Schulklasse beim Narrenumzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Theo Herbstritt zur Verfügung.

Das Schmuddelwetter hält diese kleinen Närrinnen und Narren nicht davon ab, Spaß an der Fasnacht zu haben. Die Zweitklässler*innen sind in Kartoffelsäcke gekleidet und marschieren vergnügt die Bahnhofstraße entlang, indem sie den Regenpfützen ausweichen. Manche tragen (selbstgebastelte) Musikinstrumente mit sich. Offenbar stellen die Kinder eine Musikkapelle dar.

Zu sehen sind u.a. [Walter Hauser?], Michael Kasprowicz und [Detlef Seidenberg?].

Im Hintergrund sind das Haus Fehrenbach (Bahnhofstr. 2), der – gar nicht mehr so neue – »neue Benzbau« (Ringstr. 8) und die Landwirtschaftsschule (Untere Hauptstr. 10) zu sehen. Die Bäume entlang der Bahnhofstraße sind frisch gestutzt.

Standort des Fotografen: 47.884326, 8.341661

Zwei Närrinnen mit Kinderwagen in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1964

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Narrenumzug zieht am 1957 neu gebauten Bahnhofsgebäude vorüber. Zwei Närrinnen haben sich mit einer alten Kinderchaise in den Zug eingereiht. Das Kind, das darin liegt, ist zwar bereits aus dem Kinderwagenalter sichtbar herausgewachsen. Aber es handelt sich ja auch um gar keine normale Chaise. Auf einem Schild, das daran angebracht ist, steht nämlich geschrieben: »Exklusives Waldbadtaxi«. Damit spielen die beiden Närrinnen auf die schlechte Verkehrsanbindung des entlegenen Waldbades im Gewann »Welschland« an.

Bei den beiden Närrinnen handelt es sich um Andrea Butsch und Angela Reichenbach. Das »Riesenbaby« ist Gretel Jordan, eine Schulkameradin der beiden. Die Musiker im Hintergrund gehören der »Knabenkapelle« an, die von 1960 bis 1964 besteht. Zu sehen sind Joachim Rogg (geb. 1949), Edgar Adrion (geb. 1951) und Klaus Heizmann (geb. 1952).

Jenseits der Bahnlinie ist das Sägewerk Benz zu erkennen. Aus dem Werksareal ragt der Kamin in den Himmel.

Standort des Fotografen: 47.883469, 8.342380

Unterer Rathausplatz mit Demetriusbrunnen und Rathaus, ca. 1969

Sammlung Familie Waßmer

In die Mitte des Fotos rückt der Fotograf den 1954 neu geschaffenen Demetriusbrunnen. Bei einem Bombenangriff 1945 war der alte Brunnen zerstört worden, nur die Statue des Demetrius blieb unversehrt. Sie thront auch auf der neuen Brunnensäule wieder und die Lanze des Demetrius ragt wie eh und je in den Himmel.

Der Brunnen teilt das Foto in zwei Hälften: Links ist das Café und die Bäckerei Fuß (Rathausplatz 5) zu sehen. Der markante Staffelgiebel schließt die Häuserzeile zum unteren Rathausplatz hin ab. Rechts ist das mächtige Rathausgebäude zu erkennen, vor dem das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 steht. Während sich am linken Bildrand die 1921/22 erbauten Häuser der Demetriusstraße erstrecken, ist am rechten Rand die »alte Sonne« zu sehen.

Mitten auf dem unteren Rathausplatz steht eine Straßenlaterne und ein Wegweiser. Holzgeschnitzte Schilder weisen den Weg zum Gasthaus »Pilgerhof« und zur Wallfahrtskirche Witterschnee. Ein modernes Straßenschild zeigt auswärtigen Gästen die Richtung zum 1968 eröffneten »Wildpark« an.

Standort des Fotografen: 47.883734, 8.343700

Café Fuß am unteren Rathausplatz, ca. 1969

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»Bäckerei« und »Kaffee« steht an die Fassade geschrieben. Das nach dem Großbrand 1921 neu erbaute Haus Fuß (Rathausplatz 5) dominiert mit seinem markanten Staffelgiebel den unteren Rathausplatz. Links und rechts des Eingangs stehen zwei Bäumchen. Hoch oben auf dem Dach ist ein Maien zu sehen, der gesteckt wurde! Er ist vermutlich auch der Anlass, dass das Foto überhaupt aufgenommen wird.

Links fällt der Blick in die Demetriusstraße. Der ebenfalls nach dem Großbrand 1921 geschaffene Straßenzug ist an seinen Staffelgiebeln zu erkennen. Der Blick endet beim Haus Götz (Demetriusstr. 4), das 1921 nicht abbrannte, aber nach dem Brand 1907 neu erbaut worden war.

Standort des Fotografen: 47.883892, 8.343751

Schulklasse, ca. 1962

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Ob auch hier der Schulfotograf im Haus ist, um ein offizielles Klassenfoto aufzunehmen? Oder ob doch eher der Lehrer selbst zum Fotoapparat greift, um seine Klasse zu fotografieren?

In ihrem Klassenzimmer in der Volksschule haben sich diese Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1952/53 jedenfalls für ein Foto versammelt. Es ist Winter. Warum die Mädchen und Jungs aber im Klassenzimmer ihre Winterjacken an und Mützen und Kopftücher auf haben, ist unbekannt. An der Wand im Hintergrund hängen eine Rollkarte mit dem Alphabet in Schönschrift und gerahmte Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht.

1.Reihe, hockend/knieend, v.l.n.r.: Renate Adrion (verh. Schelb), Margarete Trenkle (verh. Zimmermann), Christine Längin (verh. Schlegel, verstorben), Marianne Wössner, Christa Rogg (verh. Strobel), Anni Kühn (verh. Hauger), Hilda Leitold (verh. Köpfler), Karin Empel, Klaus Lux, Gretel Bader (verh. Kaltenbach)
2.Reihe, v.l.n.r.: Silvia Keller (verh. Benz), ???, Hansjürgen Waibel (verstorben), Peter Frey (verstorben), Christian Bayer, Herbert Lehmann (1952-2009), Martin Dieterle, Walter Köpfler, Franz Müller, Doris Kuster, Ulrika Winkler
3.Reihe, v.l.n.r.:
Cornelia Heiler (verh. Wiggert, 1952-2014), Gerhard Göpper, Alfons Durst, Ulrike Lüdemann
4.Reihe, v.l.n.r.:
???, Otmar Heiler

Standort des Fotografen: 47.882425, 8.347912

Hexenwagen vor dem Mailänder Tor, Fasnacht 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Theo Herbstritt zur Verfügung.

Vor zwei Jahren, an Fasnacht 1958, trat der Hexenwagen mit der »großen Hexe« zum ersten Mal öffentlich in Erscheinung. Mit einer Höhe von 5,80 Meter passte sie damals nicht durch das Mailänder Tor. 

Seitdem haben die Hexen den Wagen umgebaut und die »große Hexe« wohl ein bisschen tiefer gelegt. Außerdem kommt den beiden Teufeln, die hoch oben auf dem Wagen stehen, bei der Durchfahrt durch das Torgebäude eine besondere Bedeutung zu: Mit ihren Stöcken sorgen sie dafür, dass der Wagen nirgends hängen bleibt.

Der Traktor, der den Wagen zieht, trägt noch ein Autokennzeichen, das mit dem Kürzel »NEU« für die Kreisstadt Neustadt beginnt.

Standort des Fotografen: 47.883924, 8.343784

Hexengruppe im Gasthaus »Gebert«, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Lothar Baader zur Verfügung.

Noch heißt das Gasthaus in der Oberen Hauptstraße »Gebert« und nicht »Hexenschopf«, aber schon lange ist es das Vereinslokal der Hexengruppe. Einmal mehr sitzt man zusammen, diesmal um verdiente Mitglieder für ihre 25-jährige Mitgliedschaft zu ehren. Sie bekommen eine geschnitzte Miniatur-Hexe überreicht. Sieben Exemplare stehen auf dem Tisch. Die Geehrten (bzw. ein Teil von ihnen) sitzt und steht dahinter. Und natürlich darf auf dem Foto die Wirtin des »Gebert«, Josefa Geisinger, nicht fehlen!

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Walter Müller, Fritz Adrion (Senior, 1897-1971), Adolf Kaufmann (1925-1976), Hermann Fehrenbach
2.Reihe, v.l.n.r.: Oskar Baader, Hermann Geisinger (1926-1989), Gastwirtin Josefa Geisinger, Albert Kienzler (abgeschnitten)

Standort des Fotografen: 47.884489, 8.346645

Clubhaus des Fußballclub beim Sportplatz, ca. 1960-1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Haslachstadion« ist an den Seitengiebel des kleinen Clubhauses geschrieben, das am Rande des 1924 erbauten Sportplatzes steht. 1960 wurde es errichtet und rechtzeitig zum 40. Vereinsjubiläum eingeweiht. Clubhaus und Aschebahn wurden damals »als Sensation in der näheren und weiteren Umgebung empfunden«, wie es in der Festschrift heißt.

Bereits acht Jahre später genügt das Clubhaus nicht mehr den gewachsenen Ansprüchen. Deshalb schafft der Fußballclub 1968 in Eigeninitiative ein neues, größeres Clubhaus. Über 5.000 freiwilige Arbeitsstunden fallen an, bis das neue Vereinsheim eingeweiht werden kann.

Standort des Fotografen: 47.883124, 8.351189

Fußballmannschaft »Mailand-Alenberg«, ca. 1963

Dieses Foto stellten uns dankenwerterweise Helga Kü´ßner und Christa Egle zur Verfügung.

Die Mannschaft »Mailand-Alenberg« tritt gegen die Mannschaft »Städtle-Schlempental« an. Es geht um alles… nämlich um einen Wanderpokal – und natürlich um ganz viel Spaß!

V.l.n.r.: Bernd Vetter, Helmut Gromann (1932-1996), Eugen Fehrenbach, Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), Hans Küßner (1937-2020), Dieter Küßner, Dieter Lasson, Bruno Schwanz (1936-2018), Alfred Berger (geb. 1932), Torwart Werner Schiehle (1929-2009), Franz Braun (geb. 1937), Hermann Fehrenbach (geb. 1925)

Standort des Fotografen: 47.882773, 8.350707

Hexe Egon Bader mit Tochter, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die meisten Kinder haben wohl Angst vor den Hexen oder empfinden zumindest großen Respekt und verstecken sich lieber hinter ihren Eltern, wenn die Hexen an Fasnacht ihr Unwesen treiben. Ganz anders die kleine Doris auf dem Foto: Sie springt an einer Hexe hoch und umarmt sie. Kein Wunder, denn sie hat eine der Holzmasken wiedererkannt. Darunter versteckt sich niemand anderes als ihr Vater Egon Bader (1933-1999)!

Doris Bader (geb. 1962) selbst ist als kleine Kaminfegerin verkleidet. Der Schnappschuss von Vater und Tochter wird auf dem oberen Rathausplatz vor dem Gasthaus »Ochsen« aufgenommen. Kurze Zeit später wird das Gasthaus umgebaut – und auch die Garage verschwindet. Am rechten Bildrand steht Helga Bader, die Mutter der kleinen Doris und Ehefrau der Hexe.

Im Hintergrund sind Klara Schuler (aus Göschweiler) mit ihrer Tochter und Schwiegermutter Priska zu sehen, dahinter steht Lehrer Willibald Petelka. Links hinten stehen Musiker aus Rötenbach: Helmut Fehrenbach und Siegfried Föhrenbach.

Standort des Fotografen: 47.884055, 8.344936

»Gottlieb« und Postamt am oberen Rathausplatz, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Zwischen dem Gasthaus »Löwen« und der »alten Sonne« steht der Fotograf und richtet seine Kamera frontal auf die gegenüberliegende Häuserzeile, während er das Rathaus am linken Bildrand anschneidet. Das Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 3) ist links zu sehen, erkennbar an seinem breiten Schaufenster und der gestreiften Markise, über der der Schriftzug »Gottlieb« prangt. Rechts steht das Postamt (Rathausplatz 2), was von dieser Perspektive aus nur der Briefkasten an der Hausecke verrät.

Nur noch wenige Menschen werden vermutlich wissen, dass die beiden Häuser einst eine Einheit bildeten, damals, als sich darin noch das Fürstenbergische Amtshaus befand. Im linken Gebäudeteil war der Ökonomiebereich. Nach Auflösung des Fürstentums Fürstenberg kam Löffingen 1806 zum neu gegründeten Großherzogtum Baden. Auch das ist längst schon wieder Geschichte: Jetzt gehört Löffingen zum 1952 geschaffenen Bundesland Baden-Württemberg.

Auf dem oberen Rathausplatz steht der Rathausbrunnen, mit der Brunnenfigur der »Schnitterin«. Auf dem Platz und auch im Rathaus, dessen Erdgeschoss als Markthalle diente, wurden bis zur Jahrhundertwende die regional bedeutsamen Kornmärkte abgehalten. Jetzt befinden sich hier Geschäftsräume der Volksbank.

Standort des Fotografen: 47.883801, 8.344839

Polterabend im Gasthaus »Linde«, ca. 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Früher haben sie gemeinsam die Schulbank in der Volksschule gedrückt, heute sitzen sie im Gasthaus »Linde« zusammen. Der Jahrgang 1941 feiert Polterabend, denn ein*e Klassenkamerad*in heiratet. »Linden«-Wirtin Paula Meßmer steht bei der Gruppe, um sich zu unterhalten oder Essenswünsche aufzunehmen.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 Brigitte Schweizer (verh. Sahr), 3 Gerd Fritsche, 4 Willi Fehrenbach (1941-2018), 5 Christel Jordan (verh. Kaiser), 6 Hans Riedlinger, 7 »Linden«-Wirtin Paula Meßmer (geb. Kaier, 1903-1984), 8 [Dieter Hofmann?], 9 Roswitha Schmid (verh. Steidle), 10 Lisbeth Guth

Standort des Fotografen: 47.884277, 8.346477