Theatergruppe »Vogt vom Mühlstein«, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die Schauspieler*innen, die bei der Aufführung des Theaterstücks »Vogt vom Mühlstein« mitwirken, sind in einem Gasthaus zusammengekommen. Vermutlich feiern sie den Erfolg ihrer Darbietung. Aufgeführt wurde das Stück unter Leitung von Fritz Adrion sen. (1897-1971).

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Jordan (1923-2009), 2 Margret Adrion, 3 Lotte Groß (verh. Ratzer)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 2 Franz Vogt (1920-1971), 3 Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), 4 Lore Echtle (geb. Ganter, 1926-2014), 5 Rolf Echtle (1927-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Adrion, 2 ???, 3 Rosa Adrion (verh. Heiler, 1922-1954), 4 Werner Hepting (1928-2011)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Adrion (1920-1993), 2 ???, 3 Josef Heiler III (1922-2010), 4 Ernst Heiler, 5 Franz Maier, 6 Werner Schiehle (1929-2009)

Standort des Fotografen: ???

Umzugswagen vor dem »Gebertsaal« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Winter austreiben kann an dieser Fasnacht keine Rede sein. Der Frühling scheint längst da! Bei strahlendem Sonnenschein macht sich am »Fasnat Mändig« ein Umzugswagen vom Städtchen her kommend auf den Heimweg in einen der Nachbarorte. Aus dem Vorgarten vom Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) fällt der Blick auf den Wagen, der Marke Eigenbau ist. Vom TÜV ist das Fahrzeug jedenfalls nicht abgenommen worden.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist der »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11) zu erkennen, der zum Gasthaus »Gebert« gehört. Auf der Wäscheleine trocknet dort in der Sonne die weiße Wäsche. Man könnte fast denken, sie sei beim »Hemdglunkerumzug« im Einsatz gewesen!

Standort des Fotografen: 47.884361, 8.347222

Kirchenchor vor der katholischen Pfarrkirche, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Der Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael hat sich zu einem Gruppenfoto versammelt. Vermutlich wird das Foto vor dem südlichen Langhaus aufgenommen, ein paar Meter neben der Sakristei. Karl Hepting (1883-1979) digiriert den Kirchenchor Jahrzehntelang. Ihm folgt 1967 Willy Burger (1928-2011) als neuer Dirigent nach.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Mathilde Geisinger (verh. Schmid, 1926-1989), 2 ???, 3 ???, 4 Johanna Geisinger (verh. Nägele, 1932-2014), 5 Maria Vogelbacher (verh. Kaufmann, 1931-2022), 6 ???, 7 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), 2 ???, 3 ???, 4 Hedwig Vogt (geb. Limb, 1919-2010), 5 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 6 ???, 7 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 8 ???, 9 Hedwig Egle (verh. Hepting, 1932-2020), 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 Dirigent Karl Hepting (1893-1979)

In den hinteren Reihen sind u.a. zu erkennen: Albert Benitz (1905-1996), Werner Hepting (1928-2011), Fritz Seilnacht (1901-1987), Maria Selb (geb. Faller, 1919-1967)

Standort des Fotografen: 47.882411, 8.344475

2 Fotos: Narrenumzug im Schneetreiben auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1952

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Aus einem Rathausfenster fällt der Blick hinunter auf dem oberen Rathausplatz. Der Narrenumzug am »Fasnet Mändig« zieht gerade durch die Straßen des Städtchens. Das Motto der diesjährigen Fasnacht ist: »Als die Römer frech geworden«. Leider hat ein ordentliches Schneetreiben eingesetzt, Schneematsch liegt auf der Fahrbahn und verwandelt sie in eine ordentliche Rutschbahn. Die Umzugswagen, die teilweise noch von Tieren gezogen werden, haben ganz schön zu kämpfen.

Standort des Fotografen: 47.883927, 8.344567

20-Jährige im Gasthaus, Fasnacht 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Die 20-Jährigen haben sich in einem Gasthaus versammelt. Diverse Kuchen und alkoholische Getränke werden in die Kamera gehalten. Dicht gedrängt sitzt und steht man beieinander und feiert ausgelassen. Schließlich ist man nur einmal 20.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 ???, [2 ??? Gauger]
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Maria Maier (verh. Wetzel), 3 Marlies Fritsche (verh. Kaiser), 4 Adolf Benz (geb. 1930), 5 ???, 6 Willi Göpper, 7 ???, 8 Johann Glunk (1930-2017)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 Arthur Waibel (1930-202?)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Brunhilde Hofmaier (verh. Heiler, 1931-2004), 2 Franz Isele (1930-2021), 3 Lotte Groß (verh. Ratzer), 4 Alfons Beha (1930-2015), 5 ???, 6 Egon Studer (1930-1988), 7 Olga Fehrenbach (verh. Streit), 8 Heinrich Kopp (1930-2015), 9 ???, 10 ???, 11 Hilde Nägele (verh. Fehrenbach, 1930-2023), 12 Hans Kaufmann (1930-2003)

Zum Jahrgang gehören auch Elisabeth Benitz (verh. Burger, 1930-2019), Richard Kirner (1930-2002) und Willi Jonner (1930-2013)

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: 20-Jährige beim Feiern, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch sind sie zwar nicht volljährig, da das gesetzliche Erwachsenenalter erst mit 21 Jahren erreicht wird. Aber die 20-Jährigen des Jahrgang 1937/38 fühlen sich trotzdem so, als ob ihnen die Welt zu Füßen liegt. Schließlich durchlaufen sie in der diesjährigen Fasnacht eine Art Initiationsritus und werden am »Schmutzigen Dunschdig« auf die »Laterne« der »Laternenbrüder« vereidigt. Am Abend versammelt man sich in einem Gasthaus, um sich aufzuwärmen, etwas zu trinken (oder auch etwas zu viel zu trinken) und ein paar gesellige Stunden miteinander zu verbringen.

V.l.n.r.: 1 Lotte Seilnacht (verh. Smith, geb. 1937), 2 Eugen Fehrenbach, 3 Bruno Schwanz (1936-2018), 4 Heinz Egle (1937-2023), 5 Waldemar Zepf (1937-2024), 6 Friedegard Faller (verh. Sibold, 1937-2022), 7 Ernst Fritsche (1937-2005), 8 Bernd Schmid (1937-2022), 9 Elisabeth Laule, 10 Marianne Guth (verh. Zepf)

Standort des Fotografen: ???

Zwei Hemdglunker, Fasnacht ca. 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« findet abends traditionell der Hemdglunkerumzug durch das Städtchen statt. Die Närrinen und Narren ziehen sich weiße Nachthemden an, setzen sich Zipfelmützen auf und ziehen mit erleuchteten Lampions durch die dunklen Straßen. Mit dabei sind auch diese beiden Hemdglunker. Sie lassen sich mit zwei weiteren Frauen fotografieren, die nicht kostümiert sind.

V.l.n.r.: 1 [Brunhilde Zepf (verh. Beha, 1934-2008)], 2 Heidi Allinger (geb. 1941), 3 ???, 4 Hannelore Willmann (geb. 1941)

Wegen der Dunkelheit wird das Foto mit Blitzlicht aufgenomen. Die vier Personen sind gut ausgeleuchtet, aber die Häuser im Hintergrund verschwinden im Dunkeln der Nacht, sodass offen bleiben muss, wo genau das Foto aufgenommen wird.

Standort des Fotografen: ???

Untere Hauptstraße, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre wird diese Straßenansicht der Unteren Hauptstraße aufgenommen. Links steht das Haus Straub (Untere Hauptstr. 6), in dem sich bereits seit Jahrzehnten eine Bäckerei befindet. Über dem Schaufenster ist eine Markise herausgefahren. Neben dem Eingang hängt ein Werbeschild des Schokoladenherstellers Sarotti, auf dem das Markenlogo abgebildet ist: Der »Sarotti-Mohr«, der bereits in der ausgehenden Kolonialzeit zu einer sehr populären Markenfigur avanciert war, findet ab 1964 sogar in Fernsehspots Verbreitung. Auf dem Werbeschild ist unter dem Schriftzug »Sarotti« der Namen »Willmann« zu lesen und verweist darauf, dass die Bäckerei Straub bereits der nächsten Generation gehört: Eigentümer*innen sind Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999) und Maria Willmann (geb. Straub, 1911-2001).

Rechts daneben steht das Haus Limb (Untere Hauptstr. 4), das dem Friseurmeister Julius Limb und dessen Ehefrau Maria Limb (geb. Nägele) gehört. Neben dem Friseurgeschäft betreiben die Limbs eine »Esso«-Tankstelle, die strategisch günstig an der Durchfahrtsstraße steht. Denn noch führt die B31 Mitten durch das Städtchen. Neben dem Haus Limb folgt das altehrwürdige Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2), unschwer an seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild zu erkennen. Die Gaststube befindet sich im ersten Obergeschoss. Seit Kurzem ist im Erdgeschoss eine Filiale der Sparkasse untergebracht.

Auf dem unteren Rathausplatz ist der neue Demetriusbrunnen zu erkennen, der 1954 errichtet wurde. Der Vorgängerbrunnen wurde gegen Ende des Krieges bei einem Fliegerangriff zerstört. Die Kriegsschäden der Luftangriffe sind auch bei der Dacheindeckung des Mailänder Tores noch deutlich zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883309, 8.343878

Untere Hauptstraße, ca. 1950-1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Zentrum des Fotos ist der holzgeschnitzte Wegweiser zu sehen, der mitten auf dem unteren Rathausplatz steht. Noch ist er nicht vom Durchgangsverkehr der B31 umtost, denn soviel motorisierte Fahrzeuge gibt es Anfang der 1950er Jahre noch nicht. Am linken Bildrand ist das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 6) zu sehen, vor dem Eingang Holzkisten aufgestapelt sind, in denen das Obst und Gemüse dargeboten wird.

Die anderen Häuser gehören zur Unteren Hauptstraße. Zu sehen sind auf der linken Straßenseite das Haus Geiger (Untere Hauptstr. 1) und das Haus Seilnacht (Untere Hauptstr. 3), Das Haus von Uhrmachermeister Maier (Untere Hauptstr. 5) und das Kaufhaus Zimmermann (Untere Hauptstr. 7) sind aus dieser Perspektive indes weitgehend verdeckt. Am Ende der Straße ist das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) zu erkennen. Ein weiteres Gasthaus befindet sich auf der rechten Straßenseite: Das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) mit seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild ist im Vordergrund zu sehen. Noch befindet sich keine Filiale der Sparkasse im Erdgeschoss. Daran schließen sich das das Haus von Friseurmeister Limb (Untere Hauptstr. 4), vor dem sich eine Tankstelle befindet, und die Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) an.

Standort des Fotografen: 47.883944, 8.343917

Blick vom Reichberg auf das Städtchen, ca. 1950-1952

Verlag Chr. Franz, Titisee
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

Auf exakt »802 m.ü.M« liegt Löffingen – und dazu im »Schwarzwald«. So steht es gedruckt auf der Vorderseite der Ansichtskarte. Zu sehen ist ein Blick vom Reichberg auf das Städtchen. Noch hat das große Bauen jenseits der Bahnlinie nicht begonnen. Da wo auf der Wiese noch die Blumen üppig blühen, werden in den 1950er und 60er Jahre zahlreiche Neubauten entstehen. Die Gartenstraße und Scheffelstraße werden neu angelegt. Doch das ist Zukunftsmusik. Bislang stehen nur in der Bonndorfer Straße die ersten Häuser.

Das Motiv der Ansichtskarte wird in den frühen 1950er Jahren aufgenommen. Das 1949 erbaute Haus Gwinner (Seppenhofer Str. 2) ist noch nicht verputzt. Und der 1957 eingeweihte Erweiterungsbau des städtischen Krankenhauses (Seppenhofer Str. 7) ist noch nicht errichtet. Ob die 1953/54 erbaute evangelische Kirche schon existiert, ist eider nicht zu erkennen, da ihr Standort am rechten Bildrand abgeschnitten ist. Vermutlich hätte der Fotograf sie aber mit auf das Bild genommen.

Standort des Fotografen: 47.878858, 8.343602

Schulentlassung des Jahrgangs 1936/37 in der Festhalle, 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Friedegard Sibold zur Verfügung.

Lehrer Emil Schlachter und der katholische Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977) lassen sich zusammen mit den Schüler*innen des Jahrgangs 1936/37 fotografieren, die aus der Volksschule entlassen werden. Man stellt sich in der Festhalle für ein Gruppenfoto auf. Nur neun Mädchen, aber 21 Jungen gehören dem Jahrgang an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irma Zepf (verh. Hasenfratz), 2 Irmgard Guth (verh. Zepf), 3 Inge Sauter (verh. Benitz), 4 Elisabeth van den Heuvel (verh. Laule), 5 Veronika Krauß (verh. Klose), 6 Friedegard Faller (verh. Sibold, 1937-2022), 7 Anneliese Heizmann (verh. Scholl), 8 Helga Fuß, 9 Lotte Seilnacht (verh. Smith)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pfarrer Karl Weickhard, 2 Emil Benz, 3 Berthold Fehrenbach, 4 Alfons Schlenker (1937-1998), 5 Ernst Meßmer, 6 ???, 7 Karl Sibold (1937-2016), 8 ???, 9 Bruno Nägele (1937-1997), 10 ???, 11 Waldemar Zepf, 12 Lehrer Emil Schlachter
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Straub, 2 ???, 3 Bernd Schmid (1937-2022), 4 ???, 5 Ernst Fritsche (1937-2005), 6 Gottfried Dorer, 7 Eugen Fehrenbach, 8 Hermann Zahn, 9 Hermann Beha (1937-2021), 10 Ferdinand Hasenfratz (1937-2018)

Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Franz Braun, Bruno Schwanz (1936-2018), Egon Voigt, Wolf Nowacki, Irma Vogelbacher (verh. Morath), Josef Beer, Alban Rombach, Siegfried Nüssle, Manuela Werne (verh. Allinger)

Standort des Fotografen: 47.882942, 8.347827

Kurgäste in der Festhallenstraße, ca. 1955

Sammlung Familie Waßmer

Zu Besuch in Löffingen weilt diese dreiköpfige Familie. Das Ehepaar mit Kind verbringt den Urlaub im Baarstädtchen. In der Festhallenstraße stellen sie sich für ein Erinnerungsfoto auf. Der Blick fällt hinter ihnen über die »Linden«-Wiese und die »Bittenwiesen« hinüber zum Altstadtring und zur katholischen Pfarrkirche St. Michael. Davor ist in der Bittengasse der Farrenstall und das Schlachthaus zu erkennen. Der Bauhof ist noch nicht gebaut.

In der Ferne ist der Schornstein des Sägewerk Benz zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883445, 8.347908