Eingangsbereich zum Wildpark, ca. 1970

Sammlung Familie Waßmer

Etwa 1968 öffnete der »Wildpark« seine Pforten. In einem zeitgenössischen Prospekt wirbt er um Besucher*innen: »Besuchen Sie den neu errichteten Wildpark Löffingen mit seiner Vielzahl von Tieren: Wisente – Wildschweine – Hirsche – Rehe – Muffel u.a. Ein Erlebnis für jung und alt. Gönnen Sie sich und vor allem Ihren Kindern dieses nachhaltige Erlebnis. Ihre Kinder werden von der Tierfütterung, die sie selbst besorgen können, begeistert sein.«

Das Foto zeigt den Eingangsbereich mit dem Kassenhäuschen. Das geparkte Auto, ein »NSU 1000 C«, hat das Autokennzeichen »NEU«. Es leitet sich von der Kreisstadt Neustadt ab und wird von 1956 bis 1972 ausgegeben.

Standort des Fotografen: 47.900263, 8.338746

Krankenhaus mit viel Schnee, ca. 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch steht »Krankenhaus« über dem Eingangsportal. Aber dieser Winter dürfte einer der letzten sein, den das Krankenhaus in der Seppenhofer Straße erlebt. Denn im März 1983 stellt es zunächst seinen stationären Betrieb ein, wenig später auch seine Ambulanz. Einer der letzten »Patienten« ist der GRÜNEN-Landtagsabgeordnete Helgo Bran (geb. 1937), der sich an sein Bett kettet, um gegen die Schließung zu protestieren.

Von all dem ist auf dem Foto noch nichts zu erahnen. Noch ist das Krankenhaus geöffnet – und sogar in eine Winterlandschaft getaucht. Das Tauwasser, das an der Fassade herunterläuft, verweist allerdings auch auf den renovierungsbedürftigen Zustand des Gebäudes.

Standort des Fotografen: 47.881808, 8.344891

Jugendliche beim Schlittenfahren, ca. 1920-1925

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Wo die Jugendlichen sich zum Rodeln treffen, ist unbekannt. Das Foto verrät es nicht, da rings um sie herum nur weißer Schnee zu sehen ist – und der sieht bekanntlich überall gleich aus. Möglich, dass sich die sieben Jugendlichen an der »Wanne« zum Schlittenfahren treffen.

Wer erkennt die Jugendlichen?
V.l.n.r.: 1 Mathilde Hepting (verh. Bacher), 2 Lina Beha (verh. Herrenweger, 1902-1994), 3 Rupert Hepting (1905-1990), 4 Agathe Beha (verh. Geisinger, 1907-1972), 5 ???, 6 Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986), 7 Otto Schweizer (1906-1992) 

Standort des Fotografen: ???

Zwei Frauen am Demetriusbrunnen, ca. 1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Die Hakenkreuz-Fahne, die am Mailänder Tor im Wind weht, verrät, dass das Foto in der NS-Zeit aufgenommen wird und raubt dem Bild seine Harmlosigkeit. Zwei junge Frauen sitzen auf dem Beckenrand des 1912 geschaffenen und 1945 zerstörten Demetriusbrunnens. Sie lächeln in die Kamera. Links sitzt die Modistin Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014) und rechts ???. Ein schöner Schnappschuss – wäre da nicht die Fahne.

So aber steht das Foto auch für den schönen Schein der NS-Diktatur. Die Verfolgung von politischen Gegnern und Minderheiten ist auf dem Foto genauso wenig zu sehen, wie die Aufrüstung zum Krieg.

Standort des Fotografen: 47.883725, 8.343748

Abschlussklasse der Realschule, 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Susanne Obergfell zur Verfügung.

Diese Realschülerinnen und Realschüler werden nicht mehr in das neue Realschulgebäude einziehen. Der Umzug findet am 26. August 1974 statt, zu einem Zeitpunkt, als diese Klasse bereits aus der Schule entlassen ist. Das Gruppenfoto der 10. Klässler wird deshalb vor der Grund- und Hauptschule aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Klaus Walz, Heinrich Schmid, Hans-Dieter Schirmer, Cornelia Bürklin, Claudia Frei, Beate Laufer (verh. Kuster), Sonja Liebermann
2.Reihe, v.l.n.r.: Wolfram Intlekofer, Karl-Heinz Götz, Marion Isele, Lothar Baader, Josef Nickel, Dieter Kramer
3.Reihe, verdeckt, v.l.n.r.: Hilde Binder, Angela Bank, Susanne Obergfell

Standort des Fotografen: 47.882322, 8.347866

Hexenwagen beim Kinderumzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die große Hexe darf beim Kinderumzug am »Fasnet Zieschdig« natürlich nicht fehlen. Gerade stellt sich die Hexengruppe beim Bahnhof für den Umzug auf. Josef Bayer (1930-2005) ist im Vordergrund zu sehen. Er hat seine Holzmaske noch nicht aufgesetzt, sondern hält sie in seiner linken Hand. Mit der anderen Hand umfasst er seinen Reisigbesen.

Auf dem Traktor sitzen die beiden Hexen Albert Jonner (1929-2014) und Gottfried Vogelbacher (1933-2008). Oben auf den Beinen der großen Hexe schaukeln vermutlich Annette Bayer und Doris Maier. Der kleine Clown, der daneben steht, ist Doris Bader.

Standort des Fotografen: 47.883698, 8.342257

Ausflug des Männergesangvereins »Eintracht«, 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Im Männergesangsverein »Eintracht« wird nicht nur der gemeinsame Gesang, sondern auch die Geselligkeit groß geschrieben. Bei einem Ausflug stellen die drei Mitglieder Fritz Strobel (1906-1997), Willy Siefert (?-1968) und Albert Benitz (1905-1996) nicht nur ihr gesangliches Können, sondern auch ihre »Eintracht« unter Beweis. Und Freude scheinen sie dabei auch noch zu haben!

Das Foto wird vermutlich an der »Stierhütte« aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.927771, 8.319454

Knabenkapelle der Stadtmusik mit Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht, 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Wenige Monate nach ihrer Gründung sind die Mitglieder der Knabenkapelle zu ihrer Nikolausfeier zusammengekommen. Man trifft sich im Probelokal im Erdgeschoss der Festhalle. Sankt Nikolaus mit dem Bischofsstab und Knecht Ruprecht mit der Rute sind da. Sie lauschen der Darbietung der jungen Musiker unter Leitung des Dirigenten Rupert Hepting (1905-1990). Es ist eines der ersten Vorspiele des Ensembles. Entsprechend groß ist die Anspannung.

An den Trompeten, v.l.n.r.: Walter Pfeifer, Werner Adrion, Edgar Adrion, Bernhard Adrion, Joachim Rogg
An den Klarinetten, v.l.n.r.: Georg Dieterle (Hinterkopf), Klaus Heizmann, Rolf Dieterle
An den Hörnern, v.l.n.r.: Werner Kienzler, Herbert Kienzler (verdeckt), Alex Rogg

Standort des Fotografen: 47.882907, 8.347771

FCL-Jugendmeister, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Fußballer mit ihrem Trainer Rolf Leber haben gut Lachen. Sie sind Jugendmeister. Stolz lassen sie sich am Rande des grünen Rasens fotografieren. Ihre roten Trikots wurden von der Bäckerei und Konditorei Hermann Zahn gesponsert.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: Thomas Sawetzki, Andreas Benz
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Frank Köpfler, Franco de Rosa, Mathias Rogg, Guido Hensler, Frank Welte, Norbert Vogt
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Trainer Rolf Leber, Enzo de Rosa, Dirk Leber, Karsten Schätzle, Erdal Er, Joachim Knöpfle, Wolfgang Schreiber

Standort des Fotografen: 47.882772, 8.350658

Frauen auf einem Wanderausflug, 12. Juni 1932

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Irgendwo im Wald zwischen Löffingen und Unterbränd legen diese jungen Frauen auf ihrem Wanderausflug eine Rast ein. Es ist Sonntag, der 12. Juni 1932. Sie lassen sich im Schatten auf Baumstämmen nieder, die gefällt am Wegesrand liegen. Ob sie im Kirnbergsee baden und sich in dem kühlen Nass erfrischen wollen?

Wer erkennt die jungen Frauen?

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Erna Schmid (verh. Biethinger), ???, [Agathe Kuster (verh. Schmidt, ?-1985)], ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Elise Schultheiß (1911-?), ???, ???, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), ???

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Närrisches Lehrerkollegium der Realschule, Fasnacht 1990

Sammlung Familie Waßmer

»Letzter Lehrerausflug ins Altersheim!« So steht es bitterböse auf dem Schild, das das Lehrerkollegium der Realschule und der Hauptschule am »Schmutzigen Dunschdig« in die Kamera hält. Immerhin können die Lehrer*innen noch über sich selbst lachen. Gleichzeitig protestieren sie gegen die Schulpolitik. Denn tatsächlich steigt der Altersdurchschnitt des Kollegiums Jahr für Jahr und der dringend benötigte pädagogische Nachwuchs wird kaum eingestellt.

Andererseits: Wer so ausgelassen Fasnacht feiern kann und so phantasievoll verkleidet ist, der muss vielleicht doch noch nicht in den Ruhestand!

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Wolfgang Jarvers
2.Reihe, v.l.n.r.: Kai Bochmann, ???, Gustel Frey, Brigitte Leber, ???, Gudrun Ewert, Ursula Gaede, Arno Gärtner, Werner Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: Hans Grünsteidl, Gundula Hoede, Konrektor Karl Hauger, Rektor Günter Leber, ???, ???, ???, Wolfgang Kern, ???

Standort des Fotografen: 47.883966, 8.347224

Kirchstraße mit viel Schnee, ca. 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der 1975 errichtete Hexenbrunnen verschwindet in den Schneebergen rings herum. Das Brunnenbecken ist nicht mehr zu erkennen, nur noch die Brunnensäule und die Hexenfigur ragen hervor.

Dahinter sind zu sehen das Haus »Koch-Stephani« mit dem Spielwarengeschäft (Kirchstr. 21) und das Haus von Landwirt Adolf Sibold (Kirchstr. 19), das 1982 abbrennt, sowie das Haus Laufer (Kirchstr. 17). Alle drei Gebäude sind knapp 50 Jahre alt, denn sie wurden nach dem Großbrand 1929 erbaut. Charakteristisch sind die Staffelgiebel, die zwischen den zugeschneiten Dächern besonders pittoresk zur Geltung kommen.

Auf der linken Straßenseite ist am Bildrand ein Gerüst zu erkennen: Das Haus Hecht (Kirchstr. 10) wird gerade gebaut.

Standort des Fotografen: 47.882994, 8.344108