4 Fotos: Theatergruppe »Vogt vom Mühlstein« beim Alenbergwäldchen, ca. 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Genoveva Kinast sowie Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die Theatergruppe unter Leitung von Fritz Adrion sen. (1897-1971) hat sich eine tragische Liebes-geschichte für ihre Aufführung ausgesucht. Die zugrunde liegende Erzählung stammt vom badischen Heimatdichter Heinrich Hansjakob (1837-1916) und spielt im Schwarzwald, genauer gesagt im Harmersbacher Tal, und ereignet sich Ende des 18. Jahrhunderts.

Hauptfigur des Stücks ist Magdalene, die Tochter des Vogt von Mühlstein. Sie ist nicht nur das schönste Mädchen im Tal, sie singt darüberhinaus wie eine Nachtigall. Verliebt ist sie in den Öler Joken Hans, den Sohn eines Bauern, mit dem sie wunderschöne Duette singt. Doch dann taucht Ulrich von Hermeshof auf, ein angesehener reicher Freier, der beim Vogt um die Hand seiner Tochter anhält. Der Vater ist einverstanden, Magdalene versucht zwar, sich durch Flucht zu entziehen, wird dann aber doch gegen ihren Willen verheiratet. Bei ihrer Hochzeit ist Magdalene totunglücklich, denn ihr Herz gehört immer noch Hans. Bei der Hochzeitsfeier ertönt plötzlich ein fröhlicher Gesang. Es ist Hans mit dem alten Sängerbunde. Magdalene setzt sich neben ihn und singt mit – und zwar so wunderschön wie noch nie. In derselben Nacht verschwindet Hans wieder. Die Ehe zwischen Magdalene und dem Hermesbur ist von Anfang an unglücklich und gewalttätig. Magdalene stirbt schließlich an den Folgen der Gewalt und am Schmerz ihrer unerfüllten Liebe. Hans bleibt ledig und erfährt viele Jahre später vom Schicksal seiner verstorbenen Geliebten. Er kehrt noch einmal zurück zu Magdalenes Grab und danach hört man nie wieder was von ihm.

erstes Bild:
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Lotte Groß (verh. Ratzer), 2 Rosa Heiler (geb. Adrion, 1922-1954), 3 Arno Adrion (1920-1993), 4 Eleonore Ganter (verh. Echtle, 1926-2014), 5 Hans Jordan (1923-2009), 6 Franz Vogt (1920-1971)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Adrion (1926-2001), 2 Josef Heiler III (1922-2010), 3 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 4 Rolf Echtle (1927-?), 5 Kurt Groß (1929-?), 6 Gertrud Brugger (verh. Heizmann, 1921-2005), 7 Werner Hepting (1928-2011), 8 ???, 9 Werner Schiehle
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Adrion sen., 2 Walter Ratzer, 3 Franz Maier, 4 Ernst Heiler

zweites Bild:
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.:
1 Rolf Echtle 2 Josef Heiler III
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Franz Maier, 2 Walter Ratzer, 3 Kurt Groß (1929-?), 4 ???, 5 Hans Jordan, 6 Franz Vogt
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 2 Werner Hepting (1928-2011)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Rosa Heiler (geb. Adrion, 1922-1954), 2 Arno Adrion, 3 Ernst Heiler, 4 Gertrud Brugger (verh. Heizmann, 1921-2005), 5 Werner Schiehle (1929-2009), 6 Lotte Groß (verh. Ratzer), 7 Erich Adrion (1926-2001)

drittes Bild:
V.l.n.r.: 1 Rolf Echtle (1927-?), 2 Arno Adrion (1920-1993), 3 Gertrud Brugger (verh. Heizmann, 1921-2005), 4 Franz Vogt, 5 Kurt Groß (1929-?), 6 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 7 ???

viertes Bild:
V.l.n.r.: 1 Werner Hepting (1928-2011), 2 Ernst Heiler, 3 Gertrud Brugger (verh. Heizmann, 1921-2005), 4 Werner Schiehle (1929-2009), 5 Kurt Groß (1929-?), 6 Walter Ratzer (1928-1998)

Standort des Fotografen: 47.885769, 8.344548

Stadtmusik in der Turnhalle, 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Es ist wohl kein rundes Vereinsjubiläum, das die Musiker der Stadtmusik für dieses Gruppenfoto zusammenkommen lässt. In der Turnhalle versammeln sie sich und posieren für den Fotografen. Anlass für das Gruppenfoto ist das Verbands-Musikfest des Hochschwarzwaldes Ende Mai 1954, das mit einem großen Festzug und Wertungsspiel begangen wird.

In der ersten Reihe sitzt Dirigent Rupert Hepting, der von 1933 bis 1964 den Dirigentenstab schwingt, unterbrochen nur von seinem Militärdienst im Zweiten Weltkrieges und seiner anschließenden Kriegsgefangenenschaft. Ihm zur Seite sitzt Ernst Geisinger, die die Stadtmusik von 1948 bis 1959 als 1. Vorsitzender leitet.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johann Maier sen., 2 Konrad Sibold, 3 Ferdinand Hasenfratz, 4 Ewald Hepting, 5 Ernst Geisinger, 6 Rupert Hepting (Dirigent) 7 Josef Hasenfratz, 8 Franz Rappenegger, 9 Franz Zürcher, 10 Johann Beha
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinrich Thoma, 2 Hermann Beha, 3 Berthold Fehrenbach, 4 Waldemar Zürcher, 5 Johann Maier jun., 6 Hermann Jordan, 7 Lothar Zepf, 8 Waldemar Zepf, 9 Franz Zepf, 10 Franz Faller, 11 Hans Kaufmann, 12 August Limb
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franz Rosenstiel, 2 Anton Maier, 3 Adolf Heizmann, 4 Dieter Gauger, 5 Adolf Heiler, 6 Werner Hepting, 7 Walter Müller (mit Schellenbaum), 8 Karl Glunk, 9 Edmund Jordan

Standort des Fotografen: 47.882855, 8.347782

Hochzeit Geisinger / Egle in Birnau, 1956

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Otto Geisinger (1921-2010) und Maria Egle (1925-2008) heiraten! Aber die kirchliche Trauung findet nicht etwa in der Pfarrkirche St. Michael, sondern in der Basilika Birnau am Bodensee statt. Die Schwester der Braut, Klara Egle (1910-1991), lebt dort als Schwester Confirmata und darf das Kloster nicht verlassen. Also reisen das Brautpaar und die Hochzeitsgesellschaft zur Hochzeit zum Barockjuwel.

1.Reihe: 1 Braut Maria Egle (1925-2008), 2 Bräutigam Otto Geisinger (1921-2010), 3 Verena Geisinger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ernst Geisinger (1909-1988), 2 Karl Geisinger
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Schwester Confirmata (Klara Egle, 1910-1991), 2 Hedwig Hepting (geb. Egle, 1932-2020), 3 Martha Geisinger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Egle (1929-2017), 2 Eugen Hepting (1921-2011)

Standort des Fotografen: Birnau

Theatergruppe »Vogt vom Mühlstein«, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die Schauspieler*innen, die bei der Aufführung des Theaterstücks »Vogt vom Mühlstein« mitwirken, sind in einem Gasthaus zusammengekommen. Vermutlich feiern sie den Erfolg ihrer Darbietung. Aufgeführt wurde das Stück unter Leitung von Fritz Adrion sen. (1897-1971).

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Jordan (1923-2009), 2 Margret Adrion, 3 Lotte Groß (verh. Ratzer)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 2 Franz Vogt (1920-1971), 3 Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), 4 Lore Echtle (geb. Ganter, 1926-2014), 5 Rolf Echtle (1927-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Adrion, 2 ???, 3 Rosa Adrion (verh. Heiler, 1922-1954), 4 Werner Hepting (1928-2011)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Adrion (1920-1993), 2 ???, 3 Josef Heiler III (1922-2010), 4 Ernst Heiler, 5 Franz Maier, 6 Werner Schiehle (1929-2009)

Standort des Fotografen: ???

Umzugswagen vor dem »Gebertsaal« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Winter austreiben kann an dieser Fasnacht keine Rede sein. Der Frühling scheint längst da! Bei strahlendem Sonnenschein macht sich am »Fasnat Mändig« ein Umzugswagen vom Städtchen her kommend auf den Heimweg in einen der Nachbarorte. Aus dem Vorgarten vom Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) fällt der Blick auf den Wagen, der Marke Eigenbau ist. Vom TÜV ist das Fahrzeug jedenfalls nicht abgenommen worden.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist der »Gebertsaal« (Obere Hauptstr. 11) zu erkennen, der zum Gasthaus »Gebert« gehört. Auf der Wäscheleine trocknet dort in der Sonne die weiße Wäsche. Man könnte fast denken, sie sei beim »Hemdglunkerumzug« im Einsatz gewesen!

Standort des Fotografen: 47.884361, 8.347222

3 Fotos: Brautpaar Geisinger / Limb vor dem Kirchenportal, 24. April 1950

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Frisch getraut verlässt das Ehepaar Geisinger die katholische Pfarrkirche St. Michael. Hermann Geisinger (1926-1989) und Gertrud Limb (1923-2011), die Tochter des Friseurmeisters Julius Limb und dessen Ehefrau Maria (geb. Nägele), haben sich vor dem Altar das Ja-Wort gegeben. Das Kirchenportal ist links und rechts mit zwei Tännchen geschmückt. Begleitet wird das Ehepaar von den beiden Brautjungfern Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011) und Johanna Geisinger (verh. Nägele, 1932-2014).

Im Hintergrund folgt die Hochzeitsgesellschaft. Zu erkennen sind u.a. die Familienangehörigen Karl Beha, August Limb (1884-1976) und Maria Limb (geb. Nägele, 1894-?). Außerdem ist Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882694, 8.343972

2 Fotos: Narrenumzug im Schneetreiben auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1952

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Aus einem Rathausfenster fällt der Blick hinunter auf dem oberen Rathausplatz. Der Narrenumzug am »Fasnet Mändig« zieht gerade durch die Straßen des Städtchens. Das Motto der diesjährigen Fasnacht ist: »Als die Römer frech geworden«. Leider hat ein ordentliches Schneetreiben eingesetzt, Schneematsch liegt auf der Fahrbahn und verwandelt sie in eine ordentliche Rutschbahn. Die Umzugswagen, die teilweise noch von Tieren gezogen werden, haben ganz schön zu kämpfen.

Standort des Fotografen: 47.883927, 8.344567

20-Jährige im Gasthaus, Fasnacht 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Die 20-Jährigen haben sich in einem Gasthaus versammelt. Diverse Kuchen und alkoholische Getränke werden in die Kamera gehalten. Dicht gedrängt sitzt und steht man beieinander und feiert ausgelassen. Schließlich ist man nur einmal 20.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 ???, [2 ??? Gauger]
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Maria Maier (verh. Wetzel), 3 Marlies Fritsche (verh. Kaiser), 4 Adolf Benz (geb. 1930), 5 ???, 6 Willi Göpper, 7 ???, 8 Johann Glunk (1930-2017)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 Arthur Waibel (1930-202?)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Brunhilde Hofmaier (verh. Heiler, 1931-2004), 2 Franz Isele (1930-2021), 3 Lotte Groß (verh. Ratzer), 4 Alfons Beha (1930-2015), 5 ???, 6 Egon Studer (1930-1988), 7 Olga Fehrenbach (verh. Streit), 8 Heinrich Kopp (1930-2015), 9 ???, 10 ???, 11 Hilde Nägele (verh. Fehrenbach, 1930-2023), 12 Hans Kaufmann (1930-2003)

Zum Jahrgang gehören auch Elisabeth Benitz (verh. Burger, 1930-2019), Richard Kirner (1930-2002) und Willi Jonner (1930-2013)

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: 20-Jährige beim Feiern, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch sind sie zwar nicht volljährig, da das gesetzliche Erwachsenenalter erst mit 21 Jahren erreicht wird. Aber die 20-Jährigen des Jahrgang 1937/38 fühlen sich trotzdem so, als ob ihnen die Welt zu Füßen liegt. Schließlich durchlaufen sie in der diesjährigen Fasnacht eine Art Initiationsritus und werden am »Schmutzigen Dunschdig« auf die »Laterne« der »Laternenbrüder« vereidigt. Am Abend versammelt man sich in einem Gasthaus, um sich aufzuwärmen, etwas zu trinken (oder auch etwas zu viel zu trinken) und ein paar gesellige Stunden miteinander zu verbringen.

V.l.n.r.: 1 Lotte Seilnacht (verh. Smith, geb. 1937), 2 Eugen Fehrenbach, 3 Bruno Schwanz (1936-2018), 4 Heinz Egle (1937-2023), 5 Waldemar Zepf (1937-2024), 6 Friedegard Faller (verh. Sibold, 1937-2022), 7 Ernst Fritsche (1937-2005), 8 Bernd Schmid (1937-2022), 9 Elisabeth Laule, 10 Marianne Guth (verh. Zepf)

Standort des Fotografen: ???

Zwei Hemdglunker, Fasnacht ca. 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« findet abends traditionell der Hemdglunkerumzug durch das Städtchen statt. Die Närrinen und Narren ziehen sich weiße Nachthemden an, setzen sich Zipfelmützen auf und ziehen mit erleuchteten Lampions durch die dunklen Straßen. Mit dabei sind auch diese beiden Hemdglunker. Sie lassen sich mit zwei weiteren Frauen fotografieren, die nicht kostümiert sind.

V.l.n.r.: 1 [Brunhilde Zepf (verh. Beha, 1934-2008)], 2 Heidi Allinger (geb. 1941), 3 ???, 4 Hannelore Willmann (geb. 1941)

Wegen der Dunkelheit wird das Foto mit Blitzlicht aufgenomen. Die vier Personen sind gut ausgeleuchtet, aber die Häuser im Hintergrund verschwinden im Dunkeln der Nacht, sodass offen bleiben muss, wo genau das Foto aufgenommen wird.

Standort des Fotografen: ???

Untere Hauptstraße, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre wird diese Straßenansicht der Unteren Hauptstraße aufgenommen. Links steht das Haus Straub (Untere Hauptstr. 6), in dem sich bereits seit Jahrzehnten eine Bäckerei befindet. Über dem Schaufenster ist eine Markise herausgefahren. Neben dem Eingang hängt ein Werbeschild des Schokoladenherstellers Sarotti, auf dem das Markenlogo abgebildet ist: Der »Sarotti-Mohr«, der bereits in der ausgehenden Kolonialzeit zu einer sehr populären Markenfigur avanciert war, findet ab 1964 sogar in Fernsehspots Verbreitung. Auf dem Werbeschild ist unter dem Schriftzug »Sarotti« der Namen »Willmann« zu lesen und verweist darauf, dass die Bäckerei Straub bereits der nächsten Generation gehört: Eigentümer*innen sind Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999) und Maria Willmann (geb. Straub, 1911-2001).

Rechts daneben steht das Haus Limb (Untere Hauptstr. 4), das dem Friseurmeister Julius Limb und dessen Ehefrau Maria Limb (geb. Nägele) gehört. Neben dem Friseurgeschäft betreiben die Limbs eine »Esso«-Tankstelle, die strategisch günstig an der Durchfahrtsstraße steht. Denn noch führt die B31 Mitten durch das Städtchen. Neben dem Haus Limb folgt das altehrwürdige Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2), unschwer an seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild zu erkennen. Die Gaststube befindet sich im ersten Obergeschoss. Seit Kurzem ist im Erdgeschoss eine Filiale der Sparkasse untergebracht.

Auf dem unteren Rathausplatz ist der neue Demetriusbrunnen zu erkennen, der 1954 errichtet wurde. Der Vorgängerbrunnen wurde gegen Ende des Krieges bei einem Fliegerangriff zerstört. Die Kriegsschäden der Luftangriffe sind auch bei der Dacheindeckung des Mailänder Tores noch deutlich zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883309, 8.343878

Untere Hauptstraße, ca. 1950-1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Im Zentrum des Fotos ist der holzgeschnitzte Wegweiser zu sehen, der mitten auf dem unteren Rathausplatz steht. Noch ist er nicht vom Durchgangsverkehr der B31 umtost, denn soviel motorisierte Fahrzeuge gibt es Anfang der 1950er Jahre noch nicht. Am linken Bildrand ist das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 6) zu sehen, vor dem Eingang Holzkisten aufgestapelt sind, in denen das Obst und Gemüse dargeboten wird.

Die anderen Häuser gehören zur Unteren Hauptstraße. Zu sehen sind auf der linken Straßenseite das Haus Geiger (Untere Hauptstr. 1) und das Haus Seilnacht (Untere Hauptstr. 3), Das Haus von Uhrmachermeister Maier (Untere Hauptstr. 5) und das Kaufhaus Zimmermann (Untere Hauptstr. 7) sind aus dieser Perspektive indes weitgehend verdeckt. Am Ende der Straße ist das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) zu erkennen. Ein weiteres Gasthaus befindet sich auf der rechten Straßenseite: Das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) mit seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild ist im Vordergrund zu sehen. Noch befindet sich keine Filiale der Sparkasse im Erdgeschoss. Daran schließen sich das das Haus von Friseurmeister Limb (Untere Hauptstr. 4), vor dem sich eine Tankstelle befindet, und die Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) an.

Standort des Fotografen: 47.883944, 8.343917