist.

Vor der Scheune (Bittengasse 2), die dem Bäcker und Müller Alois Faller gehört, haben sich 15 Fasnachtsnarren versammelt. Einige haben auf Stühlen Platz genommen, die sie vielleicht aus dem Gasthaus »Ganterbräu« geholt haben. Drei der Männer sind in zivil gekleidet, sie tragen schwarze Anzüge und Zylinder. Die übrigen Männer stellen Generäle oder andere hohe Militärs dar. Unter anderem ist die preußische Pickelhaube und ein Helm mit Paradebusch zu sehen. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Einzug Prinz Ferdinand von Bayern in Madrid«.

Am linken Bildrand ist ein angrenzender Misthaufen und die Rückseite des Hauses Vogt (Rathausplatz 13) zu erkennen.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Wilhelm Krauß (1871-1970), ???, ???
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Eugen Hepting

Standort des Fotografen: 47.884242, 8.345901

4 Fotos: Stammtisch im Gasthaus »Ochsen«, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Stammtisch im Gasthaus »Ochsen« geht es feucht-fröhlich zu. Man sitzt beisammen, unterhält sich, trinkt, raucht und amüsiert sich. An der Wand im Hintergrund hängt eine Zeichnung, die den »Ochsen« zeigt. Daneben hängt ein Porträtfoto von Walter Köpfler (1927-1945), dem Sohn der Wirtsleute, der im Zweiten Weltkrieg in Belgien gefallen ist. Er war SS-Panzergrenadier und starb im Alter von nur 17 Jahren.

Wer erkennt die Männer, die in der Runde beisammen sitzen? Zu sehen ist u.a. Engelbert Müller. Zu den Männern gesellt sich die Wirtstochter Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982).

Standort des Fotografen: 47.883947, 8.345205