Klasse 9a der Realschule mit Lehrer Grünsteidl, 1993

Archiv der Realschule

Die Klasse 9a tritt im Schulhof der Realschule an, um zusammen mit ihrem Klassenlehrer Hans Grünsteidl fotografiert zu werden. 14 Mädchen und acht Jungs sind auf dem Foto zu sehen. Ihr Lehrer Hans Grünsteidl unterrichtet seit 1977 an der Schule. Damals waren die Neuntklässler*innen noch kleine Babies. Nach 35 Jahren Lehrtätigkeit an der Realschule wird der Pädagoge 2012 in den Ruhestand verabschiedet.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Natascha Gauger, 2 Heiko Walz, 3 Regina Marx
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Gabi Marx, 2 Daniela Wangler, 3 Frank de Rosso, 4 Carmen Vierlinger, 5 Katharina Werne, 6 Antje Ganter
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klassenlehrer Hans Grünsteidl, 2 Sonja Maier, 3 Katrin Schwarz, 4 Sascha Knöpfle, 5 Andreas Furtwängler, 6 Ulla Kramer, 7 Udo Jehle, 8 Martina Kaltenbach
4.Reihe, v.l.nr.: 1 David Neumann, 2 Simone Ebi, 3 Vera Kaschig, 4 Heiko Zorn, 5 Ralf Oschwald, 6 Bianca Lehmann

Auf dem Foto fehlt Raphael Streit.

Standort des Fotografen: 47.883726, 8.347327

Männergesangsverein »Eintracht«, ca. 1925

Dieses Foto stellten Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die Mitglieder des 1861 gegründeten Männergesangsvereins »Eintracht« versammeln sich zu einem Gruppenfoto. 1919/20 übernahm Hauptlehrer Alfred Zwingert, der in der Mitte der ersten Reihe sitzt, die musikalische Leitung des Vereins. Erster Vorsitzender ist Friseurmeister Julius Limb, der auf dem Foto fehlt. Zweiter Vorsitzender ist der Kaufmann Josef Benitz, der vorne links sitzt. Auch der Schneidermeister Hermann Ganter, der als Schriftführer fungiert, fehlt auf dem Gruppenfoto.

Was mag der Anlass für dieses Foto sein? Im August 1923 nimmt der Verein am großen Preissingen in Freiburg-Littenweiler teil. Die Sänger kehren mit einem ersten Preis nach Hause. Vielleicht wird das Foto deshalb aufgenommen? Jedenfalls tragen die meisten Vereinsmitglieder an ihrem Revers eine Art Festabzeichen oder Auszeichnung. Sie posieren vor dem Gasthaus »Traube« in Seppenhofen, in das man wohl zur Feier des Tages einkehrt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Benitz (1897-1981), 2 ???, 3 ???, 4 Hauptlehrer Alfred Zwingert, 5 ???, 6 Karl Hepting (1893-1979), 7 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ernst Krauß (1897-1978), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Otto Schmitt, 9 ???, 10 ???, 11 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johann Kaltenbrunner, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Alfred Geisinger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Eugen Fehrenbach, 2 Karl Hasenfratz, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???

Standort des Fotografen: 47.873322, 8.349300

Modellfluggruppe bei Spendenübergabe im Altenpflegeheim, August 1987

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Modellfluggruppe feiert ihr 25-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass ist eine kleine Delegation zu Besuch im Altenpflegeheim St. Martin. Man hat sich ein ganz besonderes Geschenk einfallen lassen, um den Bewohner*innen eine Freude zu machen. Vorsitzender Walter Egle (1920-2010) überreicht ein großes Aquarium im Wert von 700 DM. Heim- und Pflegeleiterin Karin Rüppell dankt den Mitgliedern der Modellfluggruppe. Ihrem Dank schließt sich der Bewohner Xaver Sperer an, der früher in der Dittishauser Straße wohnte. Darüberhinaus erklären sich zwei passionierte Aquarienliebhaber des Vereins, Manfred Grimm (1944-2023) und Hans Heckle (1942-2023), freundlicherweise bereit, die Pflege des Aquariums zu übernehmen.

V.l.n.r.: 1 Heimleiterin Karin Rüppell, 2 Heimbewohner Xaver Sperer, Vorsitzender Walter Egle, 4 Burkhard Liebnitzky (aus Titisee), 5 Egon Eggert, 6 Martin Rouxel (1948-2009, verdeckt), 7 Hans Heckle (1942-2023)

Standort des Fotografen: 47.881730, 8.345368

Kinder mit Ziege im Wildpark, ca. 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.

Ende der 1960er Jahre öffnet der Wildpark seine Pforten. In einem Werbeblatt aus dem Jahr 1968 heißt es: »Besuchen Sie den neu errichteten Wildpark Löffingen mit seiner Vielzahl von Tieren: Wisente – Wildschweine – Hirsche – Rehe – Muffel u. a. Ein Erlebnis für jung und alt. Gönnen Sie sich und vor allem Ihren Kindern dieses nachhaltige Erlebnis. Ihre Kinder werden von der Tierfütterung, die sie selbst besorgen können, begeistert sein.«

Auch Ziegen gibt es im Gehege zu bestaunen. Hier stehen Sabine Fehrenbach und Heiko Fehrenbach am Zaun und lassen sich mit einem der Tiere fotografieren. Es ist ein winterlicher Ausflug in den Wildpark, denn es liegt Schnee.

Standort des Fotografen: 47.905250, 8.341361

Siegerehrung nach den Schüler-Skiwettkämpfen, Februar 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kurzfristig veranstaltet der Skiclub am Sonntag die Schüler-Skiwettkämpfe an der »Wanne«. Trotz des wenigen Schnees waren die Loipe und Piste gut präpariert. 38 Torläufer*innen und 23 Langläufer*innen beteiligten sich an den Wettkämpfen. Am Abend findet im Tischtennisraum die Siegerehrung statt und Walter Egle überreicht Urkunden und Medaillen.

Da auf dem Foto 23 Schüler*innen zu sehen sind, muss es sich bei dieser Gruppe um die ausgezeichneten Langläufer*innen handeln. Die Mehrzahl hält zudem Urkunden in die Kamera, auf denen ein Langläufer zu abgebildet ist.

Am Langlauf beteiligten sich: Achim Knöpfle, Axel von der Heyd, Lioba Höcklin, Stefanie Hauger, Ansgar Böhm, Matthias von Dungen, Wolfgang Streit, Ralf Egle, Jeanette Heitzmann, Stefan Hoch, Patricia Gauger, Heike Dickert, Volker Bächle, Birgit von der Heyd, Rainer Sibold, Roland Satler, Dietmar Hasenfratz, Frank Schreiber, Jürgen Schmid, Gerhard Satler, Axel Laule, Johannes Winkler und Lothar Frey.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefanie Hauger, 2 ???, 3 ???, 4 Maike van den Heuvel, 5 ???, 6 Patricia Gauger, 7 Jeannette Heizmann, 8 Renate (Birgit?) von der Heyd, 9 Stefan Hoch
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roland Sattler, 2 Rainer Sibold, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Lioba Höcklin (mit Mütze), 8 Birgit (Axel?) von der Heyd
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Dietmar Hasenfratz (halb verdeckt), 3 Gerhard Sattler, 4 Frank Schreiber (oder Matthias von Dungen?), 5 Volker Bächle, 6 Johannes Winkler

Standort des Fotografen: 47.882853, 8.347708

3 Fotos: Baumstellen zur Eröffnung des Restaurants »Wanne« in der Hebelstraße, Juli 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Zur Eröffnung des Restaurants »Kegelbahnen an der Wanne« (Hebelstr. 33) lassen es sich die Kegelbrüder des Kegelclubs nicht nehmen, ihrem Mitkegler und Pächter des Restaurants, Eugen Liebermann, und seiner Ehefrau Edeltraud Liebermann einen Maien zu setzen. Mit vereinten Kräften und – zugegebenermaßen – einiger technischer Unterstützung wird der Baum aufgerichtet und dann zu seinem Standort verschoben. Zu sehen sind u.a. Edeltraud und Eugen Liebermann, Wolfram Bachmann, Hermann Geisinger (1926-1989), Hermann Sibold, Karl Sibold (1937-2016) und Wilhelm Willmann (1910-1999).

Die Kegelbahn wird von Peter Wiek und seiner Familie betrieben.

Standort des Fotografen: 47.882472, 8.336333

Klasse 10b der Realschule mit Lehrer Jarvers, 1978

Archiv der Realschule

Seit 1977 unterrichtet Wolfgang Jarvers als Lehrer an der Realschule. Zusammen mit seiner ersten Klasse, die er als Klassenlehrer betreut, wird er im Schulhof vom Schulfotografen abgelichtet. Die Schüler*innen sind 15 und 16 Jahre alt. Sie gehören dem Jahrgang 1962/63 an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Zoller, 2 Rudi Duffner, 3 Bettina Burkhard, 4 Birgit Dresel, 5 Sylvia Vetter
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Salvatore Zurolo, 2 Karlheinz Koch, 3 Ute Drescher, 4 Günter Durst, 5 Sabine Lauble (verh. Pinke-Lauble), 6 Elvira Gäng, 7 Monika Laufer, 8 Elvira Weil, 9 Annette Heiler, 10 Pia Kirner, 11 Inge Sibold
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Doris Bader, 2 Rudolf Heiler, 3 Franz Jordan, 4 Rolf Berger, 5 Helmut Götz, 6 Michael Allinger, 7 Carola Roth, 8 Ursula Glunk, 9 Klassenlehrer Wolfgang Jarvers, 10 Birgit Müller, 11 Luzia Vogelbacher, 12 Gisela Gottwalt

Zur Klasse gehört außerdem Christine Nägele.

Standort des Fotografen: 47.884056, 8.347361

Tennisspieler auf dem Tennisplatz, 1980

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Tennisgilde wird 1990 als Verein gegründet. Doch schon mehr als ein Jahrzehnt davor, erfreut sich der Ballsport großer Beliebtheit. Denn bereits ab 1977 wird in Löffingen Tennis gespielt, nachdem das Sporthaus Laule Tennisplätze am Waldbad angelegt hat. Es handelt sich in den Anfangsjahren um Greensetplätze, die erst 1987 zu Sandplätzen umgebaut werden. Hier posieren acht Tennisspieler für den Fotografen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Helmar Bächle, 2 Axel Laule
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Bruno Laule (1938-2021), 2 Peter Rieck, 3 Arno Gärtner, 4 Dieter Küßner, 5 Wolfgang Schmitt (1948-2018), 6 ???

Standort des Fotografen: 47.900538, 8.333604

2 Fotos: Zeltlager des Hexen-Nachwuchses in Friedenweiler, August 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Nachwuchs der Löffinger Hexen verbringt ein dreitägiges Zeltlager beim Sportplatz in Friedenweiler. Rund 30 Kinder kann Hexenchef Franz Hofmeier mit seinen Helfern willkommen heißen. Für das abwechslungsreiche Programm sind Inno Zahn und Lothar Trenkle verantwortlich. Man besucht gemeinsam das Freibad in Friedenweiler und die Floßbachanlage, man spielt und wird am Lagerfeuer von Zauberer »Amando«, d.i. Egon Bader (1933-1999), verzaubert.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Dominik Osek, 2 Katrin Hauger, 3 Sabine Müller, 4 Benjamin Hofmeier, 5 Marco Burgbacher, 6 Christopher Schropp, 7 Manuel Kienzler, 8 Fabian Guderian, 9 Stefanie Osek, 10 Matthias Jonner, 11 Michael Fuß
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefan Müller, 2 Nicole Fuß, 3 Jörg Ganter, 4 Jens Hauger, 5 Matthias Effinger, 6 Thorsten Zahn, 7 Sebastian Schropp, 8 Daniela Trenkle, 9 Tobias Nägele, 10 Ramona Trenkle, 11 Christina Fehrenbach, 12 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Diethelm Fuß, 2 Patrick Osek, 3 Peter Osek, 4 Tobias Guth, 5 Karl-Heinz Guderian, 6 Inno Zahn, 7 Bernd Burgbacher, 8 Achim Schropp, 9 Herbert Kienzler, 10 Lothar Trenkle, 11 Jürgen Jonner, 12 Rudolf Nägele, 13 Maria Schropp

Standort des Fotografen: Friedenweiler

Hochzeitsgäste bei der Hochzeit Burger / Benitz am Rathausbrunnen, 8. Mai 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die drei Frauen und drei Männer haben sich auf den Rand des Rathausbrunnens niedergelassen. Sie sind chic angezogen, da heute die Hochzeit von Schmiedemeister Willi Burger (1928-2021) und Elisabeth Benitz (1930-2019) stattfindet. Während das Paar im Rathaus standesamtlich getraut wird, warten die sechs auf dem Rathausplatz. Es sind Klassenkamerad*innen der Braut.

V.l.n.r.: 1 Johann Glunk (1930-2017), 2 Marlies Fritsche (verh. Kaiser), 3 Adolf Benz, 4 Lotte Groß (verh. Ratzer), 5 Hans Kaufmann (1930-2003), 6 Brunhilde Hofmaier (verh. Heiler, 1931-2004)

Im Hintergrund ist ein parkendes Postauto zu sehen, denn das Postamt (Rathausplatz 2) befindet sich in der rechten Gebäudehälfte, die nicht mehr im Foto zu sehen ist. Das kleine Geschäft (Rathausplatz 3), das hinter der Personengruppe zu erkennen ist, gehört Heinrich Frank. Der Laden wird »De Heinrech Frank« genannt. Er verkauft Schreibwaren, Groschenromane und Comics sowie anderen Krimskrams. Im Nachbarhaus links befindet sich die Metzgerei Rohrer (Rathausplatz 4). Sie wurde bis zu seinem Tod 1954 von Metzgermeister Max Rohrer (1901-1954) betrieben, der aus St. Peter stammte. Der Betrieb wird jetzt von seiner Ehefrau Maria Rohrer (geb. Saile, 1901-1990) fortgeführt.

Standort des Fotografen: 47.883908, 8.344811

Fußballmannschaft, 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Elf Spieler des FC Löffingen posieren mit ihrem Trainer und einem Vorstandsmitglied für ein Gruppenfoto. Die Spieler tragen Triktos, die das 1947 gegründete Bettwäsche-Unternehmen Formesse, das im Gewerbegebiet in der Sägestraße anässig ist, gesponsert hat. Das Foto wird natürlich im Haslachstadion aufgenommen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Bernd Hasenfratz, 2 Martin Offinger, 3 Klaus Hilpert, 4 Frank Schreiber, 5 Gerold Happle
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Vorstandsmitglied Theo Schreiber, 2 Thomas Frei, 3 Uwe Münzer, 4 Manfred Lauble, 5 Andreas Janz, 6 Christoph Engesser, 7 Roland Satler, 8 Trainer Bernd Burgbacher

Standort des Fotografen: 47.882862, 8.350738

Jugendliche bei einem Ausflug im Wald, ca. 1947

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Sieben Jugendliche sind auf einem Ausflug im Wald. Eigentlich sind es acht. Denn der Fotograf ist vermutlich Egon Bader (1933-1999). Die Jugendlichen scheinen eine Radtour zu unternehmen, denn im Hintergrund ist ein Fahrrad zu erkennen. Dabei sind sie recht chic gekleidet. Mehrere von ihnen tragen Anzug und Krawatte.

V.l.n.r.: 1 Karl Götz (1933-2018), 2 Walter Fuß (1933-1999), 3 ???, 4 Emil Kopp (geb. 1932), 5 Joachim Laufer (1932-2014), 6 Albin Zepf (1934-2009), 7 ???

Standort des Fotografen: ???