2 Fotos: 20-Jährige beim Sammeln für den Fasnetfunken, Januar 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Schon seit Wochen sind die 20-Jährigen aktiv und bereiten sich auf die närrische Zeit vor. Die 45 jungen Frauen und Männer des Jahrgangs 1973 sind gerade damit beschäftigt, in der Wartenbergstraße (?) alte Weihnachtsbäume einzusammeln. Unter Leitung von Mathias Pfeifer wird eine stattliche Anzahl von Bäumen auf der »Wanne« gelagert, um sie dann am 28. Februar dort abzubrennen. Mit dem Abbrennen des Fasnetfunkens wird die diesjährige Fasnacht enden und aus den 20-Jährigen werden die 21-Jährigen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Joachim Heizmann, 2 Mathias Pfeifer, 3 Nina Reichenbach, 4 [Beate Vögt?], 5 Fritz Fehrenbach, 6 Franco de Rosa, 7 Anja Ratzer (verh. Zumstein), 8 Silke Benz (verh. Jantz)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Frank Köpfler, 2 ???, 3 Sonja Heizmann, 4 Michael Mayer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sandra Gauger (verh. Schwörer), 2 Rasta Ravic, 3 ???, 4 Irene Finkbeiner (verh. Ganter), 5 Thomas Sawetzki, 6 Karsten Keßler

Standort des Fotografen: ???

Schulklasse des Jahrgangs 1932/33 vor dem Schuleingang, 1941

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Vor der Volksschule an der »Hasle« versammelt sich diese Schulklasse zu einem Erinnerungsfoto. Offiziell heißt die 1936 eingeweihte Schule »Adolf-Hitler-Schule«. In vier Reihen hat sich die Schulklasse aufgestellt. 32 Kinder sind zu sehen. In den beiden vorderen Reihen stehen die Mädchen, in den beiden hinteren die Jungs. Die Lehrerin, die hinten in der Mitte steht, ist Fräulein Strauch.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Aloisia Faller (verh. Schilling, 1932-2019), 2 Christa Krauß (verh. Welte, 1932-2021), 3 Johanna Geisinger (verh. Nägele, 1932-2014), 4 Magdalena Fürst (verh. Kopp, 1932-2015), 5 Rita Gaede (verh. Podlech, 1933-1990), 6 Liesel Heizmann (verh. Riegger, 1932-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anneliese Laufer (verh. Lees, 1932-?), 2 Hedwig Mayer (verh. Hillebrand, 1932-1999), 3 Wilfriede Schreiber (verh. Wolff, 1932-2007), 4 Edeltraud Rohrer (verh. Nickel, 1932-2006), 5 Hedwig Egle (verh. Hepting, 1932-2020), 6 ???, 7 Christine Ritter (verh. Walz, 1932-2020), 8 Friedhilde Rosenstiel (verh. Wörner, 1932-2004), 9 Margarete Zepf (verh. Senn, 1932-2021)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ferdinand von der Heide, 2 Otto Schwanz (1932-2008), 3 Kurt Jonner (1932-2014), 4 Bernd Studer (1932-2016), 5 Johann Fehrenbach (1932-1976), 6 Gottfried Vogelbacher (1933-2008), 7 Walter Fuß (1932-1999), 8 Ewald Hepting (1933-2010), 9 Helmut Gromann (1932-1996), 10 Karl Benz (1933-2018, später Pater Alfred, fast völlig verdeckt)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Emil Kopp (1932-2022), 2 Edmund Jordan (1932-2014), 3 Eugen Zimmermann (1932-2016), 4 Richard Funk (1932-2006), 5 Joachim Laufer (1932-2014), 6 Alfred Fehrenbach, 7 Kurt Egle (1933-2023), 8 Helmut Laufer (geb. 1933)

Dem Jahrgang gehören außerdem an: Alfred Berger, Hedwig Hasenfratz (verh. Berger)

Standort des Fotografen: 47.882381, 8.347705

2 Fotos: A-Jugend des Fußballclub, 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die elf Spieler der A-Jugend und ihr Torwart versammeln sich auf dem Sportplatz zu einem Gruppenfoto. Im Jahr zuvor war das neue Rasenspielfeld im Haslachstadion eingeweiht worden. Der Fußballclub hat also beste Voraussetzungen für sein Training und seine Spiele. Die Trikots der Spieler wurden vom Brillengeschäft Burghard, das sich am Rathausplatz befindet, gesponsert. Das Ehepaar Burghard ist deshalb mit auf dem Foto zu sehen.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Konstantin Falkenstern, 2 Kai Weißenberger, 3 Alexander Münzer, 4 Florian Furtwängler, 5 Matthias Fetz, 6 Öktem Kurt
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Roland Willmann (Trainer), 2 Thomas Stegerer, 3 Konrad Krämer, 4 Tobias Beck, 5 Jörg Ganter, 6 ???, 7 Volker Egy, 8 Irmgard Burghard, 9 Hans-Joachim Burghard, 10 Bertil Weißenberger

Standort des Fotografen: 47.882765, 8.350684

4 Fotos: Kommunionkinder vor der Kaplanei, 1964

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am Vormittag haben die Kommunionkinder beim Festgottesdienst zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie empfangen. Stunden später kommt man am Nachmittag wieder zusammen, um eine gemeinsame Vesper zu feiern. Die größte Aufregung ist mittlerweile verflossen und die Geschenke zu Hause ausgepackt. Für ein Gruppenfoto stellen sich die Kommunionkinder vor der katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annette Hall, 2 ??? (Mädchen), 3 Klaus Walter Zepf, 4 Ferdinand Trenkle, 5 Stefan Rogg, 6 Thomas Sibold, 7 Ulrich Straetker, 8 Karlheinz Reichenbach, 9 Klaus Winkler, 10 Walter Kuster, 11 ??? (Mädchen), 12 Gerda Honold (verh. Isele)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (Mädchen), 2 Bernhard Benz, 3 Peter Streit, 4 Erhard Durst, 5 Siegfried Kuster, 6 ???, 7 Egon Bader, 8 Kuno Schlatter, 9 [Roland Mauthe?], 10 Annemarie Stratz (Mädchen)
3.Reihe, auf der Treppe, v.l.n.r.: 1 Gertrud Rappenegger, 2 ???, 3 Lioba Wider, 4 [Ilse Heiler], 5 Lydia Kopp (verh. Morath), 6 Marianne Kaltenbrunner, 7 Roswitha Jaschke, 8 Christa Kienzler, 9 Beatrix Konhäuser, 10 Heidi Muenzer, 11 Irene Schelling, 12 Beate Hofmeier, 13 ???, 14 ???, 15 Elisabeth Roth, 16 ???, 17 Christa Kasprowicz

Außerdem sind zu sehen: Hansjoerg Benz

Standort des Fotografen: 47.882077, 8.344382

Kommunionkind Albert (?) Fehrenbach, ca. 1930

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Ist der Junge, der zur ersten heiligen Kommunion geht, vielleicht Albert Fehrenbach (1919-2008)? Mit seinem schwarzen Jacket, seiner schwarzen kurzen Hose, den schwarzen Kniestrümpfen und einem schneeweißen Kragen steht er da. In der einen Hand hält er seine Kommunionkerze, in der anderen das Gebetsbuch und seinen Rosenkranz. Das Foto wird vermutlich im Mitteltrakt zwischen der neu erbauten Festhalle und der noch im Rohbau befindlichen Volksschule aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.882682, 8.347665

Klassentreffen des Jahrgangs 1930/31 vor dem Haus Spiegel, 1995

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung

Vor dem Haus Spiegel (Demetriusstr. 11) mit dem »Heilkräuterstüble« haben sich die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1930/31 für ein Gruppenfoto versammelt. 65 Jahre sind sie mittlerweile alt. Eingeschult wurden sie in dem Jahr, in dem die Volksschule an der »Hasle« eingeweiht worden war.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hilde Fehrenbach (geb. Nägele), 4 Olga Streit (geb. Fehrenbach), 5 ???, 6 Elisabeth Zepf (geb. Jordan, 1930-2009), 7 Ruth Straetker (geb. Siefert), 8 Franz Isele (1930-2021)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinrich Kopp (1930-2015), 2 ???, 3 Hans Kaufmann (1930-2003), 4 Lotte Ratzer (geb. Groß), 5 ???, 6 Adolf Benz, 7 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Wetzel, 2 Anna Harzheim (geb. Storz, 1931-2018), 3 ???, 4 ???, 5 Hedwig Maier
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Isele (geb. Zepf, 1930-2012), 2 ???, 3 ???, 4 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Luise Winkler (geb. Vogelbacher, 1930-2010), 2 Brunhilde Heiler (geb. Hofmaier, 1931-2004)

Standort des Fotografen: 47.883989, 8.343909

20-Jährige im Gasthaus, Fasnacht 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Die 20-Jährigen haben sich in einem Gasthaus versammelt. Diverse Kuchen und alkoholische Getränke werden in die Kamera gehalten. Dicht gedrängt sitzt und steht man beieinander und feiert ausgelassen. Schließlich ist man nur einmal 20.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 ???, [2 ??? Gauger]
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Maria Maier (verh. Wetzel), 3 Marlies Fritsche (verh. Kaiser), 4 Adolf Benz (geb. 1930), 5 ???, 6 Willi Göpper, 7 ???, 8 Johann Glunk (1930-2017)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 Arthur Waibel (1930-202?)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Brunhilde Hofmaier (verh. Heiler, 1931-2004), 2 Franz Isele (1930-2021), 3 Lotte Groß (verh. Ratzer), 4 Alfons Beha (1930-2015), 5 ???, 6 Egon Studer (1930-1988), 7 Olga Fehrenbach (verh. Streit), 8 Heinrich Kopp (1930-2015), 9 ???, 10 ???, 11 Hilde Nägele (verh. Fehrenbach, 1930-2023), 12 Hans Kaufmann (1930-2003)

Zum Jahrgang gehören auch Elisabeth Benitz (verh. Burger, 1930-2019), Richard Kirner (1930-2002) und Willi Jonner (1930-2013)

Standort des Fotografen: ???

Klassentreffen des Jahrgangs 1897/98 bei der Kirche, ca. 1967

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Dass die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1897/98 zu einem Klassentreffen zusammenkommen, hat vermutlich ein Jubiläum zum Anlass. Vermutlich begehen sie alle ihren 70. Geburtstag in diesem Jahr. Höchste Zeit also, wieder einmal Zeit miteinander zu verbringen und in alten Erinnerungen aus der gemeinsamen Schulzeit zu schwelgen. Außerdem besucht man offenbar die katholische Pfarrkirche St. Michael, um den verstorbenen Klassenkamerad*innen zu gedenken.

V.l.n.r.: 1 Sophie Selb (geb. Siebler, 1898-1981), 2 Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-?), 3 ???, 4 Anselm Zepf (1898-1989), 5 Anna Köpfler (geb. Gromann, 1897-1991), 6 Joseph Benitz (1897-1981), 7 Karl Meier (»Kuli Meier«)

Standort des Fotografen: 47.882758, 8.344196

3 Fotos: Kinder auf der Bühne in der Kirchstraße beim Städtlefest, 1986

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Beim ersten Städtlefest ist in der Kirchstraße eine der Bühnen aufgebaut. Darauf wird ein buntes Unterhaltungsprogramm für Kinder angeboten. In einem Geschicklichkeitswettbewerb müssen die Kinder per Schubkarren Gegenstände von A nach B transportieren. Es geht um Schnelligkeit, aber auch darum, dass die Gegenstände nicht herausfallen. Unübersehbar ist, mit welch großer Begeisterung die Kinder teilnehmen.

Zu erkennen sind u.a. die Kinder Simone Ebi (Dittishausen) und Gabi Weber. Unter den Erwachsenen ist Gaby Müller (geb. Brauner) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883067, 8.344327

2 Fotos: 20-Jährige beim Feiern, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch sind sie zwar nicht volljährig, da das gesetzliche Erwachsenenalter erst mit 21 Jahren erreicht wird. Aber die 20-Jährigen des Jahrgang 1937/38 fühlen sich trotzdem so, als ob ihnen die Welt zu Füßen liegt. Schließlich durchlaufen sie in der diesjährigen Fasnacht eine Art Initiationsritus und werden am »Schmutzigen Dunschdig« auf die »Laterne« der »Laternenbrüder« vereidigt. Am Abend versammelt man sich in einem Gasthaus, um sich aufzuwärmen, etwas zu trinken (oder auch etwas zu viel zu trinken) und ein paar gesellige Stunden miteinander zu verbringen.

V.l.n.r.: 1 Lotte Seilnacht (verh. Smith, geb. 1937), 2 Eugen Fehrenbach, 3 Bruno Schwanz (1936-2018), 4 Heinz Egle (1937-2023), 5 Waldemar Zepf (1937-2024), 6 Friedegard Faller (verh. Sibold, 1937-2022), 7 Ernst Fritsche (1937-2005), 8 Bernd Schmid (1937-2022), 9 Elisabeth Laule, 10 Marianne Guth (verh. Zepf)

Standort des Fotografen: ???

Zwei Hemdglunker, Fasnacht ca. 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« findet abends traditionell der Hemdglunkerumzug durch das Städtchen statt. Die Närrinen und Narren ziehen sich weiße Nachthemden an, setzen sich Zipfelmützen auf und ziehen mit erleuchteten Lampions durch die dunklen Straßen. Mit dabei sind auch diese beiden Hemdglunker. Sie lassen sich mit zwei weiteren Frauen fotografieren, die nicht kostümiert sind.

V.l.n.r.: 1 [Brunhilde Zepf (verh. Beha, 1934-2008)], 2 Heidi Allinger (geb. 1941), 3 ???, 4 Hannelore Willmann (geb. 1941)

Wegen der Dunkelheit wird das Foto mit Blitzlicht aufgenomen. Die vier Personen sind gut ausgeleuchtet, aber die Häuser im Hintergrund verschwinden im Dunkeln der Nacht, sodass offen bleiben muss, wo genau das Foto aufgenommen wird.

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Öschmusik bei der Stadtwaage in der Rötengasse, August 1991

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Öschmusik feiert ihr 10-jähriges Jubiläum! Gegründet wurde sie 1981 von den Öschzünften unter Leitung von Josef (»Jupp«) Hoitz, Paul Hasenfratz, Bruno Kramer, Fritz Koßbiel und Eugen Knöpfle. Ihren ersten Auftritt hatte sie beim ersten »Öschabend« an der Fasnacht 1981. Damals traten die Musiker als Gartenzwerge auf. Dirigent der Hobbymusiker ist Ewald Hepting. An der städtischen Waage in der Rötengasse versammelt man sich für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Dirigent Ewald Hepting, 2 Franz Riede, 3 Martin Dieterle, 4 Lothar Rothweiler, 5 ??? Föhrenbach, 6 Emil Frei, 7 Alfons Durst
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Fritz Koßbiel, 2 ???, 3 Anton Maier, 4 Josef (»Jupp«) Hoitz, 5 Franz-Josef Mayer, 6 Alois Engessser, 7 Heinz Frei (»Wängerli«), 8 Bruno Glunk, 9 Thomas Glunk, 10 Rudolf Groß, 11 Dieter Vierlinger, 12 Franz Hofmeier, 13 Konrad Schwörer

Neben ihren Auftritten an Fasnacht, tritt die Öschmusik alljährlich beim Frühschoppen anlässlich der Bachheimer Pfingstwandertage in Erscheinung. Weitere markante Auftritte in der 10-jährigen Geschichte der Musikkapelle fanden beim Zunftmeisterempfang anlässlich des Hexenjubiläums 1984 statt und 1985 beim Staatsempfang in der Landeshauptstadt Stuttgart. 1990 weilte man sogar drei Wochen in Brasilien.

Das Jubiläum wird mit einem vollen Programm am 17./18. August 1991 gefeiert. Am Hexenbrunnen wird Freibier ausgeschenkt, es findet ein Umzug zum Kurpark statt und es wird ein Platzkonzert gegeben. 2021 löst sich die Öschmusik auf.

Standort des Fotografen: 47.885266, 8.342313