Männergruppe am Demetriusbrunnen, ca. 1918-1921

Sammlung Familie Waßmer

Sieben unbekannte Männer posieren am Demetriusbrunnen für ein Gruppenfoto. Im Hintergrund ist das dreistöckige Haus von Schmiedemeister Emil Fürst (1857-1936) zu erkennen. An der Fassade wächst ein Spalierbaum. Vor dem Haus ist eine Holzbiege aufgeschichtet, davor liegt ein hölzernes Wagenrad. Auf dem Dach thront ein Verteilermasten für die Stromversorgung. Das Anwesen wird wenige Jahre später beim Großbrand 1921 ein Raub der Flammen und vollständig zerstört.

Der Demetriusbrunnen im Vordergrund, im Jahre 1912 errichtet, wird bei einem Fliegerangriff 1945 ebenfalls zerstört, aber 1954 neu gestaltet.

Standort des Fotografen: 47.883812, 8.343589

Umzugswagen auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1913

Sammlung Familie Waßmer

»Türkei!!« steht in großen Buchstaben auf dem Wagen, der von Pferden gezogen wird und gerade das Mailänder Tor verdeckt. Es ist Fasnacht. Und das Motto in diesem Jahr sind persiflierende Darstellungen verschiedener Völker und Nationen. Dieser Wagen ist so gestaltet, wie man sich (damals) das Osmanische Reich vorstellt: Vier Türmchen mit Halbmonden an der Spitze krönen den Wagen. Darauf stehen kostümierte Frauen, davor Männer. Die strikte Geschlechtertrennung könnte daraufhin deuten, dass es sich bei dem Motivwagen um die Darstellung eines Harems handeln soll, mit Haremsfrauen oben und den Haremswächtern unten. Schließlich übt die Institution des Harems im christlichen Europa jener Zeit eine starke Faszination aus und wird breit rezipiert.

Im Hintergrund ist das zweistöckige Wohnhaus von Metzger Wilhelm Werne (Demetriusstr. 11) mit Stalltür und Scheunentor zu erkennen. Das Anwesen brennt beim Großbrand 1921 ab. Das Bild ist eine der seltenen Fotografien, auf dem das Haus vollständig zu sehen ist. Daneben das alte Mailänder Tor (Demetriusstr. 12) ist leider vom Umzugswagen komplett verdeckt. Links daneben schließt sich das Haus von Flaschnermeister Ferdinand Willmann (Demetriusstr. 13) an.

Standort des Fotografen: 47.883849, 8.343755

Umzugswagen auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1913

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Matthias von Dungen und Engelbert Straetker zur Verfügung.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der »Laternenbrüder« gibt es 1913 einen großen Narrenumzug. Die von Pferden gezogenen Wagen zeigen persiflierende Darstellungen verschiedener Völker und Nationen. Auf dem Wagen der »Holländer« dreht sich eine Windmühle. Das Motto der Fasnacht lautet in diesem Jahr: »Internationales Sängerfest«.

Im Hintergrund ist das Wohn- und Geschäftshaus von Kaufmann Heinrich Walz (Demetriusstr. 15) zu sehen. Er verkauft »Col-Waren«, »Eisenwaren, landw. Maschinen«. Rechts steht das Haus von Landwirt Johann Maier (Demetriusstr. 14),  bei dem noch ein Scheunentor zu sehen ist. 1919 wird das Anwesen von Korbmacher August Egle (1886-1946) und seiner Ehefrau Clara geb. Wintermantel (1889-1964) erworben, die darin einen Laden einbauen. 

Am rechten Bildrand ist der im Vorjahr erbaute Demetriusbrunnen zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883742, 8.343737

Straßenarbeiten vor dem Gasthaus »Sonne«, ca. 1916-1920

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Werner Lubrich zur Verfügung.

Nur eine kleine Fläche rund um den Rathausbrunnen ist gepflastert. Der übrige Rathausplatz und die zuführenden Straßen sind weitgehend unbefestigt. Die Aufnahme zeigt Straßenarbeiter, die einen neuen Belag aufbringen. Das Interesse des Fotografen, der dieses Ereignis festhält, gilt vermutlich der qualmenden Dampfwalze als einem Symbol des Fortschritts, der in Löffingen Einzug hält. Die »Schnitterin« auf dem Rathausbrunnen zeigt sich davon unbeeindruckt.

Schön zu erkennen ist das alte Gasthaus »Sonne«, an dem noch das schmiedeeiserne Wirtshausschild hängt. 1920 findet die 300-jährige Geschichte als Gasthaus ein Ende. Die Stadtgemeinde kauft das Gebäude und richtet darin die Stadtmühle und Mietwohnungen ein. 

Standort des Fotografen: 47.884081, 8.344520

2 Fotos: Aufführung auf der Fasnachtsbühne vor dem Gasthaus »Sonne«, Fasnacht 1911

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Emma Kienzle und Werner Lubrich zur Verfügung.

Der Marktplatz ist seit jeher auch Schauplatz für Darbietungen an Festen und an Fasnacht, wie hier im Jahr 1911. Diesmal lautet das Motto für die fünfte Jahreszeit: »Münchner Oktoberfest». Auf dem Foto ist eine Schuhplattlergruppe zu sehen, die auf der Fasnachtsbühne tanzt.

Im Hintergrund steht das alte Gasthaus »Sonne« (Rathausplatz 9/10). Der Giebel am linken Bildrand gehört zum Gasthaus »Löwen« (Rathausplatz 11).

Oberes Bild
Am linken Bildrand steht in weißem Anzug Karl Häusle.

Standort des Fotografen: 47.884002, 8.344725