Narrengruppe vor dem Café Ritter, Fasnacht 1934

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vor der Bäckerei und dem Café Ritter (Rathausplatz 5) lässt sich eine Narrengruppe… pardon, eine Närrinnengruppe fotografieren. Die Damen stehen auf den Treppenstufen in weißen Sommerkleidern und tragen weiße Sommerhüte auf dem Kopf. Sie sind in der Überzahl. Ein einzelner Mann hat sich in die Gruppe verirrt, der als Clown verkleidet ist und auf der obersten Treppenstufe steht.

Wer erkennt die Mitglieder der Gruppe?
V.l.n.r.: Reiterin ???, Reiterin ???, Karolina Greuter (verh. Auer), Else Egle (Glaserei), ???, Elisabeth Hepting (geb. Münzer), ???, Rosa Wagner (geb. Egle), Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973), Reiter ???

Flankiert wird die Gruppe von zwei Reiterinnen auf der linken Seite und einem Reiter zu Pferd auf der rechten. Der Rathausplatz ist weder asphaltiert noch gepflastert. Aufgrund der Witterung ist der Boden aufgeweicht und hat sich in ein matschiges Feld verwandelt.

Das Foto wird 1934 aufgenommen, wie der blasse Stempel in der linken oberen Ecke verrät. Dazu passt, dass in diesem Jahr das Fasnachtsmotto »Internationaler Zirkus« lautet. Im rechten Schaufenster von Ritters hängt eine Hakenkreuz-Fahne als Dekoration.

Standort des Fotografen: 47.883953, 8.343882

Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1936

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

An der diesjährigen Straßenfasnacht beteiligen sich diese drei Narren: Wagnermeister Hermann Schelling (1914-1998), Ernst Rogg (1887-1941) und Kaufmann Konrad Bader (1915-1946). Gerade ziehen sie durch die Demetriusstraße.

Sie stehen vor den Häusern Werne (Demetriusstr. 11) und Fürst (Demetriusstr. 10), die beide 15 Jahre zuvor nach dem Großbrand neu gebaut wurden. Die Straße ist noch nicht asphaltiert. Nur vor den Hauseingängen sind Pflastersteine verlegt.

Standort des Fotografen: 47.884002, 8.343851

Klara Egle als junge Frau, ca. 1932

Fotograf: Willi Schwarz, Donaueschingen
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Klara Egle, 1910 als Tochter von Maurermeister Karl Egle und dessen Ehefrau Frieda geb. Klotz geboren und in der Rötengasse aufgewachsen, entscheidet sich als junge Frau für den Ordensberuf. Sie tritt in den Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz ein und nimmt den Namen Schwester Confirmata an. Bis zu ihrem Tod 1991 lebt sie im Kloster Hegne am Bodensee.

Standort des Fotografen: Donaueschingen.

Rohbau der Festhalle und Volksschule, ca. 1933

Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Der Rohbau von Festhalle und Volksschule an der »Hasle« sind fertig, aber noch wartet der Gebäudekomplex auf seine Vollendung. Im August 1923 war mit dem Bau begonnen worden, aber infolge der Inflation war das Geld bald aufgebraucht. Erst 1925 konnte der Rohbau fertiggestellt werden.

Das Foto wird ca. 1933 von der »Bittenwiese« aus aufgenommen, als die Universität Freiburg ein Studentenlager in Löffingen plant und hierfür die Gegebenheiten vor Ort in Augenschein nimmt. Fertiggestellt und eröffnet wird der Bau schließlich erst im August 1936.

Standort des Fotografen: 47.882710, 8.346137

Erwin Egle als junger Mann, ca. 1935-1940

Fotograf: Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Nur 33 Jahre alt wird Erwin Egle. Zur Welt kam er am 7. Mai 1915. Seine Eltern waren der Maurermeister Karl Egle und dessen Ehefrau Frieda geb. Klotz. Während des Zweiten Weltkrieges ist er Soldat, sein letzter Dienstgrad ist Obergefreiter. Erwin Egle gerät in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach Aussage eines Kameraden, der aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrt, erkrankt er am 12. Mai 1948 schwer. Er wird ins Lazarett nach Saratow (Саратов) verbracht, wo er wenig später nach einer Operation verstirbt.

Standort des Fotografen: Neustadt

Bürgerwehrmusik vor dem Gasthaus »Gebert«, Fasnacht 1930

Aus: Festschrift »100 Jahre Laternenbrüder 1889-1989«

An Fasnacht ist die Bürgerwehrmusik unter Leitung des Tambourmajors Karl Beha (1874-1941) vor dem Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) aufmarschiert. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Generalmusterung und Besuch seiner Majestät des Kaisers«. Zwölf Jahre nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. erinnert man sich wohl auch wehmütig der vermeintlich »guten alten Zeit« in der Monarchie. Rechts im Bild steht Karl Bader (1902-1971) im Anzug mit Zylinder.

Ansonsten zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a.: Johann Beha, Karl Beha (1874-1941), Landwirt Wilhelm Brugger (1887-1955), Malermeister Karl Hepting (mit Piccoloflöte), Rupert Hepting (mit Klarinette), Schreinermeister August Limb, Franz Rosenstiel, Franz Zepf

Standort des Fotografen: 47.884418, 8.346623

2 Fotos: Verleihungsurkunde der Ehrenbürgerschaft an Adolf Hitler, 1936

Stadtarchiv

Die Schmuckmappe ist mit dem Stadtwappen verziert und trägt darunter die Inschrift: »Unserem Führer«. Damit gemeint ist Reichskanzler Adolf Hitler, der seit dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg 1934 auch das Amts des Staatsoberhaupts ausübt und sich »Führer« nennt. Schlägt man die Mappe auf, dann findet man eine Schmuckurkunde. In geschwungener Schrift mit Tinte geschrieben, offenbart ihr Inhalt den faschistischen Personenkult um den Diktator: »Anlässlich der Eröffnung der Adolf-Hitler-Schule, deren Fertigstellung wir der Schaffung des Dritten Reiches durch unsern Führer verdanken, verleihen in dankbarer Anerkennung die Bürger der Gemeinde Löffingen unserm Führer das Ehrenbürgerrecht.«

Tatsächlich wurde der Bau der Festhalle und der Schule an der »Hasle« bereits 1923 begonnen. Durch die Inflation verzögerte sich zunächst die Fertigstellung des Rohbaus. Die Festhalle konnte 1927 weitgehend fertiggestellt und auch fortan genutzt werden. Aber durch die Weltwirtschaftskrise schleppte sich der Innenausbau der Schule dahin. Das NS-Regime nutzte schließlich die Fertigstellung und die Eröffnung des Schulgebäudes am 29./30. August 1936 für ihre Propaganda.

Ob der Gemeinderat in der Nachkriegszeit jemals Hitler, der am 30. April 1945 Selbstmord verübte, jemals die Ehrenbürgerrechte formal aberkannte, ist unbekannt.

Standort des Fotografen: 47.883844, 8.344217

Emma Limb mit Hund vor ihrem Elternhaus, ca. 1932

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Vor dem Haus von Schreinermeister August Limb (Rötenbacher Str. 6) steht eine junge Frau. Es ist die Tochter Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005). Ein Schäferhund sitzt zu ihren Füßen und spitzt seine Ohren.

Am linken Bildrand ist vor dem Fenster vermutlich ein Einkochkessel zu sehen. Auf der Fensterbank dahinter sind diverse Flaschen mit Gummikappen zu erkennen. Vermutlich wird bei Limbs gerade Saft eingekocht.

Standort des Fotografen: 47.882184, 8.341713

Hausschlachtung eines Schweines in der Rötengasse, ca. 1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Das Foto wird vermutlich kurz vor dem Zweiten Weltkrieg aufgenommen. Denn während des Krieges sind Lebensmittel rationiert und nur über Bezugsscheine (Lebensmittelkarten) erhältlich. Gerne greift man daher auf die Möglichkeit der Hausschlachtung zurück, um den eigenen Haushalt mit Fleisch und Wurst zu versorgen. »Schwarzschlachten« ist strengstens verboten, denn natürlich wird das geschlachtete Fleisch auf die zustehenden Rationen angerechnet.

Familie Egle in der Rötengasse ist gerade dabei, ein Schwein zu schlachten. Das Scheunentor ihres Anwesens ist weit geöffnet. Alfred Egle (1920-2001) und Erwin Egle (1915-1948) stehen mit dem Tier am Zuber. Im Hintergrund steht Fritz Egle (1929-2017). Mit deutlichem Abstand beobachtet am rechten Bildrand die 7-jährige Hedwig Egle (1932-2020) das blutige Schauspiel.

Erwin Egle stirbt 1948 im Alter von 33 Jahren in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Alfred Egle kehrt wohlbehalten aus dem Krieg in die Heimat zurück.

Standort des Fotografen: 47.885325, 8.341479

Emma Limb mit Schlitten vor dem Haus Limb, 1935

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Auch Erwachsene können offenbar Spaß beim Schlittenfahren haben. Vor dem Haus von Schreinermeister August Limb (Rötenbacher Str. 6) steht eine junge Frau, die mit ihrem Holzschlitten loszieht. Es ist die 21-jährige Tochter Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005). Es liegt Schnee und die Sonne scheint. Also bestes Wetter zum Rodeln, vielleicht ja an der nahe gelegenen »Wanne«.

Standort des Fotografen: 47.882163, 8.341594

Umzugswagen beim »Gebertsaal«, Fasnacht 1936

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Im Jahr 1936 sind »Märchen und Sagen« das Motto der Fasnacht. Und da die Nazis seit drei Jahren an der Macht sind, sind nicht mehr nur alte Volksmärchen, etwa der Gebrüder Grimm, angesagt, sondern auch die germanische Mythologie. Dieser Umzugswagen widmet sich dem nordischen Gott Thor. Das Schild am Wagen informiert in reinster Sütterlinschrift, was genau dargestellt wird: »Im Zwergenreich ward Thors Hammer geschmiedet«. Der von Kühen gezogene Wagen fährt gerade am »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11) vorbei.

Standort des Fotografen: 47.884421, 8.347110

Umzugswagen vor dem Bahnhof, Fasnacht 1936

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Der 24. Februar 1936 ist ein Montag, aber nicht irgendeiner, sondern der »Fasnet Mändig«! Durch die Bahnhofstraße zieht sich der Narrenumzug. Am Bahnhofsgebäude fährt gerade ein Pferdewagen vorüber, der mit Nadelbäumen und Tannenreisig geschmückt ist. Ein Schild informiert, dass hier ein »Märchen« dargestellt wird. Und angesichts der kostümierten Narren mit Zipfelmützen und Rauschebärte, die auf dem Wagen sitzen, kann wohl kein Zweifel bestehen, dass es sich um die »sieben Zwerge« handelt. Und das »Schneewittchen« in einem strahlend weißen Kleid thront hinter ihnen.

Der Bahnhof, 1901 erbaut, wird 1945 bei einem Bombenangriff komplett zerstört. 1953/54 erfolgt der Neubau.

Standort des Fotografen: 47.883447, 8.342404