Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« tragen die 20-Jährigen den Narrenbaum ins Städtchen. Vom Gasthaus »Pilgerhof« kommend, marschieren sie gerade am Haus der Witwe Kreszentia Honold (Maienlandstr. 2) vorbei. Dort begegnet ihnen eine Gruppe Narren, die als Bäcker verkleidet ist, darunter Herbert Kienzler und Inno Zahn.

Gleich werden die 20-Jährigen am unteren Rathausplatz ankommen. Im Hintergrund ist bereits das Mailänder Tor zu sehen. Danaben sind zwei Ruinen erkennbar: Das Haus von Mechanikermeister Karl Müller (Demetriusstr. 13) und das rückseitig angebaute Haus Schultheiß (Maienlandstr. 1) haben kurz zuvor gebrannt und sind völlig zerstört.

Standort des Fotografen: 47.884549, 8.343166

Einschulung der Erstklässler, 1971

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Erster Schultag! Vor der Grundschule haben sich die Erstklässler für ein Erinnerungsfoto aufgestellt. 21 Kinder lächeln in die Kamera und manche Zahnlücke wird dabei sichtbar. Stolz halten sie ihre Schultüte in Händen. Die Klasse wird von dem Lehrer Werner Waßmer übernommen. Der Grund- und Hauptschullehrer wird sich wenige Jahre später weiter qualifizieren und als Realschullehrer an die neu erbaute Realschule wechseln.

1.Reihe, v.l.n.r.: Norbert Schäfer, Beatrice Dörflinger, Pia Fehrenbach, Jürgen Feudenberg, Christoph Müller
2.Reihe, v.l.n.r.: Heike Fuß, Frank Griesser, Angelika Beha, Johannes Wetzel, Detlef Beck, Thomas Riegger
3.Reihe, vl.n.r.: Annette Fritsche, Karola Benz, Annette Wieland, Johannes Winkler, Ingo Küßner
4.Reihe, v.l.n.r.: Uwe Streit, Heiko Ludwig, Christian Hasenfratz, Diana Farace, Elisabeth Ratzer

Auf dem Foto fehlt Monika Lüdtke.

Standort des Fotografen: 47.882348, 8.347831

3 Fotos: Kinderreigen im Kindergarten im Schulweg, 1971

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Kindergarten werden heute in der Gruppe von Tante Maria Baumann und Tante Marie-Luise Schlenker verschiedene Bewegungsspiele veranstaltet. Die Kinder stehen im Kreis und fassen sich an den Händen. Es wird gesungen, es wird getanzt. Mit Klatschspielen wird das Rhythmusgefühl gefördert. Und dann gibt es auch noch eine lange Polonaise durch den Kindergarten!

Wer erkennt die Kinder auf den Fotos?   

Oberes Foto: ??? Wiek

Mittleres Foto: Vorne links führt ? Mürb die Polonaise an. Im Hintergrund vor Maria Baumann läuft Franz Scholz.

Unteres Foto:

Standort des Fotografen: 47.883472, 8.346620

Wohnwagen vor dem Haus Willmann in der Bahnhofstraße, ca. 1952

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

In dem kleinen Häuschen der Witwe Emma Willmann (Bahnhofstr. 11) wohnt die mehrköpfige Familie Münzer zur Miete. Schreinermeister Eugen Münzer (1911-1957) betreibt hier sogar seine Werkstatt, bevor die Familie ca. 1948 auf dem Nachbargrundstück (Bahnhofstr. 13) ihr eigenes Wohnhaus erbaut.

Im Garten vor dem Haus Willmann steht ein Wohnwagen. In den frühen 1950er Jahren beginnt die Reisewelle zu rollen. Traumziel vieler Deutschen ist zunächst Italien. Der Massentourismus beginnt. Die Frau im Wohnwagen ist Josefine Saier geb. Münzer, die in Berlin wohnhaft ist. Vor dem Wohnwagen stehen drei Jungs: Links der Lehrling Gerhard Lehmann, in der Mitte Dietmar Münzer (geb. 1942) und rechts der Lehrling Alfred Schröder.

Standort des Fotografen: 47.885756, 8.340816

Ankunft von Kurgästen an der Bahnhofsbaracke, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Reisewelle in der Bundesrepublik der 1950er Jahre rollt. Hier kommen gerade Kurgäste am Bahnhof an, mit schweren Koffern als Gepäck. Die Urlauber werden schon von ihren Gastgebern erwartet. Mehr als ein Jahrzehnt nach Kriegsende steht noch die provisorische Bahnhofsbaracke aus Holz, die im Hintergrund zu erkennen ist.

Das Bahnhofsgebäude war bei einem Fliegerangriff im Februar 1945 zerstört worden. Im Herbst 1957 wird der neu gebaute Bahnhof eingeweiht und im Zuge dessen schließlich die Baracke abgerissen. In einem Zeitungsartikel wird sie als »Schandfleck« an der Bahnstrecke bezeichnet.

Standort des Fotografen: 47.883346, 8.342439

Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger im »Löwen«, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG lädt ihre Belegschaft zu einer Weihnachtsfeier in den Saal des Gasthauses »Löwen« ein. Bis zu 200 Personen haben in dem Saal Platz. Außerdem gibt es eine Tanzfläche mit Parkett. Die Mitarbeiter*innen sitzen außerhalb der Arbeitszeit gesellig zusammen, es gibt ein Abendessen, Kaffee und Kuchen, der Firmenchef blickt auf das zu Ende gehende Geschäftsjahr zurück, Präsentkörbe werden verteilt – und außerdem ist für jede Menge Unterhaltung gesorgt. Ein Großteil der Belegschaft sind Frauen, denn der Anteil an erwerbsfähigen Frauen steigt auch in Löffingen im Verlauf der 1950er Jahre deutlich an.

Der Textilfabrikant Johannes Prause hatte sein Geschäft zunächst in der Rötenbacher Straße betrieben, bevor er Mitte der 1950er Jahre von Familie Münzer das Haus in der Bahnhofstraße erwirbt. Zusammen mit Manfred Unger (1930-2012), der 1957 aus dem Erzgebirge in der DDR nach Löffingen übersiedelt, betreibt er das Geschäft.

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099

Einweihung des neuen Bahnhofs, September 1957

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Rita Willmann zur Verfügung.

Der neugebaute Bahnhof wird mehr als zwölf Jahre nach der Zerstörung des alten Gebäudes im Zweiten Weltkrieg eingeweiht. Vertreter der Deutschen Bundesbahn sind dazu nach Löffingen gekommen, um den Neubau offiziell seiner Bestimmung zu übergeben. Ein Redner, der auf den Treppenstufen des Empfangsgebäudes steht, hält gerade eine Ansprache.

Die Uniformierten sind v.l. Albert Fehrenbach (1919-2008), Franz Keller (1918-2006) und Willy Brendel (1907-2003).

Standort des Fotografen: 47.883581, 8.342215

 

3 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist Wieberfasnet. Das Gasthaus »Linde« ist ganz in weiblicher Hand. Die Frauen des katholischen Müttervereins haben zum vierten Mal ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Gefeiert wird ganz ohne männlichen Anhang, eine wunderbare Gelegenheit, um die Männer durch den Kakao zu ziehen. Hier wird gerade die perfekte Nassrasur geübt, allerdings nicht an einem lebenden Objekt, sondern an Luftballons, die dick mit Rasierschaum eingeschmiert sind. Die Kunst besteht darin, die Ballons mit dem scharfen Messer zu rasieren, ohne dass sie knallen.

Wer weiß, wer die Frauen sind?
V.l.n.r.: Maria Kaufmann geb. Vogelbacher (geb. 1931), Klara Zepf geb. Assmuth (1907-1999), Gertrud Faller (1925-2005), Maria Hall (1924-2014)

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

Feriengäste vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, 1949

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beherbergen Robert und Cäcilie Rosenstiel 1949 zum ersten Mal Urlaubsgäste. Sie vermieten in ihrem landwirtschaftlichen Anwesen in der Oberen Hauptstraße Zimmer. »Ferien auf dem Bauernhof«, würde man heute wohl dazu sagen. Eine besondere Attraktion für die Kinder der Urlaubsgäste ist jedesmal der Ritt auf dem Pferd für ein gestelltes Erinnerungsfoto.

Standort des Fotografen: 47.885194, 8.352889

Prozession der Kommunionkinder des Jahrgangs 1949/50, 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.

Die Kinder des Geburtsjahrgangs 1949/50 empfangen zum ersten Mal die Eucharistie. Sie ziehen, von der Unteren Hauptstraße her kommend, in den Weg ein, der zur katholischen Kirche St. Michael führt. Vornweg marschieren die Jungs in ihren schwarzen Anzügen, gefolgt von den Mädchen, die weiße Kleider tragen.

Bei den Mädchen sind Elfriede Fehrenbach und Gaby Vogt zu erkennen. Die Jungen sind v.l.n.r. Wolfgang Benz, Albin Kasprowicz, Klemens Rebholz, Volker Bernhard, Wilfried Münzer, Karl Benz, Leopold Roth und Peter Rieck.

Standort des Fotografen: 47.882698, 8.343946

Verabschiedung aus dem Kindergarten, 23. Juni 1976

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Im Kindergarten findet das Sommerfest statt, das gleichzeitig Abschiedsfest für diejenigen Kinder ist, die zum neuen Schuljahr 1976/77 eingeschult werden. Schwester Ediltrudis (1914-?), die dem katholischen Orden der Vinzentinerinnen angehört, hat mit den Kindern Lieder einstudiert. Das Mädchen mit dem Gips am linken Arm ist Heike Bölle. Sie hatte sich kurz zuvor den Arm gebrochen, was recht hinderlich ist, da sie Linkshänderin ist.

V.l.n.r.: Schwester Ediltrudis, Thomas Kaufmann, Jürgen Kaiser, Birgit Knöpfle, Christine Keller, Heike Bölle, Dirk Benz, Petra Meßmer, Birgit Finkbeiner, Patrick Hasenfratz, Jutta Hepting (sitzend).

Standort des Fotografen: 47.883188, 8.346834

Feriengäste vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Auch Familie Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße vermietet in der Nachkriegszeit Zimmer an Urlaubsgäste. Die meiste Arbeit mit der Pension wird wohl an Cäcilie Rosenstiel geb. Winterhalder (1901-?) hängen bleiben. Aber auch ihr Ehemann, Robert Rosenstiel (1900-?), ist gefordert. Er hält die Zügel in den Händen, wenn die Kinder der Urlaubsgäste auf dem Pferd für ein Erinnerungsfoto posieren wollen.

Standort des Fotografen: 47.885194, 8.352889