Musikband »Chipsy-Band« in der Festhalle, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Dass dieses Foto in den 1970er Jahren aufgenommen wird, offenbart bereits ein flüchtiger Blick. Die Klamotten und die Frisuren geben einen deutlichen Hinweis. Zu sehen sind vier Musiker der »Chipsy-Band«, die von 1973 bis 1975 existiert. Die Gruppe erfreut sich in der Region großer Beliebtheit. Sie gehört zu denjenigen Bands, die eine etwas lautere und auch rockige Musik an Tanzabenden spielt. Bis dahin wurde in den Tanzlokalen hauptsächlich deutscher Schlager und instrumentale Tanzmusik zum Besten gegeben. Die »Chipsy-Band« hat ein anderes Musikrepertoire und unterscheidet sich auch in der Art ihres Auftrittes.

V.l.n.r.: 1 Walter Rackelmann (Gitarre, aus Rothaus/Grafenhausen), 2 Bernhard Adrion (Schlagzeug), 3 Daniel Fehrenbach (Baßgitarre), 4 Hubert Riesterer (Keyboard, aus Freiburg).

Nach ihrem Auftritt stehen die vier Musiker am Rand der Bühne und ernten begeisterten Applaus des Publikums. Fast wöchentlich werden in der Festhalle Tanzabende veranstaltet. Die Festhalle wird zum Anziehungspunkt für Hunderte junger Leute aus dem »Ösch« und der ganzen Region, die samstags dorthin strömen und die Konzerte besuchen. Bereits um 20 Uhr ist die Halle stets gut gefüllt und pünktlich um 1 Uhr wird der Schlußtanz dargeboten. Die Vereine wechseln sich als Veranstalter ab. Und da neben der Hauptbühne auch ein Barbetrieb eingerichtet ist, werden auch die Vereinskassen aufgefüllt. Durch das Aufkommen der Diskotheken ab Mitte der 1970er Jahre verlieren die Konzerte wieder an Attraktivität.

Standort des Fotografen: 47.883035, 8.347901

Frauengruppe in der Ringstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Der Bahnhof ist bereits in Sichtweite. Ob die fünf Frauen und das Kind dorthin unterwegs sind? Am Berg, der vom Städtchen zur Bahnhofstraße hinaufführt, stellt sich die Gruppe für ein Foto auf. Es ist Sommer. Die Frauen tragen Sommerkleider. Rechts steht die »Modistin« und »Putzmacherin« Klara Egle und links ihre Tochter Rosalie Egle, die ebenfalls »Modistin« wird. Im Schatten der Bäume lässt es sich gut verweilen.

V.l.n.r.: 1 Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), 2 ???, 3 ???, 4 Kind ???, 5 ???, 6 Klara Egle (geb. Wintermantel, 1889-1964)

Rechts im Hintergrund ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) zu sehen, in dem Werksangehörige des Sägewerks Josef Benz mit ihren Familien wohnen. Der Bahnhof wird bei einem Luftangriff im Frühjahr 1945 zerstört. Der Hang, der zur Bahnhofstraße hinaufführt, wurde nach dem Großbrand 1921 mit Trümmerschutt der Brandruinen aufgeschüttet.

Standort des Fotografen: 47.883583, 8.342972

Schülerwettkampf auf dem Sportplatz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein Schülerwettkampf der Leichtathleten findet auf dem Sportplatz statt. »Auf die Plätze!… Fertig!…« Die Sprinter sind in ihrer Startposition. Sie sind auf der Aschenbahn, mit ihren Händen an der Startlinie. Hochkonzentriert warten sie auf das Signal zum Start. Gleich wird der Starter Rolf Dieterle in die Hände klatschen: »Los!«

Zu erkennen sind u.a. Luzia Vogelbacher.

Hinter dem unteren Tor (Richtung Haslach) befinden sich die Weitsprunganlage und der Kugelstossring. Neben dem Tor ist der Diskusring. Die Anlagen für Hoch- und Stabhochsprung befinden sich neben dem oberen Tor.

Standort des Fotografen: 47.882825, 8.350975

2 Fotos: 20-Jährige bei der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1966

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Erwin Mayer zur Verfügung.

Steinzeitmenschen, mit Fellen bekleidet, bevölkern das Städtchen. Sie führen Speere und Messer bei sich, schließlich sind sie Jäger und Sammler. Um den Hals haben sie ein kleines Schildchen hängen, auf der die Zahl »20« zu lesen ist. Es sind die 20-Jährigen bzw. eine Handvoll von ihnen, die hier ihr Unwesen treiben! Vor der Fasnachtsbühne (entweder auf dem Rathausplatz oder in der Kirchstraße) stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rudi Selb (geb. 1947), 2 Luzia Bader (geb. 1946), 3 Paul Vogelbacher (geb. 1947), 4 Erwin Mayer (?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anita Fleig (geb. 1947), 3 Cäcilia Bader (geb. 1946)

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: 20-Jährige des Jahrgangs 1914/15 im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1934

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Den 20-Jährigen ist so richtig zum Feiern zu Mute. In der diesjährigen Fasnacht stehen sie bis zum »alte Fasnet Sunndig« im Mittelpunkt. Seit diesem Jahr (1934) sind auch die jungen Frauen des Jahrgangs als 20-Jährige erstmalig zugelassen. Die 20-Jährigen wurden am »Schmutzigen Dunschdig« auf die »Laterne« der Laternenbrüder vereidigt und schworen entsprechend der Eidesformel von 1927, dass sie solange sie »leben und Atem haben, mit allen Fasern« ihres Lebens der Fasnacht treu bleiben.

Jetzt sitzen sie im Gasthaus »Ochsen« gemütlich beisammen, für Getränke und Essen ist gesorgt – und auch Musikinstrumente sind zur Hand. Vor der »Quetschkommode« steht ein Damenschuh. Ob es seiner Besitzerin zu warm im Schuh war oder sie sich schon Blasen gelaufen hatte, bleibt offen.

oberes Foto
1.Reihe:
1 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Erwin Egle (1915-?), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Hermann Schelling (1914-1998), 7 Emma Geisinger (verh. Kienzle, 1915-2003), 8 ???, 9 ???, 10 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anna Vogelbacher (verh. Benz), 3 ???, 4 Josepha Roth (verh. Rappenegger), 5 ???, 6 Mathilde Strobel (verh. Schilling, 1914-1983), 7 ???, 8 Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), 9 Anna Fehrenbach, 10 ???

unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Hermann Nägele (1914-1942), 2 Emma Geisinger (verh. Kienzle, 1915-2003), 3 ???, 4 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Erwin Egle (1915-?), 3 ???, 4 Mathilde Strobel (verh. Schilling, 1914-1983), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Anna Vogelbacher (verh. Benz)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hermann Schelling (1914-1998), 4 ???, 5 Josepha Roth (verh. Rappenegger), 6 ???, 7 Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), 8 ???, 9 ???, 10 ???

Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Willy Schmutz (1915-1992), Karl Mogel, Josef Honold, Elsa Schwörer, Konrad Bader

Standort des Fotografen: 47.883949, 8.345215

Einschulung von Lore Fehrenbach, Ostern 1962

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Noch beginnt das neue Schuljahr an Ostern. Lore Fehrenbach (geb. 1955) wird eingeschult. Mit einer Schultüte im Arm posiert sie stolz für ein Erinnerungsfoto. Eingerahmt wird sie von Klaus Maier (links, geb. 1955) und Werner Maier (rechts, 1955-?), die ebenfalls ihren ersten Schultag haben.

Erst 1964 wird beschlossen, den Beginn des Schuljahres auf die Zeit nach den Sommerferien zu verlegen. Zwei Kurzschuljahre 1966/67 sind die Folge der Umstellung.

Standort des Fotografen: ???

Kommunionkinder mit Familien vor dem Haus Bader in der Talstraße, 1947

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Zwei Kommunionkinder stellen sich vor dem Haus Bader (Talstr. 1) mit der Festtagsgesellschaft zu einem Gruppenfoto auf. Brunhilde Bader (verh. Stockmar, 1938-2006) und Inge Hepting (verh. Mayer) gehen heute zum ersten Mal zur heiligen Kommunion. Die beiden sind nicht verwandt, aber befreundete Nachbarskinder. Offenbar stellt sich Inge Hepting für das Foto zu ihrer Freundin und deren Familie dazu.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Siegfried Bader (geb. 1940), 2 Luzia Bader (geb. 1946), 3 Kommunionkind Brunhilde Bader (1938-2006), 4 Kommunionkind Inge Hepting, 5 Gisela Obert (geb. 1944), 6 Elmar Bader (1940-2017)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franz Isele (geb. 1930), 2 Gerda Bader (geb. 1934), 3 Erna Bader (geb. Mutterer, 1908-1969), 4 Franz Bader (1901-1986), 5 Franziska Beer (geb. Reinhardt, 1900-1985), 6 Konrad Bader (1868-1958), 7 Fritz Selb, 8 Hilde Selb (geb. Laufer)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Egon Bader (1933-1999), 2 Adolf Isele (1903-1960), 3 Lore Isele (geb. 1933), 4 Anna Isele (geb. Bader, 1903-1959), 5 Sophie Gremper (geb. Bader, 1905-1984), 6 Therese Selb, 7 Elisabeth Obert (geb. Bader, 1909-1997), 8 Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998), 9 Karl Bader (1902-1971), 10 ???, 11 Adelbert Obert (?-1998)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Luise Bader (geb. Straub, 1914-2009), 3 ???, 4 Erna Bader (geb. Rudolf), 5 Maria Bader (geb. Schupp), 6 Josef Bader (1900-1988)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Helmut Winkler (1929 2009)

Standort des Fotografen: 47.884671, 8.349070

Schulkameraden des Jahrgangs 1928/29, ca. 1938

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Es sind wohl Schulkameraden des Jahrgangs 1928/29, die zusammen einen Ausflug unternehmen. 13 Jungs lassen sich fotografieren. Sie scheinen wandern zu sein. Oder wird das Foto einfach am Rande der »Hasle« aufgenommen? Schließlich steht dort die Volksschule, in die die Schüler seit der Einweihung des Schulgebäudes 1936 gehen. Aber wo sind die Mädchen der Klasse?

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Erich Hasenfratz, 2 Ferdinand Maier, 3 Werner Hepting (1928-2011), 4 ???, 5 Albert Sibold (»Babet«, 1928-2018)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Werner Schiehle (1929-2009), 2 Hans Waibel (geb. 1929), 3 Franz Mürb (geb. 1928), 4 Walter Ratzer (1928-1998), 5 Fritz Egle (1929-2017)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Josef Köpfler, 2 Fritz Höcklin (1928-2013), 3 Hans Rogg

Standort des Fotografen: ???

4 Fotos: Tischtennisjugend in der Sporthalle, 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der Sporthalle wird ein Tischtennisturnier der Tischtennisjugend ausgefochten. Mehrere Tischtennisplatten sind aufgebaut. Die Trennwände sind Banner, die für »Prause Blusen« werben. Die Firma Prause ist von Anfang mit der Geschichte des Löffinger Tischtennisclub verbunden: Als sich im Jahre 1959 einige Tischtennisbegeisterte zusammen taten, um zwanglos Tischtennis zu spielen, trafen sie sich in Räumlichkeiten der Firma Prause. Am 6. August 1959 erfolgte dann die offizielle Gründung des Vereins. Seitdem sind rund 30 Jahre vergangen – und auch viele junge Menschen begeistern sich für den Sport! Es gibt eine Schüler- und eine Schülerinnenmannschaft!

erstes Bild, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Nils Frei, 3 ???, 4 Michael Bader (?), 5 ???, 6 ??? Beck, 7 Christian Burkard, 8 Andreas Kiechle (?)

zweites Bild, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Stefan Morent, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 Nils Frei, 12 ???

drittes Bild:

viertes Bild:

Standort des Fotografen: 47.883786, 8.347154

Schülerwettkampf auf dem Sportplatz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Auf dem Sportplatz findet ein Schülerwettkampf der Leichtathleten statt. Hier sind die Kinder unter 11 Jahren zum Weitsprung angetreten. Während die meisten kleinen Sportler noch herumstehen, spurtet einer von ihnen los – und zwar so plötzlich und rasant, dass der Fotograf ihn gar nicht mehr komplett auf das Bild bekommt. Er nimmt mit aller Kraft Anlauf, um dann möglichst weit zu springen.

Zu erkennen sind u.a.

Im Hintergrund ist das Clubhaus zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882825, 8.350975

2 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum, Fasnacht 1978

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 20-Jährigen tragen am »Schmutzigen Dunschdig« den Narrenbaum ins Städtchen. Versammelt hatten sie sich im Maienland bei der Zimmerei Fehrenbach. Gleich werden sie den Baum vor dem Café Fuß auf dem unteren Rathausplatz aufstellen und auch auf die »Laterne« der Laternenbrüder vereidigt werden. Einem von ihnen wird die Aufgabe zukommen, am Stamm des Narrenbaums hochzuklettern, um die Zugseile zu lösen. Noch baumeln sie locker vorne am Stamm.

oberes Bild, v.l.n.r.: 1 Roland Scholl, 2 Johannes Ratzer, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Rosemarie Kienzler, 9 ???, 10 Dagmar Mayer, 11 Veronika Streit (verh. Zepf), 12 ???, 13 ???, 14 ???, 15 ???, 16 ???, 17 ???, 18 Susanne Köpfler

unteres Bild, v.l.n.r.: 1 Manfred Münzer, 2 ???, 3 Reinhold Heizmann, 4 ???, 5 Roland Scholl, 6 Johannes Ratzer, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???

Standort des Fotografen: 47.884167, 8.343611

2 Fotos: Schülerwettkampf auf dem Sportplatz, 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ist es ein Schülerwettkampf der Leichtathleten, der heute stattfindet? Eine Gruppe Sportlerinnen steht auf dem Sportplatz und ist gerade dabei, sich in der Disziplin Ballwurf zu versuchen.

Wer erkennt die Leichtathletinnen? Zu sehen sind u.a. Luzia Vogelbacher und Marianne Winkler.

Standort des Fotografen: 47.882825, 8.350975